DE102006005622A1 - In-vitro Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf humane Gehirnzellen - Google Patents

In-vitro Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf humane Gehirnzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006005622A1
DE102006005622A1 DE200610005622 DE102006005622A DE102006005622A1 DE 102006005622 A1 DE102006005622 A1 DE 102006005622A1 DE 200610005622 DE200610005622 DE 200610005622 DE 102006005622 A DE102006005622 A DE 102006005622A DE 102006005622 A1 DE102006005622 A1 DE 102006005622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
noxae
distance
neurospheres
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005622
Other languages
English (en)
Inventor
Ellen Fritsche
Michaela Moors
Josef Abel
Jean Kurtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST UMWELTMEDIZINISCHE FORSCH
Institut fur Umweltmedizinische Forschung Ggmbh
Original Assignee
INST UMWELTMEDIZINISCHE FORSCH
Institut fur Umweltmedizinische Forschung Ggmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST UMWELTMEDIZINISCHE FORSCH, Institut fur Umweltmedizinische Forschung Ggmbh filed Critical INST UMWELTMEDIZINISCHE FORSCH
Priority to DE200610005622 priority Critical patent/DE102006005622A1/de
Publication of DE102006005622A1 publication Critical patent/DE102006005622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5014Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • G01N33/5029Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects on cell motility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • G01N33/5058Neurological cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein In-vitro-Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität von Noxen auf normale humane neurale Gehirnzellen durch Messung der Migrationsstrecke und Anzahl migrierter Zellen vom auf Objektträgern fixierten Neurosphären.

Description

  • Um das Gefährdungspotential von Noxen, z.B. ungeprüften Zusatzstoffen in Lebensmitteln oder Kosmetika insbesondere für die Gehirnentwicklung des im fötal- bzw. Embryonalstadium befindlichen Menschen abschätzen zu können, gibt es bis heute keine aussagefähigen und zufriedenstellenden Testsysteme.
  • Bekannte Methoden zur Untersuchung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen beruhen auf Tierversuchen und sind dementsprechend nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern stoßen zunehmend auf ethische Bedenken. Zudem können die Daten nur in bestimmten Fällen auf den Menschen übertragen werden. DNT ist somit ein Gebiet, auf dem ein großer Bedarf an einer Entwicklung von In-vitro-Alternativen als Ersatz zum Tierexperiment besteht. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Chemikalienverordnung (REACH), welche bereits auf EU-Ebene verabschiedet wurde und die Überprüfung von ca. 30.000 bisher ungeprüften aber im täglichen Leben teils in großem Umfang benutzten chemischen Stoffen vorsieht. Die Etablierung und Validierung von In-vitro-Ersatzmethoden ist daher derzeit Gegenstand intensiver Forschungsarbeiten.
  • Aus den oben genannten Gründen der mangelnden Übertragbarkeit von Ergebnissen vom Tier auf den Menschen ist die Entwicklung von humanen in vitro Modellen daher Tiermodellen vorzuziehen, denn hier ist auch eine wesentlich höhere Präzision bezüglich der Vorhersage der Toxizität für den Menschen zu erwarten.
  • Für eine normale Entwicklung des zentralen Nervensystems ist die Migration von Nerven- und Gliazellen ein essentieller Prozess, welcher die Verteilung neuraler Zellen im Gehirn steuert und dadurch die Ausbildung funktioneller neuronaler Netzwerke gewährleistet. Tritt eine Migrationsstörung während der embryonalen Entwicklung auf, so kommt es zu Fehlbildungen des Gehirns, welche schwerste neurologische Störungen zur Folge haben können. Das fötale Alkoholsyndrom (FAS) ist ein Beispiel für solch eine Zellmigrationsstörung, die sich bereits während der Gehirnentwicklung manifestiert. Weitere Beispiele, bei denen neurologische Entwicklungsfehler auf eine gestörte Migration zurückzuführen sind, sind bei Kindern zu beobachten, deren Mütter eine hohe Belastung mit Quecksilberverbindungen während der Schwangerschaft aufweisen. Auch Fehlfunktionen des Schilddrüsenhormonsystems können unter anderem über diesen Mechanismus die neurale Entwicklung beeinflussen. Aus eingehenden Literaturstudien muss daher geschlossen werden, dass Chemikalien, welche die Zellmigration verändern, durchweg negative Folgen für die Hirnentwicklung im Frühstadium haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verlässliches und aussagekräftiges In-vitro-Modell auf Basis von Studien der Migration menschlicher neuraler Zellen zu entwickeln, das Tierversuche vermeidet und trotzdem verlässliche in vitro Ergebnisse liefert.
  • Es ist zwar bereits bekannt, in entarteten Tumorzelllinien oder in in vivo Tiermodellen Versuche durchzuführen, diese bergen allerdings, wie oben erwähnt, das Problem der nur beschränkten Übertragbarkeit auf den Menschen. Untersuchungen an lebenden Zellen unter Einwirkung toxischer Stoffe und die Reaktion primärer, humaner Vorläuferzellen hierauf ist auch bereits auf der Tagung „5th World Congress on Alternatives and Animal Use in Life Sciences" vom 21.–25. August 2005 in Berlin diskutiert worden. Eine quantitative Bestimmung der Daten an primären normalen humanen neuralen Progenitorzellenmodellen war jedoch bisher nicht möglich.
  • Zum Schutz des werdenden Lebens ist nämlich ein geeignetes Zellmodell notwendig, das zum Screening für die migrationshemmende Wirkung von Chemikalien eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wurde daher ein Testmodell entwickelt, das auf primären normalen humanen neuralen Progenitorzellen (NHNP Zellen basiert, wobei die NHNP Zellen als Neurosphären kultiviert werden. Solche aus menschlichen Zellen bestehenden Neurosphären sind bekannt und beispielsweise von Cambrex, Verviers, Belgien, im Handel erhältlich. Nach dem Ausplattieren solcher Neurosphären unter Wachstumsfaktorentzug setzen sich die Neurosphären ab und einzelne differenzierende Zellen (hauptsächlich Neurone und Astrozyten) wachsen im Mikroskop erkenn- und messbar radiär aus der Sphäre aus. Eine für die Differenzierung geeignete Kulturbedingung ist beispielsweise das Ausplattieren auf Poly-D-Lysin/Laminin beschichteten Objektträgern in D-MEM/F12 mit N2 versetztem Medium in 5%iger CO2 Atmosphäre bei 37°C.
  • Die Erfindung beruht nun darauf, die Anzahl und/oder Migration sich entwickelnder neuraler Zellen zu untersuchen. Mit Hilfe optischer Verfahren wird nun hierzu die Migrationsstrecke vermessen, welche die Zellen in einer bestimmten Zeit ausgehend vom Sphärenrand zurücklegen. Es wurde gefunden, dass die Migrationsstrecke ohne Einfluss toxischer Stoffe unter üblichen Kulturbedingungen innerhalb von 24 Stunden durchweg im Bereich 0,2 bis 0,5 mm, überwiegend aber im Bereich von 0,3 bis 0,4 mm liegt. Überraschend wird dieser Standardbereich unter dem Einfluss von Noxen deutlich über- oder meist unterschritten, wenn man die Werte mit Tests vergleicht die unter identischen Bedingungen, aber ohne Einfluss toxischer Stoffe parallel durchgeführt werden. Chemikalien, welche die Migrationsstrecke signifikant nach oben oder unten verschieben, können daher potentiell als entwicklungsneurotoxisch eingestuft werden. Dabei ist das Ausmaß der Migrationsveränderung durch eine Substanz mit ihrer neurotoxischen Potenz korrelierbar. Überraschend hat sich darüber hinaus auch die Anzahl der beobachteten ausgewachsenen Zellen als ein Maß für die Zelldifferenzierung herausgestellt. Dabei wird die Anzahl ausdifferenzierter Zellen einer Neurosphäre in unterschiedlichen Gesichtsfeldern mit Hilfe optischer Verfahren bestimmt. Verändert eine Substanz die Anzahl der ausdifferenzierten Zellen signifikant, ist ein weiteres Beurteilungskriterium für einen als potentiell neurotoxisch einzustufenden Stoff. Dabei ist das Ausmaß der Veränderung der Zellzahl durch eine Substanz mit ihrer neurotoxischen Substanz korrelierbar. Bei den differenzierenden Zellen handelt es sich um Neurone, Astrozyten und Oligodendrozyten. Durch die technisch an sich sehr einfachen Durchführungsschritte eignen sich diese Methoden besonders zur Automatisierung, wodurch sie für den Einsatz in industriellen ‚High-Throughpuf'-Techniken, bei der oben erwähnten Untersuchung einer großen Zahl von Substanzen sehr wertvoll sind.
  • Bei der Entwicklung der vorliegenden Erfindung wurde der Einfluss verschiedener Substanzen, welche entweder bekannte entwicklungsneurotoxische Eigenschaften besitzen (Methylquecksilber, Quecksilberchlorid, Ethanol) oder welche die zelluläre Signaltransduktion beeinflussen (PMA [Phorbolester], Tyrphostin [Epidermal growth factor receptor tyrosin kinase inhibitor], PD98059 [MEK-inhibitor]) mit dem neuen Zellmigrationssystem untersucht. Eine Belastung der Zellen erfolgte entweder vor dem Ausplattieren (die Zellen wurden der Substanz ausgesetzt und die anschließende Differenzierung der Zellen erfolgt in nicht belastetem Medium) oder während der Differenzierung (die Zellen wurden der Substanz während der Entwicklung ausgesetzt). Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Die Behandlung von NHNP Zellen während der Differenzierung mit 4 μM HgCl2 und 1 μM CH3HgCl für zwei Tage resultierte in einer verringerten Migrationsstrecke. Eine Exposition mit 4 μM HgCl2 führte zu einer 28%igen und 1 μM MeHgCl zu einer 65%igen Reduktion der Migrationsstrecke. Diese unterscheiden sich signifikant von der jeweiligen Kontrolle ohne Noxe.
  • Wurden undifferenzierte Neurosphären für nur 30 Minuten bei 37°C/5%CO2 mit 200 mM Ethanol belastet und anschließend ohne Ethanolzugabe ausplattiert, so wurde die Migrationsstrecke innerhalb von 24 Stunden signifikant um 20% (n = 5) reduziert. Die Hemmung der Migration war mit einer Hemmung der Mitogen aktivierten Proteinkinase (MAPK)-Aktivität (Endpunkt: Phosphorylierung der extracellular signal-regulated Kinase (ERK1/2) korreliert. Ein Zusammenhang zwischen dem Einfluss von Chemikalien, welche die zelluläre Signaltransduktion beeinflussen und der Migration von NHNP Zellen wurde gezeigt, da eine 30 minütige Belastung mit 100 nM PMA, welche zu einer verstärkten Phosphorylierung von ERK1/2 führt, nach einer Differenzierungszeit von 24 Stunden die Migration signifikant um 60% erhöhte. Zusätzlich wurde die Zellzahl von 110 Zellen/Gesichtsfeld auf 195 Zellen/Gesichtsfeld (Faktor 1,7) erhöht. Wurden die Zellen jedoch mit Substanzen belastet, welche einen hemmenden Einfluss auf ERK1/2 ausübten, so wurde die Migrationsstrecke signifikant verringert: eine Belastung mit 10 μM Tyrphostin resultierte in einer 25%igen und 50 μM Tyrphostin in einer 65%igen Inhibierung der Migrationsstrecke. 10 μM Tyrphostin führte außerdem zu einer Veränderung der Anzahl differenzierter Zellen: die Zellzahl wurde von 119 Zellen/Gesichtsfeld auf 87 Zellen/Gesichtsfeld (Faktor 0,7) erniedrigt. Eine Belastung mit 10 μM PD98059 resultierte in einer 34%igen Reduktion der Migrationsstrecke. Ein Einfluss auf die Phosphorylierung von ERK1/2 ist jedoch nicht zwingend notwendig für eine Migrationsstörung, da weitere Signalwege an der Zellmigration beteiligt sind.
  • Dies konnten wir am Beispiel von SU6656 (10 μM; src Kinase Inhibitor) zeigen, welcher ohne Beeinflussung von ERK1/2 die Migration signifikant um 41% hemmte.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein in vitro-Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf normale humane neurale Gehirnzellen, die während ihrer natürlichen Entwicklung im Gehirn neurale funktionale Netzwerke ausbilden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man kultivierte Neurosphären unter Entzug von Wachstumsfaktoren und unter Zugabe der geeignet konzentrierten Noxen auf geeignet beschichteten Objektträgern kultiviert und fixiert und den Abstand und/oder die Zahl der in einer bestimmten Zeit aus den Neurosphären auswachsenden und radiär vom Sphärenrand weg migrierenden Zellen vom Sphärenkern miktroskopisch bestimmt und mit dem unter identischen Kulturbedingungen in noxenfreien Kulturen erreichten Abstand der migrierten Zellen vom Shpärenrand und/oder mit deren Zahl vergleicht.
  • Zusammenfassend ist es nun erfindungsgemäß möglich, den Einfluss von potentiellen Noxen auf die Migration sich entwickelnder neuraler Zellen zumindest halbquantitativ untersuchen. Die Veränderung der Migrationsstrecke der Zellen und die Anzahl ausdifferenzierter Zellen dienen dabei als Maß für den neurotoxischen Effekt einer Substanz, gegenüber einer neutralen, nicht toxisch belasteten Blind- oder Lösungsmittelprobe.
  • Die 1 stellt schematisch eine Sphäre dar. Unter Wachstumsfaktorentzug und Ausplattieren auf einem nicht dargestellten Objektträger in einem nichttoxischen Medium befinden sich migrierte Zellen zwischen den schematisch eingezeichneten Abständen 2 und 3 (idealerweise 0,3–0,4 mm) radiär von Sphärenoberfläche 6 entfernt. Unter dem Einfluss von Noxen werden signifikant auch die Gebiete 4 und 5 belegt.
  • 1
    Sphäre
    2
    Äußere Migrationsgrenze (Normal)
    3
    Innere Migrationsgrenze (Normal)
    4
    Migrationsgebiet unter dem Einfluss hemmender Substanzen
    5
    Migrationsgebiet unter dem Einfluss stimulierender Substanzen
    6
    Sphärenoberfläche

Claims (6)

  1. In vitro-Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf normale humane neurale Gehirnzellen, die während ihrer natürlichen Entwicklung im Gehirn neurale funktionale Netzwerke ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass man kultivierte Neurosphären unter Entzug von Wachstumsfaktoren und unter Zugabe der geeignet konzentrierten Noxen auf geeignet beschichteten Objektträgern kultiviert und fixiert und den Abstand und/oder die Zahl der in einer bestimmten Zeit aus den Neurosphären auswachsenden und radiär vom Sphärenrand weg migrierenden Zellen vom Sphärenkern miktroskopisch bestimmt und mit dem unter identischen Kulturbedingungen in noxenfreien Kulturen erreichten Abstand der migrierten Zellen vom Sphärenrand und/oder mit deren Zahl vergleicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektträger mit Poly-D-Lysin/Laminin beschichtet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den abgesetzten Zellen um Neurone und/oder Astrozyten handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand ausgewachsener und toxisch nicht beeinflusster Zellen radiär vom Zellenrand etwa 0,2 bis 0,5, bevorzugt 0,3 bis 0,4 mm, nach einer Kultivierungszeit von 24 Stunden beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als Screeningverfahren durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als automatisch durchgeführt wird.
DE200610005622 2006-02-06 2006-02-06 In-vitro Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf humane Gehirnzellen Withdrawn DE102006005622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005622 DE102006005622A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 In-vitro Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf humane Gehirnzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005622 DE102006005622A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 In-vitro Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf humane Gehirnzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005622A1 true DE102006005622A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005622 Withdrawn DE102006005622A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 In-vitro Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf humane Gehirnzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114292815A (zh) * 2022-01-08 2022-04-08 广东省疾病预防控制中心 一种人神经祖细胞分化方法及其在毒性测试中的应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114292815A (zh) * 2022-01-08 2022-04-08 广东省疾病预防控制中心 一种人神经祖细胞分化方法及其在毒性测试中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737949T2 (de) Isolierung, Vermehrung und gezielte Differenzierung von Säugetierstammzellen des Zentralnervensystems
Shibata et al. Regulation of prefrontal patterning and connectivity by retinoic acid
Kriegstein et al. Morphological classification of rat cortical neurons in cell culture
Huerta-Ocampo et al. Convergence of cortical and thalamic input to direct and indirect pathway medium spiny neurons in the striatum
Fino et al. Bidirectional activity-dependent plasticity at corticostriatal synapses
Harrill et al. Use of high content image analyses to detect chemical-mediated effects on neurite sub-populations in primary rat cortical neurons
Huttenlocher et al. Fine structure of cortical tubers in tuberous sclerosis: a Golgi study
Land et al. Expression of the transcription factor, tailless, is required for formation of superficial cortical layers
Eriksdotter-Nilsson et al. Laminin immunohistochemistry: a simple method to visualize and quantitate vascular structures in the mammalian brain
DE19525285C2 (de) In vitro Testverfahren zum Nachweis Chemikalien-induzierter embryotoxischer/teratogener Effekte
Ketschek et al. The roles of neuronal and glial precursors in overcoming chondroitin sulfate proteoglycan inhibition
EP3137598A1 (de) Gewinnung von gehirnregion-spezifischen neuronalen kulturen aus dreidimensionalen gewebekulturen von stammzellen
Hasan et al. Neural layer self-assembly in geometrically confined rat and human 3D cultures
EP3778878A1 (de) Verfahren zur induktion der differenzierung von funktionellen grosshirnrindenzellen
Emerling et al. Laminar specific attachment and neurite outgrowth of thalamic neurons on cultured slices of developing cerebral neocortex
Martin et al. The fine structure of the dopaminergic innervation of area 10 of macaque prefrontal cortex
DE102006005622A1 (de) In-vitro Verfahren zur Bestimmung der Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Noxen auf humane Gehirnzellen
Cameron et al. Cellular patterns in the inner retina of adult zebrafish: quantitative analyses and a computational model of their formation
DE69917299T2 (de) Verfahren zur erfassung oder quantifizierung von basophilen und eosinophilen
JP2021084882A (ja) 脊髄損傷治療用ニューロスフェア誘導剤及びその使用
DE60110598T2 (de) Quantitatives fluoreszenz-bestimmungsverfahren für transportproteinenaktivität
DE10155130A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Neuronen
EP1670935B1 (de) Test für neurale koloniebildung
WO2010133301A1 (de) Verfahren zur analyse des neuritenwachstums
DE102009038520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellprobendiagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal