DE102006000968A1 - Vorgelegegetriebe - Google Patents

Vorgelegegetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006000968A1
DE102006000968A1 DE200610000968 DE102006000968A DE102006000968A1 DE 102006000968 A1 DE102006000968 A1 DE 102006000968A1 DE 200610000968 DE200610000968 DE 200610000968 DE 102006000968 A DE102006000968 A DE 102006000968A DE 102006000968 A1 DE102006000968 A1 DE 102006000968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
main shaft
countershaft
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610000968
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200610000968 priority Critical patent/DE102006000968A1/de
Publication of DE102006000968A1 publication Critical patent/DE102006000968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Vorgelegegetriebe mit einer Querschaltwelle (54) und seitlich angeordneten Schaltschienen (39, 42) vorgeschlagen, die eine kompakte Bauraumausnutzung ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorgelegegetriebe gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorgelegegetriebe mit einer kompakten Bauraumausnutzung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Vorgelegegetriebe mit einer Querschaltwelle ausgestattet, die senkrecht zu Schaltschienen, einer Eingangswelle, einer Hauptwelle und einer Vorgelegewelle angeordnet ist. Dabei sind Losräder der Zahnradpaarungen und damit zwangsläufig auch die Gangwechselkupplungen, mit welchen die einzelnen Vorwärtsgänge eingelegt werden, koaxial zur Hauptwelle vor und nach der Querschaltwelle angeordnet. Weitere Losräder und deren Gangwechselkupplung sind unterhalb der Querschaltwelle angeordnet. Bei den letztgenannten Losrädern kann es sich insbesondere um hohe Gänge handeln, da somit gewährleistet ist, dass die Querschaltwelle im Bereich von sehr kleinen Festrädern angeordnet sein kann, die beispielsweise einteilig mit der Hauptwelle ausgeführt sein können. Dadurch, dass die der Querschaltwelle nahe stehenden Festräder sehr klein ausgeführt sind, kann die Querschaltwelle so nahe an die Hauptwelle herangeführt werden, dass die Querschaltwelle unter die Oberkante der Losräder der Hauptwelle taucht. Ein oberer zusätzlicher Bauraum für die Querschaltwelle braucht also nicht vorgehalten werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es wird ein Vorgelegegetriebe mit einer Querschaltwelle und seitlich angeordneten Schaltschienen vorgeschlagen, die eine kompakte Bauraumausnutzung ermöglichen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Vorgelegegetriebe mit einer inneren Schaltung in einem Seitenschnitt,
  • 2 in der Ansicht gemäß 1 alleinig die innere Schaltung,
  • 3 die innere Schaltung gemäß 1 und 2 in einer Draufsicht und
  • 4 die innere Schaltung gemäß 1, 2 und 3 in einer Vorderansicht.
  • 1 zeigt ein Vorgelegegetriebe 1 mit einer Eingangkonstanten 2, sechs weiteren Zahnradpaarungen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und einem Direktgang. Dieser Direktgang wird hergestellt, indem eine Getriebeeingangswelle 9 drehfest mit einer Hauptwelle 10 gekoppelt wird.
  • Das Vorgelegegetriebe 1 ist in der Einbaulage im Kraftfahrzeug dargestellt. Das Vorgelegegetriebe 1 ist front längs eingebaut. In der Zeichnung ist das in Fahrtrichtung vorne liegende Ende des Vorgelegegetriebes 1 links dargestellt, wohingegen das in Fahrtrichtung hinten liegende Ende des Vorgelegegetriebes 1 rechts dargestellt ist.
  • Die Getriebeeingangswelle 9 ist mittels einer nicht näher dargestellten trockenen Reibungskupplung mit einer Kurbelwelle eines Antriebsmotors koppelbar. Zur Betätigung dieser Reibungskupplung ist ein Zentralausrücker 60 vorgesehen. Die Getriebeeingangswelle 9 ist an deren hinterem Ende einteilig mit einem Festrad 11 ausgeführt, welches das erste Zahnrad der Eingangskonstanten 2 bildet. Dieses Festrad 11 kämmt mit einem weiteren der Eingangskonstanten 2 zugehörigem Festrad 12, welches drehfest auf einer Vorgelegewelle 13 angeordnet ist. Diese Vorgelegewelle 13 ist dazu parallel beabstandet zu der Getriebeeingangswelle 9 und der Hauptwelle 10 angeordnet. Axial hinter dem letztgenannten Festrad 12 ist ein Festrad 14 drehfest mit der Vorgelegewelle 13 verbunden. Dieses Festrad 14 kämmt mit einem drehbar an vorderster Stelle der Hauptwelle 10 angeordneten Losrad 15. Axial zwischen diesem Losrad 15 und dem davor liegenden Festrad 11 ist eine erste Gangwechselkupplung 16 angeordnet. Wird eine Schaltmuffe 17 dieser Gangwechselkupplung 16 nach vorne verschoben, so stellt diese eine drehfeste Verbindung zwischen der Hauptwelle 10 und der Getriebeeingangswelle 9 her, so dass der Direktgang eingelegt ist. Der Direktgang ist in diesem Fall der vierte Vorwärtsgang IV. Alle übrigen Gangwechselkupplungen 18, 19, 20 befinden sich bei eingerücktem Direktgang in der Neutralstellung.
  • Wird die Schaltmuffe 17 dieser Gangwechselkupplung 16 hingegen nach hinten verschoben, so stellt diese eine drehfeste Verbindung zwischen der Hauptwelle 10 und dem Losrad 15 her, so dass der dritte Vorwärtsgang III eingelegt ist. Alle übrigen Gangwechselkupplungen 18, 19, 20 befinden sich bei eingerücktem drittem Vorwärtsgang III in der Neutralstellung.
  • Hinter dem Losrad 15 liegt eine Festrad 21, welches unmittelbar in die Hauptwelle 10 eingearbeitet ist. Dieses Festrad 21 kämmt mit einem weiteren Losrad 22, welches drehbar auf der Vorgelegewelle 13 angeordnet ist. Von diesen beiden Zahnrädern wird dabei die Zahnradpaarung 4 gebildet, welche dem sechsten Vorwärtsgang VI zugeordnet ist. Hinter dem Losrad 22 dieser Zahnradpaarung 4 ist ein Losrad 23 drehbar auf der Vorgelegewelle 13 angeordnet. Dieses Losrad 23 kämmt mit einem Festrad 24, welches in die Hauptwelle 10 eingearbeitet ist. Die beiden letztgenannten Zahnräder bilden die Zahnradpaarung 5 des fünften Vorwärtsganges V. Zwischen den beiden letztgenannten Losrädern 22, 23 liegt die zweite Gangwechselkupplung 18. Außer die mittige Neutralstellung kann diese Gangwechselkupplung 18 noch eine vordere und eine hintere Stellung einnehmen. Wird eine Schaltmuffe 25 dieser Gangwechselkupplung 18 nach vorne verschoben, so stellt diese eine drehfeste Verbindung zwischen der Vorgelegewelle 13 und dem vorderen Losrad 22 her, so dass der sechste Vorwärtsgang VI eingelegt ist. Alle übrigen Gangwechselkupplungen 16, 19, 20 befinden sich bei eingerücktem sechstem Vorwärtsgang VI in der Neutralstellung.
  • Wird die Schaltmuffe 25 dieser Gangwechselkupplung 18 hingegen nach hinten verschoben, so stellt diese eine drehfeste Verbindung zwischen der Vorgelegewelle 13 und dem hinteren Losrad 23 her, so dass der fünfte Vorwärtsgang V eingelegt ist. Alle übrigen Gangwechselkupplungen 16, 19, 20 befinden sich bei eingerücktem fünftem Vorwärtsgang V in der Neutralstellung.
  • Hinter der Zahnradpaarung 5 des fünften Vorwärtsganges sind die Hauptwelle 10 und die Vorgelegewelle 13 wälzgelagert in Ausnehmungen einer Zwischenwand 26 abgestützt.
  • Hinter dieser Zwischenwand 26 liegt die Zahnradpaarung 6, der ein Losrad 27 auf der Hauptwelle 10 und ein Festrad 28 auf der Vorgelegewelle 13 zugehörig ist. Diese beiden Zahnräder kämmen dazu miteinander. Hinter dem letztgenannten Losrad 27 ist das Losrad 29 drehbar auf der Hauptwelle 10 angeordnet. Dieses Losrad 29 kämmt mit einer axial langen Verzahnung 30, welche vor dem Wälzlager 31 in das hintere Ende der Vorgelegewelle 13 eingearbeitet ist. Die beiden letztgenannten Zahnräder bilden die Zahnradpaarung 7 des ersten Vorwärtsganges I. Zwischen den beiden letztgenannten Losrädern 27, 29 liegt die dritte Gangwechselkupplung 19. Außer die mittige Neutralstellung kann diese Gangwechselkupplung 19 noch eine vordere und eine hintere Stellung einnehmen. Wird eine Schaltmuffe 32 dieser Gangwechselkupplung 19 nach vorne verschoben, so stellt diese eine drehfeste Verbindung zwischen der Hauptwelle 10 und dem vorderen Losrad 27 her, so dass der zweite Vorwärtsgang II eingelegt ist. Alle übrigen Gangwechselkupplungen 16, 18, 20 befinden sich bei eingerücktem zweitem Vorwärtsgang II in der Neutralstellung.
  • Wird die Schaltmuffe 32 dieser Gangwechselkupplung 19 hingegen nach hinten verschoben, so stellt diese eine drehfeste Verbindung zwischen der Hauptwelle 10 und dem hinteren Losrad 29 her, so dass der erste Vorwärtsgang I eingelegt ist. Alle übrigen Gangwechselkupplungen 16, 18, 20 befinden sich bei eingerücktem erstem Vorwärtsgang I in der Neutralstellung.
  • Die axial lange Verzahnung 30 kämmt hinter der Zahnradpaarung 7 noch mit einem nicht näher dargestellten Zwischenrad, welches wiederum mit einem drehbar auf der Hauptwelle 10 angeordneten Losrad 33 kämmt. Hinter diesem Losrad 33 ist die Gangwechselkupplung 20 angeordnet, welche eine Schaltmuffe 34 aufweist. Wird diese Schaltmuffe 34 nach vorne verschoben, so stellte diese eine drehfeste Verbindung zwischen dem letztgenannten Losrad und der Hauptwelle 10 her. In diesem Fall ist der Rückwärtsgang R eingelegt. Alle übrigen Gangwechselkupplungen 16, 18, 20 befinden sich bei eingerücktem Rückwärtsgang R in der mittigen Neutralstellung.
  • Für die Betätigung der Gangwechselkupplungen 17, 18, 19, 20 sind schematisch dargestellte Schaltgabeln 35, 36, 37, 38 vorgesehen. Jede dieser Schaltgabeln 35, 36, 37, 38 ist einerseits an einer der Schaltmuffen 17 bzw. 25 bzw. 32 bzw. 34 abgestützt und andererseits an einer von vier auch in 2 und 3 ersichtlichen Schaltschienen 39 bzw. 40 bzw. 41 bzw. 42 bewegungsfest verbunden.
  • Die Schaltgabeln 35, 36, 37, 38 greifen zur Abstützung gegenüber den Schaltmuffen 17, 25, 32, 34 jeweils in eine in 1 ersichtliche Umfangsnut 43 bzw. 44 bzw. 45 bzw. 46 ein. Die Schaltschienen 39, 40, 41, 42 sind parallel zu der Getriebeeingangswelle 9, der Vorgelegewelle 13 und der Hauptwelle 10 linearverschieblich auf einer Stange 47 gelagert. Dabei weisen alle Schaltschienen 39, 40, 41, 42 ein gehärtetes Schaltmaul 48 bzw. 49 bzw. 50 bzw. 51 auf. Wenn sich sämtliche Gangwechselkupplungen 16, 18, 19, 20 in der Neutralstellung befinden, dann fluchten die Schaltmäuler 48, 49, 50, 51 miteinander, so dass sich eine Schaltnut 52 bildet, die quer zu einer Linearverschiebungsrichtung 59 der Schaltschienen 39, 40, 41, 42 liegt. In diese Schaltnut 52 greift ein Schaltfinger 53 ein, der bewegungsfest an der Unterseite einer Querschaltwelle 54 angeordnet ist. Um eine verkippsichere zentrale Krafteinleitung in die Schaltschienen 39, 40, 41, 42 zu ermöglichen, weisen diese im Bereich der Schaltmäuler 48, 49, 50, 51 eine teilkreisförmige Ausnehmung auf, deren Radius etwas größer ist, als der Radius der Querschaltwelle 54. Somit liegt ein möglicher Kontaktpunkt zwischen dem Schaltfinger 53 und den Schaltschienen in einer mittigen Höhe der Schaltschienen 39, 40, 41, 42.
  • Um einen solchen Kontakt bzw. einen Linearverschiebung einer Schaltschiene 39, 40, 41, 42 zu bewirken, ist die Querschaltwelle 54 schwenkbar um deren Längsachse 55 gelagert. Dabei ist der Schaltfinger 53 an den beiden Innenwandungen der Schaltmäuler 48, 49, 50, 51 abstützbar. Um eines der Schaltmäuler 48 bzw. 49 bzw. 50 bzw. 51 auszuwählen, ist die Querschaltwelle 54 ferner linearverschieblich entlang der Längsachse 55 gelagert. Zu dieser linearverschieblichen Lagerung und der Schwenklagerung ist an beiden Enden der Querschaltwelle 54 eine Lagerung gegenüber einem Getriebegehäuse 56 vorgesehen, von denen zeichnerisch nur die eine Lagerung 57 dargestellt ist.
  • In 4 ist ersichtlich, dass eine nur schematisch dargestellte Schalthülse 58 zum Sperren der Schaltschienen 39 bzw. 40 bzw. 41 bzw. 42 vorgesehen ist, in welche der Schaltfinger 53 gerade nicht eingreift. D.h. gemäß 4 greift der Schaltfinger 53 in das Schaltmaul 50, so dass die Schaltschienen 39, 41, 42 gesperrt sind.
  • In 4 ist ferner die räumliche Anordnung der Querschaltwelle 54, der Hauptwelle 10, der Vorgelegewelle 13 und der Schaltschienen 39, 40, 41, 42 ersichtlich. Dabei zeigt sich 4 in der Einbaulage. Somit ergibt sich, dass der Schnitt gemäß 1 die Vorgelegewelle 13 nur der Übersichtlichkeit halber in der selben Blattebene darstellt, obwohl die Vorgelegewelle 13 in Einbaulage leicht versetzt unter der Hauptwelle 10 liegt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist/sind anstelle mindestens einer Schaltgabeln Schaltschwingen vorgesehen. Eine solche Schaltschwinge lenkt die Ausrückrichtung von der Schaltschiene auf die Gangwechselkupplung um. Beispielsweise kann im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel die der Vorgelegewelle 13 zugeordnete Schalgabel 36 auch als Schaltschwinge ausgeführt sein. In dem Fall wären die beiden Zahnradpaarungen 4, 5 des sechsten Vorwärtsganges VI und des fünften Vorwärtsganges V ausgetauscht.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims (7)

  1. Vorgelegegetriebe mit einer Querschaltwelle (54), die quer zu einer Eingangswelle (9), einer koaxial zu letzteren angeordnete Hauptwelle (10), einer Vorgelegewelle (13) und von Schaltschienen (4942) ausgerichtet ist, und einen Schaltfinger (53) aufweist, der innerhalb von Schaltmäulern (4851) der Schaltschienen (4942) zur Auswahl einer von drei mit der Schaltschiene (49 bzw. 40 bzw. 41 bzw. 42) verbundenen Gangwechselkupplungen (16, 18, 19, 20) verschieblich und verschwenkbar ist, wobei koaxial zur Hauptwelle (10) vor bzw. hinter der Querschaltwelle (54) die ersten beiden Gangwechselkupplungen (35, 37) angeordnet sind, mittels denen koaxial auf der Hauptwelle (10) angeordnete Losräder (15, 27, 29, 33) koppelbar sind und wobei die dritte Gangwechselkupplung (18) koaxial auf der Vorgelegewelle (13) angeordnet ist.
  2. Vorgelegegetriebe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Gangwechselkupplung (18) in einem axialen Bereich der Querschaltwelle (54) angeordnet ist.
  3. Vorgelegegetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage die Schaltschienen (4942) seitlich von der Hauptwelle (10) angeordnet sind, wohingegen die Vorgelegewelle (13) tiefer als die Schaltschienen (4942) angeordnet ist.
  4. Vorgelegegetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage die Längsachse (55) der Querschaltwelle (54) unterhalb der Oberkante des größten Zahnrades (29) der Hauptwelle (10) liegt.
  5. Vorgelegegetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Querschaltwelle (54) koaxial auf der Hauptwelle (10) zwei Gangwechselkupplungen (19, 20) angeordnet sind, von denen die hinterste dem Rückwärtsgang (R) zugeordnet ist.
  6. Vorgelegegetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Gangwechselkupplung (16) dem direkten Gang zugeordnet ist.
  7. Vorgelegegetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von vorne nach hinten gesehen der Zahnradpaarung einer Eingangskonstanten (2) eine Zahnradpaarung (3) des dritten Vorwärtsganges (III) folgt, welcher eine Zahnradpaarung (4) des sechsten Vorwärtsganges (VI) folgt, welcher eine Zahnradpaarung (5) des fünften Vorwärtsganges (V) folgt, welcher eine Zahnradpaarung (6) des zweiten Vorwärtsganges (II) folgt, welcher eine Zahnradpaarung (7) des ersten Vorwärtsganges (I) folgt, welcher eine Zahnradpaarung (8) des Rückwärtsganges (R) folgt, wobei der direkte Gang den vierten Vorwärtsgang (IV) bildet.
DE200610000968 2006-01-07 2006-01-07 Vorgelegegetriebe Withdrawn DE102006000968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000968 DE102006000968A1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Vorgelegegetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000968 DE102006000968A1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Vorgelegegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000968A1 true DE102006000968A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000968 Withdrawn DE102006000968A1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Vorgelegegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000647A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad
CN105422753A (zh) * 2015-12-08 2016-03-23 黑龙江红兴隆机械制造有限公司 拖拉机改装半履带用的同轴变速箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000647A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad
CN105422753A (zh) * 2015-12-08 2016-03-23 黑龙江红兴隆机械制造有限公司 拖拉机改装半履带用的同轴变速箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031815B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE102008050810B4 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102005045005A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012020426A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit einer derartigen Schaltvorrichtung
DE102014103523A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
WO2005078320A1 (de) Einstangenschaltvorrichtung an einem schaltgetriebe
DE4332442A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
EP1455116B1 (de) Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
DE102009018450B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1236936B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE102006000968A1 (de) Vorgelegegetriebe
DE102009025452A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0595059B1 (de) Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006061607A1 (de) Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes
EP3658800B1 (de) Schaltwalze und kraftfahrzeug-schaltgetriebe
WO2008046739A1 (de) Vorrichtung zum betätigen von verbindungseinrichtungen
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
EP1310707B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
DE102004041353A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe, vzw. für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102006057462A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3008922A1 (de) Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120828