DE102005062529B4 - Schwenkkolbenmaschine - Google Patents

Schwenkkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005062529B4
DE102005062529B4 DE102005062529A DE102005062529A DE102005062529B4 DE 102005062529 B4 DE102005062529 B4 DE 102005062529B4 DE 102005062529 A DE102005062529 A DE 102005062529A DE 102005062529 A DE102005062529 A DE 102005062529A DE 102005062529 B4 DE102005062529 B4 DE 102005062529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
axis
rotation
engine
oscillating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005062529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062529A1 (de
Inventor
Herbert Huettlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005062529A priority Critical patent/DE102005062529B4/de
Priority to CN2006800473047A priority patent/CN101331295B/zh
Priority to JP2008544882A priority patent/JP2009519400A/ja
Priority to PCT/EP2006/012093 priority patent/WO2007073883A1/de
Priority to EP06829643.3A priority patent/EP1960635B8/de
Publication of DE102005062529A1 publication Critical patent/DE102005062529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062529B4 publication Critical patent/DE102005062529B4/de
Priority to US12/139,879 priority patent/US7681549B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/005Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/14Adaptations of engines for driving, or engine combinations with, other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Schwenkkolbenmaschine, mit einem Verbrennungsmotorteil, der ein Gehäuseteil (14) aufweist, in dem ein erster und zumindest ein zweiter Kolben (20, 22) angeordnet sind, die gemeinsam in dem Gehäuseteil (14) um eine gehäusefeste Drehachse (28) umlaufen können, und die beim Umlaufen um die Drehachse (28) um eine senkrecht zur Drehachse (28) verlaufende Schwenkachse (30) zueinander gegensinnige hin- und hergehende Schwenkbewegungen ausführen, wobei der erste Kolben (20) eine erste Endfläche (34) und der zumindest zweite Kolben (22) eine der ersten Endfläche (34) zugewandte zweite Endfläche (36) aufweist, wobei die Endflächen (34, 36) in Schwenkrichtung der Kolben (20, 22) eine Arbeitskammer (38) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Verbrennungsmotorteil in Richtung der Drehachse (28) ein elektromotorischer Teil anschließt, der zumindest einen Rotor (84, 104) aufweist, der konzentrisch zur Drehachse (28) angeordnet ist, und der in einem sich an das Gehäuseteil (14) des Verbrennungsmotorteils anschließenden Gehäuseteil (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkkolbenmaschine, mit einem Verbrennungsmotorteil, der ein Gehäuse aufweist, in dem ein erster und zumindest ein zweiter Kolben angeordnet sind, die gemeinsam in dem Gehäuse um eine gehäusefeste Drehachse umlaufen können, und die beim Umlaufen um die Drehachse um eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Schwenkachse zueinander gegensinnige hin- und hergehende Schwenkbewegungen ausführen, wobei der erste Kolben eine erste Endfläche und der zumindest zweite Kolben eine der ersten Endfläche zugewandte zweite Endfläche aufweist, wobei die Endflächen in Schwenkrichtung der Kolben eine Arbeitskammer begrenzen.
  • Eine derartige Schwenkkolbenmaschine ist aus dem Dokument WO 03/067033 A1 bekannt.
  • Schwenkkolbenmaschinen und insbesondere eine Schwenkkolbenmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung können als Brennkraftmaschinen (Verbrennungsmotoren) verwendet werden. Eine Schwenkkolbenmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als Antriebsmotor für ein Kraftfahrzeug verwendet.
  • Im Fall der Verwendung der Schwenkkolbenmaschine als Verbrennungsmotor werden die einzelnen Arbeitstakte des Einlassens, Verdichtens, Zündens des Verbrennungsgemisches und des Expandierens und Ausstoßens des verbrannten Verbrennungsgemisches durch hin- und hergehende Schwenkbewegungen der einzelnen Kolben zwischen zwei Endstellungen und durch die entsprechende periodische Änderung des Volumens der Arbeitskammer vermittelt.
  • Ferner sind so genannte Hybridantriebe bekannt, so z.B. aus DE 41 24 479 A1 . Ein Hybridantrieb ist üblicherweise eine Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor. Derartige Hybridantriebe, die heutzutage zunehmend an Bedeutung gewinnen, haben den Vorteil, dass beispielsweise im Stadtverkehr der schadstofffreie Elektroantrieb genutzt werden kann, während im Überlandverkehr und auf Autobahnen der Verbrennungsmotor genutzt wird.
  • Die bekannten Hybridantriebe basieren jedoch auf Verbrennungsmotoren, die als Hubkolbenmotoren mit linear beweglichen Kolben ausgebildet sind, wobei die Kolben beispielsweise in Reihe oder in V-Form angeordnet sind. In Kombination mit einem elektromotorischen Teil baut ein derartiger bekannter Hybrid-Antrieb sehr raumergreifend und besitzt ein hohes Gewicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkkolbenmaschine der eingangs genannte Art dahingehend weiterzubilden, dass mit ihr auch die Vorteile eines Hybrid-Antriebs genutzt werden können, ohne dass die Nachteile bekannter Hybrid-Antriebe hinsichtlich der Baugröße und des Baugewichts auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Schwenkkolbenmaschine dadurch gelöst, dass sich an den Verbrennungsmotorteil in Richtung der Drehachse ein elektromotorischer Teil anschließt, der zumindest einen Rotor aufweist, der konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist, und der in einem sich an das Gehäuseteil des Verbrennungsmotorteils anschließenden Gehäuseteil angeordnet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmaschine wird somit ein Hybrid-Antrieb geschaffen, der im Unterschied zu den bekannten Hybrid-Antrieben einen wesentlich geringeren Bauraum erfordert, weil die zumindest zwei Kolben und der zumindest eine Rotor des elektromotorischen Teils um dieselbe Drehachse umlaufen, so dass der Verbrennungsmotorteil mit den zumindest zwei Kolben und der elektromotorische Teil mit dem zumindest einen Rotor in einem kompakten Gehäuse untergebracht werden können, das sich aus den beiden Gehäuseteilen des Verbrennungsmotorteils und des elektromotorischen Teils zusammensetzt. Die beiden Gehäuseteile können mit ihren „Offenseiten" vorzugsweise mittelbar aneinander geflanscht sein. Bei den herkömmlichen Hybrid-Antrieben, deren Verbrennungsmotorteil ein Hubkolbenmotor mit linear beweglichen Kolben aufweist, ist eine derartige kompakte Anordnung der beiden Antriebsteile dagegen nicht möglich, weil die lineare Kolbenbewegung und die rotierende Bewegung des elektro motorischen Teils wesensunterschiedliche Gehäusegeometrien erfordern.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkkolbenmaschine ermöglicht eine umweltfreundliche Nutzung, indem beispielsweise im Stadtverkehr der Antrieb durch den elektromotorischen Teil und bei Überland- oder Autobahnfahrten durch den Verbrennungsmotorteil bewerkstelligt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuse des Verbrennungsmotorteils im Wesentlichen halbkugelförmig und das Gehäuse des elektromotorischen Teils im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet.
  • Diese Maßnahme führt zu einer besonders kompakten Bauweise der erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmaschine, da ein halbkugelförmiges Gehäuse an den Verbrennungsmotorteil der Schwenkkolbenmaschine optimal angepasst ist, während eine zylinderförmige Ausgestaltung des Gehäuses des elektromotorischen Teils an den elektromotorischen Teil optimal angepasst ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind die Kolben bezüglich der Drehachse so angeordnet, dass die Drehachse durch die Arbeitskammer verläuft.
  • Diese Maßnahme stellt eine vorteilhafte Weiterbildung der bekannten Schwenkkolbenmaschine gemäß WO 03/067033 A1 dar, bei der die Arbeitskammer außerhalb der Drehachse angeordnet ist, das heißt die beiden Kolben der bekannten Schwenkkolbenmaschine stehen in ihrer OT-Stellung, in der das Volumen der Arbeitskammer minimal ist, senkrecht zur Drehachse. Dem gegenüber hat die vorstehend genannte Maßnahme den Vorteil, dass die auf die Kolben beim Umlaufen um die Drehachse wirkenden Fliehkräfte wegen der geringeren Beabstandung der Kolben von der Drehachse geringer sind und außerdem in Richtung des Auseinanderschwenkens der beiden Kolben wirken, das heißt die Fliehkräfte unterstützen den Arbeitstakt des Expandierens.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist konzentrisch zur Drehachse eine Welle angeordnet, die drehfest mit dem ersten und zumindest zweiten Kolben verbunden ist, und um die herum der Rotor des elektromotorischen Teils angeordnet ist.
  • Diese Maßnahme trägt ebenfalls vorteilhaft zu einer besonders kompakten Bauweise der erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmaschine als Hybrid-Antrieb bei, da die mit dem ersten und zumindest zweiten Kolben drehfest verbundene Welle gleichzeitig die Welle bzw. das Lager des Rotors des elektromotorischen Teils übernimmt. Eine separate Lagerung des Rotors des elektromotorischen Teils ist somit nicht erforderlich, wodurch nicht nur eine kompakte Bauweise erreicht wird, sondern auch die Anzahl an Teilen der erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmaschine gering gehalten wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, wenn der elektromotorische Teil zumindest einen Elektromotor/-generator aufweist, dessen Rotor über einen Freilauf mit der Welle verbunden ist, so dass der Rotor auch bei stillstehender Welle um die Drehachse umlaufen kann.
  • Durch diese Maßnahme wird der Vorteil erzielt, dass die erfindungsgemäße Schwenkkolbenmaschine auch ausschließlich als Elektroantrieb arbeiten kann, das heißt ohne dass der Verbrennungsmotorteil in Betrieb ist. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmaschine in einem Kraftfahrzeug kann dieses bei entsprechender Auslegung des Elektromotors beispielsweise im Stadtverkehr allein durch den Elektromotor angetrieben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist parallel zur Drehachse und von dieser beabstandet eine Antriebs-/Abtriebswelle angeordnet, die über eine Getriebeanordnung mit dem Rotor des elektromotorischen Teils verbunden ist.
  • Die Getriebeanordnung kann beispielsweise aus einer Zahnradanordnung bestehen, indem an dem Rotor des elektromotorischen Teils eine Verzahnung vorgesehen, und auf der Antriebs-/Abtriebswelle eine entsprechende Verzahnung oder ein Zahnrad angeordnet ist, so dass die Verzahnung der Antriebs-/Abtriebswelle mit der entsprechenden Verzahnung des Rotors des elektromotorischen Teils kämmt. An Stelle einer Zahnradanordnung kann die Getriebeanordnung auch einen Profilzahn-Riemenantrieb oder dergleichen aufweisen.
  • Die Anordnung der Antriebs-/Abtriebswelle parallel im Abstand zur Drehachse hat den Vorteil, dass die Antriebs-/Abtriebswelle nicht mit Teilen des Verbrennungsmotorteils wie Einlass- und Auslassstutzen sowie Zündkerzen, Einspritzdüsen und dergleichen kollidiert, so dass diese Teile vorteilhafterweise an der Stirnseite des Verbrennungsmotorteils in Verlängerung der Drehachse angeordnet werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung steht die Antriebs-/Abtriebswelle über eine weitere Getriebeanordnung mit der Welle, mit der die Kolben drehfest verbunden sind, und über eine Kupplung in Wirkverbindung, die zwischen Freilauf und Kraftschluss umschaltschaltbar ist.
  • Hierdurch werden mit geringem konstruktivem Aufwand weitere Betriebsarten ermöglicht, nämlich bei laufendem Verbrennungsmotorteil kann durch Umschalten der Kupplung auf Kraftschluss gleichzeitig der elektromotorische Teil angetrieben werden, um über den Elektromotor/-generator Strom zu erzeugen, beispielsweise um elektrische Aggregate zu speisen oder die Fahrzeugbatterie zu laden. Die Kupplung wird auf Freilauf geschaltet, wenn nur der elektromotorische Antrieb genutzt werden soll, ohne dass der Verbrennungsmotorteil in Betrieb ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der elektromotorische Teil einen Anlasser/Generator auf.
  • Der Anlasser/Generator ist vorzugsweise zusätzlich zu dem oben genannten Elektromotor/-generator im elektromotorischen Teil der Schwenkkolbenmaschine vorgesehen und gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Rotor des Anlassers/Generators drehfest mit der Welle, mit der die Kolben drehfest verbunden sind, verbunden.
  • Zum Starten des Verbrennungsmotorteils der erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmaschine wird der Anlasser/Generator mit Spannung beaufschlagt und wirft über die dabei in Rotation um die Drehachse versetzte Welle den Verbrennungsmotorteil der Schwenkkolbenmaschine an. Sobald der Verbrennungsmotorteil dann in Be trieb ist, wird der Anlasser/Generator bei laufendem Verbrennungsmotorteil permanent als Generator zur Stromerzeugung über die Welle angetrieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Verbrennungsmotorteil zumindest einen dritten und vierten verschwenkbaren Kolben auf, die um die Drehachse umlaufen können und eine zweite Arbeitskammer bilden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Verbrennungsmotorteil eine höhere Gesamtleistung bereitstellen kann, als wenn nur zwei Kolben vorgesehen sind.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der zumindest dritte und vierte Kolben in Richtung der Drehachse auf einer dem ersten und zweiten Kolben gegenüberliegenden Seite des elektromotorischen Teils angeordnet sind und um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist somit der elektromotorische Teil in Sandwich-Bauweise zwischen den beiden Kolbenpaaren des Verbrennungsmotorteils aufgenommen, was eine insgesamt besonders kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind der zumindest dritte und vierte Kolben in einem halbkugelförmigen Gehäuseteil angeordnet.
  • Das gesamte Gehäuse der erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmaschine weist in dieser Ausgestaltung vorzugsweise somit drei Gehäuseteile auf, die stirnseitig halbkugelförmig und im mittleren Bereich zylindrisch ausgebildet sind. Dies führt gegenüber der Schwenkkolbenmaschine gemäß WO 03/067033 A1, die ein insgesamt kugelförmiges Gehäuse aufweist, zu einer nur geringfügig größeren Bauweise mit dem Vorteil, dass die Schwenkkolbenmaschine auf platzsparende Weise mit einem elektromotorischen Teil als Hybrid-Antrieb ausgestaltet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind der erste und zweite und der zumindest dritte und vierte Kolben in einem Kolbenkäfig gelagert, der in einem mittleren Bereich die Welle aufweist.
  • Diese Ausgestaltung führt weiterhin zu einer wenige Teile erfordernden Ausgestaltung der Schwenkkolbenmaschine als Hybrid-Antrieb, da der Kolbenkäfig an seinen beiden Enden die Kolben in entsprechenden Bohrungen bezüglich der Drehachse drehfest aufnimmt und mittig die Welle (Systemwelle) aufweist, die auch den elektromotorischen Teil trägt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Welle eine trennbare Kupplung auf, so dass der zumindest dritte und vierte Kolben bei getrennter Kupplung nicht um die Drehachse umläuft, während der erste und zweite Kolben um die Drehachse umläuft.
  • Mit dieser Maßnahme wird der weitere Vorteil geschaffen, dass der Verbrennungsmotorteil wahlweise als Zwei-Kolben-Motor oder als Vier-Kolben-Motor betrieben werden kann.
  • Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Schwenkkolbenmaschine auf kleinstmöglichem Raum ein sogenannter Voll-Hybrid geschaf fen, der gegenüber den herkömmlichen Hybriden neben der Raumersparnis auch eine Gewichtsersparnis ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schwenkkolbenmaschine als Hybrid-Antrieb in einem perspektivischen Längsschnitt in einer Ebene entlang der Drehachse der drehbeweglichen Teile; und
  • 2 die Schwenkkolbenmaschine in 1 in einem perspektivischen Längsschnitt entlang einer Ebene, die bezüglich der Schnittebene in 1 um etwa 90° um die Drehachse gedreht ist.
  • In 1 und 2 ist eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Schwenkkolbenmaschine dargestellt.
  • Die Schwenkkolbenmaschine 10 ist als Hybrid-Antrieb mit einem Verbrennungsmotorteil und einem elektromotorischen Teil ausgestaltet.
  • Die Schwenkkolbenmaschine 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das durch ein erstes Gehäuseteil 14, ein mittleres zweites Gehäuseteil 16 und ein drittes Gehäuseteil 18 gebildet ist. Das erste Gehäuseteil 14 ist im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet und weist ein erstes Gehäuseelement 14a und ein zweites Gehäuseelement 14b auf, wobei letzteres als stirnseitiger Gehäusedeckel ausgebildet ist. In gleicher Weise ist das dritte Gehäuseteil 18 durch ein erstes Gehäuseelement 18a und ein zweites Gehäuseelement 18b gebildet, wobei letzteres wiederum als stirnseitiger Gehäusedeckel ausgebildet ist.
  • Die Gehäuseteile 14, 16 und 18 sind lösbar miteinander verbunden, vorzugsweise durch Schrauben.
  • Nachfolgend wird zunächst der Verbrennungsmotorteil der Schwenkkolbenmaschine 10 beschrieben.
  • Der Verbrennungsmotorteil der Schwenkkolbenmaschine 10 weist insgesamt vier Kolben auf, und zwar einen ersten Kolben 20, einen zweiten Kolben 22, einen dritten Kolben 24 und einen vierten Kolben 26. Der erste Kolben 20 und der zweite Kolben 22 sind in dem ersten Gehäuseteil 14 und der dritte Kolben 24 und der vierte Kolben 26 in dem dritten Gehäuseteil 18 angeordnet.
  • Die Kolben 20 bis 26 können in ihrem jeweiligen Gehäuseteil 14 bzw. 18 um eine gemeinsame gehäusefeste Drehachse 28, die als geometrische Achse zu verstehen ist, umlaufen. Wie später noch beschrieben wird, ist es jedoch ebenso möglich, dass die Umlaufbewegung der Kolben 20 und 22 von der Umlaufbewegung der Kolben 24 und 26 entkoppelt werden kann, das heißt die Schwenkkolbenmaschine 10 kann so betrieben werden, dass nur die Kolben 20 und 22 oder nur die Kolben 24 und 26 um die Drehachse 28 umlaufen, oder alle vier Kolben 20 bis 26 können gleichzeitig um die Drehachse 28 umlaufen.
  • Beim Umlaufen um die Drehachse 28 führen die Kolben 20 und 22 in dem Gehäuseteil 14 um eine erste Schwenkachse 30, die senkrecht auf der Drehachse 28 steht, hin- und hergehende Schwenkbewegungen aus, wobei die Schwenkbewegungen des ersten Kolbens 20 und des zweiten Kolbens 22 gegensinnig zueinander sind.
  • Der dritte Kolben 24 und der vierte Kolben 26 führen in dem Gehäuseteil 18 beim Umlaufen um die Drehachse 28 Schwenkbewegungen um eine zweite Schwenkachse 32 aus, die senkrecht zur Drehachse 28 und außerdem senkrecht zur ersten Schwenkachse 30 verläuft. Die Schwenkbewegungen des dritten Kolbens 24 und des vierten Kolbens 26 um die Schwenkachse 32 sind wiederum gegensinnig zueinander.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel führen somit die Kolben 20 und 22 Schwenkbewegungen aus, deren momentane Schwenkrichtung in einer Ebene erfolgt, die senkrecht zur entsprechenden Ebene ist, in der die momentane Schwenkrichtung des dritten und vierten Kolbens 24, 26 liegt. Diese um 90° versetzte Anordnung der Kolben 20 und 22 relativ zu den Kolben 24 und 26 ist jedoch nicht zwingend, sondern alle vier Kolben 20 bis 26 können auch so angeordnet werden, dass die Schwenkachsen 30 und 32 parallel zueinander verlaufen und die momentane Schwenkrichtung der Kolben 20 bis 26 stets in der gleichen Ebene liegt.
  • Der erste Kolben 20 weist eine erste Endfläche 34 und der zweite Kolben 22 eine zweite Endfläche 36 auf, die einander zuge wandt sind und zusammen in Schwenkrichtung der Kolben 20 und 22 eine erste Arbeitskammer 38 begrenzen. Bei der hin- und hergehenden Schwenkbewegung der Kolben 20 und 22 verkleinert und vergrößert sich die Arbeitskammer 38 entsprechend. Die Arbeitskammer 38 dient als Brennraum für ein Luft-Brennstoff-Gemisch, wobei in der Arbeitskammer 38 durch die hin- und hergehende Schwenkbewegung der Kolben 20 und 22 die Takte des Einlassens und Verdichtens von Luft-Brennstoff-Gemisch, des Zündens des komprimierten Luft-Brennstoff-Gemisches, des Expandierens und Ausstoßens des verbrannten Luft-Brennstoff-Gemisches stattfinden. In 2 ist die Arbeitskammer 38 in ihrem maximalen Volumen dargestellt, das heißt die Kolben 20 und 22 befinden sich in der sogenannten Unteren-Totpunkt-Stellung (UT-Stellung).
  • Der Arbeitskammer 38 ist eine Zünd- oder Glühkerze 40 zum Zünden des Luft-Brennstoff-Gemisches, eine Einspritzdüse 42 zum Einspritzen des Brennstoffes, ein Einlassstutzen 44 zum Einlassen von Verbrennungsluft und ein Auslassstutzen 46 zum Ausstoßen des verbrannten Luft-Brennstoff-Gemisches zugeordnet. Die Zünd- bzw. Glühkerze 40, die Einspritzdüse 42, der Einlassstutzen 44 und der Auslassstutzen 46 sind an dem stirnseitigen Gehäusedeckel 14b angeordnet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Endflächen 34 und 36 kreisförmig ausgebildet, und die Arbeitskammer 38 weist die Form eines Rohrbogens konzentrisch zur ersten Schwenkachse 30 auf.
  • In entsprechender Weise weist der dritte Kolben 24 eine dritte Endfläche 48 und der vierte Kolben 26 eine vierte Endfläche 50 auf, die in Schwenkrichtung der Kolben 24 und 26 eine zweite Arbeitskammer 52 begrenzen. Der zweiten Arbeitskammer 52 ist ebenfalls in entsprechender Weise eine Zünd- oder Glühkerze 54, eine Einspritzdüse 56, ein Einlassstutzen 58 und ein Auslassstutzen 60 zugeordnet, die an dem stirnseitigen Gehäusedeckel 18b angeordnet sind. Die zweite Arbeitskammer 52 dient wie die Arbeitskammer 38 ebenfalls als Brennraum.
  • In der Zeichnung ist die Arbeitskammer 52 in ihrem maximalen Volumen dargestellt, das heißt die Kolben 24 und 26 befinden sich in ihrer UT-Stellung. Dies bedeutet, dass sich die Arbeitskammern 28 und 52 gleichsinnig zueinander vergrößern bzw. verkleinern, wenn die Kolben 20 und 22 bzw. 24 und 26 um die Drehachse 28 umlaufen und dabei ihre Schwenkbewegungen ausführen. Die gleichsinnige Vergrößerung und Verkleinerung der Arbeitskammern 38 und 52 ist bevorzugt, während auch eine gegensinnige Verkleinerung und Vergrößerung der Arbeitskammern 38 und 52 durch eine entsprechende andere Anordnung der Kolben 20 bis 26 vorgesehen sein kann.
  • Die Kolben 20 und 22 bzw. 24 und 26 sind jeweils so angeordnet, dass die Arbeitskammern 38 bzw. 52 auf der Drehachse 28 liegen bzw. die Drehachse 28 durch die Arbeitskammern 38 bzw. 52 hindurchgeht.
  • Um die Schwenkbewegung der Kolben 20 und 22 um die Schwenkachse 30 und der Kolben 24 und 26 um die Schwenkachse 32 aus deren Umlaufbewegung um die Drehachse 28 abzuleiten, ist ein entsprechender Steuermechanismus vorgesehen. Zu diesem Zweck weist der Kolben 20 ein Lauforgan 62, der Kolben 22 ein Lauforgan 64, der Kolben 24 ein Lauforgan 66 und der Kolben 26 ein Lauforgan 68 auf.
  • Da die Lauforgane 62 bis 68 untereinander baugleich sind, wird nachfolgend lediglich das Lauforgan 62 näher beschrieben, wobei diese Beschreibung in entsprechender Weise auch für die anderen Lauforgane 64 bis 68 zutrifft.
  • Das Lauforgan 62 ist als Laufrolle ausgebildet, die über einen Achszapfen 70 mit dem Kolben 20 verbunden, vorzugsweise lösbar verbunden ist. Die Laufrolle ist über ein Präzisions-Nadellager 72 auf dem Achszapfen 70 drehbar gelagert.
  • An Stelle der Ausbildung des Lauforgans 62 als Laufrolle kann das Lauforgan 62 auch in Form einer Vollkugel ausgebildet sein, die frei drehbar in einer entsprechenden Kugelpfanne auf der Rückseite des Kolbens 20 gelagert sein kann.
  • Das Lauforgan 62 und das Lauforgan 64 laufen in einer Steuerkurve, die einen gewellten Verlauf mit Wellentälern und Wellenbergen aufweist, und die an einem Kurvenglied 74 ausgebildet ist. Ein entsprechendes Kurvenglied 76 mit Steuerkurve ist für die Laufglieder 66 und 68 der Kolben 24 und 26 vorgesehen. Die Kurvenglieder 74 und 76 sind auf der Innenseite der Gehäuseteile 14 bzw. 18 angeordnet. An Stelle zusätzlicher Kurvenglieder 74 und 76 kann die entsprechende Steuerkurve auch als Nut in die Gehäuseteile 14 bzw. 18 eingebracht sein.
  • Zur Erhöhung der Leistung des Verbrennungsmotorteils können die der Arbeitskammer 38 bzw. 52 abgewandten rückseitigen Kammern (nicht dargestellt) als Vordruckräume dienen, in denen die Verbrennungsluft vorkomprimiert und dann unter erhöhtem Druck in die Arbeitskammer 38 bzw. 52 eingeleitet wird.
  • Nachfolgend wird nun der elektromotorische Teil der Schwenkkolbenmaschine 10 näher beschrieben.
  • Der elektromotorische Teil ist in dem zweiten Gehäuseteil 16 aufgenommen, das im Wesentlichen eine zylindrische Geometrie aufweist. Der elektromotorische Teil schließt sich an den durch die Kolben 20 und 22 gebildeten Teil des Verbrennungsmotorteils der Schwenkkolbenmaschine 10 in Richtung der Drehachse 28 unmittelbar an, und an den elektromotorischen Teil in dem Gehäuse 16 schließt sich dann unmittelbar der weitere Teil des Verbrennungsmotorteils mit den Kolben 24 und 26 an.
  • Der elektromotorische Teil weist einen Elektromotor/-generator 80 auf. Der Elektromotor/-generator kann, wie später noch beschrieben wird, wahlweise als elektromotorischer Antrieb oder als Elektrogenerator zur Stromerzeugung betrieben werden.
  • Der elektromotorische Teil weist weiterhin einen elektrischen Anlasser/Generator 82 auf, der wahlweise als Anlasser für den Verbrennungsmotorteil und wahlweise als (weiterer) Elektrogenerator zur Stromerzeugung betrieben werden kann.
  • Der Elektromotor/-generator weist einen Rotor 84 und einen Stator 86 auf. Der Rotor 84 des Elektromotors/-generators 80 ist über einen Freilauf 88 mit einer Welle 90 verbunden, so dass der Rotor 84 auch bei stillstehender Welle 90 um die Drehachse 28 umlaufen kann.
  • Die Welle 90 ist Teil eines Kolbenkäfigs 92, der neben der Welle 90 stirnseitig jeweils ein Kolbenaufnahmeelement 94 für die Kolben 20 und 22 bzw. ein Kolbenaufnahmeelement 96 für die Kolben 24 und 26 aufweist. Über die Kolbenaufnahmeelemente 94 und 96 sind die Kolben 20, 22 bzw. 24, 26 drehfest mit der Welle 90 verbunden. In dem Kolbenaufnahmeelement 94 ist eine Bohrung 98 vorhanden, in der die Kolben 20 und 22 den Schwenkbewegungen entsprechend gleitend, jedoch mit entsprechender Abdichtung, gelagert sind. Die Bohrung 98 ist entsprechend der geometrischen Form der Endflächen 34 und 36 im Querschnitt bzw. kreisförmig ausgebildet.
  • In dem Kolbenträgerelement 96 ist eine entsprechende Bohrung 100 für die gleitende Lagerung der Kolben 24 und 26 vorhanden. Die Wandungen Bohrungen 98 und 100 begrenzen die Arbeitskammer 38 bzw. 52 in deren jeweiliger Umfangsrichtung. Über die Aufnahme der Kolben 20 und 22 in der Bohrung 98 und der Kolben 24, 26 in der Bohrung 100 sind die Kolben 20 bis 26 drehfest mit der Welle 90 verbunden.
  • Der Kolbenkäfig 92 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Gründen der einfacheren Montage zweiteilig ausgebildet, indem das Kolbenaufnahmeelement 94 mit dem Kolbenaufnahmeelement 96 bzw. der Welle 90 über eine drehfeste Steckverbindung 102 verbunden ist.
  • Der Anlasser/Generator 82 weist ebenfalls einen Rotor 104 und einen Stator 106 auf, wobei im Unterschied zu dem Rotor 84 des Elektromotors/-generators 80 der Rotor 104 vorzugsweise drehfest mit der Welle 90 verbunden ist.
  • Die Statoren 86 und 106 sind bezüglich des mittleren Gehäuseteils 16 gehäusefest.
  • Die Schwenkkolbenmaschine 10 weist weiterhin eine Antriebs-/Abtriebswelle 108 auf.
  • Die Antriebs-/Abtriebswelle 108 ist parallel zur Drehachse 28 mit seitlichem Abstand zu dieser angeordnet, wie insbesondere aus 2 hervorgeht.
  • Die Antriebs-/Abtriebswelle 108 ist über eine erste Getriebeanordnung 110 mit dem Rotor 84 des Elektromotors/-generators verbunden. Dazu weist der Rotor 84 eine Außenverzahnung 112 und die Antriebs-/Abtriebswelle 108 ein mit der Außenverzahnung 112 kämmendes Zahnrad 114 auf.
  • Die Antriebs-/Abtriebswelle 108 ist über eine weitere Getriebeanordnung 116 mit der Welle 90 verbunden. Dazu weist das mit der Welle 90 verbundene Kolbenaufnahmeelement 94 eine Außenverzahnung 118 auf, die mit einem Zahnrad 120 auf der Antriebs-/ Abtriebswelle 108 kämmend in Eingriff steht.
  • Die Getriebeanordnungen 110 bzw. 116 können an Stelle von Zahnradgetrieben auch durch Riemen- oder Kettenantriebe realisiert sein.
  • Die Antriebs-/Abtriebswelle 108 kann jedoch von der Welle 90 entkoppelt werden, so dass bei drehender Antriebs-/Abtriebswelle 108 keine Übertragung der Drehbewegung auf die Welle 90 und damit die Kolben 20 bis 26 erfolgt. Dazu ist eine Kupplung 122 auf der Antriebs-/Abtriebswelle 108 vorgesehen, die zwi schen Freilauf und Kraftschluss umschaltbar ist und mit der das Zahnrad 120 verbunden ist. Wenn die Kupplung 122 auf Kraftschluss geschaltet ist, führt eine Drehung der Antriebs-/Abtriebswelle 108 auch zu einer Drehung des Zahnrades und damit der Kolben 20 bis 26 um die Drehachse 28.
  • Nachfolgend werden die Funktionsweise der Schwenkkolbenmaschine 10 und ihre möglichen Betriebsarten beschrieben.
  • Zum Starten des Verbrennungsmotorteils der Schwenkkolbenmaschine 10 wird der Anlasser/Generator 82 entsprechend aktiviert. Eine Drehung des Rotors 104 des Anlassers/Generators 82 versetzt die Welle 90 in Drehung um die Drehachse 28, wodurch über den Kolbenkäfig 92 die Kolben 20 bis 26 in Umlaufbewegung um die Drehachse 28 versetzt werden. In den Arbeitskammern 38 und 52 laufen dann die Arbeitstakte des Verbrennungsmotors, nämlich Einlassen, Verdichten, Zünden, Expandieren und Ausstoßen ab. Die Schwenkkolbenmaschine 10 arbeitet dann als Brennkraftmaschine.
  • Über die Getriebeanordnung 116 wird die Umlaufbewegung der Kolben 20 bis 26 um die Drehachse 28 in eine entsprechende Drehung der Antriebs-/Abtriebswelle 108 umgesetzt. Während dieses Betriebes ist die Kupplung 122 auf Kraftschluss geschaltet, und die Antriebs-/Abtriebswelle 108 treibt über die Getriebeanordnung 110 den Rotor 84 des Elektromotors/-generators 80 an. Der Elektromotor/-generator arbeitet nun als Generator zur Stromerzeugung, beispielsweise zum Versorgen elektrischer Aggregate und zum Aufladen der Batterie des Fahrzeuges, in dem die Schwenkkolbenmaschine 10 verwendet wird.
  • Der Rotor 104 des Anlassers/Generators 82 läuft stets mit der Welle 90 um die Drehachse 28 um, so dass der Anlasser/Generator 82 während des Betriebs der Schwenkkolbenmaschine 10 als Brennkraftmaschine ebenfalls als Generator zur Stromerzeugung arbeitet.
  • Des Weiteren kann die Schwenkkolbenmaschine 10 auch ausschließlich als Elektroantrieb betrieben werden.
  • Dazu wird der Elektromotor/-generator 80 mit Spannung beaufschlagt, so dass der Rotor 84 des Elektromotor/-generators 80 um die Drehachse 28 umläuft. Da der Rotor 84 über den Freilauf 88 drehbar mit der Welle 90 verbunden ist, wird die Welle 90 durch die Rotation des Rotors 84 nicht in Drehung um die Drehachse 28 versetzt. Die Drehbewegung des Rotors 84 um die Drehachse 28 wird über die Getriebeanordnung 110 auf die Antriebswelle 108 übertragen, während die Kupplung 122 auf Freilauf geschaltet ist, so dass das Zahnrad 120 stillsteht und keine Umlaufbewegung der Kolben 20 bis 26 um die Drehachse 28 erzeugt.
  • Bei der Schwenkkolbenmaschine 10 kann zusätzlich vorgesehen sein, dass in einem weiteren Betriebsmodus, bei dem die Schwenkkolbenmaschine 10 als Brennkraftmaschine arbeitet, nur die Kolben 20 und 22 um die Drehachse 28 umlaufen und die Antriebsenergie erzeugen, während die Kolben 24 und 26 stillstehen. Dies kann durch eine weitere Kupplung im Bereich der Welle 90 realisiert werden, die beispielsweise geöffnet und geschlossen werden kann, um den Kraftschluss in der Welle 90 zu unterbrechen. Auf diese Weise kann die Schwenkkolbenmaschine wahlweise als 2- oder 4-Kolbenmotor betrieben werden.

Claims (14)

  1. Schwenkkolbenmaschine, mit einem Verbrennungsmotorteil, der ein Gehäuseteil (14) aufweist, in dem ein erster und zumindest ein zweiter Kolben (20, 22) angeordnet sind, die gemeinsam in dem Gehäuseteil (14) um eine gehäusefeste Drehachse (28) umlaufen können, und die beim Umlaufen um die Drehachse (28) um eine senkrecht zur Drehachse (28) verlaufende Schwenkachse (30) zueinander gegensinnige hin- und hergehende Schwenkbewegungen ausführen, wobei der erste Kolben (20) eine erste Endfläche (34) und der zumindest zweite Kolben (22) eine der ersten Endfläche (34) zugewandte zweite Endfläche (36) aufweist, wobei die Endflächen (34, 36) in Schwenkrichtung der Kolben (20, 22) eine Arbeitskammer (38) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Verbrennungsmotorteil in Richtung der Drehachse (28) ein elektromotorischer Teil anschließt, der zumindest einen Rotor (84, 104) aufweist, der konzentrisch zur Drehachse (28) angeordnet ist, und der in einem sich an das Gehäuseteil (14) des Verbrennungsmotorteils anschließenden Gehäuseteil (16) angeordnet ist.
  2. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) des Verbrennungsmotorteils im Wesentlichen halbkugelförmig und das Gehäuseteil (16) des elektromotorischen Teils im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (20, 22) bezüglich der Drehachse (28) so angeordnet sind, dass die Drehachse (28) durch die Arbeitskammer (38) verläuft.
  4. Schwenkkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zur Drehachse (28) eine Welle angeordnet (90) ist, die drehfest mit dem ersten und zumindest zweiten Kolben (20, 22) verbunden ist, und um die herum der zumindest eine Rotor (84, 104) des elektromotorischen Teils angeordnet ist.
  5. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Teil zumindest einen Elektromotor/-generator (80) aufweist, dessen Rotor (84) über einen Freilauf mit der Welle verbunden (90) ist, so dass der Rotor (84) auch bei stillstehender Welle (90) um die Drehachse (28) umlaufen kann.
  6. Schwenkkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Drehachse (28) und von dieser beabstandet eine Antriebs-/Abtriebswelle (108) angeordnet ist, die über eine Getriebeanordnung (110) mit dem Rotor (84, 104) des elektromotorischen Teils verbunden ist.
  7. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-/Abtriebswelle (108) über eine weitere Getriebeanordnung (116) mit der Welle (90), mit der die Kolben (20, 22) drehfest verbunden sind, und über eine Kupplung (122) in Wirkverbindung steht, die zwischen Freilauf und Kraftschluss umschaltbar ist.
  8. Schwenkkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Teil einen Anlassgenarator (82) aufweist.
  9. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (104) des Anlassgenerators (82) drehfest mit der Welle (90), mit der die Kolben (20, 22) drehfest verbunden sind, verbunden ist.
  10. Schwenkkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotorteil zumindest einen dritten und vierten verschwenkbaren Kolben (24, 26) aufweist, die um die Drehachse (28) umlaufen können und eine zweite Arbeitskammer (52) bilden.
  11. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest dritte und vierte Kolben (24, 26) in Richtung der Drehachse (28) auf einer dem ersten und zweiten Kolben (20, 22) gegenüberliegenden Seite des elektromotorischen Teils angeordnet sind und um eine zweite Schwenkachse (32) verschwenkbar sind.
  12. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest dritte und vierte Kolben (24, 26) in einem weiteren halbkugelförmigen Gehäuseteil (18) angeordnet sind.
  13. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite und der zumindest dritte und vierte Kolben (2026) in einem Kolbenkäfig (92) gelagert sind, der in einem mittleren Bereich die Welle (90) aufweist.
  14. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (90) eine trennbare Kupplung aufweist, so dass der zumindest dritte und vierte Kolben (24, 26) bei getrennter Kupplung nicht um die Drehachse (28) umläuft, während der erste und zweite Kolben (20, 22) um die Drehachse (28) umlaufen.
DE102005062529A 2005-12-16 2005-12-16 Schwenkkolbenmaschine Expired - Fee Related DE102005062529B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062529A DE102005062529B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Schwenkkolbenmaschine
CN2006800473047A CN101331295B (zh) 2005-12-16 2006-12-15 振荡活塞发动机
JP2008544882A JP2009519400A (ja) 2005-12-16 2006-12-15 振動ピストン・エンジン
PCT/EP2006/012093 WO2007073883A1 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Hybride schwenkkolbenmaschine mit einem verbrennungsmotorteil und einem elektromotorischen teil
EP06829643.3A EP1960635B8 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Hybride schwenkkolbenmaschine mit einem verbrennungsmotorteil und einem elektromotorischen teil
US12/139,879 US7681549B2 (en) 2005-12-16 2008-06-16 Oscillating piston engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062529A DE102005062529B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Schwenkkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062529A1 DE102005062529A1 (de) 2007-06-21
DE102005062529B4 true DE102005062529B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=37852239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062529A Expired - Fee Related DE102005062529B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Schwenkkolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7681549B2 (de)
EP (1) EP1960635B8 (de)
JP (1) JP2009519400A (de)
CN (1) CN101331295B (de)
DE (1) DE102005062529B4 (de)
WO (1) WO2007073883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022012A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Herbert Hüttlin Aggregat, insbesondere Hybridmotor, Stromgenerator oder Kompressor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20070001A2 (en) * 2007-01-02 2008-07-31 Ivetić Dragan Hybrid, two rotors engine
GB0721625D0 (en) 2007-11-02 2007-12-12 Univ Sussex Power supply systems
RU2011136731A (ru) * 2009-02-05 2013-03-10 Афл Лист Гмбх Электрогенерирующий агрегат
GB0907506D0 (en) 2009-04-30 2009-06-10 Univ Sussex Power supply systems
CA2794500C (en) 2010-03-30 2018-09-18 Stephen Lee Cunningham Oscillating piston engine
US9869272B1 (en) 2011-04-20 2018-01-16 Martin A. Stuart Performance of a transcritical or supercritical CO2 Rankin cycle engine
GB2498372B (en) * 2012-01-12 2015-06-03 Manousos Pattakos Rotary engine
JP6276753B2 (ja) 2012-04-18 2018-02-07 スチュアート,マーティン,エー. 多角形振動ピストンエンジン
US20160010545A1 (en) * 2013-03-05 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Internal combustion engine comprising an electric drive on the crankshaft
EP2930041A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-14 Aktiebolaget SKF Antriebseinheit, Reichweitenverlängerer, Fahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
US9540725B2 (en) 2014-05-14 2017-01-10 Tel Epion Inc. Method and apparatus for beam deflection in a gas cluster ion beam system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
WO2003067033A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Huettlin Herbert Schwenkkolbenmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310203B1 (de) * 1967-11-06 1978-04-12
US3739755A (en) * 1970-11-13 1973-06-19 R Folstadt Rotary engine
FR2322282A1 (fr) * 1975-08-26 1977-03-25 Etienne Charles Mouvement mecanique spherotatif
EP0743213B1 (de) 1995-05-19 2001-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsanordnung und Rückwärtsgangsteuerung für ein Hybridfahrzeug
SE510185C2 (sv) * 1996-07-12 1999-04-26 Gul & Co Dev Ab Anordning vid kraftmaskin med två kolvar
US6698395B1 (en) * 2002-10-21 2004-03-02 Michael M. Vasilantone Hybrid rotary engine
RU2237817C1 (ru) * 2003-01-09 2004-10-10 Исачкин Анатолий Фёдорович Роторно-лопастной двс
DE10361566B4 (de) 2003-12-23 2006-09-07 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
JP2005214105A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Michael Milteades Vasilantone ハイブリッドエンジン
JP2005295691A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびこれを搭載する自動車
PT1733122E (pt) * 2004-04-06 2008-08-07 Peraves Ag Motor de pistões rotativos e veículo equipado com um motor de pistões rotativos deste tipo
US7191855B2 (en) 2004-04-07 2007-03-20 Vasilantone Michael M Rotary engine with improved hybrid features
KR101134649B1 (ko) * 2005-04-21 2012-04-09 주식회사 아덴 동력전환 장치와 이를 이용한 하이브리드 시스템
DE102006009198B4 (de) * 2006-02-22 2010-03-25 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
WO2003067033A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Huettlin Herbert Schwenkkolbenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022012A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Herbert Hüttlin Aggregat, insbesondere Hybridmotor, Stromgenerator oder Kompressor
WO2011147492A2 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Herbert Huettlin Aggregat, insbesondere hybridmotor, stromgenerator oder kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960635B1 (de) 2014-11-19
US20080245345A1 (en) 2008-10-09
DE102005062529A1 (de) 2007-06-21
CN101331295A (zh) 2008-12-24
EP1960635A1 (de) 2008-08-27
JP2009519400A (ja) 2009-05-14
EP1960635B8 (de) 2014-12-24
WO2007073883A1 (de) 2007-07-05
US7681549B2 (en) 2010-03-23
CN101331295B (zh) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062529B4 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP2576984B1 (de) Aggregat, insbesondere hybridmotor, stromgenerator oder kompressor
EP1846646A1 (de) Rotor-kolben-verbrennungsmotor
EP2069609B1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
EP2394023B1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine
EP1355053B1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2013091797A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP2205832B1 (de) Kolbenmaschine
DE102016217511A1 (de) Kombinierter Elektro- und Verbrennungsmotor
DE102011084891A1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE10149102A1 (de) Mehrzylindriger Drehkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE4434149C2 (de) Hybridantriebseinrichtung mit integriertem Wechselantrieb
DE102008050493B3 (de) Drehkolbenmotor
DE102022134683B3 (de) Motorgenerator
DE102010006466A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE102018118322B4 (de) Kurbeltrieb für eine Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2006084649A1 (de) Schwenkkolbenmaschine sowie schwenkkolbenmaschinenanordnung
AT407424B (de) Rotationsmotor
WO1986005545A1 (en) Rotary piston machine with periodically variable rotation speeds
AT512851B1 (de) Range-Extender für ein Kraftfahrzeug
EP3092370A2 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE102007009291A1 (de) Drehkolbenmotor
DE3139993A1 (de) Kreiskolbenartiger umlaufkolbenmotor
DE2838000A1 (de) Parallel- und innenachsige kreiskolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee