DE102006001568A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006001568A1
DE102006001568A1 DE102006001568A DE102006001568A DE102006001568A1 DE 102006001568 A1 DE102006001568 A1 DE 102006001568A1 DE 102006001568 A DE102006001568 A DE 102006001568A DE 102006001568 A DE102006001568 A DE 102006001568A DE 102006001568 A1 DE102006001568 A1 DE 102006001568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
impeller
pump
flow
pump cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001568B4 (de
Inventor
DeQuan Ann Arbor Yu
Stephen Thomas Canton Kempfer
Paul Edward Brighton Fisher
Harold Lawrence Dexter Castle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102006001568A1 publication Critical patent/DE102006001568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001568B4 publication Critical patent/DE102006001568B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/503Inlet or outlet of regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug hat ein Gehäuse (36), einen Elektromotor (38), einen einseitigen Impeller (34), der eine zu einem Pumpengehäuse (46) weisende Fläche (60) sowie eine zu einem Pumpendeckel (44) weisende Fläche (48) aufweist, einen Pumpendeckel (44), der mit dem Gehäuse (36) verbunden ist, und ein Pumpengehäuse (46), das innerhalb des Gehäuses (36) ausgebildet ist und eine Impellerkammer bildet, die eine Pumpenkörperfläche (70) hat und in einer ausreichenden Größe ausgeführt ist, um den Impeller (34) aufzunehmen, wobei das Pumpengehäuse (46) weiterhin eine erste Auslassöffnung hat, die strömungstechnisch mit der Durchflussöffnung des Impellers (34) verbunden ist, um Kraftstoff unter höherem Druck aufzunehmen und an den Motor zu liefern, und ein Kraftstoff-Fördermodul mit einer derartigen Kraftstoffpumpe (Fig. 6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftstoffpumpen für Kraftfahrzeuge und im Besonderen auf eine selbstansaugende Kraftstoffpumpe mit einem einseitigen Impeller.
  • Selbstansaugende Kraftstoffpumpen sind für die Anwendung in Kraftfahrzeugen wegen ihrer niedrigen Einheits-Drehzahl (dem Verhältnis von Durchmesser und Durchflussrate zum Förderdruck), ihrer ruhigen Arbeitsweise, ihrem guten Umgang mit Kraftstoff auch bei hohen Temperaturen und ihrer Haltbarkeit weit verbreitet. Die selbstansaugenden Kraftstoffpumpen weisen allgemein einen Impeller auf, der sich auf einer Motorwelle dreht und innerhalb der Pumpe, in einer Impellerkammer, angeordnet ist. Die Abstände zwischen den gegenüber liegenden axialen Seiten des Impellers und den entsprechenden Wänden der Impellerkammer müssen präzise vorgegeben und eng geregelt werden, damit die Pumpe den Kraftstoff bei relativ hohen Drücken, d.h. bei mehr als etwa 2 bar, fördern kann. Die Impeller sind typisch doppelseitige Impeller, was bedeutet, dass die Impeller auf jeder der gegenüberliegenden Seiten darauf angeordnete Flügel aufweisen, um den Kraftstoff auf beiden Seiten des Impellers zu verdichten. Auf diese Weise sind die Impeller axial relativ gut ausgewuchtet, um den notwendigen Abstand insbesondere zu den Wänden der Impellerkammer, zum Pumpen des Kraftstoffs unter hohem Druck, aufrecht zu halten.
  • Ein Nachteil dieser Kraftstoffpumpen ist, dass ihr Benetzungskreisindex relativ hoch ist, typisch 1,7 oder höher und damit auch der Reibungsindex durch Flüssigkeitsreibung relativ hoch ist. Der Benetzungskreisindex ist ein Maß für die Grenzschicht in der Pumpe und die Reibungsverluste. Er kann als die Länge der benetzten Kreislinie gegen die Querschnittsfläche des Durchflusskanals definiert werden. Das bedeutet, dass die Länge der benetzten Kreislinie der Abstand entlang des Umfangs des Durchflusskanals, d.h. Kreisumfang eines runden Durchflusskanals, ist, der Durchflusskanal wird sowohl durch den Impeller als auch die Strukturen, z.B. die Strukturen von Pumpengehäuse und Pumpenkörper auf den gegenüber liegenden Seiten des Impellers, gebildet.
  • Ein weiterer Aspekt bei der Verwendung dieser Art von Kraftstoffpumpe in Kraftstoffsystemen ist, dass eine sekundäre Pumpe, oder eine Ejektorpumpe, verwendet werden muss, um den Kraftstofffluss an das Kraftstoff-Fördermodul, in dem die Kraftstoffpumpe angeordnet ist, aufrecht zu halten. Bei diesen Systemen hält die Ejektorpumpe den Kraftstofffluss an das Kraftstoff-Fördermodul aufrecht und die Kraftstoffpumpe übernimmt den Kraftstoff vom Kraftstoff-Fördermodul und liefert ihn an das Kraftstoffsystem des Kraftfahrzeugs.
  • Es besteht folglich ein Bedarf für eine verbesserte Kraftstoffpumpe. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffpumpe mit einem robusten und stabilen axialen Abstand zu den Wänden der Impellerkammer zu schaffen, um das Pumpen von Kraftstoff unter hohem Druck, bei einem gleichzeitig niedrigeren Benetzungskreisindex, in einem Kraftstoffsystem zu ermöglichen und die Reibungsverluste insbesondere durch Flüssigkeitsreibung zu verringern und somit den Wirkungsgrad der Pumpe zu steigern, ohne eine Ejektorpumpe verwenden zu müssen, die den Kraftstofffluss an das Kraftstoff-Fördermodul aufrecht hält. Diese Aufgabe wird durch die Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Kraftstoffpumpe zur Verfügung, die den Wirkungsgrad der Pumpe, durch Verringerung des Benetzungskreisindex und damit des Reibungsindexes durch Flüssigkeitsreibung in der Pumpe, verbessert, während stabile axiale Abstände aufrecht erhalten bleiben, um den Anforderung an die Verwendung in einem Kraftfahrzeug gerecht zu werden. Eine Realisierung der Erfindung umfasst eine Kraftstoffpumpe, um Kraftstoff unter Druck an den Motor eines Kraftfahrzeugs zu fördern. Die Kraftstoffpumpe besteht allgemein aus einem Gehäuse, einem Elektromotor, einem einseitigen Impeller, einem Pumpendeckel und einem Pumpengehäuse. Die Verwendung eines einseitigen Impellers verringert stark den Benetzungskreisindex und damit den Reibungsindex durch Flüssigkeitsreibung und verbessert den Wirkungsgrad der Pumpe.
  • Entsprechend einem besonderen Aspekt ist der Elektromotor in dem Gehäuse untergebracht und treibt die Motorwelle an. Der Impeller ist mit der Motorwelle, sowohl für seine Drehung als auch für eine axiale Bewegung auf der Motorwelle, verbunden. Das bedeutet, dass der Impeller auf der Motorwelle eine freie axiale Verschiebung ausführen kann. Der Impeller weist gegenüber liegende axiale Stirnflächen auf, einschließlich einer Fläche zum Pumpengehäuse und einer Fläche zum Pumpendeckel. Die Fläche zum Pumpendeckel bildet erste und zweite Durchflusskanäle, die sich über den Umfang des Impellers erweitern. Der Impeller umfasst weiterhin eine Vielzahl von Flügeln, wobei jeder des ersten und zweiten Durchflusskanals des Impellers mindestens teilweise einen Teil der Flügel aufnimmt. Der zweite Durchflusskanal des Impellers verläuft gegenüber dem ersten Durchflusskanal radial einwärts und der Impeller bildet weiterhin eine durchgehende Durchflussöffnung.
  • Der Pumpendeckel umfasst eine Fläche mit ersten und zweiten Durchflusskanälen, die sich über den Umfang der Fläche erweitern. Der erste Durchflusskanal erhält Kraftstoff durch einen ersten Einlass im Pumpendeckel und zweite Durchflusskanal erhält Kraftstoff durch einen zweiten Einlass im Pumpendeckel. Der erste Durchflusskanal des Pumpendeckels fluchtet mindestens teilweise mit dem ersten Durchflusskanal des Impellers und weist ein Einlassende auf, um Kraftstoff mit niedrigerem Druck aufzunehmen, und ein Auslassende auf, um Kraftstoff mit höherem Druck zur Verfügung zu stellen. Das Auslassende erweitert sich radial einwärts und steht mit der Durchflussöffnung des Impellers in Verbindung. Der zweite Durchflusskanal fluchtet mindestens teilweise mit dem zweiten Durchflusskanal des Impellers und weist ein Einlassende auf, um Kraftstoff aufzunehmen, und ein Auslassende, um Kraftstoff an eine zweite Auslassöffnung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Drehung des Impellers und seiner Flügel verdichtet den Kraftstoff unter niedrigerem Druck, der an den Einlassenden des ersten und zweiten Durchflusskanals des Pumpendeckels zur Verfügung steht, der dann an die Auslassenden des ersten und zweiten Durchflusskanal des Pumpendeckels geleitet wird. Der Impeller umfasst eine axiale Durchlassöffnung, die in Verbindung mit dem Auslassende des ersten Durchflusskanals steht. Das Pumpengehäuse enthält eine erste Auslassöffnung, die strömungstechnisch mit der Durchlassöffnung des Impellers verbunden ist und den Kraftstoff unter höherem Druck, zur Weiterleitung an den Motor, erhält.
  • Der Impeller kann auf der Motorwelle eine freie axiale Verschiebung durchführen und ist sowohl einer Kraft von der Seite des Pumpendeckels, durch Kraftstoff im Durchflusskanal von Pumpendeckel und Impeller, als auch einer Kraft von der Seite des Pumpengehäuses, durch Kraftstoff in der Auslassöffnung, unterworfen. Die Auslassöffnung ist zumindest teilweise der Seite des Impellers zum Pumpengehäuse ausgesetzt und dieser exponierte Bereich ist in der Größe, ungefähr gleich der Kraft auf der Seite des Pumpendeckels, zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird der Impeller auf der Motorwelle ausgeglichen, um robuste axiale Abstände zum Pumpen des Kraftstoffs mit höherem Druck zur Verfügung zu stellen.
  • Entsprechend weiteren Einzelheiten und Weiterbildungen ist die exponierte Fläche auf der Seite des Impellers, die dem Pumpengehäuse zugewandt ist, kleiner als die Fläche auf der Seite des Impellers, die dem Pumpendeckel und seinem Durchflusskanal zugewandt ist, wodurch der Druck auf der Seite des Pumpengehäuses in Allgemeinen höher ist als der mittlere Druck auf der Seite des Pumpendeckels des Impellers. Zusätzlich können das Pumpengehäuse und/oder der Pumpendeckel Druckregelkanäle bzw. -ausgleichskanäle enthalten, die strömungstechnisch entweder mit dem Kraftstoff unter höherem oder unter niedrigerem Druck stehen, was entsprechend angepasst werden kann, um einen ausgewuchteten Impeller zu erhalten. Die Druckregelkanäle können viele Formen aufweisen und sie können an verschiedenen radialen und peripheren Positionen angeordnet sein.
  • Auf diese Weise kann der Impeller der Kraftstoffpumpe bei der vorliegenden Erfindung, durch die Anpassung der Fläche auf der Seite des Impellers, die dem Pumpendeckel zugewandt und Kraftstoff ausgesetzt ist in Bezug auf die Fläche der Seite des Impellers, die dem Pumpendeckel zugewandt und Kraftstoff ausgesetzt ist, einen axialen Abstand zum Pumpendeckel einhalten, der kleiner als oder gleich 0,05 mm (50 Mikron) ist. Der Impeller hält damit einen axialen Abstand zum Pumpendeckel ein, der ausreichend ist, um den Kraftstoff auf mindestens 2 bar zu verdichten. Bemerkenswert ist, dass die Pumpe keine Lager oder andere strukturelle Komponenten benötigt, um den notwendigen Abstand zwischen dem Pumpendeckel und dem Impeller aufrecht zu halten.
  • Die begleitenden Zeichnungen bilden einen Teil der Offenbvarung, stellen mehrere Merkmale und Ansichten der vorliegenden Erfindung dar und dienen, zusammen mit der Beschreibung, die Prinzipien der Erfindung zu erklären. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Kraftstoff-Fördermodul, konstruiert gemäß den Ausführungen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Kraftstoffpumpe, die im Kraftstoff-Fördermodul aus 1 montiert ist;
  • 3 einen Querschnitt durch die Kraftstoffpumpe aus 2, entlang der Schnittlinie 3-3;
  • 4 einen Querschnitt durch die Kraftstoffpumpe aus 2, entlang der Schnittlinie 4-4;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht von Pumpendeckel, Impeller und Pumpengehäuse, die einen Teil der Kraftstoffpumpe aus 2 bilden;
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht, ähnlich der aus 5, der entgegengesetzten Seiten von Pumpendeckel, Impeller und Pumpengehäuse; und
  • 7 eine Draufsicht auf den Pumpendeckel aus 6.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Kraftstoff-Fördermodul 10 allgemein dargestellt. Das Kraftstoff-Fördermodul 10 ist innerhalb des Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs angeordnet und weist einen Kraftstoffspeicher 12 und eine Kraftstoffpumpe 14 auf, die innerhalb des Kraftstoffspeichers 12 montiert ist. Die Kraftstoffpumpe 14 wird verwendet, um Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher 12 anzusaugen, bezeichnet durch den Pfeil 16, und um den Kraftstoff unter Druck an einen Motor nicht dargestellt zu liefern, bezeichnet durch den Pfeil 18. Die Kraftstoffpumpe 14 wird weiterhin verwendet, um Kraftstoff aus dem Kraftstofftank, außerhalb des Kraftstoffspeichers 12, anzusaugen, bezeichnet durch den Pfeil 20, und in den Kraftstoffspeicher 12 zu pumpen, bezeichnet durch Pfeil 22.
