DE102006003311A1 - Method for producing printed image effects with directional viewing by applying spatial pattern lacquer layer to form mini lens array - Google Patents

Method for producing printed image effects with directional viewing by applying spatial pattern lacquer layer to form mini lens array Download PDF

Info

Publication number
DE102006003311A1
DE102006003311A1 DE102006003311A DE102006003311A DE102006003311A1 DE 102006003311 A1 DE102006003311 A1 DE 102006003311A1 DE 102006003311 A DE102006003311 A DE 102006003311A DE 102006003311 A DE102006003311 A DE 102006003311A DE 102006003311 A1 DE102006003311 A1 DE 102006003311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
substrate
layer
basecoat
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003311A
Other languages
German (de)
Inventor
Eckhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102006003311A priority Critical patent/DE102006003311A1/en
Publication of DE102006003311A1 publication Critical patent/DE102006003311A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/06Veined printings; Fluorescent printings; Stereoscopic images; Imitated patterns, e.g. tissues, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • B42D2035/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

A method for producing image effect subject to viewing angle has the image printed onto a substrate and coated with lacquer and subjected to a raster type spatial pattern with forms mini lenses. The raster is applied using a UV activated lacquer and provides a cost effective process for large format images. The images can be applied online or off line.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff in einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 8 sowie 9. Die betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekte sind insbesondere mehrdimensionale Bildeffekte (2D- oder 3D-Effekte) oder durch den Kippeffekt hervorgerufene Bildeffekte.The The invention relates to a method and device for generating viewing-angle-dependent changeable Image effects on a substrate in a printing press after the preamble of claim 1 and 8 and 9. The viewing angle dependent variable Image effects are especially multi-dimensional image effects (2D or 3D effects) or image effects caused by the tilt effect.

Es sind so genannte Lentikularbilder auf Bedruckstoffen bekannt, welche abhängig vom Betrachtungswinkel veränderbare Bildeffekte aufweisen. Auf dem Bedruckstoff ist ein aus einem oder mehreren Einzelbildern zusammengesetztes Druckbild aufgetragen, wobei der Bedruckstoff (mit oder ohne Druckbild) mit einer Lentikularfolie aus einem transparenten oder zumindest teiltransparenten Kunststoffmaterial als Deckschicht laminiert ist. Lentikularfolien weisen linsenartige Erhebungen mit konvex gekrümmten oder zylindrischen Erhebungsstrukturen (Lentikularelemente) auf. Dem optischen Brechungsgesetz entsprechend erscheint beim Betrachten unter Berücksichtigung von Brechungsindex und Dicke des Lentikularfolienmaterials ein möglichst ganzheitliches Bild ohne Phasen verschobene Sequenzen.It are known as lenticular images on printing materials, which dependent changeable from the viewing angle Have image effects. On the substrate is one from one or applied to several individual images composite printed image, where the substrate (with or without print image) with a lenticular sheet from a transparent or at least partially transparent plastic material is laminated as a cover layer. Lenticular films have lenticular Elevations with convex curved or cylindrical elevation structures (lenticular elements). According to the optical law of refraction, when viewed considering of refractive index and thickness of the lenticular sheet material as possible holistic picture without phase shifted sequences.

Üblicherweise werden die so genannten Lentikularfolien in verschiedenen Auflösungen und damit auch entsprechenden Foliendicken als Halbfabrikat zur rückseitigen Bedruckung angeboten. Die Lentikularfolie kann somit selbst der Bedruckstoff sein, indem diese rückseitig bedruckt wird oder die mit oder ohne rückseitiger Bedruckung ausgebildete Lentikularfolie kann mit einem Bedruckstoff (mit Drucksujet) durch Laminieren verbunden sein.Usually become the so-called lenticular films in different resolutions and thus Also corresponding film thicknesses as a semi-finished product to the back Printing offered. The lenticular foil can thus even the Be printed by this back is printed or formed with or without back printing lenticular film can be combined with a substrate (with printed matter) by lamination be.

Solche Folien bilden insbesondere bei größeren Druckformaten einen erheblichen Kostenfaktor. Zusammen mit der formatabhängig aufwändiger werdenden Formvorbereitung und der drucktechnisch aufwendigen Umsetzung ergeben sich somit weitere Kosten. Weiterhin muss das Drucksujet passgenau auf diesen Folien angeordnet werden bzw. die Folien müssen wiederum passgenau auf den Bedruckstoff aufgebracht werden. Sobald das Verhältnis zwischen Drucksujet und/oder Bedruckstoff und den Lentikularelementen der Folie nicht registergenau ist, wird der 2D- oder 3D-Effekt bzw. der Kippeffekt gestört oder geht verloren.Such Films form a considerable one, especially for larger print formats Cost factor. Together with the format-dependent elaborate form preparation and the technically complex implementation thus arise more Costs. Furthermore, the printed matter must fit precisely on these slides be arranged or the slides must turn to fit be applied to the substrate. Once the relationship between Printed matter and / or printing material and the lenticular elements of Film is not register accurate, the 2D or 3D effect or the tilting effect disturbed or get lost.

Beispielsweise aus DE 10 2004 037 825 A1 ist es bekannt, ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente etc. mit einer transparenten oder transluzenten Folie mit einem Oberflächenrelief in Form eines Linsenrasters herzustellen. Das Linsenraster wird dabei photolithographisch oder elektronenstrahllithographisch in einer Photoresistschicht erstellt und mit einem Folienprägeverfahren in eine prägbare Folie (Lentikularfolie) übertragen.For example DE 10 2004 037 825 A1 It is known to produce a security element for security papers, documents of value etc. with a transparent or translucent film having a surface relief in the form of a lenticular grid. The lenticular grid is created photolithographically or electron beam lithographically in a photoresist layer and transferred by means of a foil stamping process into an embossable foil (lenticular foil).

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die gewünschten Bildeffekte in einem Verarbeitungsprozess auf einem Bedruckstoff erzeugen. Weiterhin ist es Aufgabe einen Bedruckstoff mit den gewünschten Bildeffekten zu schaffen.task The invention is a method and a device of the above called type to create the desired image effects in a manufacturing process on a substrate. Furthermore, it is a task Substrate with the desired To create image effects.

Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 und 8 sowie 9. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.Is solved the task by the training features of claim 1 and 8 as well 9. Further developments emerge from the dependent claims.

Ein erster Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass der Verarbeitungsprozess Offline oder Inline in einer Druckmaschine, vorzugsweise mit wenigstens einem Lackwerk, oder in einer Druckmaschine und einer Lackiermaschine realisierbar ist. Alternativ kann der Verarbeitungsprozess in einer ersten Druckmaschine mit wenigstens einem Lackwerk und anschließend in einer zweiten Druckmaschine mit wenigstens einem Lackwerk realisiert werden.One The first advantage of the invention lies in the fact that the processing process Offline or inline in a printing press, preferably with at least a coating unit, or in a printing press and a painting machine is feasible. Alternatively, the processing process may be in one first printing machine with at least one coating unit and then in realized a second printing machine with at least one coating unit become.

In einer ersten Ausbildung können die gewünschten Bildeffekte in einem Verarbeitungsprozess in einer Druckmaschine und danach in einer nachgeordneten Lackiermaschine oder Druckmaschine mit wenigstens einem Lackwerk erzeugt wer den oder in einer Druckmaschine, bei der in einem ersten Durchlauf der Bedruckstoff bedruckt und in einem zweiten Durchlauf lackiert wird, erzeugt werden (Offline-Verfahren).In a first training can the desired Image effects in a processing process in a printing press and then in a downstream coating machine or printing press with at least one coating unit who produces the or in a printing press, when printed in a first pass of the substrate and is painted in a second pass, are generated (offline method).

In einer zweiten Ausbildung können die gewünschten Bildeffekte in einem Verarbeitungsprozess im Inline-Verfahren in einer Druckmaschine, vorzugsweise für den Mehrfarbendruck mit zumindest den Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow, sowie wenigstens einem Lackwerk, vorzugsweise für den Lackauftrag, auf einen Bedruckstoff erzeugt werden.In a second education can the desired Image effects in a processing process in the inline process in a printing machine, preferably for multi-color printing with at least the primary colors cyan, magenta, yellow, as well as at least one coating unit, preferably for the paint job to be generated on a substrate.

Durch den jeweiligen Offline- oder Inline-Verfahrensprozess kann das bisher übliche Aufbringen von Lentikularfolien auf einen Bedruckstoff oder das rückseitige Bedrucken der Lentikularfolien durch eine in einer Druckmaschine auf den Bedruckstoff angewandte Druck-/Lackiertechnologie abgelöst werden.By the respective offline or inline process process, the previously common application of Lenticular sheets on a substrate or the back Printing the lenticular sheets by one in a printing press be replaced on the substrate used printing / coating technology.

Als zweiter Vorteil kann angeführt werden, dass die Lackiertechnologie gegenüber dem Aufbringen von Lentikularfolien auf den Bedruckstoff sowie der Herstellung der Lentikularfolien spürbar kostengünstiger ist. Bedingt durch die Zusammensetzung des Lackes als auch durch die Lacktechnologie beim Auftragen auf den Bedruckstoff lassen sich spezielle optische Linsenkörper auf den Bedruckstoff, insbesondere durch eine gezielte Beeinflussung der Molekularkräfte an der Grenzfläche und im Inneren des Lackes und/oder durch das Zusammenwirken mit Lack annehmenden bzw. abstoßenden Bereichen, erzeugen. Damit sind gegenüber einer Lentikularfolie weitere, individuelle Bildeffekte erzielbar.As a second advantage, it can be stated that the coating technology is noticeably less expensive than the application of lenticular films to the printing substrate and the production of the lenticular films. Due to the composition of the paint as well as by the paint technology when applied to the substrate can be special optical lens body on the substrate, in particular by a targeted influence of the mole generate kinetic forces at the interface and in the interior of the paint and / or by the interaction with paint accepting or repelling areas. Thus, compared to a lenticular film further, individual image effects can be achieved.

Ein dritter Vorteil besteht darin, dass die Erzeugung der gewünschten Bildeffekte als vollflächige Effekte oder als ein einzelner Spoteffekt oder mehrere Spoteffekte auf einem Bedruckstoff realisierbar ist bzw. sind. Dadurch ist eine flexiblere Verwendung der mit individuellen Bildeffekten versehenen Bedruckstoffe gestattet, beispielsweise bei Verpackungs- und Werbedruckaufträgen.One third advantage is that the generation of the desired Image effects as full-surface effects or as a single spot effect or multiple spot effects on one Printing material is or is feasible. This is a more flexible Use of the substrates provided with individual image effects permitted, for example in packaging and advertising print jobs.

Als vierter Vorteil kann genannt werden, dass bevorzugt vor dem Lackauftrag auf den Bedruckstoff ein Raster erzeugt wird, welches punkt- oder linienförmig (Matrix) ausgebildet ist. Dieses Raster ist als Punkt- oder Linienraster individuell festlegbar, wobei die jeweilige Rasterung – bezogen auf ein Sujet – als einheitliches oder in sich abweichendes Raster ausgebildet sein kann. Damit sind entsprechend der anschließend durch die Lackiertechnologie erzeugten optischen Linsenkörper spezielle Bildeffekte auf dem Bedruckstoff erzielbar.When fourth advantage may be mentioned that preferably before the paint application on the substrate a grid is generated, which point or linearly (Matrix) is formed. This grid is a dot or line grid Individually determinable, whereby the respective screening - related on a subject - as a unified or deviating grid may be formed. This is according to the following special optical lens bodies produced by the painting technology Image effects on the substrate achievable.

Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:The Invention is intended to an embodiment be explained in more detail. Here are shown schematically:

1 eine Bogendruckmaschine in Reihenbauweise, 1 a sheet-fed press in a row construction,

2 einen Bedruckstoff mit vom Betrachtungswinkel abhängig veränderbaren Bildeffekten. 2 a substrate with image angle dependent on the viewing angle.

Die Bogendruckmaschine gemäß 1 besteht aus mehreren, in Reihe angeordneten Druckwerken 1. Für den Mehrfarbendruck sind mehrere, beispielsweise vier oder sechs, dieser Druckwerke 1, insbesondere Offsetdruckwerke, vorgesehen. Den Druckwerken 1 ist bekanntlich ein Anleger (nicht gezeigt) vorgeordnet. Jedes dieser Offsetdruckwerke 1 besteht aus je einem Gegendruckzylinder 19, der gleichzeitig Bogenführungszylinder 9 ist, je einem eine Druckform tragenden Plattenzylinder 6 mit zugeordnetem Farbwerk 7 (und bei Bedarf mit zugeordnetem Feuchtwerk) und je einem Gummituchzylinder 8. Die Förderrichtung 5 des zu verarbeitenden, bogenförmigen Bedruckstoffes 18 ist mit einem Pfeil dargestellt.The sheet-fed press according to 1 consists of several, arranged in series printing units 1 , For multi-color printing are several, for example, four or six, of these printing units 1 , in particular offset printing, provided. The printing units 1 is known to be an investor (not shown) upstream. Each of these offset printing units 1 consists of one impression cylinder each 19 , the same time sheet guiding cylinder 9 is, depending on a plate cylinder carrying a printing plate 6 with assigned inking unit 7 (and if necessary with assigned dampening unit) and one blanket cylinder each 8th , The conveying direction 5 to be processed, sheet-shaped substrate 18 is shown with an arrow.

Dem in Förderrichtung 5 letzten Druckwerk 1 ist zumindest ein Lackwerk 2 nachgeordnet. Ein jedes Lackwerk 2 besteht aus einem Gegendruckzylinder 19, der gleichzeitig Bogenführungszylinder 9 ist, einem eine Lackform tragenden Formzylinder 10 sowie einem dem Formzylinder 10 zugeordneten Dosiersystem 11, 12. Das Dosiersystem 11, 12 ist beispielsweise durch eine an den Formzylinder 10 an-/abstellbare, gerasterte Auftragwalze 11 und ein zugeordnetes Kammerrakel 12 gebildet. Bevorzugt ist dem ersten Lackwerk 2 zumindest ein weiteres, bevorzugt baugleiches Lackwerk 2 in Förderrichtung 5 nachgeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist diese Maschinenkonfiguration nicht in 1 gezeigt.In the conveying direction 5 last printing unit 1 is at least a coating unit 2 downstream. Every coating unit 2 consists of an impression cylinder 19 , the same time sheet guiding cylinder 9 is, a form of a cylinder carrying a paint form 10 and a form cylinder 10 associated metering system 11 . 12 , The dosing system 11 . 12 is for example by a to the forme cylinder 10 adjustable / screened, screened applicator roller 11 and an associated chamber doctor 12 educated. Preference is given to the first coating unit 2 at least one further, preferably identical coating unit 2 in the conveying direction 5 downstream. For clarity, this machine configuration is not in 1 shown.

Für den Bogentransport sind zwischen den Druck-/Lackwerken 1, 2 Bogenführungszylinder 9 als Transferzylinder angeordnet, welche bei einer im Schön- und Widerdruck betreibbaren Druckmaschine auch als wenigstens eine Bogenwendeeinrichtung ausgebildet sein können. In Förderrichtung 5 ist dem letzten Lackwerk 2 ein Ausleger 3 mit einem umlaufenden Fördersystem 4 für die Bogenablage nachgeordnet. Den Druckwerken 1 sowie den Lackwerken 2 ist nach dem Druckspalt (Kontaktstelle von Gummituchzylinder 8 und Gegendruckzylinder 19) und dem Lackierspalt (Kontaktstelle von Formzylinder 10 und Gegendruckzylinder 19) je eine Trocknereinrichtung 13 dem Gegendruckzylinder 19 benachbart angeordnet.For the sheet transport are between the printing / coating plants 1 . 2 Sheet guiding cylinder 9 arranged as a transfer cylinder, which can also be designed as at least one sheet turning device in an operable in perfecting printing press. In conveying direction 5 is the last coating plant 2 a boom 3 with a revolving conveyor system 4 subordinate to the sheet storage. The printing units 1 as well as the coating plants 2 is after the nip (contact point of blanket cylinder 8th and impression cylinder 19 ) and the painting gap (contact point of form cylinder 10 and impression cylinder 19 ) one dryer each 13 the impression cylinder 19 arranged adjacent.

Bei Bedarf kann zwischen dem letzten Druckwerk 1 und dem ersten Lackwerk 2 und/oder zwischen zwei Lackwerken 2 zusätzlich eine Trocknerstrecke angeordnet sein. Derartige Trocknerstrecken sind beispielsweise aus EP-A-1 502 739 bekannt.If necessary, between the last printing unit 1 and the first coating plant 2 and / or between two coating plants 2 additionally be arranged a dryer section. Such dryer sections are known, for example, from EP-A-1 502 739.

Die Bogenführungszylinder 9 (einschließlich Gegendruckzylinder 19) sind mit doppeltgroßem Durchmesser ausgebildet und weisen somit zwei umfangsseitig diametral angeordnete Bogenhaltemittel, vorzugsweise Greifersysteme, auf.The sheet guiding cylinder 9 (including impression cylinder 19 ) are formed with double-sized diameter and thus have two circumferentially diametrically arranged sheet holding means, preferably gripper systems on.

Die Bogenwendeeinrichtungen können nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung als Eintrommel- oder Dreitrommelwendung ausgeführt sein.The Sheet turning facilities can according to the principle of trailing edge use as a single-drum or three-drum turning accomplished be.

Die Druckwerke 1 sind zum Verdrucken von ersten Farbsystemen, welche unter Strahlung trocknende bzw. härtende Farben aufweisen, sowie von zweiten Farbsystemen, welche Farben auf Ölbasis aufweisen, bevorzugt Offsetdruckfarben, geeignet.The printing works 1 are suitable for printing first color systems having radiation-curing or curing inks, as well as second color systems having oil-based colors, preferably offset inks.

Mit dieser Einrichtung wird folgendes Verfahren realisiert: Ein im Anleger bereit gestellter bogenförmiger Bedruckstoff 18 wird erfasst und in Förderrichtung 5 den Druckwerken 1 zugeführt. In den Druckwerken 1 wird mittels des Gummituchzylinders 8 die jeweilige Farbe auf den Bedruckstoff 18 übertragen, so dass auf dem Bedruckstoff 18 durch Aufbringen einer Farbschicht ein bevorzugt mehrfarbiges Drucksujet 14 erzeugt wird.With this device, the following process is realized: An in the investor provided sheet-shaped substrate 18 is recorded and in the conveying direction 5 the printing units 1 fed. In the printing units 1 is by means of the blanket cylinder 8th the respective color on the substrate 18 transferred so that on the substrate 18 by applying a color layer, a preferably multi-colored printed matter 14 is produced.

Bei unter Strahlung trocknenden bzw. härtenden Farben (Farbschicht) des Drucksujets 14 können diese mittels der jeweiligen Trocknereinrichtung 13 getrocknet bzw. gehärtet sein bevor der Bedruckstoff 18 dem nächsten Druckwerk 1 bzw. Lackwerk 2 in Förderrichtung 5 zugeführt wird.For radiation drying or curing inks (ink layer) of the printed matter 14 Kings These by means of the respective dryer device 13 dried or hardened before the substrate 18 the next printing unit 1 or coating unit 2 in the conveying direction 5 is supplied.

In dem in Förderrichtung 5 nächsten Druckwerk 1 oder dem ersten, den Druckwerken 1 nachgeordneten Lackwerk 2 wird auf den das Drucksujet 14 tragenden Bedruckstoff 18 wenigstens eine erste Lage als Basislackschicht 15 aufgetragen. Bei Bedarf kann die Basislackschicht 15 in einer weiteren Lage, beispielsweise mittels eines weiteren Druck-/Lackwerks 2 auf den Bedruckstoff 18 aufgetragen werden. Die Basislackschicht 15 kann als vollflächige Lackierung oder als Spotlackierung, vorzugsweise unter Berücksichtigung des Drucksujets, aufgetragen sein. Bevorzugt ist die Basislackschicht 15 transparent oder zumindest teiltransparent. Durch den lagenweisen Aufbau bzw. die Schichtdicke der Basislackschicht 15 kann die Bildung der Linsenkörper 20 sowie deren Brechungseigenschaften beeinflusst werden. Die bevorzugte Schichtdicke der Basislackschicht 15 beträgt etwa 10 bis 30 μm. Es ist jedoch auch eine höhere Schichtdicke der Basislackschicht 15 realisierbar. Zur Applizierung der Basislackschicht 15 kann ein Öldrucklack, ein Dispersionslack oder bevorzugt ein Ultraviolett-(UV)-Lack eingesetzt werden. Je nach eingesetztem Lack werden in Kombination mit den nachfolgenden Applikationen die Glanzgrade des Drucksujets 14 sowie die Bildeffekte, beispielsweise divergierend, beeinflusst. Die Basislackschicht 15 wird bevorzugt mittels einer Trocknereinrichtung 13 getrocknet bzw. gehärtet.In the conveying direction 5 next printing unit 1 or the first, the printing units 1 downstream coating unit 2 will print on the subject 14 bearing substrate 18 at least a first layer as a basecoat layer 15 applied. If necessary, the basecoat can 15 in a further position, for example by means of a further printing / coating unit 2 on the substrate 18 be applied. The basecoat layer 15 can be applied as a full-surface coating or as Spotlackierung, preferably taking into account the Drucksujets. The basecoat film is preferred 15 transparent or at least partially transparent. Due to the layered structure or the layer thickness of the basecoat film 15 can the formation of the lens body 20 and their refractive properties are affected. The preferred layer thickness of the basecoat film 15 is about 10 to 30 microns. However, it is also a higher layer thickness of the basecoat film 15 realizable. For application of the basecoat film 15 For example, an oil-based varnish, a dispersion varnish or, preferably, an ultraviolet (UV) varnish may be used. Depending on the paint used in combination with the following applications, the gloss levels of the printed matter 14 as well as the image effects, for example divergent, influenced. The basecoat layer 15 is preferred by means of a dryer device 13 dried or hardened.

In einem weiteren nachgeordneten Druckwerk 1 oder Lackwerk 2 wird anschließend mittels der eingefärbten Druckform oder mit Lack benetzten Lackform (Gummituchzylinder 8 oder Formzylinder 10) ein Raster 17, d.h. eine Struktur, als weitere Lage auf die Basislackschicht 15 aufgetragen. Dazu weist der Plattenzylinder 6 des Druckwerks 1 oder der Formzylinder 10 des Lackwerkes eine das Raster bildende Druckform auf. Das Raster 17 kann mit einer Druckfarbe oder einem Lack, bevorzugt mit einem für den Offsetdruck typischen Farbsystem auf Ölbasis, er zeugt werden. Das Raster 17 ist auf dem Bedruckstoff 18 als spezielles Punktraster oder Linienraster (Matrix) ausgebildet. Bei Bedarf kann das Raster 17 mittels einer Trocknereinrichtung 13 getrocknet oder gehärtet werden.In another downstream printing unit 1 or coating unit 2 is then by means of the inked printing form or paint-wetted paint form (blanket cylinder 8th or form cylinder 10 ) a grid 17 ie a structure, as a further layer on the basecoat layer 15 applied. For this, the plate cylinder 6 of the printing unit 1 or the form cylinder 10 of the coating unit on a grid forming printing plate. The grid 17 can be with an ink or a varnish, preferably with a typical for offset printing ink system based on oil, he testifies. The grid 17 is on the substrate 18 designed as a special dot matrix or line grid (matrix). If necessary, the grid 17 by means of a dryer device 13 dried or cured.

Anschließend wird in einem nachgeordneten Lackwerk 2 auf die frei liegenden Stellen der Basislackschicht 15, d.h. auf die nicht vom Raster 17 verdeckten Stellen, ein Lack 16, bevorzugt ein UV-Lack, in wenigstens einer Lage als lentikulare Funktionsschicht appliziert. Das Raster 17 weist dabei den Lack 16 abstoßende Eigenschaften (Drip-off Prinzip) auf. Der Lack 16 bildet zwischen den Rasterpunkten bzw. Rasterlinien einzelne Linsenkörper 20 aus, die durch die Rasterwandungen 21 von Punkt- oder Linienraster begrenzt sind. Die Linsenkörper 20 können dabei eine zylindrische oder wie in 2 gezeigt eine konvexe Linsenkontur aufweisen. Die Ausbildung der Linsenkörper 20 ist neben den Rasterwandungen 21 durch eine gezielte Beeinflussung der Molekularkräfte an der Grenzfläche und im Inneren des Lackes und/oder durch das Zusammenwirken mit Lack annehmenden bzw. abstoßenden Bereichen beeinflussbar. Im Anschluss an das Auftragen des Lackes 16 wird der bogenförmige Bedruckstoff mittels einer Trocknereinrichtung 13 getrocknet oder gehärtet.Subsequently, in a downstream coating unit 2 on the exposed areas of the basecoat film 15 , ie not on the grid 17 hidden spots, a paint 16 , preferably a UV varnish, applied in at least one layer as a lenticular functional layer. The grid 17 has the paint 16 repulsive properties (drip-off principle). The paint 16 forms between the grid points or grid lines individual lens body 20 out through the grid walls 21 are limited by point or line grid. The lens body 20 can be a cylindrical or as in 2 shown to have a convex lens contour. The training of the lens body 20 is next to the grid walls 21 can be influenced by a targeted influencing of the molecular forces at the interface and in the interior of the paint and / or by the interaction with paint accepting or repelling areas. Following the application of the paint 16 is the sheet-shaped substrate by means of a dryer 13 dried or hardened.

Bei Bedarf kann in wenigstens einem weiteren Lackwerk 2 wenigstens eine zweite Lage des Lackes 16 auf die durch die erste Lage gebildeten Linsenkörper 20 aufgetragen werden. Die zweite sowie jede weitere Lage des Lackes 16 wird jeweils getrocknet oder gehärtet.If necessary, in at least one other coating unit 2 at least a second layer of the paint 16 on the lens body formed by the first layer 20 be applied. The second and each additional layer of the paint 16 is each dried or cured.

Zusammengefasst ist eine Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff in einer Druckmaschine, wobei die Bildeffekte durch eine auf dem Bedruckstoff angeordnete, lentikulare Deckschicht erzielbar sind, wie folgt aufgebaut. Die Druckmaschine ist in Förderrichtung 5 eines Bedruckstoffes aus Druckwerken 1 für den Mehrfarbendruck gebildet. Ein Druckwerk 1 oder ein den Druckwerken 1 nach geordnetes Lackwerk 2 ist zum Aufbringen einer Basislackschicht 15 auf den Bedruckstoff 18 angeordnet.In summary, a device for generating viewing-angle-dependent changeable image effects on a printing substrate in a printing press, wherein the image effects can be achieved by a lenticular cover layer arranged on the printing substrate, is constructed as follows. The printing press is in the conveying direction 5 a printing material from printing units 1 formed for multicolor printing. A printing unit 1 or one of the printing units 1 after ordered coating unit 2 is for applying a base coat layer 15 on the substrate 18 arranged.

Dem die Basislackschicht 15 erzeugenden Druck- oder Lackwerk 1; 2 ist ein wei teres Druck- oder Lackwerk 1; 2 zum Erzeugen eines Rasters 17 auf der Basislackschicht 15 in Förderrichtung 5 nach geordnet. Dazu weist der Plattenzylinder 6 des Druckwerks 1 oder der Formzylinder 10 des Lackwerks 2 eine das Raster 17 bildende Druckform auf. Dem Druck- oder Lackwerk 1, 2 für den Auftrag des Rasters 17 auf den Bedruckstoff 18 ist ein weiteres Lackwerk 2 zum Auftragen eines Lackes 16, speziell zur Ausbildung einer lentikularen Deckschicht, auf den Bedruckstoff 18 nachgeordnet. Dem Lackspalt dieses Lackwerks 2 ist eine den auf dem Bedruckstoff 18 befindlichen Lack 16 trocknende oder härtende Trocknereinrichtung 13 nachgeordnet.The basecoat layer 15 generating printing or coating unit 1 ; 2 is a white printing or coating plant 1 ; 2 for creating a grid 17 on the basecoat layer 15 in the conveying direction 5 sorted by. For this, the plate cylinder 6 of the printing unit 1 or the form cylinder 10 of the coating plant 2 one the grid 17 forming printing form. The printing or coating plant 1 . 2 for the order of the grid 17 on the substrate 18 is another coating plant 2 for applying a paint 16 , Especially for the formation of a lenticular cover layer, on the substrate 18 downstream. The lacquer gap of this coating unit 2 is one on the substrate 18 located paint 16 drying or curing drying device 13 downstream.

Der Bedruckstoff mit von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten, wobei die Bildeffekte durch eine auf dem Bedruckstoff angeordnete, lentikulare Schicht erzielbar sind, ist wie folgt charakterisiert. Auf dem Bedruckstoff 18 ist ein Drucksujet als eine Farbschicht, vorzugsweise im Mehrfarbendruck erzeugt, angeordnet. Auf dem Bedruckstoff 18 ist als Spot oder vollflächig eine Basislackschicht 15 angeordnet ist. Auf der Basislackschicht 15 ist ein Raster 17 mit einen noch aufzutragenden Lack 16 abstoßenden Eigenschaften angeordnet. Auf den freiliegenden Stellen der Basislackschicht 15 ist ein Lack 16 als lentikulare Funktionsschicht angeordnet, wobei die Linsenkörper 20 der lentikularen Funktionsschicht im Bereich ihres Randwinkels α von dem Raster 17, speziell dessen Rasterwandungen 21, eingefasst sind. Die Linsenkörper 20 stehen dabei über die Rasterwandungen 21 erhaben hervor.The printing material with image effects which can be changed depending on the viewing angle, wherein the image effects can be achieved by means of a lenticular layer arranged on the printing substrate, is characterized as follows. On the substrate 18 is a Drucksujet as a color layer, preferably generated in multi-color printing arranged. On the substrate 18 is as a spot or full surface a basecoat layer 15 is arranged. On the basecoat 15 is a grid 17 with a paint still to be applied 16 repulsive properties assigns. On the exposed areas of the basecoat 15 is a paint 16 arranged as a lenticular functional layer, wherein the lens body 20 the lenticular functional layer in the region of its edge angle α of the grid 17 , especially its grid walls 21 , edged. The lens body 20 stand over the grid walls 21 sublime.

11
Druckwerkprinting unit
22
Lackwerkcoating unit
33
Auslegerboom
44
Fördersystemconveyor system
55
Förderrichtungconveying direction
66
Plattenzylinderplate cylinder
77
Farbwerkinking
88th
GummituchzylinderBlanket cylinder
99
BogenführungszylinderSheet guiding cylinder
1010
Formzylinderform cylinder
1111
Auftragwalzeapplicator roll
1212
Kammerrakelchambered doctor blade
1313
Trocknereinrichtungdrying device
1414
Drucksujetprint motif
1515
BasislackschichtBasecoat
1616
Lackpaint
1717
Rastergrid
1818
Bedruckstoffsubstrate
1919
GegendruckzylinderImpression cylinder
2020
Linsenkörperlens body
2121
RasterwandungRasterwandung
αα
Randwinkelcontact angle

Claims (9)

Verfahren zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff in einer Druckmaschine, wobei die Bildeffekte durch eine auf dem Bedruckstoff angeordnete, lentikulare Schicht erzielt werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufbringen einer Farbschicht auf den Bedruckstoff ein Drucksujet erzeugt wird, dass anschließend als Spot oder vollflächig eine Basislackschicht in zumindest einer Lage aufgetragen wird, dass danach auf die Basislackschicht ein einen Lack abstoßendes Raster aufgetragen wird und dass anschließend ein Lack im Wesentlichen auf die frei liegenden Stellen der Basislackschicht als lentikulare Funktionsschicht aufgetragen wird, und danach der Lack getrocknet oder gehärtet wird.Method for generating image effects which can be changed as a function of viewing angle onto a printing substrate in a printing machine, wherein the image effects are achieved by a lenticular layer arranged on the printing substrate, characterized in that a printed matter is produced by applying a colored layer to the printing material, then as spot or a basecoat film is applied over at least one layer in at least one layer, then a grid repellent to the basecoat film is applied and then a paint is applied substantially to the exposed areas of the basecoat film as a lenticular functional film, and then the paint is dried or cured , Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht des Drucksujets getrocknet oder gehärtet wird.Method according to claim 1, characterized in that that the ink layer of the Druckuujets dried or cured. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basislackschicht getrocknet oder gehärtet wird.Method according to claim 1, characterized in that the basecoat layer is dried or cured. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster getrocknet oder gehärtet wird.Method according to claim 1, characterized in that that the grid is dried or cured. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basislackschicht mittels eines UV-Lackes erzeugt wird.Method according to claim 1, characterized in that that the basecoat film is produced by means of a UV varnish. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster mittels einer für den Offsetdruck typischen Farbsystem auf Ölbasis erzeugt wird.Method according to claim 1, characterized in that that the grid by means of a for The offset printing typical oil-based paint system is generated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mittels eines UV-Lackes erzeugt wird.Method according to claim 1, characterized in that that the paint is produced by means of a UV varnish. Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff in einer Druckmaschine, wobei die Bildeffekte durch eine auf dem Bedruckstoff angeordnete, lentikulare Schicht erzielbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine in Förderrichtung (5) eines Bedruckstoffes aus Druckwerken (1) für den Mehrfarbendruck gebildet ist, dass ein Druckwerk (1) oder ein den Druckwerken (1) nach geordnetes Lackwerk (2) zum Aufbringen einer Basislackschicht (15) auf den Bedruckstoff (18) angeordnet ist, dass dem die Basislackschicht (15) erzeugenden Druck- oder Lackwerk (1; 2) ein weiteres Druck- oder Lackwerk (1; 2) zum Erzeugen eines Rasters (17) auf der Basislackschicht (15) nach geordnet ist, wobei der Plattenzylinder (6) des Druckwerks (1) oder der Formzylinder (10) des Lackwerks (2) eine das Raster (17) bildende Druckform aufweist, dass dem Druck- oder Lackwerk (1, 2) ein weiteres Lackwerk (2) zum Auftragen eines Lackes (16) auf den Bedruckstoff (18) nach geordnet ist und dass dem Lackspalt des Lackwerks (2) eine den auf dem Bedruckstoff (18) befindlichen Lack (16) trocknende oder härtende Trocknereinrichtung (13) nachgeordnet ist.Device for generating image effects which can be changed as a function of the viewing angle onto a printing substrate in a printing machine, the image effects being achievable by means of a lenticular layer arranged on the printing substrate, characterized in that the printing press is arranged in the conveying direction (FIG. 5 ) of a printing material from printing units ( 1 ) for multicolor printing is that a printing unit ( 1 ) or the printing units ( 1 ) by ordered coating unit ( 2 ) for applying a basecoat film ( 15 ) on the substrate ( 18 ) is arranged such that the basecoat ( 15 ) generating printing or coating unit ( 1 ; 2 ) another printing or coating unit ( 1 ; 2 ) for generating a grid ( 17 ) on the basecoat ( 15 ) is ordered by, wherein the plate cylinder ( 6 ) of the printing unit ( 1 ) or the form cylinder ( 10 ) of the coating unit ( 2 ) a grid ( 17 ) forming printing form that the printing or coating unit ( 1 . 2 ) another coating unit ( 2 ) for applying a paint ( 16 ) on the substrate ( 18 ) is ordered by and that the lacquer gap of the coating unit ( 2 ) one on the substrate ( 18 ) paint ( 16 ) drying or curing drying device ( 13 ) is subordinate. Bedruckstoff mit von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten, wobei die Bildeffekte durch eine auf dem Bedruckstoff angeordnete, lentikulare Schicht erzielbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bedruckstoff (18) ein Drucksujet als eine Farbschicht angeordnet ist, dass auf dem Bedruckstoff (18) als Spot oder vollflächig eine Basislackschicht (15) angeordnet ist, dass auf der Basislackschicht (15) ein Raster (17) mit einen Lack (16) abweisenden Eigenschaften angeordnet ist, dass auf den freiliegenden Stellen der Basislackschicht (15) ein Lack (16) als lentikulare Funktionsschicht angeordnet ist, wobei die Linsenkörper (20) der lentikularen Funktionsschicht im Bereich ihres Randwinkels (α) von dem Raster (17) eingefasst sind.Printing substrate with image effects which can be changed depending on the viewing angle, wherein the image effects can be achieved by means of a lenticular layer arranged on the printing substrate, characterized in that on the printing substrate ( 18 ) a Drucksujet is arranged as a color layer that on the substrate ( 18 ) as a spot or all over a basecoat layer ( 15 ) is arranged on the basecoat ( 15 ) a grid ( 17 ) with a varnish ( 16 ) repellent properties is arranged on the exposed areas of the basecoat ( 15 ) a paint ( 16 ) is arranged as a lenticular functional layer, wherein the lens body ( 20 ) of the lenticular functional layer in the region of its contact angle (α) from the grid ( 17 ) are.
DE102006003311A 2006-01-23 2006-01-23 Method for producing printed image effects with directional viewing by applying spatial pattern lacquer layer to form mini lens array Withdrawn DE102006003311A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003311A DE102006003311A1 (en) 2006-01-23 2006-01-23 Method for producing printed image effects with directional viewing by applying spatial pattern lacquer layer to form mini lens array

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003311A DE102006003311A1 (en) 2006-01-23 2006-01-23 Method for producing printed image effects with directional viewing by applying spatial pattern lacquer layer to form mini lens array

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003311A1 true DE102006003311A1 (en) 2007-07-26

Family

ID=38219740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003311A Withdrawn DE102006003311A1 (en) 2006-01-23 2006-01-23 Method for producing printed image effects with directional viewing by applying spatial pattern lacquer layer to form mini lens array

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003311A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010101603A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Eastman Kodak Company Electrophotographically produced barrier images using an intermediate transfer member
WO2010101601A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Eastman Kodak Company Electrophotographically produced barrier images
EP2319703A2 (en) 2009-11-10 2011-05-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Method for applying fluids in a grid pattern onto substrates
CN103895378A (en) * 2014-03-07 2014-07-02 何军 3D pattern printing method
EP3424739A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-09 The Procter & Gamble Company Method of printing 3d-microoptic images on packaging systems
EP3424740A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-09 The Procter & Gamble Company Method of printing 3d-microoptic images on packing systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912328U1 (en) * 1999-07-14 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Dryer system for sheet-shaped substrates in a rotary printing machine
JP2002046400A (en) * 2000-08-01 2002-02-12 Yamatsukusu Kk Virtual image developing decorator
US6481844B1 (en) * 2000-11-17 2002-11-19 Nortel Networks Limited Apparatus, method and medium for providing an optical effect
DE60104386T2 (en) * 2000-11-27 2005-07-21 Sonoco Development, Inc. Three-dimensional printing process
DE102004037825A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-08 Giesecke & Devrient Gmbh Security element for banknotes, valuable documents and the like comprises a transparent or translucent foil with an encoding zone inside which the optical properties of the foil differ from those outside the encoding zone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912328U1 (en) * 1999-07-14 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Dryer system for sheet-shaped substrates in a rotary printing machine
JP2002046400A (en) * 2000-08-01 2002-02-12 Yamatsukusu Kk Virtual image developing decorator
US6481844B1 (en) * 2000-11-17 2002-11-19 Nortel Networks Limited Apparatus, method and medium for providing an optical effect
DE60104386T2 (en) * 2000-11-27 2005-07-21 Sonoco Development, Inc. Three-dimensional printing process
DE102004037825A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-08 Giesecke & Devrient Gmbh Security element for banknotes, valuable documents and the like comprises a transparent or translucent foil with an encoding zone inside which the optical properties of the foil differ from those outside the encoding zone

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010101603A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Eastman Kodak Company Electrophotographically produced barrier images using an intermediate transfer member
WO2010101601A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Eastman Kodak Company Electrophotographically produced barrier images
US8180267B2 (en) 2009-03-03 2012-05-15 Eastman Kodak Company Electrophotographically produced barrier images using an intermediate transfer member
US8301062B2 (en) 2009-03-03 2012-10-30 Eastman Kodak Company Electrophotographically produced barrier images
EP2319703A2 (en) 2009-11-10 2011-05-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Method for applying fluids in a grid pattern onto substrates
DE102010047926A1 (en) 2009-11-10 2011-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Process for screened application of fluids to substrates
CN102139590A (en) * 2009-11-10 2011-08-03 海德堡印刷机械股份公司 Process for screened application of fluids to substrates
EP2319703A3 (en) * 2009-11-10 2012-05-02 Heidelberger Druckmaschinen AG Method for applying fluids in a grid pattern onto substrates
CN103895378A (en) * 2014-03-07 2014-07-02 何军 3D pattern printing method
EP3424739A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-09 The Procter & Gamble Company Method of printing 3d-microoptic images on packaging systems
EP3424740A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-09 The Procter & Gamble Company Method of printing 3d-microoptic images on packing systems
WO2019010149A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-10 The Procter & Gamble Company Method of printing 3d-microoptic images on packaging systems
WO2019010072A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-10 The Procter & Gamble Company Method of printing 3d-microoptic images on packaging systems
CN110831773A (en) * 2017-07-05 2020-02-21 宝洁公司 Method for printing 3D micro-optical image on packaging system
JP2020524097A (en) * 2017-07-05 2020-08-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company Method for printing 3D micro-optical image on packaging system
JP2022044672A (en) * 2017-07-05 2022-03-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー Method of printing 3d-microoptic images on packaging systems
CN110831773B (en) * 2017-07-05 2022-07-08 宝洁公司 Method for printing 3D micro-optical image on packaging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3392040B1 (en) Machine arrangement having a plurality of stations for sequentially processing of sheet-type substrates
DE102006003798A1 (en) Production of image effects which change according to angle on a printed product in a printing machine comprises forming a printed subject on the printed product by applying an ink layer and further processing
DE202005021831U1 (en) Device for producing a coating of printed products of a printing press by means of ink-jet heads
DE102005021185A1 (en) Opaque white application method e.g. for effect coatings on print substrate, providing over print after covering is dried and hardened so that the coating application can be printed by several ink jet print heads directly by printing
DE102013215637A1 (en) Flexible printing of containers
DE102005021186A1 (en) Coating generating device e.g. for printing products of printing machine, has coating applied on member with blanket cylinder offset printing unit or formed cylinder module or formed cylinder of high or flexographic printing module
DE102006003311A1 (en) Method for producing printed image effects with directional viewing by applying spatial pattern lacquer layer to form mini lens array
EP1208976B1 (en) Method and device for producing stock having distinctness-of-image gloss in printing presses
DE102016125960A1 (en) Inkjet printing device on a sheet-fed offset printing press
EP2106346B1 (en) Multi-color printing machine having a foil transfer device
EP1213141B1 (en) Method for printing a material for producing packing blanks
EP1207044B1 (en) Method and device for spot varnishing on stock in large-size printing presses
DE102009000445A1 (en) Method and device for coating and embossing a printing substrate in a processing machine
EP1211067B1 (en) Method for creating prints with plastic appearance in offset printing machines
EP3603982A1 (en) System for printing on a substrate
DE102007058285A1 (en) Carrier foil's imaging or covering and/or overlapping layers transferring method for e.g. sheet-fed rotary printing machine, involves printing and/or coating printed sheet on side opposite to foil coating and/or providing sheet with coating
DE102006048521A1 (en) Fabrication method for packaging- and advertising-material, involves generating print-image on printing sheet with inclusion of foil image
DE102023109578A1 (en) Process for producing multi-coated flat products
DE102021113959A1 (en) Machine arrangement for the sequential processing of sheet-shaped substrates
DE102020123690A1 (en) Method and printing device for influencing an optical property of a lacquer layer to be applied to a printed recording medium
DE102005061913A1 (en) Drying assembly for modular rotary sheet printing press has modular drying station
DE102007059911A1 (en) Coating printed matter at a printing press, during the print run, applies a sealing primer over the print followed by a matt varnish/ink to be covered by a glossy varnish using hot air dryers
DE102016124599A1 (en) Web Press
DE102016214898A1 (en) Machine arrangement for the sequential processing of sheet-shaped substrates
DE102016214901A1 (en) Machine arrangement for the sequential processing of sheet-shaped substrates

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130124