DE102006005639A1 - Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung - Google Patents

Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102006005639A1
DE102006005639A1 DE200610005639 DE102006005639A DE102006005639A1 DE 102006005639 A1 DE102006005639 A1 DE 102006005639A1 DE 200610005639 DE200610005639 DE 200610005639 DE 102006005639 A DE102006005639 A DE 102006005639A DE 102006005639 A1 DE102006005639 A1 DE 102006005639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
hydraulic
brake system
pressure medium
vehicle brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005639
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Schmitt
Axel Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE200610005639 priority Critical patent/DE102006005639A1/de
Publication of DE102006005639A1 publication Critical patent/DE102006005639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung nach dem Rückförderprinzip, mit einem, eine Druckmittelverbindung zwischen einem Bremsdruckgeber und wenigstens einer Radbremse herstellenden Primärkreis, sowie umfassend eine elektrohydraulische Regeleinheit mit einem, von der oder den Radbremsen in einer Lösestellung oder Normalbremsstellung getrennt angeordneten Sekundärkreis, der wenigstens ein, in einer stromlosen Grundstellung geschlossenes Elektromagnetventil und einen zu einer Hydraulikpumpe führenden Saugpfad aufweist. Der Kern der Erfindung besteht darin, zwischen wenigstens zwei obligatorisch erforderlichen und hermetisch dicht aneinander angrenzenden Bauteilen der elektrohydraulischen Regeleinheit, wenigstens einen permanent geöffneten Bypass vorzusehen, wobei der Bypass den Sekundärkreis mit dem Primärkreis derart verbindet, dass eine Vakuumerzeugung im Primärkreis ohne zusätzliche Bauteile, also automatisch, eine Vakuumerzeugung im Sekundärkreis ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 43 37 133 A1 ist eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung hervorgegangen, bei der innerhalb einer elektrohydraulischen Regeleinheit (HCU) je Bremskreis mindestens ein zusätzliches Rückschlagventil verwendet wird, dessen Ventilsitz beim Evakuieren der Bremsanlage vom Schließkörper des Rückschlagventils nicht verschlossen ist. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, daß der Ventilsitz vor und bei dem Befüllen des Systems im drucklosem Zustand des Aggregats einen ungehinderten Durchlaß ermöglicht. Durch das offene Rückschlagventil besteht somit eine Verbindung zwischen einem Primär- und einem Sekundärkreis, wodurch der Sekundärkreis evakuiert sowie mit Bremsflüssigkeit gefüllt werden kann, ohne daß jeweils stromlos geschlossene Magnetventile angesteuert werden müssen.
  • Generell werden zu einem Primärkreis prinzipiell diejenigen Bestandteile einer Bremsanlage gerechnet, welche bei einer fahrerinitiierten Bremsung an der Druckerhöhung partizipieren. Mit anderen Worten sind diejenigen Bauteile, Kanäle und Leitungen gemeint, welche unmittelbar an der Verschiebung einer Druckmittelsäule im normalen Bremsbetrieb beteiligt sind.
  • Zum Sekundärkreis werden all diejenigen Bauteile und Bestandteile der Bremsanlage gezählt, welche nur bei Antiblockierregelvorgängen oder sonstigen elektronischen Regeleingriffen involviert sind. Dazu gehören insbesondere stromlos geschlossene Elektromagnetventile, bestimmte Druckmittelkanäle, und eine Hydraulikpumpe vom Verdrängertyp mit einem Arbeitsraum, und mit Rückschlagventilen zwecks Ventilation des Arbeitsraumes.
  • Als Schließkörper weist das zusätzliche Rückschlagventil nach der DE 43 37 133 A1 eine federlose Kugel auf, so daß bei einem Druckaufbau im Aggregat anläßlich einer Bremsung entsprechend große Strömungskräfte auf das Rückschlagventil einwirken müssen, damit der als Kugel ausgebildete Schließkörper mitgerissen und auf den Ventilsitz gepreßt wird. Eine andere Bauart des Kugelrückschlagventils sieht vor, daß die Kugel durch Schwerkraftwirkung auf ihren Ventilsitz gepreßt werden soll.
  • Weil das zusätzliche Rückschlagventil lediglich einmalig für die Befüllung des Bremssystemes erforderlich ist, und im übrigen keinerlei Funktion erfüllt, werden die damit verbundenen Kosten als nachteilig angesehen.
  • Aus der EP 0 915 793 B1 ist es bekannt geworden, das oben beschriebene Rückschlagventil durch einen gesonderten, quellfähigen Körper zu ersetzen. Der Körper ist so dimensioniert, dass er eine Entlüftung nicht behindert, und nach Druckmittelbefüllung quillt, um den Primärkreis irreversibel von dem Sekundärkreis abzutrennen. Auch dieser Vorschlag hat sich unter dem herrschenden Kostendruck bisher nicht durchsetzen können.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung der eingangs genannten Art, die nach dem Rückförderprinzip arbeitet, dahingehend zu verbessern, daß eine kostenneutrale, verbesserte Evakuierung und Befüllung von Sekundärkreisen ermöglicht wird. Die Fahrzeugbremsanlage soll insbesondere für Zweirad-ABS-Anlagen geeignet sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in verblüffend einfacher und gleichzeitig äußerst wirkungsvoller Weise für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage der angegebenen Gattung zusammen mit den kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, indem zwischen wenigstens zwei obligatorisch erforderlichen und hermetisch dicht aneinander angrenzenden Bauteilen der elektrohydraulischen Regeleinheit, wenigstens ein permanent geöffneter Bypass vorgesehen ist, der den Sekundärkreis mit dem Primärkreis derart verbindet, dass eine Vakuumerzeugung in dem Primärkreis ohne zusätzliche Bauteile oder Verfahrensschritte, also automatisch, eine Vakuumerzeugung in dem Sekundärkreis ermöglicht.
  • Die Einfachheit der Erfindung ermöglicht einen universellen Einsatz bei schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen, bei denen eine Entlüftungsproblematik des Sekundärkreis vorliegt. Die Erfindung ist insbesondere für Motorrad-Bremsanlagen gut geeignet, weil kein zusätzlicher Bauraum vorzusehen ist, und weil sich die Erfindung auch positiv auf das Gewicht des Hydraulikaggregates auswirkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen nachfolgend anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen:
  • 1 ein Hydraulikschaltplan für eine Zweirad-Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung,
  • 2 Schnitt durch eine Verdrängerpumpe mit einem Bypass in vergrößertem Maßstab,
  • 3, 4 und 5 Einzelheiten von dem Bypass gemäß 2 in weiter vergrößertem Maßstab, und
  • 6 eine andere Ausführungsform im Schnitt sowie in größerem Maßstab.
  • Die 1 zeigt einen Hydraulikschaltplan einer zweikreisigen Motorrad-Bremsanlage. Diese Fahrzeugbremsanlage 1 umfasst eine Betätigungseinheit 2, beim Ausführungsbeispiel mit einem Hauptzylinder und einem Behälter, welche zur Bildung eines Primärkreises anhand von einem Druckpfad 3 umfassend ein, in Grundstellung stromlos geöffnetes, Elektromagnetventil 4 mit zwei Radbremsen 5, 6 einer Vorderachse verbunden ist. Ein Sekundärkreis 7 verfügt über ein, in Grundstellung stromlos geschlossenes, Elektromagnetventil 8 zum Ablassen von Druckmittel aus einer der beiden Radbremsen 5, 6 in einen Niederdruckspeicher 9. Der Niederdruckspeicher 9 ist mittels einem Saugpfad 10 an einen Eingang einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe 11 angebunden. Im Saugpfad 10 wie auch im Druckpfad 12 verfügt die Hydraulikpumpe 11 über Rückschlagventile 13, 14 zur Ventilation eines Arbeitsraumes. Der Pumpen-Druckpfad 12 verfügt bei dieser Ausführungsform weiterhin über Dämpfungsmittel wie insbesondere Dämpfungskammer 15 und Blende 16, und mündet in den Druckpfad 3 des Primärkreises ein. Die Einmündung von dem Pumpen-Druckpfad 12 befindet sich zwischen dem stromlos offenen Elektromagnetventil 4 und der Betätigungseinheit 2.
  • Zur Bildung eines weiteren (zweiten) Primärkreises dient eine Betätigungseinheit 17, die mittels Druckpfad 18, einem stromlos offenen Elektromagnetventil (Trennventil) 19 und einem weiteren stromlos offenen Elektromagnetventil (Einlassventil) 20, an eine einzelne Radbremse (Hinterradbremse) 21 angebunden sind. In einem Sekundärkreis 22 befindet sich eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe 23 mit einem Pumpen-Saug- und -Druckpfad 24, 25 jeweils umfassend die Rückschlagventile zur Ventilation des Arbeitsraumes, ein Niederdruckspeicher 26, ein in Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil 27 sowie ein umschaltendes Elektromagnetventil 28 für eine Änderung in dem Saugpfad 24 der Hydraulikpumpe 23. Für den konventionellen Rückförderbetrieb ist die Hydraulikpumpe 23 bei der gegebenen Konstellation geeignet und bestimmt, das Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher 26 in Richtung Druckpfad 18 zwischen Betätigungseinheit 17 und Trennventil 19 einzuspeisen. Insoweit unterscheidet sich die die Rückförderfunktion nicht gegenüber der Rückförderfunktion im ersten Kreis.
  • Bei Betätigung von Elektromagnetventil 28 und Elektromagnetventil 19 wird es der Hydraulikpumpe 23 durch die Änderung im Saugpfad 24 ermöglicht, Druckmittel aus der Betätigungseinheit 17 anzusaugen, um eine fremdbetätigte Bremsung an der Radbremse 21 vorzunehmen.
  • Wie der 1 weiterhin zu entnehmen ist, verfügt einer der Primärkreise über einen Drucksensor 29, der zwischen Betätigungseinheit 2 und stromlos geöffnetem Elektromagnetventil 4 angeordnet ist. In dem benachbarten Primärkreis ist in dem Druckpfad 18 zwischen Betätigungseinheit 17 und Trennventil 19 sowie zwischen stromlos offenem Elektromagnetventil 20 und Radbremse 21 jeweils ein Drucksensor 30, 31 vorgesehen.
  • (Wozu dient denn das Rückschlagventil DDV ????)
  • Wie der 1 schematisch zu entnehmen ist, weist die Fahrzeugbremsanlage zur vereinfachten Entlüftung des Sekundärkreis einen permanent geöffneten Bypass 35 auf, welcher den Sekundärkreis mit dem Primärkreis verbindet, so dass eine Vakuumerzeugung in dem Primärkreis ohne zusätzliche Bauteile oder Verfahrensschritte, also automatisch, eine Vakuumerzeugung in dem Sekundärkreis ermöglicht. Der Bypass 35 ist zwischen wenigstens zwei obligatorisch erforderlichen und hermetisch dicht aneinander angrenzenden Bauteilen der elektrohydraulischen Regeleinheit. Bevorzugt handelt es sich um einen Bypass im Bereich einer Laufbuchse 36 der Hydraulikpumpe 11, 23 oder es sind Abwandlungen wie beispielsweise nach 6 vorgesehen, bei denen ein Ventilsitzträger 43 zur Ausbildung des Bypass herangezogen wird. Weitere Abwandlungen der Erfindung sind in großem Umfang denkbar, um prinzipiell gekammerte Räume einer Regeleinheit zu evakuieren.
  • Der Bypass 35 ermöglicht bei der Ausführung nach 1 eine Umgehung von Rückschlagventilen zur Ventilation des Arbeitsraumes der Hydraulikpumpe 11, indem der Bypass 35 den Saugpfad 10 der Hydraulikpumpe 11 mit dem Druckpfad 12 der Hydraulikpumpe 11 direkt verbindet. Somit wird gewissermaßen ein pneumatischer Kurzschluss im Rahmen der Evakuierung der Bremsanlage geschaffen.
  • Wie die 2 bis 5 im Einzelnen erkennen lassen, weist jeder Bypass 35 wenigstens eine Ausnehmung 37 an wenigstens einem der aneinander angrenzenden Bauteile 38, 39 auf. Vorzugsweise ist der Bypass 35 als Ausnehmung 37 an einer Dichtfläche der aneinander angrenzenden Bauteile 38, 39 ausgebildet. Diese Ausnehmung 37 lässt sich mit Vorteil spanlos mittels umformtechnischer Fertigungsverfahren durch Drücken, Prägen oder ähnlichem an wenigstens einem der benachbarten Bauteile 38, 39 vorsehen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform nach 3, 4 und 5 ist jeder Bypass 35 als Einprägung in einer Bohrungsstufe 40 einer Stufenbohrung 41 der elektrohydraulischen Regeleinheit vorgesehen, wobei die Stufenbohrung 41 zur Aufnahme von Bauteilen der Hydraulikpumpe 11, 23 dient.. Ganz generell lässt sich aussagen, dass diejenigen Ausführungen günstig sind, bei denen jeder Bypass 35 zwischen einer Bohrungswandung 42 in einem Aufnahmekörper der elektrohydraulischen Regeleinheit sowie einer zugeordneten Anlagefläche einer Laufbuchse 36 der Hydraulikpumpe 11, 23 angeordnet ist.
  • Prinzipiell ist es möglich, einen Bypass 35 gewissermaßen in situ, während der Montage der aneinander angrenzenden Bauteile 38, 39 in der elektrohydraulischen Regeleinheit herzustellen, indem eine montagebedingte, relative Verschiebung zwischen den aneinander angrenzenden Bauteilen ausgenutzt wird. Bei dieser Verschiebung kann es sich beispielsweise um eine ohnehin erforderliche Vorschubbewegung zum gegenseitigen Verpressen oder Verclinchen der benannten benachbarten Bauteile handeln, so dass für die Schaffung des Bypass 35 prinzipiell kein gesonderter Fertigungspozess vorgesehen werden muss. Aus den 3 und 4 geht in diesem Zusammenhang die Empfehlung hervor, die Bohrungsstufe 40 schräg sowie mit wenigstens einer Ausnehmung 40 auszubilden, wobei die Schräge nach 3 im Rahmen des Fügeprozess teilweise eingeebnet wird.
  • 1
    Fahrzeugbremsanlage
    2
    Betätigungseinheit
    3
    Druckpfad
    4
    Elektromagnetventil
    5
    Radbremse
    6
    Radbremse
    7
    Sekundärkreis
    8
    Elektromagnetventil
    9
    Niederdruckspeicher
    10
    Saugpfad
    11
    Hydraulikpumpe
    12
    Druckpfad
    13
    Rückschlagventil
    14
    Rückschlagventil
    15
    Dämpfungskammer
    16
    Blende
    17
    Betätigungseinheit
    18
    Druckpfad
    19
    Elektromagnetventil
    20
    Elektromagnetventil
    21
    Radbremse
    22
    Sekundärkreis
    23
    Hydraulikpumpe
    24
    Saugpfad
    25
    Druckpfad
    26
    Niederdruckspeicher
    27
    Elektromagnetventil
    28
    Elektromagnetventil
    29
    Drucksensor
    30
    Drucksensor
    31
    Drucksensor
    35
    Bypass
    36
    Laufbuchse
    37
    Ausnehmung
    38
    Bauteil
    39
    Bauteil
    40
    Bohrungsstufe
    41
    Stufenbohrung
    42
    Bohrungswandung

Claims (8)

  1. Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung nach dem Rückförderprinzip, mit einem; eine Druckmittelverbindung zwischen einer Betätigungseinheit (2, 17) und wenigstens einer Radbremse (5, 6, 21) herstellenden Primärkreis, sowie umfassend eine elektrohydraulische Regeleinheit mit einem, von der Radbremse (5, 6, 21) in einer Normalbremsstellung getrennten Sekundärkreis (7, 22), der wenigstens ein, in einer stromlosen Grundstellung geschlossenes Elektromagnetventil (8, 27) und einen zu einer Hydraulikpumpe (11, 23) führenden Saugpfad (10, 24) und einen ausgehend von der Hydraulikpumpe (11, 23) in den Primärkreis mündenden Druckpfad (12, 25) aufweist, wobei zwischen wenigstens zwei obligatorisch erforderlichen und hermetisch dicht aneinander angrenzenden Bauteilen (38, 39) der elektrohydraulischen Regeleinheit, wenigstens ein permanent geöffneter Bypass (35) vorgesehen ist, der den Sekundärkreis (7, 22) mit dem Primärkreis derart verbindet, dass eine Vakuumerzeugung in dem Primärkreis ohne zusätzliche Bauteile oder Verfahrensschritte, also automatisch, eine Vakuumerzeugung in dem Sekundärkreis (7, 22) ermöglicht.
  2. Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bypass (35) eine Umgehung von Rückschlagventilen (13, 14) zur Ventilation eines Arbeitsraumes der Hydraulikpumpe (11, 23) ermöglicht, indem der Bypass (35) den Saugpfad (10, 24) der Hydraulikpumpe (11, 23) direkt mit dem Druckpfad (12, 25) der Hydraulikpumpe (11, 23) verbindet.
  3. Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bypass (35) wenigstens eine Ausnehmung (37) an wenigstens einem der aneinander angrenzenden Bauteile (38, 39) aufweist.
  4. Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bypass (35) als Ausnehmung (37) an einer Dichtfläche der aneinander angrenzenden Bauteile (38, 39) ausgebildet ist.
  5. Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bypass (35) spanlos mittels umformtechnischer Fertigungsverfahren an wenigstens einem der aneinander angrenzenden Bauteile (38, 39) ausgebildet ist.
  6. Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bypass (35) zwischen einer Bohrungswandung (42) in einem Aufnahmekörper der elektrohydraulischen Regeleinheit sowie einer zugeordneten Anlagefläche einer Laufbuchse (36) der Hydraulikpumpe (11, 23) angeordnet ist.
  7. Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bypass (35) als Einprägung in einer Bohrungsstufe (40) einer Stufenbohrung (41) der elektrohydraulischen Regeleinheit vorgesehen ist.
  8. Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bypass (35) in situ, während der Montage der aneinander angrenzenden Bauteile (38, 39) in der elektrohydraulischen Regeleinheit hergestellt wird, indem eine relative Montageverschiebung zwischen den aneinander angrenzenden Bauteilen (38, 39) zur Herstellung des Bypass (35) vorgesehen ist.
DE200610005639 2006-02-08 2006-02-08 Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung Withdrawn DE102006005639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005639 DE102006005639A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005639 DE102006005639A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005639A1 true DE102006005639A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005639 Withdrawn DE102006005639A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005639A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102785655A (zh) * 2011-03-11 2012-11-21 株式会社万都 制动系统止回阀
DE102012005392B4 (de) * 2011-03-11 2013-11-28 Mando Corp. Absperrventil für hydraulisches Bremssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034114A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4337133A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
DE19543962A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0915793B1 (de) * 1996-08-09 2002-04-03 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034114A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4337133A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
DE19543962A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0915793B1 (de) * 1996-08-09 2002-04-03 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102785655A (zh) * 2011-03-11 2012-11-21 株式会社万都 制动系统止回阀
DE102012005391B4 (de) * 2011-03-11 2013-11-28 Mando Corporation Absperrventil für hydraulisches Bremssystem
DE102012005392B4 (de) * 2011-03-11 2013-11-28 Mando Corp. Absperrventil für hydraulisches Bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338250C2 (de)
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102016203119A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
DE102011006327A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2643195B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102015226820A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016217270B4 (de) Elektrisches bremssystem
DE102009055224B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2011120955A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3222105A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP3717320A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102006005639A1 (de) Druckmittelbefüllungsoptimierte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO2003011662A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
DE60211607T2 (de) Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1371535B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2009065710A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
DE102009024033A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121122