  • Kraftstoff strömt durch einen ersten Ansaugstutzen 24 aus dem Kraftstoffspeicher 12 in die Kraftstoffpumpe 14. An dem ersten Ansaugstutzen 24 ist ein Kraftstofffilter 26 angeordnet, um Verunreinigungen aus dem Kraftstoffspeicher 12 in die Kraftstoffpumpe 14 zu verhindern. Durch einen zweiten Ansaugstutzen 28 strömt Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in die Kraftstoffpumpe 14. An dem zweiten Ansaugstutzen 28 ist ein Kraftstofffilter 30 angeordnet, um Verunreinigungen aus dem Kraftstofftank in die Kraftstoffpumpe 14 zu verhindern. Kraftstoff strömt aus der Kraftstoffpumpe 14 durch eine zweite Auslassöffnung 32 in den Kraftstoffspeicher 12.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Kraftstoffpumpe 14, aus dem Kraftstoff-Fördermodul 10 entfernt. 3 und 4 sind Querschnitte durch die Kraftstoffpumpe 14 und zeigen verschiedene Merkmale der Kraftstoffpumpe 14.
  • Mit Bezug auf 3 ist ein Querschnitt durch die Kraftstoffpumpe 14, konstruiert gemäß den Ausführungen der vorliegenden Erfindung, dargestellt. Bemerkenswert ist, dass die Kraftstoffpumpe 14 einen einseitigen Impeller 34 hat, der den Benetzungskreisindex von etwa 1,8 auf 1,1 stark verringert, wodurch die Reibungsverluste vermindert und der hydraulische Wirkungsgrad der Kraftstoffpumpe 14 um typisch 25% bis 35% verbessert wird. Der einseitige Impeller 34 kann sich weiterhin frei axial verschieben, wodurch sich ein axialer Abstand einstellt, der ausreichend ist, um Kraftstoff mit einem höheren Druck, typisch etwa 2 bar oder mehr, zu pumpen.
  • Die Kraftstoffpumpe 14 hat allgemein ein Gehäuse 36, das einen Elektromotor 38 aufnimmt. Der Elektromotor 38 ist mit einer Welle bzw. Motorwelle 40 wirkverbunden, die die Mittelachse 42 der Kraftstoffpumpe 14 definiert. Ein Pumpendeckel 44 schließt das offene untere Ende des Gehäuses 36 ab und enthält den ersten und zweiten Ansaugstutzen 24, 28, um Kraftstoff unter niedrigerem Druck anzusaugen, sowie die zweite Auslassöffnung 32. Der erste Ansaugstutzen 24 ist in 3 dargestellt und der zweite Ansaugstutzen 28 und die zweite Auslassöffnung 32 sind in 4 dargestellt. Ein Pumpengehäuse 46 ist innerhalb des Gehäuses 36 und auf der Innenseite des Pumpendeckels 44 angeordnet. Der Impeller 34 ist zwischen dem Pumpendeckel 44 und dem Pumpengehäuse 46 angeordnet. Der Impeller 34 sitzt auf der Motorwelle 40, sowohl für die Rotation als auch für eine axiale Bewegung auf der Motorwelle 40. Das heißt, der Impeller 34 kann auf der Motorwelle 40 eine frei axiale Verschiebung ausführen, wie vorher erwähnt.
  • Mit Bezug auf 5 ist nun eine perspektivische Explosionsansicht von Pumpendeckel 44, Impeller 34 und Pumpengehäuse 46 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Impeller 34 eine Fläche 48 zum Pumpendeckel 44 aufweist, die einen ersten Durchflusskanal 50 und einen zweiten Durchflusskanal 52 enthält. Der erste Durchflusskanal 50 erstreckt sich peripher, bzw. kreisförmig über den Umfang, des Impellers 34 und grenzt an den äußeren Umfang 54 des Impeller 34. Der zweite Durchflusskanal 52 erstreckt sich ebenfalls kreisförmig über den Umfang des Impellers 34 und ist radial nach innen, angrenzend an den ersten Durchflusskanal 50, angeordnet. Jeder der ersten und zweiten Durchflusskanäle 50, 52 hat eine Vielzahl von Flügeln 56, um den Kraftstoff zu komprimieren, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wie dargestellt, sind die radialen Breiten des ersten und zweiten Durchflusskanals 50, 52 im Wesentlichen gleich, es versteht sich allerdings, dass die Erfindung auch so ausgeführt werden kann, dass die radialen Breiten des ersten und zweiten Durchflusskanals 50, 52 nicht im Wesentlichen gleich sind.
  • Eine Impeller Durchflussöffnung 58 erstreckt sich durch den Impeller 34, von der Fläche zum Pumpendeckel 48 zu der Fläche zum Pumpengehäuse 60, gegenüber der Fläche zum Pumpendeckel 48 und dargestellt in 6. Wie dargestellt, wird die Durchflussöffnung 58 durch eine Vielzahl von kreisförmig angeordneten Öffnungen 62 gebildet. Die Öffnungen 62 sind durch eine Vielzahl von Stegen mit kreisförmigem Querschnitt, um den Flüssigkeitsstrom zu unterstützen, voneinander getrennt. Fachleute werden erkennen, dass die Stege 64 andere als kreisförmige Querschnittsformen aufweisen können, wie ovale, elliptische, flache, gebogene oder flügelförmige, die über die Länge der Stege 64 variieren können. Nicht-kreisförmige oder flügelförmige Stege 64 werden die Pumpwirkung der Kraftstoffpumpe 14 unterstützen. Es ist ebenfalls ersichtlich, dass der Impeller 34 eine Bohrung 66 mit einer Abflachung 68 umfasst, um die Motorwelle 40 aufzunehmen, die den Impeller 34 in Drehung versetzt.
  • Das Pumpengehäuse 46 weist allgemein eine Fläche 70 auf, die dem Impeller 34 [und der Fläche 60] axial gegenüber steht. Das Pumpengehäuse 46 enthält einen ersten Auslass 72, durch den unter Druck stehender Kraftstoff, zur endgültigen Weiterleitung an den Motor, fließt. Der Pumpengehäuse 46 enthält weiterhin eine Mittelbohrung 74 und ein Kugellager 76, durch die die Motorwelle 40 führt, mit der der Impeller 34 verbunden ist. Der Pumpengehäuse 46 umfasst am Umfang einen Rand 78, der innerhalb eine Impellerkammer 80 bildet. Das bedeutet, dass der periphere Rand 78 und die Fläche 70 eine Impellerkammer 80 in der Größe bilden, um den Impeller 34 aufzunehmen, wie am Besten aus 3 und 4 zu sehen ist. Der Pumpengehäuse 46 enthält schließlich eine erste Auslassöffnung 82, die strömungstechnisch mit dem ersten Auslass 72 verbunden ist. Die erste Auslassöffnung 82 wird zumindest teilweise durch eine Vertiefung 84 in der Oberfläche 70 des Pumpengehäuses gebildet. Wie zu sehen ist, erweitert sich die Vertiefung 84 vom ersten Auslass 72 aus radial einwärts und weist eine 8-förmige Gestalt bzw. Sanduhrform auf.
  • Die gegenüber liegenden Flächen des Pumpendeckels 44, des Impellers 34 und des Pumpengehäuses 46 sind in einer Explosionsansicht in 6 dargestellt. Der Pumpendeckel 44 weist eine Fläche 86 auf, die axial in Richtung auf den Impeller 34 weist. Die Fläche 86 enthält eine Ausdrehung 88 in der Größe, um die Motorwelle 40 und eine axiale Druckplatte aufzunehmen, dargestellt in 3 und 4. Die Oberfläche 86 enthält weiterhin erste und zweite Durchflusskanäle 90, 92, die sich peripher über den Pumpendeckel 44 erstrecken.
  • Der erste Durchflusskanal 90 des Pumpendeckels 44 fluchtet radial mit dem ersten Durchflusskanal 50 des Impellers 34 und seinen Flügeln 56, siehe 5, um den Kraftstoff darin zu komprimieren. Der erste Durchflusskanal 90 erstreckt sich auf dem Pumpendeckel 44 [auf der Fläche des Pumpendeckels 86] etwa 330 Grad, bevor er radial einwärts verläuft, wodurch ein Spalt 94 zwischen den Enden des ersten Durchflusskanals 90 entsteht. Der zweite Durchflusskanal 92 des Pumpendeckels 44 fluchtet radial mit dem zweiten Durchflusskanal 52 des Impellers 34 und seinen Flügeln 56, siehe 5, um den Kraftstoff darin zu komprimieren. In 6 ist ebenfalls zu erkennen, dass die zum Pumpengehäuse weisende Fläche 60 des Impellers 34 keine Durchflusskanäle oder Flügel aufweist, der Impeller 34 demnach einseitig ist.
  • Eine vergrößerte Ansicht auf den Pumpendeckel 44 ist in 7 dargestellt. Im Besonderen ist der erste Durchflusskanal 90 zu erkennen, der ein Einlassende 96 und ein Auslassende 98 aufweist. Kraftstoff tritt durch den ersten Ansaugstutzen 24 in den ersten Durchflusskanal 90 ein und verlässt den ersten Durchflusskanal 90 in der Nähe des Auslassendes 98 durch die Durchlassöffnung 58 des Impellers 34. Der erste Durchflusskanal 90 hat zusätzlich ein Entlüftungsloch 100, das verwendet wird, um unerwünschte Kraftstoffdämpfe in der Kraftstoffpumpe 14 zu entlüften. Das Auslassende 98 des ersten Durchflusskanals 90 verläuft radial einwärts, was weiter unten ausführlicher beschrieben wird. Kraftstoff tritt durch den zweiten Ansaugstutzen 28 in den zweiten Durchflusskanal 92 ein und verlässt den zweiten Durchflusskanal 92 durch die zweite Auslassöffnung 32.
  • Wenn sie, wie dargestellt, miteinander montiert werden, liegt der Impeller 34 zwischen dem Pumpendeckel 44 und dem Pumpengehäuse 46, wobei der Impeller 34 innerhalb der Impellerkammer 80, die durch den Rand 78 des Pumpengehäuses 46 gebildet wird, angeordnet ist. Kraftstoff unter niedrigerem Druck fließt durch den zweiten Ansaugstutzen 28 ein. Der zweite Ansaugstutzen 28 erstreckt sich axial und steht mit dem zweiten Durchflusskanal 92 des Pumpendeckels 44 in Verbindung. Der zweite Durchflusskanal 92 fluchtet radial mit dem zweiten Durchflusskanal 52 des Impellers 34. Kraftstoff strömt also in den zweiten Durchflusskanal 92 und den zweiten Durchflusskanal 52 und wird durch die Flügel 56 im zweiten Durchflusskanal 52, durch die Drehung des Impellers 34 relativ zum stationären Pumpendeckel 44 und stationären Pumpengehäuse 46, verdichtet. Kraftstoff wird also durch den zweiten Durchflusskanal 52 des Impellers 34 und dem zweiten Durchflusskanal 92 des Pumpendeckels 44 aus dem Kraftstofftank in den Kraftstoffspeicher 12 gepumpt.
  • Gleichzeitig strömt Kraftstoff unter niedrigerem Druck aus dem Kraftstoffspeicher 12 durch den ersten Ansaugstutzen 24. Der erste Ansaugstutzen 24 erweitert sich axial und steht mit dem Einlassende 96 des ersten Durchflusskanals 90 des Pumpendeckels 44 in Verbindung. Der erste Durchflusskanal 90 fluchtet radial mit dem ersten Durchflusskanal 50 des Impellers 34, gebildet im Impeller 34 [in der Oberfläche 48 des Impellers 34]. Kraftstoff strömt also in den ersten Durchflusskanal 90 und in den ersten Durchflusskanal 50 und wird durch die Flügel 56, durch die Drehung des Impellers relativ zum stationären Pumpendeckel 44 und stationären Pumpengehäuse 46, verdichtet. Kraftstoff wird also durch den ersten Durchflusskanal 50 des Impellers 34 und den ersten Durchflusskanal 90 des Pumpendeckels 44 aus dem Kraftstoffspeicher 12 zum Motor des Kraftfahrzeugs gepumpt.
  • Strömt der Kraftstoff vom Einlassende 96 zum Auslassende 98 des ersten Durchflusskanals 90 des Pumpendeckels 44, erhöht sich sein Druck. Wie in 6 dargestellt, ändert das Auslassende 98 des ersten Durchflusskanals 90 seine Richtung und erstreckt sich radial einwärts bis zu einer Position, die mit der Durchflussöffnung 58 des Impellers 34 fluchtet. Die erste Auslassöffnung 82 im Pumpengehäuse 46 ist strömungstechnisch mit der Durchflussöffnung 58 im Impeller 34 verbunden. Auf diese Weise kann Kraftstoff unter höherem Druck durch den Impeller 34 durch, durch die erste Auslassöffnung 82 und in den ersten Auslass 72 des Pumpenkörpers 46 fließen.
  • Folglich wird durch die vorliegende Erfindung, durch einen einseitigen Impellers 34, eine leistungsfähigere Kraftstoffpumpe 14 zur Verfügung gestellt. Der erste Durchflusskanal 90 des Pumpendeckels 44 und der erste Durchflusskanal 50 des Impellers 34 sind in der Größe ausgelegt, um eine Kraftstoffpumpe 14 zur Verfügung zu stellen, die das gleiche Kraftstoffvolumen wie eine vergleichbare Pumpe mit einem doppelseitigen Impeller pumpen kann, während gleichzeitig durch die Verwendung eines einseitigen Impellers 34 der Reibungsindex durch Flüssigkeitsreibung und die Reibungsverluste verringert werden. Zusätzlich stellen der zweite Duchflusskanal 92 des Pumpendeckels 44 und der zweite Durchflusskanal 52 des Impellers 34 eine Pumpe zur Verfügung, die Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in den Kraftstoffspeicher pumpen kann, wodurch die Notwendigkeit für eine zusätzliche Ejektorpumpe entfällt.
  • Zwischen dem Impeller 34, dem Pumpendeckel 44 und dem Pumpengehäuse 46 muss jedoch ein vorgegebener Abstand eingehalten werden. Die Verwendung der Kraftstoffpumpe 14 für den Motor eines Kraftfahrzeugs erfordert im Besonderen, dass der Kraftstoff mit einem relativ hohen Druck gepumpt wird, nämlich etwa 2 bar oder darüber. Ein axialer Abstand von etwa 0,05 mm oder weniger muss deshalb zwischen dem Impeller 34, dem Pumpendeckel 44 und dem Pumpengehäuse 46 eingehalten werden. Das heißt, dass der axiale Abstand der Fläche 48 des Impellers 34 innerhalb von 0,05 mm bzw. 50 Mikron zu der Fläche 86 des Pumpendeckels 44 liegen muss, um Kraftstoff mit 2 bar oder höher zu pumpen.
  • Der Impeller kann unglücklicherweise nicht auf der Motorwelle 40 fixiert werden. In der rauhen Umgebung eines Kraftfahrzeugs wird die Kraftstoffpumpe 14 andauerndem und wiederkehrendem Betrieb unterworfen, was zu Verschleiß an dem Axialelement führt, das die Motorwelle 40 stützt. Über die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe 14 kann die Motorwelle 40 deshalb ihre Position verändern und dies macht es unmöglich, den idealen Abstand zwischen dem Impeller 34 und dem Pumpendeckel 44 einzuhalten. Die Anwendung der Kraftstoffpumpe 14 im Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs erfordert deshalb die freie axiale Verschiebung des Impellers 34 auf der Motorwelle 40.
  • Die Kraftstoffpumpe 14 regelt folglich, entsprechend den Ausführungen der vorliegenden Erfindung, den Bereich des Impellers 34 und im Besonderen den Bereich auf der Fläche 60 zum Pumpengehäuse 46, der dem Kraftstoff unter höherem Druck an der ersten Auslassöffnung 82 ausgesetzt ist. Besonders der Bereich des Impellers 34, der Kraftstoff auf seiner Fläche 60 ausgesetzt ist, ist eng ausgelegt, relativ zum Bereich der Fläche 48 zum Pumpendeckel 44, die ebenfalls Kraftstoff ausgesetzt ist. Es ist zu erkennen, dass der Bereich des Impellers 34, der an seiner Fläche 48 zum Pumpendeckel 44 dem Kraftstoff ausgesetzt ist, durch die axialen Stirnflächen des ersten und zweiten Durchflusskanals 90, 92 definiert ist. Es ist ebenfalls zu erkennen, dass sich der Druck des Kraftstoffs im ersten und zweiten Durchflusskanal 90, 92 von den Ansaugstutzen 24, 28 zu den Auslässen 32, 72 ändert. Der Druck im Kraftstoff im ersten und zweiten Durchflusskanal 90, 92 des Pumpendeckels 44 muss deshalb Bemittelt werden und für die Zwecke hier kann er als etwa die halbe Druckänderung von den Ansaugstutzen 24, 28 zu den Auslässen 32, 72 verallgemeinert werden.
  • Steht zum Beispiel Kraftstoff bei Umgebungsluftdruck am Einlassende 96 zur Verfügung und wird dieser durch die Kraftstoffpumpe 14 am Auslassende 98 auf einen Druck von etwa 4 bar verdichtet, kann der mittlere Druck im ersten Durchflusskanal 90 als 2 bar abgeschätzt werden. In diesem Beispiel steht der Kraftstoff in der ersten Auslassöffnung 82 des Pumpengehäuses 46 deshalb also unter etwa 4 bar. Folglich ist der Bereich des Impellers 34 und im Besonderen die Fläche 60 zum Pumpengehäuse 46, die der ersten Auslassöffnung 82 gegenüber steht, in Bezug auf den Bereich geregelt, der mit dem ersten Durchflusskanal 90 des Pumpendeckels 44 korrespondiert, wodurch eine im Allgemeinen ausgeglichene Kraft auf den gegenüber liegenden Seiten des Impellers 34 erzeugt wird. Anders ausgedrückt wirkt auf den Impeller 34 eine Kraft auf der Seite des Pumpendeckels und eine Kraft auf der Seite des Pumpenkörpers, die entsprechend der Auslegung und der Konstruktion etwa gleich sind.
  • Die hier benutzten Begriffe etwa', 'ungefähr', 'im Allgemeinen' usw., wenn sie in Verbindung mit den Kräften und den Drücken am Impeller 34 verwendet werden, umfassen die Tatsache, dass sich der tatsächliche Druck innerhalb des ersten und zweiten Durchflusskanals 90, 92 des Pumpendeckels 44 unter bestimmten Bedingungen z. B. Pulsieren oder andere Druckschwankungen verändern kann, was zu einer Veränderung der gegenüber liegenden Kräfte am Impeller 34 führt, was wiederum zu einer Verschiebung des Impellers 34 auf der Motorwelle 40 führt, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Um sich Druckschwankungen anzupassen, kann sich der Impeller 34 auf diese Art und Weise axial auf der Motorwelle 40 verschieben, während gleichzeitig ein entsprechender axialer Abstand von etwa 0.05 mm (50 Mikron) oder weniger aufrecht erhalten bleibt, um die Fähigkeit der Pumpe, Kraftstoff auf einen hohen Druck von etwa 2 bar oder mehr zu verdichten, sicher zu stellen.
  • Die vorangegangene Beschreibung der hier vorgestellten Realisierungen ist zu dem Zweck der Illustration und der Veranschaulichung dargelegt worden. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie vollständig ist oder die Erfindung auf die genau beschriebenen Realisierungen beschränkt. Zahlreiche Modifikationen oder Variationen sind mit Blick auf die obigen Ausführungen möglich. Die beschriebenen Realisierungen wurden ausgewählt, um die beste Darstellung der Prinzipien der Erfindung zu zeigen, um es dadurch einem üblichen Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Realisierungen und mit verschiedenen Modifikationen, wie sie für eine bestimmte vorgesehene Anwendung geeignet ist, zu verwenden. Alle diese Modifikationen und Variationen liegen innerhalb des Geltungsbereiches der Erfindung, wie durch die anhängenden Ansprüche festgelegt, wenn sie in Übereinstimmungen mit dem Umfang der Ansprüche, zu dem sie fair, legal und gerecht berechtigen, interpretiert werden.
  • Bezugzeichenliste
    Figure 00170001
  • Figure 00180001

Claims (24)

  1. Eine Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug, die Kraftstoff zur Weiterleitung an den Motor komprimiert, weist auf: a. ein Gehäuse (36); b. einen Elektromotor (38), der innerhalb des Gehäuses (36) angeordnet ist und eine Motorwelle (40) antreibt, die eine Mittelachse definiert; c. einen einseitigen Impeller (34), der mit der Motorwelle (40) für die Übertragung einer Drehung und für eine axiale Bewegung relativ zur Motorwelle (40) verbunden ist, und eine zum Pumpengehäuse (46) weisende Fläche (60) sowie eine zu einem Pumpendeckel (44) weisende Fläche (48) aufweist, welche axiale Flächen (48, 60) sind und einander gegenüber liegen, wobei die zum Pumpengehäuse (46) weisende Fläche (60) des Impellers (34) erste und zweite Durchflusskanäle hat (50, 52), die sich peripher um den Impeller (34) erstrecken, der Impeller (34) weiterhin eine Vielzahl von Flügeln (56) hat, wobei in jedem ersten und zweiten Durchflusskanal (50, 52) des Impellers (34) eine Anzahl der Flügel (56) mindestens teilweise vorgesehen ist, der zweite Durchflusskanal (52) des Impellers (34) radial einwärts zum ersten Durchflusskanal (50) des Impellers (34) angeordnet ist, und der Impeller (34) eine Durchflussöffnung (58) aufweist, die durch den Impeller (34) führt; d. den Pumpendeckel (44), der mit dem Gehäuse (36) verbunden ist, wobei der Pumpendeckel (44) eine Deckelfläche (86) aufweist, die erste und zweite Durchflusskanäle (90, 92) hat, welche sich peripher am Pumpendeckel (44) erstrecken, wobei der erste Durchflusskanal (90) Kraftstoff von einem ersten Ansaugstutzen (24), der im Pumpendeckel (44) angeordnet ist, erhält und der zweite Durchflusskanal (92) Kraftstoff von einem zweiten Ansaugstutzen (28), der im Pumpendeckel (44) angeordnet ist, erhält, wobei der erste Durchflusskanal (90) des Pumpendeckels (44) mindestens teilweise mit dem ersten Durchflusskanal (50) des Impellers (34) fluchtet und ein Einlassende zur Aufnahme von Kraftstoff unter niedrigerem Druck sowie ein Auslassende hat, um Kraftstoff unter höherem Druck zur Verfügung zu stellen, wobei sich das Auslassende radial einwärts erstreckt und strömungstechnisch mit der Durchflussöffnung (58) des Impellers (34) in Verbindung steht und der zweite Durchflusskanal (92) des Pumpendeckels (44) mindestens teilweise mit dem zweiten Durchflusskanal (52) des Impellers (34) fluchtet und ein Einlassende (96) zur Aufnahme von Kraftstoff sowie ein Auslassende (98) aufweist, um Kraftstoff an einer zweiten Auslassöffnung zur Verfügung zu stellen; und e. ein Pumpengehäuse (46), das innerhalb des Gehäuses (36) ausgebildet ist und eine Impellerkammer bildet, die eine Pumpenkörperfläche (70) hat und in einer ausreichenden Größe ausgeführt ist, um den Impeller (34) aufzunehmen, wobei das Pumpengehäuse (46) weiterhin eine erste Auslassöffnung hat, die strömungstechnisch mit der Durchflussöffnung des Impellers (34) verbunden ist, um Kraftstoff unter höherem Druck aufzunehmen und an den Motor zu liefern.
  2. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung des Impellers (34) radial einwärts des ersten und zweiten Durchflusskanals des Impellers (34) angeordnet ist.
  3. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslassöffnung radial auswärts zu einem Auslass erweitert, der im Pumpengehäuse (46) ausgebildet ist.
  4. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchflussöffnung des Impellers (34) von der Fläche (48) zum Pumpendeckel (44) zur Fläche (60) zum Pumpengehäuse (46) erstreckt.
  5. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung des Impellers (34) aus einer Vielzahl von peripher angeordneten Öffnungen besteht.
  6. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Öffnungen durch eine Vielzahl von Stegen voneinander getrennt sind.
  7. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg flügelförmig ist.
  8. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg eine dem Kraftstofffluss abgewandte obere Fläche und eine dem Kraftstofffluss zugewandte untere Fläche aufweist, und dass die dem Kraftstofffluss abgewandte Fläche eine sich verjüngende Form aufweist, um den Kraftstofffluss zu unterstützen.
  9. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (34) einen axialen Abstand zwischen seiner Fläche (48) zum Pumpendeckel (44) und der Deckelfläche (86), durch Ausgleichen des Bereichs auf der Fläche (48) des Impellers (34) zum Pumpendeckel (44), der Kraftstoff ausgesetzt ist, in Bezug auf den Bereich auf der Fläche (60) des Impellers (34) zum Pumpengehäuse (46), der Kraftstoff ausgesetzt ist, aufrecht erhält, der kleiner als oder gleich 50 Mikron ist.
  10. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (34) einen axialen Abstand zwischen seiner Fläche (48) zum Pumpendeckel (44) und der Deckelfläche (86) aufrecht erhält, der ausreichend ist, um den Kraftstoff auf mindestens 2 bar zu verdichten, indem der Kraftstoff ausgesetzte Bereich der Fläche (48) des Impellers (34) zum Pumpendeckel (44) in Bezug auf den Kraftstoff ausgesetzten Bereich der Fläche (60) des Impellers (34) zum Pumpengehäuse (46) entsprechend bemessen wird.
  11. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe kein Lager oder eine andere strukturelle Komponente umfasst, die den Abstand zwischen der Fläche (48) des Impellers (34) zum Pumpendeckel (44) und der Deckelfläche (86) begrenzt.
  12. Die Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Durchflusskanal des Impellers (34) im Wesentlichen gleiche radiale Breiten aufweisen.
  13. Ein Kraftstoff-Fördermodul, das vorgehen ist, innerhalb des Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden, weist auf: a. einen Kraftstoffspeicher (12); b. eine Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse (36), die innerhalb des Kraftstoff-Fördermoduls (10) angeordnet ist; c. einen Elektromotor (38), der innerhalb des Gehäuses (36) angeordnet ist und eine Motorwelle (40) antreibt, die eine Mittelachse der Kraftstoffpumpe definiert; d. einen einseitigen Impeller (34), der mit der Motorwelle (40) für die Übertragung einer Drehbewegung und für eine axiale Bewegung, relativ zur Motorwelle (40) verbunden ist, und eine zum Pumpengehäuse (46) weisende Fläche (60) sowie eine zu einem Pumpendeckel (44) weisende Fläche (48) aufweist, welche axiale Flächen (48, 60) sind und einander gegenüber liegen, wobei die zum Pumpendeckel (44) weisende Fläche (48) des Impellers (34) erste und zweite Durchflusskanäle (50, 52) hat, die sich peripher um den Impeller (34) erstrecken, der Impeller (34) weiterhin eine Vielzahl von Flügeln (56) hat, wobei in jedem ersten und zweiten Durchflusskanal (50, 52) des Impellers (34) eine Anzahl der Flügel (56) mindestens teilweise angeordnet ist, der zweite Durchflusskanal (52) des Impellers (34) radial einwärts zum ersten Durchflusskanal (50) des Impellers (34) angeordnet ist, und der Impeller (34) eine Durchflussöffnung (58) aufweist, die durch den Impeller (34) führt; e. den Pumpendeckel (44), der mit dem Gehäuse (36) verbunden ist und eine Deckelfläche (86) aufweist, die erste und zweite Durchflusskanäle (90, 92) hat, die sich peripher um den Pumpendeckel (44) erstrecken, wobei der erste Durchflusskanal (90) Kraftstoff von einem ersten Ansaugstutzen (24), der im Pumpendeckel (44) angeordnet ist, erhält und der zweite Durchflusskanal (92) Kraftstoff von einem zweiten Ansaugstutzen (28), der im Pumpendeckel (44) angeordnet ist, erhält, der erste Durchflusskanal (90) des Pumpendeckels (44) mindestens teilweise mit dem ersten Durchflusskanal (50) des Impellers (34) fluchtet und ein Einlassende (96) zur Aufnahme von Kraftstoff unter niedrigerem Druck sowie ein Auslassende (98) hat, um Kraftstoff unter höherem Druck zur Verfügung zu stellen, wobei sich das Auslassende (98) sich radial einwärts erstreckt und strömungstechnisch mit der Durchflussöffnung (58) des Impellers (34) in Verbindung steht und der zweite Durchflusskanal (92) des Pumpendeckels (44) mindestens teilweise mit dem zweiten Durchflusskanal (52) des Impellers (34) fluchtet und ein Einlassende zur Aufnahme von Kraftstoff sowie ein Auslassende hat, um Kraftstoff an einer zweiten Auslassöffnung zur Verfügung zu stellen; und f. ein Pumpengehäuse (46), das innerhalb des Gehäuses (36) ausgebildet ist und eine Impellerkammer bildet, die eine Pumpenkörperfläche (70) hat, wobei die Impellerkammer eine Größe aufweist, um den Impeller (34) aufzunehmen, wobei das Pumpengehäuse (46) weiterhin eine erste Auslassöffnung (82) hat, die strömungstechnisch mit der Durchflussöffnung (58) des Impellers (34) verbunden ist, um Kraftstoff unter höherem Druck aufzunehmen und an den Motor zu liefern; wobei der erste Ansaugstutzen (24) mit dem Kraftstoffspeicher (12) in der Weise in Verbindung steht, dass der erste Durchflusskanal (50) des Impellers (34) mit Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (12) versorgt wird und der zweite Ansaugstutzen (28), der außerhalb des Kraftstoffspeichers (12) endet, in der Weise, dass der zweite Durchflusskanal (52) des Impellers (34) mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs versorgt wird, und wobei eine zweite Auslassöffnung mit dem Kraftstoffspeicher (12) in der Weise in Verbindung steht, dass Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch den zweiten Durchflusskanal des Impellers (34) in den Kraftstoffspeicher (12) gepumpt wird.
  14. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (58) des Impellers (34) radial einwärts des ersten und zweiten Durchflusskanals (50, 52) des Impellers (34) angeordnet ist.
  15. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslassöffnung radial auswärts zu einem Auslass erstreckt, der im Pumpengehäuse (46) ausgebildet ist.
  16. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchflussöffnung (58) des Impellers (34) von der Fläche (48) zum Pumpendeckel (44) zur Fläche (60) zum Pumpengehäuse (46) erstreckt.
  17. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (58) des Impellers (34) aus einer Vielzahl von peripher angeordneten Öffnungen (62) besteht.
  18. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Öffnungen (62) durch eine Vielzahl von Stegen (64) voneinander getrennt sind.
  19. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (64) flügelförmig ist.
  20. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (64) eine dem Kraftstofffluss abgewandte obere Fläche und eine dem Kraftstofffluss zugewandte untere Fläche aufweist, und dass die dem Kraftstofffluss abgewandte Fläche eine sich verjüngende Form aufweist, um den Kraftstofffluss zu unterstützen.
  21. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (34) einen axialen Abstand zwischen seiner zum Pumpendeckel (44) gerichteten Fläche (48) und der Fläche des Pumpendeckels (44) einhält, der kleiner als oder gleich 0,05 mm ist, indem der Kraftstoff ausgesetzte Flächenteil der zum Pumpendeckel (44) gerichteten Fläche (48) eine bestimmte Relation einhält zum Kraftstoff ausgesetzten Flächenteil der zum Pumpenkörper (46) weisende Fläche (60) des Impellers (34).
  22. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (34) einen axialen Abstand zwischen seiner zum Pumpendeckel (44) gerichteten Fläche (48) und der Deckelfläche (86) einhält, der ausreichend ist, um den Kraftstoff auf mindestens 2 bar zu verdichten, indem der Flächenteil der zum Pumpendeckel (44) gerichteten Fläche (48), der Kraftstoff ausgesetzt ist, eine bestimmte Relation einhält zum Flächenteil der zum Pumpenkörper (46) weisenden Fläche (60) des Impellers (34), der Kraftstoff ausgesetzt ist.
  23. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe kein Lager oder eine andere strukturelle Komponente hat, die den Abstand zwischen der zum Pumpendeckel (44) gerichteten Fläche (48) des Impellers (34) und der Deckelfläche (86) begrenzt.
  24. Das Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Durchflusskanal (50, 52) des Impellers (34) im Wesentlichen gleiche radiale Breiten aufweisen.
DE102006001568A 2005-01-24 2006-01-12 Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE102006001568B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/041,485 US7165932B2 (en) 2005-01-24 2005-01-24 Fuel pump having dual single sided impeller
US11/041,485 2005-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001568A1 true DE102006001568A1 (de) 2006-07-27
DE102006001568B4 DE102006001568B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=36650754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001568A Expired - Fee Related DE102006001568B4 (de) 2005-01-24 2006-01-12 Kraftstoffpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7165932B2 (de)
DE (1) DE102006001568B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086658A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Strömungsmaschine
DE102007003555B4 (de) * 2006-08-04 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Förderpumpe mit Filter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2016275B1 (de) * 2006-05-01 2011-11-02 Continental Automotive Systems US, Inc. Kraftstoffpumpe mit innenkanalvorfüllung
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
US20140255149A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Airtex Products, Lp Dual inlet turbine pump
US11560902B2 (en) 2019-01-25 2023-01-24 Pentair Flow Technologies, Llc Self-priming assembly for use in a multi-stage pump

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US803759A (en) 1904-11-12 1905-11-07 Franz Herles Means for reducing friction loss in turbines.
US2464144A (en) 1945-04-02 1949-03-08 Ingersoll Rand Co Pumping mechanism
US3957389A (en) 1967-10-26 1976-05-18 Bio-Medicus, Inc. Pumping apparatus and process characterized by gentle operation
US3867062A (en) 1971-09-24 1975-02-18 Theodor H Troller High energy axial flow transfer stage
US3951567A (en) 1971-12-18 1976-04-20 Ulrich Rohs Side channel compressor
US3881839A (en) 1974-01-07 1975-05-06 Gen Motors Corp Fuel pump
JPS58222997A (ja) * 1982-06-21 1983-12-24 Nippon Denso Co Ltd ポンプ装置
DE3708336C2 (de) 1987-03-14 1996-02-15 Bosch Gmbh Robert Laufrad zum Fördern eines Mediums
US5009575A (en) 1988-11-07 1991-04-23 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Vapor lock preventing mechanism in motor-driven fuel pump
US5149252A (en) 1991-02-04 1992-09-22 Walbro Corporation Two-stage pump for handling hot fuel
JP2757646B2 (ja) 1992-01-22 1998-05-25 株式会社デンソー 燃料ポンプ
DE9215231U1 (de) 1992-11-09 1994-03-10 Siemens AG, 80333 München Verdichteraggregat
DE4304334A1 (de) 1993-02-13 1994-08-18 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE69402206T2 (de) 1993-08-03 1997-10-09 United Technologies Corp Kreiselpumpe mit auslaufstufe
US6012904A (en) * 1994-05-17 2000-01-11 Walbro Corporation Vented fuel module reservoir with two-stage pump
US5938412A (en) 1995-06-01 1999-08-17 Advanced Bionics, Inc. Blood pump having rotor with internal bore for fluid flow
US5702229A (en) 1996-10-08 1997-12-30 Walbro Corporation Regenerative fuel pump
DE19725249C2 (de) 1997-06-14 2002-05-02 Siemens Ag Förderpumpe
JPH11218087A (ja) 1997-11-03 1999-08-10 Walbro Corp 力均衡横みぞ型燃料ポンプ
DE19811893A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug
DE19826902C2 (de) 1998-06-17 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
DE19946024A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE19902427C1 (de) 1999-01-22 2000-08-24 Mannesmann Vdo Ag Kraftstofffördereinheit
CA2301415A1 (en) 1999-04-19 2000-10-19 Capstone Turbine Corporation Helical flow compressor/turbine permanent magnet motor/generator
EP1103723B1 (de) 1999-11-23 2003-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffpumpe
DE10004271A1 (de) 2000-02-01 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
DE10013908A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
DE10013907A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
DE10019911A1 (de) 2000-04-20 2001-10-25 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
DE10062451A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Siemens Ag Förderpumpe
US6932562B2 (en) 2002-06-18 2005-08-23 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Single stage, dual channel turbine fuel pump
US6824361B2 (en) 2002-07-24 2004-11-30 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive fuel pump impeller with staggered vanes
US20040023084A1 (en) 2002-08-02 2004-02-05 H2Systems, Inc. Regenerative pump for hydrogen gas applications and method of using the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003555B4 (de) * 2006-08-04 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Förderpumpe mit Filter
WO2014086658A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Strömungsmaschine
CN104919185A (zh) * 2012-12-05 2015-09-16 大陆汽车有限责任公司 涡轮机
CN104919185B (zh) * 2012-12-05 2018-07-10 大陆汽车有限责任公司 涡轮机
US10718335B2 (en) 2012-12-05 2020-07-21 Continental Automotive Gmbh Turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001568B4 (de) 2007-08-30
US7165932B2 (en) 2007-01-23
US20060165514A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003931B4 (de) Lotionspumpe mit einer außen angebrachten Feder
DE102006001568B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP1977114B1 (de) Laufrad
DE102005006405A1 (de) Kraftstoffübertragungseinrichtung
DE102008000193B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102007046755B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102005022026A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einseitigem Verdichter
EP2094980A2 (de) Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
DE102010016212B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE60015691T2 (de) Seitenkanalkraftstoffpumpe mit kraftausgeglichenem Laufrad
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE4428632C2 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Fahrzeugmotor
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE102004014457B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE102017214264A1 (de) Pumpengehäuse für eine gerotor-pumpe und gerotor-pumpe
DE102005022027A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einseitigem Verdichter
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
DE102006000317A1 (de) Regelungsventil
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE102011078718A1 (de) Gleitlager für eine kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102006003272B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE102018205010A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE10208574A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD MOTOR CO., DEARBORN, MICH., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee