DE102006000709A1 - Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters - Google Patents

Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters Download PDF

Info

Publication number
DE102006000709A1
DE102006000709A1 DE102006000709A DE102006000709A DE102006000709A1 DE 102006000709 A1 DE102006000709 A1 DE 102006000709A1 DE 102006000709 A DE102006000709 A DE 102006000709A DE 102006000709 A DE102006000709 A DE 102006000709A DE 102006000709 A1 DE102006000709 A1 DE 102006000709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation device
patient
coil arrangement
coil
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006000709A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. Reinschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006000709A priority Critical patent/DE102006000709A1/de
Publication of DE102006000709A1 publication Critical patent/DE102006000709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • A61B2034/731Arrangement of the coils or magnets
    • A61B2034/732Arrangement of the coils or magnets arranged around the patient, e.g. in a gantry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • A61B2090/3958Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI emitting a signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/20Cooling by special gases or non-ambient air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Navigationseinrichtung, umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters, umfassend ein im Bereich seiner Spitze angeordnetes, mit dem Magnetfeld wechselwirkendes Element, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtung eine einen Patienten in einer Öffnung aufnehmende Spulenanordnung (2) umfasst, die um wenigstens zwei orthogonal zueinander stehende Achsen (A1, A2) relativ zum Patienten (6) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters, umfassend ein im Bereich seiner Spitze angeordnetes, mit dem Magnetfeld wechselwirkendes Element.
  • Es ist bekannt, ein medizinisches Instrument, beispielsweise einen Katheter, über ein extern erzeugtes Magnetfeld, das auf das Instrument wirkt, durch Hohlorgane zu bewegen bzw. zu navigieren. Zu nennen sind beispielsweise Katheterprozeduren im Herzen oder in anderen verwinkelten und/oder verzweigten Hohlorganen. Die externe Magnetnavigation der Katheterspitze, wo sich das mit dem externen Magnetfeld wechselwirkende Element, beispielsweise ein kleiner Permanentmagnet, befindet, lässt eine Bewegung und exakte Führung der Katheterspitze und nachfolgend des Katheters selbst um enge Kurven oder in Verzweigungen erleichtert zu bzw. lässt es überhaupt erst zu, bestimmte Bereiche zu erreichen. Denn durch das Zusammenwirken des externen, gerichtet erzeugbaren Magnetfelds mit dem wechselwirkenden instrumentenspitzenseitig angeordneten Element kann die Katheterspitze in ihrer Ausrichtung durch entsprechende Magnetfeldausrichtung variiert und der Katheter selbst geführt werden. Um eine hinreichend starke Kraft bzw. ein hinreichend starkes Drehmoment magnetisch auf die Katheterspitze oder allgemein das Instrument ausüben zu können, wird am Ort der Katheterspitze ein relativ hohes Magnetfeld mit einer je nach gewünschter Bewegungsrichtung definierten räumlichen Ausrichtung benötigt. Für Herzkatheter mit magnetischen Spitzen sollte das externe Magnetfeld am Ort der Katheterspitze einen Betrag von 80–120 mT besitzen.
  • Eine Navigationseinrichtung der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus US 2003/0137380 A1 bekannt. Dort kommen zwei speziell konstruierte, dreh- und schwenkbare Permanentmagnete links- und rechtsseitig der Patientenliege in Höhe der Herzregion zum Einsatz. Die Permanentmagnete liegen einander gegenüber. Sie sind über entsprechende Stahlverkleidungen gekapselt, wobei sich die jeweilige Verkleidung zum Patienten hin verjüngt bzw. zuspitzt. Beide Magneteinheiten sind sehr schwer, was letztlich daraus resultiert, als an einem bestimmten Ort wie oben ausgeführt ein der Instrumentenführung dienendes hinreichend hohes Magnetfeld erzeugt werden muss.
  • Die magnetische Navigation des Instruments, also beispielsweise des Katheters in einem Blutgefäß oder im Herzen, erfolgt unter Sichtkontrolle mittels eines oder zweier C-Bogen-Computertomographie- oder -Röntgengeräte. Für die Sichtkontrolle ist es erforderlich, die entsprechenden Bildaufnahmen aus möglichst vielen Blickwinkeln zuzulassen. Dies ist jedoch bei dem quasi starren System gemäß US 2003/0137380 A1 nicht möglich. Ein horizontaler Blickwinkel von links nach rechts bzw. umgekehrt durch den Brustkorb ist hier nicht möglich, da die Permanentmagnete bzw. die Magneteinheiten im weg stehen, so dass der C-Bogen nicht entsprechend positioniert werden kann. Lediglich schräge Bildaufnahmen sind möglich, ohne mit den Magneteinheiten zu kollidieren.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Navigationseinrichtung anzugeben, die die Erzeugung eines hinreichend hohen Magnetfelds zulässt und gleichzeitig eine verbesserte Möglichkeit zur Bildaufnahme im Rahmen der Sichtkontrolle bietet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Navigationseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Magnetfelderzeugungseinrichtung eine einen Patienten in einer Öffnung aufnehmende Spulenanordnung umfasst, die um wenigstens zwei orthogonal zueinander stehende Achsen relativ zum Patienten schwenkbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Navigationseinrichtung ist die Magnetfelderzeugungseinrichtung in Form einer Spule ausgeführt, die den Patienten, der auf einer Patientenliege liegt, umgreift, das heißt, der Patient befindet sich im Spuleninneren. Zur Magnetfelderzeugung wird die Spulenanordnung über eine navigationseinrichtungsseitige Steuerungseinrichtung bestromt, so dass das benötigte Magnetfeld am geforderten Ort in der entsprechenden Stärke erzeugt wird, wobei die Steuerungseinrichtung natürlich die Bestromung entsprechend den Gegebenheiten und Erfordernissen variiert und anpasst. Diese Magnetfelderzeugungseinrichtung kann was das Gewicht angeht deutlich leichter konzipiert und ausgelegt werden, als das aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannte System, während gleichzeitig über die entsprechende Stromsteuerung und Auslegung der Spulenanordnung das Feld in der geforderten Höhe ohne weiteres erzeugt werden kann.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Magnetfelderzeugungseinrichtung bzw. die Spulenanordnung um zwei orthogonal zueinander stehende Achsen relativ zum Patienten schwenkbar ist. Es besteht also infolge dieser Bewegungslagerung der Spulenanordnung die Möglichkeit, selbige bei Bedarf positionsmäßig relativ zum Patienten so zu verstellen, dass über das C-Bogen-Bildaufnahmegerät Positionen angefahren werden können, wie sie im Stand der Technik bisher nicht angefahren werden konnten. Die Spuleneinrichtung bleibt trotz Verschwenkung immer noch so positioniert, dass das geforderte Magnetfeld im geforderten Bereich in der hinreichenden Feldstärke erzeugt werden kann, gleichwohl besteht die Möglichkeit, aus annähernd allen Blickwinkeln die Bildaufnahme vorzunehmen. Damit ist die erfindungsgemäße Navigationseinrichtung gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik wesentlich flexibler handhabbar, insbesondere was die Möglichkeit der Bildaufnahme angeht, wie sie auch deutlich einfacher und leichter konzipiert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der einen Dreh- oder Schwenkachse um eine Verikalachse und bei der anderen Dreh- oder Schwenkachse um eine Horizontalachse. Die Spulenanordnung selbst kann erfindungsgemäß an einer boden- oder einer deckenseitig anbringbaren, die beiden Achsen aufweisenden Halterung angeordnet sein. Die Halterung ist stativartig oder als Stativ ausgeführt und entsprechend dimensioniert, um die Spulenordnung zu tragen, und mechanisch derart ausgeführt, dass die beiden Achsen ausgebildet sind. Hierfür kann die Halterung ein erstes, die Horizontalachse bildendes Drehgelenk und ein zweites, die Vertikalachse bildendes Drehgelenk aufweisen, wobei alternativ auch eine kardanische Lagerung der Spulenanordnung denkbar ist.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Spulenanordnung, insbesondere über die boden- oder deckenseitig anbringbare Halterung, vertikal bewegbar ist, so dass die Spulenanordnung auch höhenmäßig optimal bezüglich des Patienten eingestellt werden kann. Alternativ hierzu wäre es denkbar, den Patientenlagerungstisch höhenverstellbar auszugestalten, um hierüber den Patienten optimal bezüglich der Spulenanordnung zu positionieren, wobei hiermit aber der Tisch gegebenenfalls in eine für den behandelnden Arzt nicht optimale Position bewegt wird, insbesondere, wenn parallel zur Instrumentennavigation ein operativer Eingriff erfolgen muss.
  • Zur Bewegung der Spulenanordnung um die eine oder andere Achse können nach einer ersten Erfindungsalternative Stellmotoren vorgesehen sein, die über die Steuerungseinrichtung der erfindungsgemäßen Navigationseinrichtung angesteuert werden. Die Stellmotoren sollten so ausgelegt sein, dass sie eine möglichst sanfte, gleichförmige Bewegung der Spulenanordnung ermöglichen, bei gleichzeitiger Möglichkeit zur hochgenauen Positionierung. Es kann eine automatische Regelung derart vorgesehen werden, dass eine optimale Spulenposition über die Stellmotoren (Schrittmotoren) angefahren wird, und gleichzeitig eine optimale Spulenbestromung in Abhängigkeit vom Ort, dem Betrag und der Richtung (jeweils zeitabhängig) des gewünschten B-Feld-Vektors bestimmt und eingestellt wird. Alternativ zur motorischen Verstellung wäre es auch denkbar, die Spulenanordnung manuell bewegbar auszuführen. Hierzu wäre es zweckmäßig, wenn die Spulenanordnung möglichst leichtgängig um die eine oder andere Achse gedreht bzw. geschwenkt werden kann, wobei gegebenenfalls über entsprechende Arretier- oder Fixiermittel sichergestellt werden kann, dass die Spulenanordnung nicht infolge einer versehentlichen Berührung durch eine umstehende Person sofort wieder verschwenkt wird, sondern in der eingenommenen Verstellposition verbleibt.
  • Die geschlossene Spulenanordnung, die den Patienten in sich aufnimmt bzw. diesen umgibt, kann ringförmig, oval oder vier- oder mehreckig sein. Die Spulenordnung selbst ist bevorzugt aus querschnittlich gesehen rechteckigen Leitern gebildet, bevorzugt aus Cu oder aus Al. Es handelt sich dabei bevorzugt um eine so genannte „Race-Track"-Spule mit konstantem, rechteckigem Querschnitt, der in einzelne Windungen bevorzugt aus rechteckigen Al- oder Cu-Leitern gefertigt sind. Unter Berücksichtigung der elektrischen Isolierung der Leiterwindungen ist bei einer solchen Spulenkonfiguration mit rechteckigen Leitern ein sehr hoher Leiterfüllfaktor von > 70 %, beispielsweise von 75 % oder mehr realisierbar. Die Fläche, die die Spule umschließt, kann wie ausgeführt rechteckförmig oder quadratisch sein, mit abgerundeten Ecken etc., auch eine Kreisspule ist wie ausgeführt denkbar. In jedem Fall muss der Spuleninnenraum so groß gewählt sein, dass nicht nur ein Patient im Brustkorb und Bauchbereich inklusive Patientenliege umfasst werden kann, sondern dass die Spule noch um den Patienten dreh- und kippbar ist, ohne bei einer minimalen Verstellung sofort am Patienten oder Patiententisch anzuschlagen. Bei einer Kreisspule erscheint ein Innendurchmesser von 80–120 cm, bevorzugt von rund 100 cm ausreichend zu sein, während bei einer quadratischen Spule die Innenkantenlänge zwischen 80–120 cm variieren kann, bevorzugt bietet sich auch hier eine Innenkantenlänge von 100 cm an. Um eine möglichst große Bewegungsfreiheit für die Spulenanordnung zu ge währleisten und den Drehwinkel nicht unnötig einzuschränken, ist es sinnvoll, die Patientenliege im Kopf- und Beinbereich etwas schmäler zu gestalten, oder aber die Patientenliege über ihre gesamte Länge oder zumindest partiell im Kopf- und Beinbereich breitenverstellbar auszuführen.
  • Da zur Erzeugung des Magnetfelds in der gewünschten Stärke am gewünschten Ort ein beachtlich hoher Strom über den Spulenleiter zu führen ist, erwärmt sich dieser zwangsläufig. Um die Wärme abzuführen ist es zweckmäßig, an der Spulenanordnung eine sie außenseitig zumindest abschnittsweise umgebende Kühleinrichtung vorzusehen, die bevorzugt als umlaufender, bezogen auf die Breite der Spulenanordnung gegebenenfalls segmentierter Kältemittelkanal ausgebildet ist. Das Kältemittel, bevorzugt flüssiger Stickstoff, wird über eine geeignete Zuführeinrichtung (Thermosiphon), die Teil der erfindungsgemäßen Navigationseinrichtung ist, in einem Kreislauf zugeführt. Selbstverständlich umfasst die Fülleinrichtung ferner eine Rückkühleinrichtung für das Kältemittel. Die Kühleinrichtung selbst ist bevorzugt auf der dem Patienten abgewandten Spulenfläche angebracht, z. B. in Form eines hinreichend breiten Flachrohres, beispielsweise aus Cu, so dass sich eine große Kühlfläche ergibt und eine optimale Kühlung der Spulenanordnung möglich ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Spulenanordnung in eine Parkposition gebracht werden kann, in der sie fixiert und vor einer möglichen Beschädigung bei einer Nichtbenutzung der Spulenanordnung geschützt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Navigationseinrichtung mit einer in der Ausgangsstellung befindlichen Spulenanordnung,
  • 2 die Ansicht aus 1 mit um eine Horizontalachse gedrehter Spulenanordnung,
  • 3 die Aufsicht auf die Anordnung aus 1 mit um die Vertikalachse gedrehter Spulenanordnung,
  • 4 eine Prinzipdarstellung der zweiachsigen Lagerung der Spulenanordnung,
  • 5 die Ansicht entsprechend 4 mit um die Horizontalachse geschwenkter Spulenanordnung,
  • 6 die Ansicht aus 4 mit um die Vertikalachse gedrehter Spulenanordnung,
  • 7 eine Prinzipdarstellung mit einer in die Parkposition gebrachten Spulenanordnung,
  • 8 eine Teilschnittansicht durch die Spulenanordnung zur Darstellung der rechteckigen Leiterform sowie der Kühleinrichtung,
  • 9 eine Prinzipdarstellung der Spule nebst Bemaßung und dem Arbeitsvolumen für eine Parameterabschätzung,
  • 10 eine Prinzipdarstellung einer Spulenanordnung in Ovalform, und
  • 11 eine Prinzipdarstellung einer Spulenanordnung in Kreisform.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Navigationseinrichtung 1, umfassend eine Spulenanordnung 2 mit einer bestrombaren Spule, sowie eine Steuerungseinrichtung 3, die den Spulenbetrieb steuert. Vorgesehen ist ferner eine Zuführeinrichtung 4 für ein Kältemittel an eine Kühleinrichtung der Spulenanordnung 2, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Die Zuführeinrichtung 4 wird ebenfalls über die Steuerungseinrichtung 3 gesteuert.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Spulenanordnung 2 so ausgeführt, dass sie zum einen eine geschlossene Spulenanordnung ist, mithin also eine geschlossene Leiterführung aufweist. Es ist eine zentrale, mittige Öffnung 5 realisiert (siehe z. B.
  • 6), in die der Patient 6, der auf einer Patientenliege 7 liegt, aufgenommen wird. Das heißt, die Patientenliege 7 mit samt Patient 6 wird in die Öffnung 5 der Spulenanordnung 2 geschoben, die Spulenanordnung 2 bzw. deren Spule umgreift den Patienten 6 vollständig.
  • Die Spulenanordnung 2 kann nun um zwei Achsen relativ zum Patienten 6 verschwenkt werden. 2 zeigt die Seitenansicht entsprechend 1, wobei hier die Spulenanordnung 2 um eine Horizontalachse A1 verschwenkt wurde, wobei hier ein maximal möglicher Schwenkwinkel dargestellt ist.
  • Demgegenüber zeigt 3 eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß 1. Hier wurde die Spulenanordnung 2 um eine Vertikalachse A2 verschwenkt, wobei auch hier der maximale Verschwenkwinkel dargestellt ist. Ersichtlich ergibt sich aus 3, dass die Patientenliege 7 nicht rechteckig ist, sondern kopfseitige Aussparungen aufweist sowie zum Fußende hin in der Breite abnimmt, um den maximalen Drehwinkel möglichst groß zu halten.
  • Zur Ermöglichung der Verdrehbarkeit sind, siehe 4, zwei Drehgelenke 8, 9 vorgesehen. Das Drehgelenk 8 bildet die Horizontalachse A1, das heißt, die Spulenanordnung 2 kann über dieses Drehgelenk 8 wie in 2 gezeigt verkippt werden, siehe hierzu auch 5.
  • Demgegenüber bildet das Drehgelenk 9 die vertikale Drehachse A2, wie in 4 eingezeichnet ist. 6 zeigt die Anordnung aus 4, wobei hier die Spulenanordnung 2 um die vertikale Achse A2 um 90° verschwenkt wurde.
  • Ersichtlich ist die Spulenanordnung an einer Halterung 10 angeordnet, die die beiden Drehgelenke 8, 9 sowie ferner einen stativartigen Schaft 11 aufweist, der in einem Ständer 12 geführt ist und aus diesem zur Ermöglichung einer Höhenverstellbarkeit teleskopartig heraus- bzw. in diesen eingefahren werden kann. Die Spulenanordnung 2 ist also über diese Halterung 10 nicht nur um eine Horizontal- und Vertikalachse verschwenkbar, sondern auch längs der Vertikalachse höhenverstellbar.
  • Diese Höhenverstellbarkeit ermöglicht es, die Spulenanordnung 2 optimal bezüglich der Patientenliege 7 und damit des Patienten 6 zu positionieren. Üblicherweise ist der Patiententisch 7 höhenverstellbar, so dass der Arzt sich den Tisch beispielsweise dann, wenn er am Patienten parallel operieren muss, für seine Bedürfnisse in der Höhe optimal einstellen kann. Die Spulenanordnung 2 kann über die Halterung 10 nun ebenfalls höhenmäßig exakt positioniert werden, so dass sich insgesamt ein optimales Arbeitsumfeld ergibt. Der Patiententisch kann vorteilhaft nicht nur höhenverstellbar sind, sondern auch längs- und querbeweglich sein. Unter Umständen ist auch eine Verkippung um die Tischlängsachse bei einer Gurtlagerung des Patienten zweckmäßig. Ziel dieser Verstellbarkeit ist stets die Einnahme einer optimalen Tischposition bzw. Patientenlagerung relativ zur Spule. Die gesamte Regelungsaufgabe besteht somit in der Einnahme einer optimalen Spulenposition, einer optimalen Spulenbestromung und einer optimalen Patientenlagerung (über den beweglichen Tisch) relativ zur Spule.
  • Um nun bei Nichtgebrauch die Spulenanordnung aus dem Arbeitsbereich zu bringen und vor einer etwaigen Beschädigung zu schützen, kann die Spulenanordnung 2, siehe 7, in eine Parkposition gebracht werden. Hierzu ist beispielsweise im Boden 13 eine Ausnehmung 14 vorgesehen, in die die Spulenanordnung 2 durch Abschwenken um die Horizontalachse A1 und Einfahren des Schaftes 11 in den Ständer 12 gebracht werden kann. Denkbar wäre es auch, die Spule so weit abzusenken, dass sie unterhalb der Auflageplatte des Patiententisches liegt, so dass dieser über die Spulenanordnung gefahren werden kann. Auch eine komplette Versenkung im Boden 13 wäre denkbar, wobei in diesem Fall die Spule dann horizontal liegend eingefahren werden müsste.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht durch einen oberen Teil der Spulenanordnung 2. Die Spulenanordnung 2 weist ein Gehäuse 15 auf, in dem im gezeigten Beispiel exemplarisch ein Rechteckleiter 17 aus Cu oder Al mit insgesamt vier Windungen 16 vorgesehen ist. Selbstverständlich sind real weit mehr als vier Windungen ausgebildet. Die Windungen 16 sind gegeneinander über entsprechende Isolationen 18 isoliert. Die Windungen 16 aus dem rechteckigen Leiter 17 können infolge ihrer rechteckigen Geometrie dicht gepackt werden, so dass ein hoher Wicklungs-Füllfaktor erreicht wird.
  • Vorgesehen ist ferner eine Kühleinrichtung 19, die einen Kältemittelkanal 20 aufweist, beispielsweise gebildet über ein flaches Metallrohr, vorzugsweise aus Cu. Dieser Kältemittelkanal wird beispielsweise von einem Kältemittel 21 in Form von flüssigem Stickstoff durchströmt, welches Kältemittel über die Zuführeinrichtung 4 in einem Kreislauf umgepumpt wird. Über das Kältemittel 21 wird die Verlustleistung in Form von Wärme abgeführt und mithin die Spulenanordnung gekühlt. Ersichtlich erfolgt die Kühlung auf der dem Patienten abgewandten Spulenoberfläche.
  • Bei dem Leiter kann es sich um einen Cu- oder einen Al-Leiter handeln. In jedem Fall kann insbesondere im Hinblick auf das Gewicht der Spulenanordnung eine deutliche Verbesserung zu dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik mit den beiden patientenliegenseitig angeordneten Permanentmagneten erreicht werden. Nachstehend wird eine Abschätzung der relevanten Parameter für eine quadratische Kupfer- und eine quadratische Aluminiumspule vorgenommen.
  • 9 zeigt hierfür eine Prinzipdarstellung der Spulenanordnung 2 mit einer Innenseitenlänge a von 60 cm und einem Breiten-Dicken-Verhältnis b/d = 4. Weiterhin wird ein mittig gelegenes Arbeitsvolumen von 1dm3, also einer Kantenlänge von 10 cm × 10 cm × 10 cm angenommen. Das Arbeitsvolumen V ist hier nur exemplarisch zu Berechnungszwecken als Würfel angenommen.
  • In der nachstehenden Beispielrechnung werden wie ausgeführt eine quadratische Kupfer- und eine quadratischer Aluminiumspule betrachtet, deren lichte Innenfläche jeweils 60 cm × 60 cm beträgt. Bei gegebener Leitermasse und gegebenem Füllfaktor von 79 % wird die Spulenanordnung so ausgelegt, dass die ohmsche Verlustleistung zur Erzeugung eines angenommenen 100 mT-Magnetfelds in Spulennormalenrichtung für den schlechtesten Aufpunkt im Arbeitsvolumen so gering wie möglich ist. Dabei ergibt sich bei vorgegebener und konstant angenommener Leitertemperatur, dass die ohmschen Verluste in der Spule dann am niedrigsten sind, wenn die Breite b der Spule möglichst groß und die Dicke d der Spule möglichst klein ist. Dieser Effekt verstärkt sich noch, wenn man statt der Leitertemperatur den Wärmeübergangskoeffizienten vom Leiter zum Kühlmittel vorgibt, denn mit zunehmender Breite b der Spule wird die Kühlfläche A = 4b·(a + 2d) größer. Damit wird zur Spulenentwärmung eine geringere Temperaturdifferenz zwischen Leiter- und Kühlmitteltemperatur benötigt. Bei gegebener Kühlmitteltemperatur von 77 K sinkt somit die Leitertemperatur, was wiederum den spezifischen elektrischen Widerstand senkt und damit auch die ohmsche Verlustleistung in der Spule.
  • Die wichtigsten Parameterwerte und Ergebnisse der beiden Beispielrechnungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. Einheitlich vorgegeben waren für beide betrachteten Fälle:
    • – die lichte Spuleninnenfläche von 60 cm × 60 cm,
    • – das mittig gelegene Arbeitsvolumen von 1dm3,
    • – die Magnetfeldstärke im Arbeitsvolumen von 100 mT,
    • – die Kühlmitteltemperatur von 77 K,
    • – der Wärmeübergangskoeffizient vom Leiter zum Kühlmittel von 1000 W/m2/K, und
    • – das Breiten-Dicken-Verhältnis b/d von 4.
  • Die Leitermasse wurde in beiden Fällen so gewählt, dass die maximal auftretende ohmsche Verlustleistung in beiden Fällen in etwa gleich war und ca. 7 kW betrug.
  • Figure 00120001
  • Wie aus obiger Tabelle ersichtlich ist, ist die Cu-Spulenanordnung fast dreimal so schwer wie die Al-Spulenanordnung. Demgegenüber ist die Al-Spulenanordnung von ihrer geometrischen Abmessung her etwas größer als die Cu-Spulenanordnung. Dadurch ist die Spulenseele etwas weiter entfernt vom Arbeitsvolumen V, weshalb die Amperewindungszahl der Al-Spulenanordnung etwas größer sein muss als die der Cu-Spulenanordnung. Wegen der größeren geometrischen Abmessungen der Al-Spulenanordnung ist auch deren Kühlfläche größer als bei der Cu-Spulenanordnung, so dass bei gleicher ohmschen Verlustleistung die Differenz zwischen Leitertemperatur und Kühlmitteltemperatur geringer ist.
  • Insgesamt ergibt sich somit – wie nicht zuletzt obige Abschätzung gezeigt hat – ein insbesondere gewichtsmäßig deutlich günstiger auslegbare Navigationseinrichtung, verglichen mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Permanentmagneten-System, insbesondere im Falle der Verwendung einer Al-Spulenanordnung. Die erfindungsgemäße bewegliche Lagerung der Spulenanordnung bietet darüber hinaus eine hochflexible Positionsmöglichkeit für die Spulenanordnung, so dass Bildaufnahmen über eine benachbart stehende C-Bogen-Bildaufnahmeein richtung aus annähernd allen Blickrichtungen möglich sind, da die Spulenanordnung 2 jeweils so positioniert werden kann, dass sie die entsprechende Positionierung des C-Bogen-Bildaufnahmegeräts nicht stört.
  • Die sehr tiefen Temperaturen einer Stickstoffkühlung sind dann zu empfehlen, wenn die ohmsche Verlustleistung nur kurzzeitig (wenige Sekunden) anfällt, denn der Wirkungsgrad einer Kältemaschine mit Stickstoff als Kältemittel ist gering (ca. 10 %). Liegt die ohmsche Verlustleistung über eine längere Zeit an, führt ein effizientes Kühlsystem mit höherer Kühltemperatur zu einer geringeren elektrischen Gesamtleistungsaufnahme. Die Wahl des Kühlmittels richtet sich also wesentlich nach dem typischen Betriebsmodus des magnetischen Navigationssystems.
  • Die 10 und 11 zeigen schließlich zwei Spulenanordnungsgeometrien unterschiedlicher Art. Während bis dato eine Rechteckspule beschrieben wurde, die auch abgerundete Ecken aufweisen kann, zeigt 10 eine eliptische oder ovale Spulenanordnung, während 11 eine Kreisspulenform zeigt.

Claims (17)

  1. Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters, umfassend ein im Bereich seiner Spitze angeordnetes, mit dem Magnetfeld wechselwirkendes Element, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfelderzeugungseinrichtung eine einen Patienten in einer Öffnung aufnehmende Spulenanordnung (2) umfasst, die um wenigstens zwei orthogonal zueinander stehende Achsen (A1, A2) relativ zum Patienten (6) schwenkbar ist.
  2. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Achse (A2) eine Vertikalachse und die andere Achse (A1) eine Horizontalachse ist.
  3. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (2) an einer boden- oder deckenseitig anbringbaren, die beiden Achsen (A1, A2) aufweisenden Halterung (10) angeordnet ist.
  4. Navigationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) ein erstes die Horizontalachse (A1) bildendes Drehgelenk (8) und ein zweites, die Vertikalachse (A2) bildendes Drehgelenk (9) aufweist.
  5. Navigationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (2), insbesondere über die boden- oder deckenseitig anbringbare Halterung (10), vertikal bewegbar ist.
  6. Navigationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (2) über Stellmotoren oder manuell bewegbar ist.
  7. Navigationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Spu lenanordnung (2) ringförmig, oval oder vier- oder mehreckig ist.
  8. Navigationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (2) aus querschnittlich gesehen rechteckigen Leitern (17) gebildet ist.
  9. Navigationseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (17) aus Cu oder Al sind.
  10. Navigationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (2) eine sie außenseitig zumindest abschnittsweise umgebende Kühleinrichtung (19) aufweist.
  11. Navigationseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (19) als umlaufender, bezogen auf die Breite der Spulenanordnung (2) gegebenenfalls segmentierter Kältemittelkanal (20) ausgebildet ist.
  12. Navigationseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dass als Kältemittel (21) flüssiger Stickstoff vorgesehen ist.
  13. Navigationseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Kühlmittel und damit die Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit der elektrischen Gesamtleistungsaufnahme beim Betrieb der Navigationseinrichtung gewählt ist.
  14. Navigationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (2) in eine Parkposition bringbar ist.
  15. Navigationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, über die die einzunehmende Position der Spulenanordnung und die Bestromung der Spulenanordnung in Ab hängigkeit des Orts, des Betrags und der Richtung des gewünschten zu erzeugenden Magnetfelds ermittelbar ist.
  16. Navigationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einen längs und quer zu seiner Längsachse bewegbaren, gegebenenfalls auch um die Längsachse kippbaren, Patientenlagerungstisch aufweist.
  17. Navigationseinrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung zur Ermittlung der Position und der Bestromung der Spulenanordnung sowie der Position des Patientenlagerungstisches derart ausgebildet ist, dass der Ort, der Betrag und die Richtung des gewünschten Magnetfelds bei minimaler Gesamtleistungsaufnahme erreicht werden.
DE102006000709A 2006-01-03 2006-01-03 Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters Withdrawn DE102006000709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000709A DE102006000709A1 (de) 2006-01-03 2006-01-03 Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000709A DE102006000709A1 (de) 2006-01-03 2006-01-03 Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000709A1 true DE102006000709A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000709A Withdrawn DE102006000709A1 (de) 2006-01-03 2006-01-03 Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000709A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216030B1 (en) * 1990-01-10 2001-04-10 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Magnetic stereotactic system for treatment delivery
US20010038683A1 (en) * 1998-11-03 2001-11-08 Ritter Rogers C. Open field system for magnetic surgery
US20030137380A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-24 Creighton Francis M. Rotating and pivoting magnet for magnetic navigation
US20040019447A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-29 Yehoshua Shachar Apparatus and method for catheter guidance control and imaging
US20040249263A1 (en) * 2003-03-13 2004-12-09 Creighton Francis M. Magnetic navigation system and magnet system therefor
US20050182315A1 (en) * 2003-11-07 2005-08-18 Ritter Rogers C. Magnetic resonance imaging and magnetic navigation systems and methods
EP1570781A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Biosense Webster, Inc. Positionserfassungssystem für orthopädische Anwendungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216030B1 (en) * 1990-01-10 2001-04-10 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Magnetic stereotactic system for treatment delivery
US20010038683A1 (en) * 1998-11-03 2001-11-08 Ritter Rogers C. Open field system for magnetic surgery
US20030137380A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-24 Creighton Francis M. Rotating and pivoting magnet for magnetic navigation
US20040019447A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-29 Yehoshua Shachar Apparatus and method for catheter guidance control and imaging
US20040249263A1 (en) * 2003-03-13 2004-12-09 Creighton Francis M. Magnetic navigation system and magnet system therefor
US20050182315A1 (en) * 2003-11-07 2005-08-18 Ritter Rogers C. Magnetic resonance imaging and magnetic navigation systems and methods
EP1570781A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Biosense Webster, Inc. Positionserfassungssystem für orthopädische Anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330203B1 (de) Vorrichtung zum halten und positionieren eines endoskopischen instruments
DE102011082075B4 (de) Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
EP2934361B1 (de) Halterungs- und positioniervorrichtung eines chirurgischen instruments für die minimal-invasive chirurgie sowie ein chirurgisches robotersystem
EP1722698B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
EP1296609B1 (de) Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung
DE69100142T2 (de) Mammographiegerät mit Nadelhalter.
DE69938384T2 (de) Tragesystem für Komponenten einer Röntgenbildgebungsvorrichtung
DE69823456T2 (de) Fahrbares Gerät zur biplanaren fluoroskopischen Bilderzeugung
DE69733624T2 (de) Bildgesteuertes chirurgisches System
DE102010020604B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
DE10341092A1 (de) Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum und Verwendung eines Magnetspulensystems
US20090326554A1 (en) Support assembly for a tracking assembly and mounted transrectal ultrasound probe
EP1887960B1 (de) Nadelpositioniersystem
DE102006018635A1 (de) Gekrümmter Strahlführungsmagnet und Bestrahlungsanlage mit einem solchen Magneten
DE102016202847B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur medizinischen Bildgebung
EP3247299B1 (de) Vorrichtung zum halten und bewegen eines laparoskops während einer operation
DE212022000155U1 (de) Roboterplattform zur Navigation eines MRT-gesteuerten fokussierten Ultraschallsystems
DE102007031475B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE2640248C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102014113658A1 (de) Vorrichtung zur Repositionierung von Knochenfrakturfragmenten
EP1075216B1 (de) Magnetresonanztomograph
DE69417512T2 (de) Medizinisches Gerät mit zwischen drehbaren Teilen verlaufenden Kabeln
DE102006000709A1 (de) Navigationseinrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds zum Bewegen eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters
DE102006035094B3 (de) Magnet mit einer supraleitenden Wicklung und einer zugeordneten Kühlvorrichtung
DE19957129B4 (de) Urologischer Patientenlagerungstisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee