DE102006005084A1 - Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102006005084A1
DE102006005084A1 DE200610005084 DE102006005084A DE102006005084A1 DE 102006005084 A1 DE102006005084 A1 DE 102006005084A1 DE 200610005084 DE200610005084 DE 200610005084 DE 102006005084 A DE102006005084 A DE 102006005084A DE 102006005084 A1 DE102006005084 A1 DE 102006005084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
media
opening
oil cooler
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005084
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Glück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE200610005084 priority Critical patent/DE102006005084A1/de
Priority to EP20070001441 priority patent/EP1832724B1/de
Priority to DE200750000236 priority patent/DE502007000236D1/de
Publication of DE102006005084A1 publication Critical patent/DE102006005084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler (1), bestehend aus ineinander gestapelten wannenförmigen Wärmetauscherplatten, mit dazwischen liegenden Strömungskanälen für die wärmetauschenden Medien, mit Zu- und Abführkanälen und mindestens zwei Befestigungsplatten (2, 3), mit Öffnungen (21) für die Zu- und Abfuhr der Medien in den Befestigungsplatten (2, 3), sowie Dichtungen (20) mit einem Durchmesser (d). Es können gewöhnliche O.Ringe als Dichtung zum Einsatz kommen, indem erfindungsgemäß durch die Formgebung der Ränder (22, 25), die sich um die Öffnungen (21a, 21b) der mindestens zwei Befestigungsplatten (2, 3) erstrecken, die Dichtungen (20) an ihrem Platz fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, inbesondere einen Ölkühler, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Ölkühler ist aus DE 103 47 181 A1 bekannt. Am dort gezeigten Ölkühler werden die Dichtungen durch daran angeformte Nasen in die Dichtungsaufnahme der zweigeteilten Befestigungsplatte eingepresst. Solche Dichtungen sind Spezialanfertigungen und deshalb teuer.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Wärmetauscher in seiner Handhabung bei der Montage an einem Gehäuse weiter zu verbessern und den Einsatz gewöhnlicher O-Ring-Dichtungen zu gestatten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Es ist vorgesehen, dass durch die Formgebung der Ränder, die sich um die Öffnungen der mindestens zwei Befestigungsplatten erstrecken, die Dichtungen an ihrem Platz fixiert sind. Dadurch wird bewirkt, dass als Dichtung ein einfacher O-Ring verwendet werden kann, der an Ort und Stelle liegen bleibt, wodurch die Montage des Ölkühlers vereinfacht wird.
  • Ein weiterbildender Aspekt sieht vor, dass die Formgebung des Randes der Öffnungen der einen Befestigungsplatte mit Vorsprüngen ausgebildet ist. Beispielsweise kann eine wellenförmige Kontur mit Wellenbergen und Wellentälern vorgesehen sein. Die Formgebung des Randes der Öffnung der anderen Befestigungsplatte weist eine kragenartige Kontur auf, die in die Öffnung der einen Befestigungsplatte eingreift. Deshalb wird zwischen den beiden Rändern der Öffnungen eine Rinne ausgebildet, in der die Dichtung eingeklemmt ist.
  • Beschreibung der Erfindung an Hand der 1 bis 3:
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch den gesamten Wärmetauscher.
  • Die 2 zeigt eine Detailansicht des Ölkühlers von unten.
  • Die 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1.
  • In der 1 ist ein Schnitt des Ölkühlers 1 zu sehen. Der Ölkühler 1 selber ist nicht im Detail gezeigt. Er ist aus ineinander gestapelten wannenförmigen Wärmetauscherplatten aufgebaut. Zwischen den Wärmetauscherplatten sind abwechselnd Strömungskanäle für Öl und Kühlflüssigkeit vorhanden. Über die Zu- und Abführkanäle werden die Medien den Strömungskanälen zugeführt bzw. daraus abgeführt. An dem unteren Ende des Ölkühlers 1 befinden sich Befestigungsplatten 2 und 3. Dargestellt ist eine zweigeteilte Befestigungsplatte 2, 3, mit der der Ölkühler an einem Gehäuse, zum Beispiel an einem Motorblock, befestigt wird. Je nach Anforderung kann die Befestigungsplatte auch aus mehr als zwei Teilen bestehen. (siehe Ausschnitt A in 3, wo eine Linie andeuten soll, dass beispielsweise die Befestigungsplatte 3 aus mehreren Platten bestehen kann). Die einzelnen Befestigungsplatten können die gleiche Dicke aufweisen oder unterschiedlich dick ausgestaltet sein. Um die Qualität der Verbindung zwischen dem Ölkühler 1 und der direkt daran anschließenden Befestigungsplatte 2 zu verbessern, sind in der Befestigungsplatte 2 Ausschnitte 30 vorgesehen, die dazu dienen, überschüssiges Lot aufzunehmen und Lufteinschlüsse in der Lötverbindung zu vermeiden.
  • In den Befestigungsplatten 2, 3 befinden sich mehrere Öffnungen 21 durch die ein Medium, zum Beispiel das Öl, in den Kühler eintritt oder daraus austritt. An der Oberseite des Ölkühlers 1 können sich, wie in der 1 gezeigt, Anschlussstutzen 5 für das andere Medium befinden. Je nach Bedarf kann das zweite Medium aber auch durch die Befestigungsplatten 2, 3 hindurch zu – und abgeführt werden. In dem Fall gibt es mindestens vier Öffnungen 21 mit je einer Dichtung 20. Die Dichtung 20 ist ein üblicher für solche Zwecke eingesetzter O-Ring mit einem gleichmäßigen Durchmesser d.
  • Die 3 zeigt im Detail den Ausschnitt aus der 1, in dem die Öffnung 21 zu sehen ist. Die Fixierung der Dichtung 20 um die Öffnung 21 wird durch die Formgebung des umgebogenen Randes 22 der Öffnung 21a der Befestigungsplatte 2 und der wellenförmigen Ausgestaltung des Randes 25 der Öffnung 21b der Befestigungsplatte 3 erreicht.
  • Aus den Befestigungsplatten 2, 3 werden bei deren Herstellung jeweils die Öffnungen 21a und 21b ausgestanzt. Die Öffnung 21a in der Befestigungsplatte 2 ist kleiner als die Öffnung 21b in der Befestigungsplatte 3, da nach oder gleichzeitig mit dem Ausstanzen der Rand 22 der Öffnung 21a nach unten gebogen wird, um die Dichtung 20 zu fixieren. Der Rand 22 weist eine kragenartige Kontur auf, wobei Idealerweise der Rand 22 um etwa 90° gegenüber der Ebene der Befestigungsplatte 2 umgebogen ist. Das obere Ende des Kragens weist einen Biegeradius auf, so dass dieser Bereich trichterförmig ausgebildet ist. Am unteren Ende ist der umgebogene Rand 22 rundum gerade. Er könnte jedoch auch einen wellenartigen Verlauf aufweisen. Der Rand 22 wird dabei soweit nach unten gebogen, dass die Dichtung 20 gut gehalten wird. Der Rand sollte nicht über die Befestigungsplatte 3 überstehen. Wäre dass der Fall, so könnte die Dichtung 20 nicht mehr zwischen Ölkühler 1 und Gehäuse eingeklemmt werden und der Ölkühler 1 wäre nicht mehr dicht mit dem Gehäuse verbunden.
  • Der umgebogene Rand 22 der Öffnung 21a greift in die Öffnung 21b hinein. Die Öffnung 21b in der Befestigungsplatte 3 muss größer sein, da sonst die Dichtung 20 zwischen dem Rand 22 und dem wellenförmigen Rand 25 der Öffnung 21b in der Nut 28 keinen Platz hat. Der wellenförmige Rand 25 der Öffnung 21b besitzt mehrere Wellenberge 26 und Wellentäler 27. Mit den Wellenbergen 26 wird die Dichtung 20 an den umgebogenen Rand 22 der Öffnung 21a festgedrückt. (siehe 2) In diesem Bereich ist in der Nut 28 lokal der Durchmesser D zwischen den beiden Rändern 22 und 25 der Öffnungen 21a und 21b der beiden Befestigungsplatten 2 und 3 kleiner als der Durchmesser d der Dichtung 20. Die Wellentäler 27 dienen dazu, nach dem Befestigen des Ölkühlers 1 an dem Gehäuse der Dichtung 20 Platz zu bieten. Dort kann sich also das von den Wellenbergen 26 weg gedrückte Dichtungsmaterial ausbreiten.

Claims (4)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler (1), bestehend aus ineinander gestapelten, wannenförmigen Wärmetauscherplatten, mit dazwischen liegenden Strömungskanälen für die wärmetauschenden Medien, mit Zu- und Abführkanälen, und mit mindestens zwei Befestigungsplatten (2, 3), mit Öffnungen (21) für die Zu- und Abfuhr der Medien in den Befestigungsplatten (2, 3), sowie Dichtungen (20) mit einem Durchmesser (d), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Formgebung der Ränder (22, 25), die sich um die Öffnungen (21a, 21b) der mindestens zwei Befestigungsplatten (2, 3) erstrecken, die Dichtungen (20) an ihrem Platz fixiert sind.
  2. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Ränder (25) der einen Befestigungsplatte (2 oder 3) einen mit Vorsprüngen versehenen Verlauf aufweist, beispielsweise eine wellenförmige Kontur mit Wellenbergen (26) und Wellentälern (27) besitzt.
  3. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Ränder (22) an einer Befestigungsplatte (2 oder 3) eine kragenartige Kontur aufweist, die in die Öffnung (21b) der anderen Befestigungsplatte (3) eingreift.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) in einer Rinne (28) angeordnet ist, wobei die Fixierung der Dichtung (20) dort vorgesehen ist, wo die Breite der Rinne (28) kleiner als der Durchmesser der Dichtung (20) ist.
DE200610005084 2006-02-04 2006-02-04 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler Withdrawn DE102006005084A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005084 DE102006005084A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP20070001441 EP1832724B1 (de) 2006-02-04 2007-01-24 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE200750000236 DE502007000236D1 (de) 2006-02-04 2007-01-24 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005084 DE102006005084A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005084A1 true DE102006005084A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005084 Withdrawn DE102006005084A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE200750000236 Active DE502007000236D1 (de) 2006-02-04 2007-01-24 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750000236 Active DE502007000236D1 (de) 2006-02-04 2007-01-24 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1832724B1 (de)
DE (2) DE102006005084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855074A2 (de) 2006-05-13 2007-11-14 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102010027923A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenkühler
WO2020212894A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Ufi Filters S.P.A. Support and connection device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318635U1 (de) * 1993-05-05 1994-02-03 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE10347181A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102004049988A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747463B1 (fr) * 1996-04-10 1998-06-26 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a lames pour le refroidissement d'huile
DE19711258C2 (de) * 1997-03-18 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Ölkühler
JP2002168591A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Denso Corp アルミニウム製熱交換器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318635U1 (de) * 1993-05-05 1994-02-03 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE10347181A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102004049988A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855074A2 (de) 2006-05-13 2007-11-14 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102006022445A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102010027923A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenkühler
WO2020212894A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Ufi Filters S.P.A. Support and connection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000236D1 (de) 2009-01-02
EP1832724A1 (de) 2007-09-12
EP1832724B1 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE10348803B4 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1855074B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1400772A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102010019369A1 (de) Kühleinrichtung
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE483914C (de) Kuehler mit Wasserlamellen
EP1832724B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2154465A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE202008008437U1 (de) Kunststoffumspritzter Plattenwärmetauscher
EP1357345A3 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE102010036664B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102014015170B3 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102004032353A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3902786C2 (de) Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110324