DE102006003673B4 - Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule Download PDF

Info

Publication number
DE102006003673B4
DE102006003673B4 DE200610003673 DE102006003673A DE102006003673B4 DE 102006003673 B4 DE102006003673 B4 DE 102006003673B4 DE 200610003673 DE200610003673 DE 200610003673 DE 102006003673 A DE102006003673 A DE 102006003673A DE 102006003673 B4 DE102006003673 B4 DE 102006003673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever element
steering column
actuating device
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610003673
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003673A1 (de
Inventor
Johannes Rottmann
Udo Poweleit
Martin Frevert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200610003673 priority Critical patent/DE102006003673B4/de
Publication of DE102006003673A1 publication Critical patent/DE102006003673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003673B4 publication Critical patent/DE102006003673B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule, umfassend: ein erstes Hebelelement (11; 11'), das an der Lenksäule (2; 2') angreift und an dieser zwischen einer ersten Stellung, in der die Lenksäule (2; 2') festgelegt ist, und einer zweiten Stellung, in der die Lenksäule (2; 2') verstellbar ist, schwenkbar ist, ein zweites Hebelelement (12; 12'), das an dem ersten Hebelelement (11; 11') gelenkig angekoppelt ist und einen Greifabschnitt (14; 14') aufweist, und eine Feder (15; 15'), die zwischen dem ersten Hebelelement (11; 11') und dem zweiten Hebelelement (12; 12') eingekoppelt ist und auf das zweite Hebelelement (12; 12') ein Schwenkmoment ausübt dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelelement (12; 12') bei einer Schwenkbewegung des ersten Hebelelements (11; 11') aus der ersten Stellung in die zweite Stellung in die entgegengesetzte Drehrichtung schwenkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei mechanisch verstellbaren Lenksäulen ist üblicherweise eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, mit der die Festlegung der Lenksäule zeitweise aufgehoben werden kann, um dem Fahrer die Einstellung der Position des Lenkrads zu ermöglichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu vielfältige Verstellmechanismen mit entsprechenden Betätigungseinrichtungen bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 0 770 536 B1 einen Hebel, der unterhalb des Lenkrads in eine Verkleidung der Lenksäule eingebettet ist. In seiner versenkten Stellung schließt dieser Hebel mit der Verkleidung ab. Zur Betätigung greift der Fahrer durch eine dem Hebel vorgelagerte Mulde in der Verkleidung und zieht den Hebel in Richtung des Lenkrads. Der wirksame Hebelarm ist hierbei verhältnismäßig kurz. Zudem lässt sich aufgrund der Anordnung des Hebels unterhalb der Lenksäule eine entsprechende Öffnung in der Verkleidung nicht vermeiden. Zwar wird man bestrebt sein, diese Öffnung nicht unmittelbar im Knieaufprallbereich anzuordnen. Jedoch kann bei der in der EP 0 770 536 B1 gezeigten Anordnung eine durch die Mulde bzw. den Hebel bedingtes Verletzungsrisiko nicht in allen Situationen vollständig ausgeschlossen werden.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Betätigungseinrichtung einer verstellbaren Lenksäule ist aus der DE 199 33 678 C2 bekannt. Auch in diesem Fall befindet sich ein Hebel unterhalb des Lenkrads im potentiellen Knieaufprallbereich. Jedoch wird dieser Hebel zum Verstellen der Lenksäule vom Fahrer weggeschwenkt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule zu schaffen, die ein hohes Sicherheitsniveau im Hinblick auf einen Knieaufprall sowie eine gute Ergonomie aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere durch ein zweites Hebelelement aus, das an dem ersten Hebelelement gelenkig angekoppelt ist und einen Greifabschnitt aufweist, sowie durch eine Feder, die zwischen dem ersten Hebelelement und dem zweiten Hebelelement eingekoppelt ist und auf das zweite Hebelelement ein Schwenkmoment ausübt.
  • Durch die mehrgliedrige Ausbildung der Betätigungseinrichtung kann diese aus dem Knieaufprallbereich hinaus verlegt werden. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr im Kniebereich verringert. Gleichwohl lässt sich durch den Gelenkmechanismus eine gute Handhabung verwirklichen.
  • Aufgrund des reduzierten Bauraumbedarfs kann unterhalb der Lenksäule ein stabiler Instrumententafelbereich realisiert werden, um dort eine ausreichende Stabilität der Instrumententafel-Innenverkleidung zu gewährleisten.
  • Die Feder wird vorzugsweise als Drehschenkelfeder ausgebildet.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für eine Betätigungseinrichtung einer verstellbaren Lenksäule nach der Erfindung mit einer Drehschenkelfeder einer ersten Stellung (Ausgangsstellung) in eine zweite Stellung (maximal ausgezogen),
  • 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Betätigungseinrichtung einer verstellbaren Lenksäule nach der Erfindung, und in
  • 3 eine Detailansicht der Betätigungseinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels zur Veranschaulichung der Betätigung aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung.
  • Das erste Ausführungsbeispiel zeigt eine Betätigungseinrichtung 1 für eine verstellbare Lenksäule 2 eines Kraftfahrzeugs. In 1 ist weiterhin eine Innenverkleidung 3 dargestellt, die unter anderem die Lenksäule 2 gegenüber dem Fahrzeuginnenraum 4 abgegrenzt. Zudem ist in 1 Niveaulinie 5 eingezeichnet, die einen Knieaufprallbereich nach unten begrenzt.
  • Die Lenksäule 2 weist einen hier nicht näher dargestellten Verstellmechanismus auf, der über die Betätigungseinrichtung 1 ver- und entriegelt werden kann. Die Betätigungseinrichtung 1 umfasst dazu ein erstes Hebelelement 11, das in einem Anlenkpunkt 7 an der Lenksäule 2 angreift. In der in 1 links dargestellten ersten Stellung ist die Lenksäule 2 arretiert. Wird das erste Hebelelement 11 in Richtung des Lenkrads, d. h. in 1 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, so wird die Lenksäule 2 entriegelt. Der Fahrer kann dann die Lage der Lenksäule 2 verstellen.
  • Das erste Hebelelement 11 ist jedoch vollständig hinter der Innenverkleidung 3 angeordnet und dem Fahrer nicht unmittelbar zugänglich. Zu dessen Betätigung dient vielmehr ein zweites Hebelelement 12, das an einem dem Anlenkpunkt 7 gegenüberliegenden Endabschnitt des ersten Hebelelements 11 über ein Gelenk 13 schwenkbar angekoppelt ist. An dem zweiten Hebelelement 12 ist ein Greifabschnitt 14 ausgebildet, der in seiner Ruhestellung unterhalb des Knieaufprallbereichs liegt und aus dem Fahrzeuginnenraum 4 heraus manuell betätigt werden kann.
  • Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel verläuft das erste Hebelelement 11 in der in 1 dargestellten Ruhestellung im wesentlichen senkrecht nach unten, während das zweite Hebelelement 12 mit diesem einen Winkel von 90° +/– 15° einschließt. Das zweite Hebelelement 12 weist dabei in Richtung der Fahrerposition.
  • Zwischen dem ersten Hebelelement 11 und dem zweiten Hebelelement 12 ist eine Feder 15 eingegliedert, die als Drehschenkelfeder ausgebildet ist. Diese übt in 1 auf das zweite Hebelelement 12 ein Schwenkmoment im Gegenuhrzeigersinn aus. Die Drehschenkelfeder ist am Gelenk 13 gehalten und stützt sich mit einem ersten Arm 15a an dem ersten Hebelelement 11 und mit einem zweiten Arm 15b an dem zweiten Hebelelement 12 ab. Letzteres ist im unbetätigten Zustand automatisch in einer definierten Ruheposition gehalten. Hierzu wird der Schwenkbereich durch Anschläge 16 und 17 geeignet eingeschränkt. Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dient als erster Anschlag 16 eine Kröpfung des ersten Hebelelements 11. Das erste Hebelelement 11 begrenzt nicht nur den Schwenkbereich im Gegenuhrzeigersinn, d. h. die Ruheposition des zweiten Hebelelements 12, sondern, wie in 1 rechts anhand der gestrichelten Darstellung gezeigt ist, auch die maximal ausgeschwenkte bzw. gezogene Position des zweiten Hebelelements 12 in Bezug auf das erste Hebelelement 11 durch einen weiteren Anschlag 17, z. B. in Form einer Kröpfung des ersten Hebelelements 11. Die genannten Anschläge können alternativ auch an anderer Stelle, z. B. am zweiten Hebelelement 12, und in anderer Form vorgesehen sein.
  • Möchte der Fahrer die Lenksäule 2 verstellen, so ergreift dieser den Greifabschnitt 14 des zweiten Hebelelements 12 und zieht ihn zu sich. Hierbei werden sowohl das erste Hebelelement 11 zum Lenkrad und das zweite Hebelelement 12 in der entgegengesetzten Drehrichtung verschwenkt, bis die in 2 gestrichelt dargestellte zweite Stellung erreicht ist. Da das zweite Hebelelement 12 gegenüber dem ersten Hebelelement 11 ausklappt, verlängert sich der Hebelarm des Greifabschnitts 14 in Bezug auf den Anlenkpunkt 7 an der Lenksäule 2. Dies ermöglicht günstige ergonomische Verhältnisse in Form einer annährend linearen Zugbewegung. Je nach Richtung des Kraftangriffs an dem Greifabschnitt 14 wird bei einem Ausschwenken aus der Ruheposition zunächst entweder das zweite Hebelelement 12 oder aber das erste Hebelelement 11 stärker verschwenkt.
  • In Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann der Bewegungsweg des zweiten Hebelelements 12 durch eine Führungsbahn vorgegeben werden. Hierzu kann zwischen dem zweiten Hebelelement 12 und z. B. der Innenverkleidung 3 eine entsprechende Führung 9 vorgesehen werden. Dadurch ist beispielsweise eine im wesentlichen translatorische Bewegung des zweiten Hebelelements 12 realisierbar, so dass sich für das erste Hebelelement 11 und das zweite Hebelelement 12 im wesentlichen gleiche Schwenkwinkel α und β einstellen. Diese liegen unabhängig von der Verwirklichung einer translatorischen Bewegung vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60 Grad.
  • Über eine Führungsbahn ist es alternativ auch denkbar, zunächst eine große Hebellänge herzustellen, bevor ein Schwenken des ersten Hebelelements 11. eintritt.
  • Durch die gelenkige Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung 1 wird eine Schwächung der Innenverkleidung 3 vermieden. Vielmehr gestattet es die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung 1, die Innenverkleidung 3 im Bereich unterhalb der Betätigungseinrichtung 1 sehr stabil auszubilden. Zudem ist der in den Fahrzeuginnenraum 4 weisende Teil der Betätigungseinrichtung 1 unter den Knieaufprallbereich A verlegt und kann so einen maximalen Insassenschutz gewährleisten. Der Hebelmechanismus ermöglicht überdies eine gute Handhabung. Ferner benötigt die Betätigungseinrichtung keine Mulde in der Innenverkleidung 3 des Lenkstocks bzw. der Lenksäule und liegt in ihrer Ruheposition in einem kaum einsehbaren Gereicht der Fahrgastzelle.
  • Im Hinblick auf die Crashsicherheit ist das zweite Hebelelement 12 und insbesondere dessen Greifabschnitt 14 unter Berücksichtigung der in beiden Richtungen höhenverstellbaren Lenksäule der in Fahrtrichtung davorliegenden Kontur 8 der Innenverkleidung 3 nachgebildet, so dass der Greifabschnitt 14 im crashbedingt zusammengeschobenen Zustand der Lenksäule die Kontur 8 der Innenverkleidung 3 umgreift. In der ersten Stellung ist der Greifabschnitt 14 um einen Crashfreiraum B von der Innenverkleidung 3 beabstandet. Neben dem Crashfreiraum B wird weiterhin ein Eingriffsfreiraum C zum Ergreifen des zweiten Hebelelements 12 geschaffen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 zeigt eine weitere Betätigungseinrichtung 1' für eine verstellbare Lenksäule 2' eines Kraftfahrzeugs. Die Einbausituation entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Lenksäule 2' weist einen Verstellmechanismus auf, der über die Betätigungseinrichtung 1' ver- und entriegelt werden kann. Die Betätigungseinrichtung 1 umfasst dazu ein erstes Hebelelement 11', das in einem Anlenkpunkt 7' an der Lenksäule 2' angreift. In der in 2 dargestellten ersten Stellung ist die Lenksäule 2' arretiert. Wird das erste Hebelelement 11' in Richtung des Lenkrads geschwenkt, so wird die Lenksäule 2' entriegelt, woraufhin der Fahrer die Lage der Lenksäule 2' verstellen kann.
  • Das erste Hebelelement 11' ist vollständig hinter der Innenverkleidung 3 angeordnet und dem Fahrer nicht unmittelbar zugänglich. Zur Betätigung dient ein zweites Hebelelement 12', das an einem dem Anlenkpunkt 7' gegenüberliegenden Endabschnitt des ersten Hebelelements 11' über ein Gelenk 13' schwenkbar angekoppelt ist. An dem zweiten Hebelelement 12' befindet sich ein Greifabschnitt 14', der in seiner Ruhe- bzw. Ausgangsstellung unterhalb des Knieaufprallbereichs A' liegt und aus dem Fahrzeuginnenraum 4 heraus manuell betätigbar ist.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verläuft das erste Hebelelement 11' in der Ruhestellung im wesentlichen senkrecht nach unten, während das zweite Hebelelement 12' mit diesem einen Winkel von 90° +/– 15° einschließt. Zwischen dem ersten Hebelelement 11' und dem zweiten Hebelelement 12' ist eine Zugfeder 15', z. B. eine Zylinderfeder, eingegliedert. Diese übt in den 2 und 3 auf das zweite Hebelelement 12' ein Schwenkmoment im Gegenuhrzeigersinn aus, so dass dieses im unbetätigten Zustand automatisch in einer definierten Ruheposition gehalten ist. Hierzu ist der Schwenkbereich durch einen Anschlag geeignet eingeschränkt. Dieser Anschlag kann beispielsweise durch einen Abschnitt der Innenverkleidung 3 gebildet sein. Bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel dient hierzu jedoch eine Kulissenführung zwischen dem ersten Hebelelement 11' und dem zweiten Hebelelement 12'. Wie 2 beispielhaft zeigt, kann an einer an dem ersten Hebelelement 11 ausgebildeten Lasche 18' eine Langlochöffnung 19' ausgebildet sein, in die ein Zapfen 20' des zweiten Hebelelements 12' eingreift. Die Langlochöffnung 19' begrenzt so nicht nur den Schwenkbereich im Gegenuhrzeigersinn, d. h. die Ruheposition des zweiten Hebelelements 12, sondern, wie in 3 anhand der gestrichelten Darstellung gezeigt, auch die maximal ausgeschwenkte Position des zweiten Hebelelements 12' in Bezug auf das erste Hebelelement 11'.
  • Zum Verstellen der Lenksäule 2 ergreift der Fahrer den Greifabschnitt 14' des zweiten Hebelelements 12' und zieht ihn zu sich. Hierbei werden sowohl das erste Hebelelement 11' zum Lenkrad und das zweite Hebelelement 12' in der entgegengesetzten Drehrichtung verschwenkt, bis die in 3 gestrichelt dargestellte zweite Stellung (rechts) erreicht ist. Da das zweite Hebelelement 12' gegenüber dem ersten Hebelelement 11' ausklappt, verlängert sich der Hebelarm des Greifabschnitts 14' in Bezug auf den Anlenkpunkt 7' an der Lenksäule 2'. Dies ermöglicht günstige ergonomische Verhältnisse. Je nach Richtung des Kraftangriffs an dem Greifabschnitt 14' wird bei einem Ausschwenken aus der Ruheposition zunächst entweder das zweite Hebelelement 12' oder aber das erste Hebelelement 11' stärker verschwenkt. Alternativ kann auch hier der Bewegungsweg des zweiten Hebelelements 12' durch eine Führungsbahn vorgegeben werden. Insbesondere im wesentlichen translatorische Bewegung des zweiten Hebelelements 12' realisierbar.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Innenverkleidung 3' im Bereich der Betätigungseinrichtung 1' sehr stabil auszubilden, wodurch ein hoher Insassenschutz erzielt wird. Zudem lässt sich die Betätigungseinrichtung 1' in einem kaum einsehbaren Bereich der Fahrgastzelle unter Wahrung eines Crashfreiraums B' und eines Eingriffsfreiraums C' in die Innenverkleidung 3' der Instrumententafel einfügen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule
    2, 2'
    Lenksäule
    3, 3'
    Innenverkleidung
    4, 4'
    Fahrzeuginnenraum
    5, 5'
    untere Begrenzung des Knieaufprallbereichs A bzw. A'
    7, 7'
    Anlenkpunkt des ersten Hebelelements 11
    8, 8'
    Kontur der Innenverkleidung
    9, 9'
    Führungsbahn
    11, 11'
    erstes Hebelelement
    12, 12'
    zweites Hebelelement
    13, 13'
    Gelenk
    14, 14'
    Greifabschnitt des zweiten Hebelelements 12 bzw. 12'
    15, 15'
    Feder
    15a
    erster arm der Drehschenkelfeder
    15b
    zweiter Arm der Drehschenkelfeder
    16
    Anschlag Ruhestellung
    17
    Anschlag maximal gezogene Stellung
    18'
    Lasche
    19'
    Langloch
    20'
    Zapfen
    A, A'
    Knieaufprallbereich
    B, B'
    Crashfreiraum
    C, C'
    Eingriffsfreiraum

Claims (13)

  1. Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule, umfassend: ein erstes Hebelelement (11; 11'), das an der Lenksäule (2; 2') angreift und an dieser zwischen einer ersten Stellung, in der die Lenksäule (2; 2') festgelegt ist, und einer zweiten Stellung, in der die Lenksäule (2; 2') verstellbar ist, schwenkbar ist, ein zweites Hebelelement (12; 12'), das an dem ersten Hebelelement (11; 11') gelenkig angekoppelt ist und einen Greifabschnitt (14; 14') aufweist, und eine Feder (15; 15'), die zwischen dem ersten Hebelelement (11; 11') und dem zweiten Hebelelement (12; 12') eingekoppelt ist und auf das zweite Hebelelement (12; 12') ein Schwenkmoment ausübt dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelelement (12; 12') bei einer Schwenkbewegung des ersten Hebelelements (11; 11') aus der ersten Stellung in die zweite Stellung in die entgegengesetzte Drehrichtung schwenkt.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelelement (11; 11') durch eine Schwenkbewegung in Richtung des Lenkrads die zweite Stellung erreicht.
  3. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm des Greifabschnitts (14; 14') zu dem Anlenkpunkt (7; 7') des ersten Hebelelements (11; 11') an der Lenksäule (2; 2') von der ersten zu der zweiten Stellung zunimmt.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelelement (12; 12') in der ersten Stellung des ersten Hebelelements (11; 11') durch einen Anschlag in einer Ruheposition gehalten ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (16) zwischen dem ersten Hebelelement (11) und dem zweiten Hebelelement (12) durch eine Kröpfung des ersten Hebelelements (11) gebildet wird.
  6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch eine Kulissenführung (18', 20') zwischen dem ersten Hebelelement (11') und dem zweiten Hebelelement (12') gebildet wird.
  7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruheposition das zweite Hebelelement (12; 12') unterhalb eines Knieaufprallbereichs eines Fahrers liegt.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des zweiten Hebelelements (12; 12') gegen die Kraft der Feder (15; 15) durch einen Anschlag (17) begrenzt ist.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelelement (11; 11') in der ersten Stellung im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtet ist.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem ersten Hebelelement (11; 11') und dem zweiten Hebelelement (12; 12') eingeschlossene Winkel in der zweiten Stellung größer ist als in der ersten Stellung.
  11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelelement (12') durch eine zusätzliche Führungsbahn (9') geführt ist.
  12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelelement (12) unter Berücksichtigung der Lenksäulenhöhenverstellung der in Fahrtrichtung davorliegenden Kontur (8; 8') einer Innenverkleidung (3) nachgebildet, in der ersten Stellung auch nach einem Crash in jeder Lenksäulenhöhenstellung von dieser beabstandet ist.
  13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) eine Drehschenkelfeder ist.
DE200610003673 2006-01-26 2006-01-26 Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule Expired - Fee Related DE102006003673B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003673 DE102006003673B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003673 DE102006003673B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003673A1 DE102006003673A1 (de) 2007-08-02
DE102006003673B4 true DE102006003673B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=38268126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003673 Expired - Fee Related DE102006003673B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003673B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933678C2 (de) * 1999-07-17 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verstellvorrichtung für ein Mantelrohr einer Lenkungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE69615309T2 (de) * 1995-10-24 2002-07-04 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Hebelvorrichtung zum Entkuppeln oder Lösen eines Lenkrades von der Lenksäule zur Verstellung
DE69901968T2 (de) * 1998-02-12 2003-04-30 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile, Audincourt Lenksäulenpositionseinstellsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69615309T2 (de) * 1995-10-24 2002-07-04 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Hebelvorrichtung zum Entkuppeln oder Lösen eines Lenkrades von der Lenksäule zur Verstellung
DE69901968T2 (de) * 1998-02-12 2003-04-30 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile, Audincourt Lenksäulenpositionseinstellsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19933678C2 (de) * 1999-07-17 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verstellvorrichtung für ein Mantelrohr einer Lenkungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003673A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754417C2 (de) Tür-Scharnier
EP2734409B1 (de) Sitzbeschlag für einen kraftfahrzeugsitz
DE102018200187B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10143721B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
DE102014210134A1 (de) Armauflagevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2005102803A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
DE102019201809B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE202012013279U1 (de) Baugruppe mit einem Gurthöhenversteller und einem Gurtbringer
DE102009037994B3 (de) Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt
DE102008009140B3 (de) Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE102008032324A1 (de) Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs
DE102017008021B4 (de) Gurtanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102015015878A1 (de) Kraftfahrzeug mit höhenverstellbaren Sitz
DE102006003673B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE2723402A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von scheinwerferlichtbuendeln
DE102005042017A1 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
DE102010020633A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006056532B4 (de) Fahrzeug mit einem Gurtführungselement
DE102016114884A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumanordnung mit einer Betätigungseinrichtung für ein Arretiersystem
DE3429426A1 (de) Kraftfahrzeug-vordersitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE102022109666B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120929

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001180000

Ipc: B62D0001184000

Effective date: 20130304

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee