DE102005061084A1 - Mold for making stones, in particular paving stones - Google Patents

Mold for making stones, in particular paving stones Download PDF

Info

Publication number
DE102005061084A1
DE102005061084A1 DE200510061084 DE102005061084A DE102005061084A1 DE 102005061084 A1 DE102005061084 A1 DE 102005061084A1 DE 200510061084 DE200510061084 DE 200510061084 DE 102005061084 A DE102005061084 A DE 102005061084A DE 102005061084 A1 DE102005061084 A1 DE 102005061084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partitions
ausformelemente
mold according
stone
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510061084
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE200510061084 priority Critical patent/DE102005061084A1/en
Priority to EP06026422A priority patent/EP1800816A3/en
Publication of DE102005061084A1 publication Critical patent/DE102005061084A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0082Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/303Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding specially for making undercut recesses or continuous cavities the inner section of which is superior to the section of either of the mouths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton, welche eine Mehrzahl von ersten wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufenden Trennwänden und eine Mehrzahl von zweiten wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufenden Trennwänden aufweist, wobei sich die ersten und die zweiten Trennwände überkreuzen, wodurch eine Mehrzahl von Fächern zur Befüllung mit einem Rohmaterial und Ausbildung jeweils eines Steins gebildet sind. Die Trennwände weisen Ausnehmungen zur Durchführung von länglichen Ausformelementen auf, wobei die ersten Ausformelemente parallel zu dne ersten Trennelementen und die zweiten Ausformelemente parallel zu den zweiten Trennwänden verlaufen. Die Ausformelemente ragen derart in die Fächer, dass der zu fertigende Stein an wenigstens zwei aneinandergrenzenden Seitenwänden eine Nut aufweist, welche gegenüber der jeweiligen Seitenfläche zurückversetzt ist und die mit einem Abstand zu einer Oberseite und einer Unterseite des Steines verläuft.The invention relates to a mold for producing stones, in particular paving stones made of concrete, which has a plurality of first at least approximately parallel partition walls and a plurality of second at least approximately parallel partition walls, the first and the second partition walls crossing one another, whereby a plurality of compartments for filling with a raw material and forming a stone are formed. The dividing walls have recesses for the passage of elongated shaping elements, the first shaping elements running parallel to the first dividing elements and the second shaping elements running parallel to the second dividing walls. The shaping elements protrude into the compartments in such a way that the stone to be produced has a groove on at least two adjoining side walls which is set back from the respective side surface and which runs at a distance from an upper side and an underside of the stone.

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The The invention relates to a mold for making stones, in particular of paving blocks of concrete, according to the preamble of claim 1.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 19.The Invention also relates to a method for producing stones, in particular paving blocks of concrete, according to the preamble of claim 19th

Verfahren zum Herstellen von Steinen, insbesondere von Steinen aus Beton, wie zum Beispiel Pflastersteinen und dergleichen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Hierbei ist eine Form vorgesehen, welche eine Mehrzahl von Fächern zur Ausbildung jeweils eines Steines aufweist. Die Fächer werden dadurch gebildet, dass die Form eine Mehrzahl von gitterartig zueinander angeordneten Trennwänden aufweist. Diese Fächer werden mit dem Rohmaterial z. B. Beton verfüllt. Anschließend wird die Form gerüttelt und der Beton in den Fächern mittels einer Stempeleinrichtung oder dergleichen verdichtet. Anschließend wird die Form von den Steinen entfernt, indem die Steine und die Form zueinander vertikal bewegt werden. Anschließend werden die Steine zur weiteren Aushärtung auf entsprechenden Fördereinrichtungen weitertransportiert.method for the manufacture of stones, in particular of concrete bricks, such as paving stones and the like, are from the general State of the art known. Here, a mold is provided which a plurality of subjects for training each have a stone. The subjects will be formed by the fact that the form a plurality of grid-like arranged to each other partitions having. These subjects will be with the raw material z. B. filled concrete. Subsequently, will shaken the mold and the concrete in the compartments compacted by means of a stamping device or the like. Subsequently, will Remove the mold from the stones by removing the stones and the mold be moved vertically to each other. Then the stones become the further curing on appropriate conveyors transported.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind weitere Verfahren zum Herstellen von Steinen bekannt, denen mit dem beschriebenen Verfahren gemeinsam ist, dass Beton in eine Form bzw. Fächer verfüllt und anschließend verdichtet wird, wobei nach dem Verdichten des Betons die Form wieder von den Steinen entfernt wird.Out In the general state of the art are other methods for manufacturing of stones known to those with the described method in common is that concrete is filled into a shape or compartments and then compacted becomes, whereby after the compression of the concrete the form again from the stones Will get removed.

Bei Steinen, insbesondere bei Pflastersteinen aus Beton hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese an den Seitenwänden mit einer Nut versehen werden, welche gegenüber der jeweiligen Seitenfläche des Steines zurückversetzt ist und die mit einem Abstand zu einer Oberseite und einer Unterseite des Steines verläuft. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Nut um den gesamten Umfang des Steines umläuft. Allgemein werden Pflastersteine derart verlegt, dass zwischen diesen Sand angeordnet und verdichtet wird. Dar aus folgt ein Kraftschluss zwischen den einzelnen Pflastersteinen. Dadurch, dass die Steine mit einer umlaufenden Nut oder auch nur mit einer Nut an einer Seitenwand versehen sind, lässt sich deutlich mehr Sand zwischen die Pflastersteine einbringen, woraus sich eine Verbesserung der Stabilität der verlegten Pflastersteine ergibt.at Stones, especially in concrete paving stones, it has proved to be advantageous when using these on the side walls a groove which faces the respective side surface of the Steines backtracked is and with a distance to a top and bottom of the stone runs. It is particularly advantageous if the groove around the entire Circumference of the stone revolves. In general, paving stones are laid in such a way that between them Sand is arranged and compacted. Dar follows from a traction between the individual paving stones. Because of the stones with a circumferential groove or even with a groove on a side wall are provided bring in significantly more sand between the paving stones, resulting in an improvement in the stability of the laid paving stones.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, die umlaufenden Kanten an der Oberseite oder der Unterseite des Steines mit einer Abschrägung zu versehen. Dies kann durch eine entsprechend verbreiterte Ausgestaltung der Trennwände in diesem Bereich erreicht werden. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es ebenfalls bekannt, die Trennwände mit vertikal verlaufenden Stegen zu versehen, somit erhalten die Steine an diesen Stellen entsprechende vertikal verlaufende Ausbuchtungen bzw. Einschnürungen, in die Sand und dergleichen eindringen und Wasser ablaufen kann. Mit diesen bekannten Verfahren lässt sich jedoch keine Nut schaffen, die gegenüber der jeweiligen Seitenfläche des Steines zurückversetzt ist und die mit einem Abstand zu einer Oberseite und einer Unterseite des Steines im wesentlichen parallel zur Oberseite des Steines verläuft. In diesem Fall lässt sich nämlich die Form, nachdem das Rohmaterial zur Bildung eines Steines verdichtet wurde, nicht von den Steinen abziehen. Dies liegt daran, dass der Vorsprung welcher die Nut gebildet hat, in der Nut sitzt und somit ein Ent fernen der Form von den Steinen weder nach oben noch nach unten möglich ist.Out In the general state of the art it is known that the circulating Edges at the top or bottom of the stone with one bevel to provide. This can be achieved by a correspondingly widened embodiment the partitions be achieved in this area. From the general state of Technique it is also known, the partitions with vertical To provide webs, so get the stones in these places appropriate vertically extending bulges or constrictions, penetrate into the sand and the like and water can drain off. With these known methods can be however, do not create a groove opposite the respective side surface of the stone set back is and with a distance to a top and bottom of the stone is substantially parallel to the top of the stone. In this case leaves Namely the shape after the raw material compacts to form a stone did not pull off the stones. This is because the Projection which has formed the groove, sitting in the groove and thus a removal of the form from the stones neither up nor after possible below is.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist somit kein funktionsfähiges Verfahren bekannt, welches es ermöglicht, eine derartige Nut während der Herstellung der Steine, insbesondere während der Verdichtung des Rohmaterials, in die Steine einzubringen.Out The general state of the art is thus not a functioning process known, which makes it possible such a groove during the production of the stones, in particular during the compression of the raw material, into the stones.

Während des Verdichtungsprozesses des Rohmaterials z. B. des Betons muss die Form hohe Druckkräfte aufnehmen können, woraus entsprechende Anforderungen an die Gestaltung der Form und deren Stabilität resultieren.During the Compaction process of the raw material z. B. of the concrete must be Form high pressure forces be able to record, from which appropriate requirements for the design of the form and their stability result.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Form zum Herstellen von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton, zu schaffen, die es ermöglicht, an wenigstens zwei aneinandergrenzenden Seitenwänden eines Steines eine Nut einzubringen, welche gegenüber der jeweiligen Seitenfläche des Steines zurückversetzt ist, wobei die Nut mit einem Abstand zu einer Oberseite und einer Unterseite des Steines im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Steines verlaufen soll.Of the The present invention is therefore based on the object, a form for the manufacture of stones, in particular of paving stones Concrete to create that makes it possible on at least two adjacent side walls of a stone a groove to bring in which towards the respective side surface of the stone is, wherein the groove with a distance to an upper side and a Bottom of the stone substantially parallel to the surface of the stone Steines should run.

Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Steines zu schaffen.Of the The present invention is also based on the object, a method to create such a stone.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Anspruch 1 gelöst.According to the invention this Problem solved by claim 1.

Hinsichtlich des zu schaffenden Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch Anspruch 19 gelöst.Regarding of the process to be created, this object is achieved by the invention Claim 19 solved.

Dadurch, dass längliche Ausformelemente vorgesehen sind, die derart durch Ausnehmungen der Trennwände gesteckt werden können, dass die Ausformelemente zur Bildung der Nuten in die Fächer ragen, wird eine Lösung geschaffen, die es ermöglicht, an einer beliebigen Stelle zwischen der Oberseite und der Unterseite des Steines in die Seitenwände Nuten bzw. Ausbeulungen einzubringen. Die länglichen Ausformelemente können dabei seitlich in die Form eingeschoben werden. Wenn die Nuten in den Seitenwänden der Steine jeweils in derselben Höhe verlaufen sollen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausformungselemente an den Kreuzungsstellen Bohrungen aufweisen, die es ermöglichen, dass die Ausformelemente durchgesteckt werden können. Vorgesehen sein kann dabei beispielsweise, dass eine erste Gruppe von Ausformelementen als Ziehdorne ausgebildet sind, welche über entsprechende Bohrungen zum Durchstecken der zweiten Gruppe von Ausformelementen, welche beispielsweise als Ziehschieber ausgebildet sein können, aufweisen. In diesem Fall ist vorgesehen, dass zuerst die Ziehdorne so in die Form eingesteckt werden, dass deren Bohrungen zum Durchstecken der Ziehschieber an den Kreuzungsstellen positioniert sind.Characterized in that elongated Ausformelemente are provided, which in such a way by recesses the partition walls can be plugged that the Ausformelemente project to form the grooves in the compartments, a solution is created, which makes it possible to introduce at any point between the top and the bottom of the stone in the side walls grooves or bulges. The elongate Ausformelemente can be inserted laterally into the mold. If the grooves in the side walls of the stones each have to extend at the same height, it is provided according to the invention that the shaping elements have bores at the intersections, which make it possible for the shaping elements to be pushed through. Provision may be made, for example, that a first group of forming elements are designed as drawing mandrels, which have corresponding holes for passing through the second group of forming elements, which may be formed, for example, as a drawing slide. In this case, it is provided that first the mandrels are inserted into the mold so that their holes are positioned for the insertion of the pulling slide at the intersections.

Die Ziehdorne können einteilig ausgebildet sein und somit von einer Seite in die Form eingeschoben werden. Die Ziehdorne können jedoch auch zweiteilig ausgebildet sein und von zwei gegenüberliegenden Seiten der Form zugeführt werden. Vorgesehen sein kann dabei auch, dass die Ziehdorne teleskopierbar ausgebildet sind.The Thorns can be formed in one piece and thus from one side into the mold be inserted. However, the mandrels can also be in two parts be formed and from two opposite sides of the mold supplied become. It can also be provided that the mandrels are telescopic are formed.

Nach dem Einbringen der Ziehdorne in die Form, d. h. nachdem die Ziehdorne in die entsprechenden Ausnehmungen der Trennwände gesteckt wurden, werden die Ziehschieber zugeführt. Zur Herstellung von quadratischen oder rechteckigen Steinen ist dabei vorgesehen, dass die Ziehschieber rechtwinklig zu den Ziehdornen in die Form eingeschoben werden. Die Ziehschieber werden dabei durch die Bohrungen der Ziehdorne und gegebenenfalls durch Ausnehmungen der Trennwände gesteckt. Möglich ist es, abhängig vom Format der herzustellenden Steine auch, die Ziehschieber in einem anderen Winkel zuzuführen. Bedingt ist der Verlauf der Ziehschieber bzw. Ziehdorne durch den Verlauf der Trennwände denen diese zugeordnet sind.To the insertion of the mandrels into the mold, d. H. after the drawing thorns were inserted into the corresponding recesses of the partitions are fed the pulling slide. For the production of square or rectangular stones is it provided that the pulling slide at right angles to the drawing mandrels be inserted into the mold. The sliding valves are doing through the holes of the mandrels and possibly by recesses the partitions plugged. Possible it is dependent also the format of the stones to be produced, the sliding gate in to feed another angle. Conditional is the course of the pulling slide or mandrels through the Course of the partitions to which these are assigned.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ziehschieber und die Ziehdorne in die Form eingebracht werden, bevor das Rohmaterial, beispielsweise Beton, in die Fä cher eingefüllt wird. Vorstellbar ist es jedoch auch, wenngleich sich dies als weniger praktikabel herausgestellt hat, die Ziehschieber und die Ziehdorne erst dann in die Form einzubringen, wenn der Beton bereits in die Fächer eingefüllt ist.According to the invention, it is provided that the drawers and the mandrels are introduced into the mold before the raw material, such as concrete, is poured into the containers. However, it is also conceivable, although this is less practicable only then has the sliding gate and the mandrels into the mold when the concrete is already filled in the compartments.

Nachdem die Ziehdorne und die Ziehschieber in die Form eingebracht und der Beton verfüllt ist, wird der Beton in den Fächern durch Stempel oder dergleichen verdichtet. Zur Verbesserung des Ergebnisses kann auch vorgesehen sein, dass die Form vibriert wird.After this the drawing mandrels and the slide shifter introduced into the mold and the Concrete filled is the concrete in the drawers compressed by stamp or the like. To improve the Result can also be provided that the mold is vibrated.

Nachdem der Beton in der gewünschten Weise verdichtet ist, werden zunächst die Ziehschieber und anschließend die Ziehdorne aus der Form gezogen. Anschließend kann die Form in üblicher Weise von den Steinen entfernt werden (oder umgekehrt).After this the concrete in the desired manner is compressed, first the pull-tabs and then pulled the mandrels out of the mold. Subsequently, the shape in the usual way be removed from the stones (or vice versa).

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Gruppe von Ausformelementen (beispielsweise die Ziehdorne) parallel zu der ersten Gruppe von Trennwänden und die zweite Gruppe von Ausformelementen (beispielsweise die Ziehschieber) parallel zu der zweiten Gruppe von Trennwänden verläuft. Hierbei sind verschiedene Ausgestaltungen möglich. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Ziehdorne oder die Ziehschieber, vorzugsweise beide, in den entsprechenden Trennwänden verlaufen. Die Trennwände werden somit durch die Ziehdorne bzw. die Ziehschieber in ein Ober teil und ein Unterteil geteilt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Form beispielsweise umlaufend am Rand oder mittig Verstärkungseinlagen z. B. in Form von Trennwänden aufweist, die von den Ziehschiebern bzw. Ziehdornen nicht in zwei Teile geteilt, sondern lediglich mit einer Bohrung versehen werden. Somit wird eine stabile Verbindung zwischen dem Oberteil der Trennwände und dem Unterteil der Trennwände geschaffen, die notwendig sein kann, um die hohen Kräfte, die beim Verdichten des Betons auftreten, zu kompensieren. Diese Ausgestaltung hat sich insoweit als vorteilhaft herausgestellt, da in diesem Fall beide Längsseiten des Ziehschiebers bzw. des Ziehdorns zur Ausbildung von Nuten verwendet werden können.According to the invention, it is provided that the first group of forming elements (for example, the mandrels) parallel to the first group of partitions and the second group of Ausformelementen (for example, the pull slide) parallel to the second group of partitions runs. in this connection Various configurations are possible. In a preferred Embodiment can be provided that the drawing mandrels or the Pulling slide, preferably both, run in the respective partitions. The partitions Thus, by the drawing mandrels or the sliding gate in an upper part and a lower part shared. It can be provided that the Form, for example, peripherally at the edge or in the middle of reinforcement inserts z. B. in the form of partitions that of the drawers or dowels not in two Split parts, but only provided with a hole. Thus, a stable connection between the upper part of the partitions and the lower part of the partitions created, which may be necessary to the high forces that When compacting the concrete occur, compensate. This embodiment has proved to be advantageous in this respect, since in this case both long sides the pulling slide or the drawing mandrel are used to form grooves can.

Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass die Ziehdorne bzw. die Ziehschieber nicht in den Trennwänden, sondern außenseitig entlang der Längsseiten der Trennwände verlaufen. In diesem Fall müssen, wenn die herzustellenden Steine jeweils eine umlaufende Nut aufweisen sollen, die Trennwände mit jeweils zwei Ziehdornen bzw. Ziehschiebern versehen sein, wobei jeweils ein Ziehschieber bzw. ein Ziehdorn an einer Längsseite einer Trennwand verläuft. Hierzu können die Trennwände entsprechende Führungen, beispielsweise in Form von Führungsnuten, zur Aufnahme der Ziehdorne bzw. Ziehschieber aufweisen.Also according to the invention be provided that the drawing mandrels or the drawing slide is not in the partitions, but outside along the long sides the partitions run. In this case, if the stones to be produced each have a circumferential groove should, the partitions be provided with two drawing mandrels or drawers, wherein in each case a pulling slide or a drawing mandrel on one longitudinal side a partition runs. You can do this the partitions corresponding Guides, for example in the form of guide grooves, have for receiving the mandrels or pull slide.

Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise zur Herstellung von Steinen, die eine Umfangsnut aufweisen, d. h. eine Nut, die in den Seitenwänden des Steines um den Stein umläuft. Somit kann deutlich mehr Sand zwischen die verlegten Steine eingefüllt werden, wodurch deren Stabilität entsprechend erhöht wird. Des weiteren wird durch die umlaufende Nut Platz zur Aufnahme eines Heizdrahtes geschaffen, durch welchen es möglich ist, die verlegten Steine, beispielsweise Pflastersteine aus Beton, im Winter zu beheizen, um Schnee oder Eis ohne den Einsatz von Salz zu schmelzen. Der durch die Nuten entstehende Freiraum kann jedoch auch für andere Zwecke Verwendung finden, beispielsweise um eine Lichtleitung einzulegen, so dass entsprechend optische Effekte bzw. eine Beleuchtung der Steinzwischenräume geschaffen wird. Auch zum herkömmlichen Verlegen von Kabeln, insbesondere im privaten Bereich, kann die Nut Verwendung finden.The invention is particularly suitable for the production of stones having a circumferential groove, ie a groove which runs around the stone in the side walls of the stone. Thus, significantly more sand can be filled between the laid stones, whereby their stability accordingly is increased. Furthermore, space is created by the circumferential groove for receiving a heating wire, by which it is possible to heat the laid stones, such as paving stones made of concrete, in winter to melt snow or ice without the use of salt. However, the space created by the grooves can also be used for other purposes, for example, to insert a light pipe, so that corresponding optical effects or lighting of the stone interstices is created. Also for conventional laying of cables, especially in the private sector, the groove can be used.

Dadurch, dass die Ausformelemente Bohrungen aufweisen, wird erreicht, dass die Nuten in den Seitenwänden des Steines in gleicher Höhe verlaufen. Insofern ein Verlauf der Nuten in derselben Höhe nicht notwendig ist, kann in einer einfacheren Ausgestaltung auf Bohrungen in den Ausformelementen verzichtet werden. Bspw. kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass bei einem Stein der an allen vier Seitenwänden Nuten aufweist, jeweils die Nuten in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden auf derselben Höhe verlaufen, während die Nuten in dem an deren Seitenwandpaar derart höher oder tiefer angeordnet sind, dass sich die Ausformelemente durch die die Nuten eingebracht werden, in der Form nicht überkreuzen. Erreicht werden kann dies in einfacher Weise dadurch, dass alle Ausformelemente der ersten Gruppe in einer definierten Höhe in die Form eingeschoben werden und alle Ausformelemente der zweiten Gruppe entsprechend vertikal versetzt angeordnet sind. Diese Ausgestaltung vereinfacht das Handling der Form deutlich, da lediglich Ausnehmungen in den Trennwänden nicht jedoch Bohrungen in den Ausformelementen vorgesehen sein müssen.Thereby, that the Ausformelemente have holes, it is achieved that the grooves in the side walls of the stone at the same height run. In this respect, a course of the grooves in the same height not is necessary, can drill holes in a simpler design be dispensed with in the Ausformelementen. For example. can in this Case be provided that with a stone of the grooves on all four side walls has, in each case the grooves in two opposite side walls the same height run while the grooves are arranged in the at the side wall pair such higher or lower are that the Ausformelemente introduced by the grooves will not cross, in the form. This can be achieved in a simple way by all Forming elements of the first group at a defined height in the Form are inserted and all forming elements of the second group are arranged vertically offset accordingly. This embodiment simplifies the handling of the form significantly, because only recesses in the partitions However, not holes must be provided in the Ausformelementen.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig beschrieben.advantageous Refinements and developments of the invention will become apparent the further subclaims. Hereinafter, embodiments of the invention with reference to the drawings described in principle.

Es zeigt:It shows:

1 eine Form zur Herstellung von Steinen, die mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von Ausformelementen versehen ist; 1 a mold for producing stones provided with a first and a second group of forming elements;

2 eine Lage von Steinen nach Verlassen der erfindungsgemäßen Form (in einer zu 1 verkleinerten Darstellung); 2 a layer of stones after leaving the mold according to the invention (in a too 1 reduced representation);

3 zwei in der erfindungsgemäßen Form hergestellte Steine im verlegten Zustand in einer Seitenansicht; 3 two stones produced in the form according to the invention in the laid state in a side view;

4 eine Darstellung eines Steines nach 3 in einer Draufsicht von oben; 4 a representation of a stone after 3 in a plan view from above;

5 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie V-V der 1; 5 a sectional view along the line VV of 1 ;

6 einen Querschnitt durch ein erstes Ausformelement in einem Bereich, in dem dieses eine Bohrung zur Durchführung eines zweiten Ausformelements aufweist; 6 a cross-section through a first Ausformelement in an area in which this has a bore for passing a second Ausformelements;

7 einen Längsschnitt durch das in 6 dargestellte erste Ausformelement gemäß Pfeilrichtung VII-VII der 6; 7 a longitudinal section through the in 6 illustrated first Ausformelement according to arrow VII-VII of 6 ;

8 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie VIII-VIII der 1; 8th a sectional view according to the line VIII-VIII of 1 ;

9 einen Querschnitt durch ein zweites Ausformelement, welches geeignet ist, durch eine Bohrung gemäß 7 eines ersten Ausformelements gesteckt zu werden; 9 a cross section through a second Ausformelement, which is suitable, through a bore according to 7 a first Ausformelements to be plugged;

10 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausformelement gemäß der Schnittdarstellung X-X der 9; 10 a longitudinal section through a second Ausformelement according to the sectional view XX of 9 ;

11 eine Darstellung eines Steines mit Proportionen, die von dem in 2 dargestellten Stein abweichen; 11 a representation of a stone with proportions of the in 2 deviate represented stone;

12 eine Schnittdarstellung gemäß 5, wobei die Trennwände mit einer Führung für die ersten Ausformelemente ausgebildet sind; und 12 a sectional view according to 5 wherein the partitions are formed with a guide for the first Ausformelemente; and

13 eine zu 5 und 12 alternative Ausgestaltung, wobei die ersten Ausformelemente in Führungen entlang der Trennwände verlaufen. 13 one too 5 and 12 alternative embodiment, wherein the first Ausformelemente run in guides along the partitions.

Verfahren zum Herstellen von Steinen, insbesondere von Betonsteinen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend hierauf nicht näher eingegangen wird. Nachfolgend wird lediglich auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen.method for the manufacture of stones, in particular of concrete blocks are Well known from the general state of the art, therefore, below not closer will be received. In the following, only the essential for the invention Features closer received.

1 zeigt eine Draufsicht auf eine Form 1 zum Herstellen von Steinen 2. Bei den Steinen 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Pflastersteine aus Beton. Die Form 1 weist dabei eine Mehrzahl von ersten zueinander parallel verlaufenden Trennwänden 3 und eine Mehrzahl von zweiten, ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Trennwänden 4 auf. Die ersten Trennwände 3 und die zweiten Trennwände 4 überkreuzen sich dabei, wodurch eine Mehrzahl von Fächern 5 zur Befüllung mit einem nicht näher dargestellten Rohmaterial und zur Ausbildung jeweils eines Steins 2 gebildet werden. 1 shows a plan view of a mold 1 for making stones 2 , At the stones 2 In the exemplary embodiment, this is concrete paving stones. Form 1 has a plurality of first mutually parallel partitions 3 and a plurality of second, likewise mutually parallel partitions 4 on. The first partitions 3 and the second partitions 4 cross each other, creating a plurality of subjects 5 for filling with a raw material, not shown, and for forming a respective stone 2 be formed.

In üblicher Weise ist die Höhe der Form 1 bzw. die Höhe der Trennwände 3, 4 größer als die Höhe des fertig verdichteten Steines 2. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Trennwände 3, 4 eine Höhe von 80 bis 110 mm, vorzugsweise 96 mm, und der fertig verdichtete Stein 2 eine Höhe von 75 bis 90 mm, vorzugsweise 80 mm, aufweist. Derartige Abmessungen sind jedoch allgemein bei der Fertigung von Steinen üblich.In the usual way, the height of the form 1 or the height of the partitions 3 . 4 greater than the height of the finished compacted stone 2 , In the exemplary embodiment it is provided that the partitions 3 . 4 a height of 80 to 110 mm, preferably 96 mm, and the finished compacted stone 2 a height of 75 to 90 mm, preferably 80 mm. However, such dimensions are generally common in the manufacture of stones.

In bekannter Weise sind die im Ausführungsbeispiel dargestellten Steine 2 mit vertikal verlaufenden Stegen 18 versehen. Durch die Stege 18 können die Steine 2 mit einem definierten Abstand zueinander verlegt werden. In ebenfalls bekannter Weise verdicken sich die Steine 2 in Richtung auf die Unterseite 2c, wodurch eine bevorzugte Auflage geschaffen wird und es zudem möglich ist die Form 1 durch eine Hubbewegung von den Steinen 2 zu entfernen. Alternativ dazu können die Steine 2 auch abgesenkt werden.In a known manner, the stones shown in the embodiment are 2 with vertical bars 18 Mistake. Through the bars 18 can the stones 2 be laid with a defined distance to each other. In a likewise known manner, the stones thicken 2 towards the bottom 2c , whereby a preferred edition is created and it is also possible the shape 1 by a lifting movement of the stones 2 to remove. Alternatively, the stones can 2 also be lowered.

Wie aus 1 sowie den Schnittdarstellungen gemäß den 5, 8 und 12 im Detail ersichtlich ist, ist die Form 1 mit einer Gruppe erster Ausformelemente 6 und einer Gruppe zweiter Ausformelemente 7 versehen. Dabei erstrecken sich die ersten Ausformelemente 6 parallel zu den ersten Trennwänden 3 und die zweiten Ausformelemente 7 parallel zu den zweiten Trennwänden 4. Wie insbesondere aus den 5, 8 und 12 ersichtlich ist, ragen die Ausformelemente 6, 7 derart in die Fächer 5, dass die in den Fächern 5 zu fertigenden Steine 2 an allen Seitenwänden 2a eine Nut 8 erhalten. Die Nut 8 wird dabei dadurch gebildet, dass die Ausformelemente 6, 7 entsprechende Dorne bzw. Ausbauchungen 9 aufweisen, welche die Negative für die zu bildenden Nuten 8 darstellen. Die Nuten 8 sind somit gegenüber den jeweiligen Seitenwänden 2a zurückversetzt.How out 1 and the sectional views according to the 5 . 8th and 12 in detail, the shape is 1 with a group of first shaping elements 6 and a group of second molding elements 7 Mistake. In this case, the first Ausformelemente extend 6 parallel to the first partitions 3 and the second molding elements 7 parallel to the second partitions 4 , As in particular from the 5 . 8th and 12 it can be seen protrude the Ausformelemente 6 . 7 like that in the subjects 5 that in the subjects 5 to be produced stones 2 on all side walls 2a a groove 8th receive. The groove 8th is formed by the fact that the Ausformelemente 6 . 7 corresponding spikes or bulges 9 having the negatives for the grooves to be formed 8th represent. The grooves 8th are thus opposite the respective side walls 2a set back.

Die Ausformelemente 6, 7 mit den Ausbauchungen 9 sind derart angeordnet, dass die Nuten 8 mit einem Abstand zu einer Oberseite 2b und einer Unterseite 2c des Steines 2 in die Seitenwände 2a eingebracht sind, sowie im wesentlichen parallel zur Oberseite 2b verlaufen. Die fertig in die Steine 2 einbrachten Nuten 8 sind aus den 3 und 11 ersichtlich. Wie sich ebenfalls aus diesen Figuren ergibt, verlaufen im Ausführungsbeispiel die in alle Seitenwände 2a eingebrachten Nuten 8 eines Steines 2 auf derselben Höhe. Hinsichtlich der Höhe, auf der die Nuten 8 verlaufen, sind beliebige Ausgestaltungen möglich. 3 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Nuten 8 44 mm oberhalb der Unterseite 2c des Steines 2 beginnen, während 11 eine Ausgestaltung eines Steines 2 zeigt, bei der die Nuten 8 in einer Höhe von 52 mm oberhalb der Unterseite 2c des Steines 2 beginnen. Beide dargestellten Steine 2 weisen eine Höhe von 80 mm auf, wobei die Nuthöhe jeweils 15 mm beträgt. Der Abstand von der Oberkante der Nut 8 zur Oberseite 2b des Steines 2 beträgt somit gemäß 3 21 mm und gemäß 11 13 mm. Dies hat sich in Versuchen als besonders geeignet herausgestellt, damit der Sand, welcher, wenn die Steine 2 im Verbund verlegt werden, zwischen die Steine 2 eingebracht wird, einen hohen Kraftschluss zwischen den Pflastersteinen bewirkt. Des weiteren haben sich die genannten Maße zum Einbringen eines Heizdrahtes oder auch zum Einbringen einer Lichtleitung als besonders geeignet herausgestellt. Selbstverständlich sind hier auch andere Abmessungen möglich.The molding elements 6 . 7 with the bulges 9 are arranged such that the grooves 8th with a distance to a top 2 B and a bottom 2c of the stone 2 in the side walls 2a are introduced, and substantially parallel to the top 2 B run. The finished in the stones 2 brought in grooves 8th are from the 3 and 11 seen. As is also apparent from these figures, run in the embodiment in all the side walls 2a introduced grooves 8th a stone 2 at the same height. Regarding the height at which the grooves 8th run, any configurations are possible. 3 shows an embodiment in which the grooves 8th 44 mm above the bottom 2c of the stone 2 start while 11 an embodiment of a stone 2 shows where the grooves 8th at a height of 52 mm above the bottom 2c of the stone 2 kick off. Both stones shown 2 have a height of 80 mm, wherein the groove height is 15 mm in each case. The distance from the top of the groove 8th to the top 2 B of the stone 2 is thus according to 3 21 mm and according to 11 13 mm. This has been found in experiments to be particularly suitable so that the sand, which, when the stones 2 be laid in the composite, between the stones 2 is introduced, causing a high adhesion between the paving stones. Furthermore, the said dimensions for introducing a heating wire or for introducing a light pipe have been found to be particularly suitable. Of course, other dimensions are possible here.

Da die Nuten 8 der Steine 2 im Ausführungsbeispiel jeweils auf derselben Höhe verlaufen sollen, ist es notwendig, dass die Ausformelemente 6, 7 Bohrungen 10 aufweisen, die derart angeordnet sind, dass die Ausformelemente 6, 7 an den Stellen, an denen sich diese in der Form 1 kreuzen, durchsteckbar sind. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die ersten Ausformelemente 6 mit Bohrungen 10 zum Durchstecken der zweiten Ausformelemente 7 versehen sind. Die Bohrungen 10 der ersten Ausformelemente 6 sind prinzipmäßig in den 6, 7 und 8 dargestellt. Wie sich aus einer Zusammenschau der 6 bis 10 ergibt, sind die Boh rungen 10 in den ersten Ausformelementen 6 wenigstens annähernd an den Querschnitt der zweiten Ausformelemente 7 angepasst. Damit die ersten Ausformelemente 6 nicht durch die Bohrungen 10 bzw. die durchgesteckten zweiten Ausformelemente 7 geteilt werden, ist vorgesehen, dass die ersten Ausformelemente 6 eine Höhe aufweisen, die größer ist als die Höhe der zweiten Ausformelemente 7. Somit ist es möglich, die Bohrungen 10 in die ersten Ausformelemente 6 einzubringen, ohne diese zu zerschneiden.Because the grooves 8th the stones 2 In the embodiment, in each case to run at the same height, it is necessary that the Ausformelemente 6 . 7 drilling 10 have, which are arranged such that the Ausformelemente 6 . 7 in the places where these are in shape 1 cross, are pluggable. In the exemplary embodiment it is provided that the first Ausformelemente 6 with holes 10 for inserting the second Ausformelemente 7 are provided. The holes 10 the first Ausformelemente 6 are in principle in the 6 . 7 and 8th shown. As can be seen from a synopsis of 6 to 10 results, are the Boh ments 10 in the first molding elements 6 at least approximately to the cross section of the second Ausformelemente 7 customized. So that the first Ausformelemente 6 not through the holes 10 or the inserted second Ausformelemente 7 be shared, it is envisaged that the first molding elements 6 have a height that is greater than the height of the second Ausformelemente 7 , Thus it is possible the holes 10 in the first molding elements 6 without cutting them.

Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die ersten Ausformelemente 6 und die zweiten Ausformelemente 7 jeweils aus einem Grundelement 11 gebildet sind, welches wenigstens eine Ausbauchung 9 aufweist, wobei die ersten Ausformelemente 6 an ihren Oberseiten und/oder Unterseiten einen Fortsatz 12 aufweisen.In the exemplary embodiment it is provided that the first Ausformelemente 6 and the second molding elements 7 each from a basic element 11 are formed, which at least one bulge 9 having, wherein the first Ausformelemente 6 on their tops and / or undersides an extension 12 exhibit.

Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 12 ist vorgesehen, dass das Grundelement 11 an seinen beiden Längsseiten zwei spiegelbildlich angeordnete bzw. ausgebildete Ausbauchungen 9 aufweist. Des weiteren ist vorgesehen, dass die ersten Ausformelemente 6 sowohl an ihrer Unterseite als auch an ihrer Oberseite einen Fortsatz 12 aufweisen.In the embodiment according to the 1 to 12 is provided that the basic element 11 on its two longitudinal sides two mirror-image arranged or formed bulges 9 having. Furthermore, it is provided that the first Ausformelemente 6 both on its underside and on its top an extension 12 exhibit.

Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Ausformelemente 6, 7 hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zumindest die Ausbauchungen 9 der Aus formelemente 6, 7, welche die Nuten 8 bilden, wenigstens annähernd aneinander angepasst sind, so dass die Steine 2 umlaufend wenigstens annähernd dieselben Nuten 8 erhalten.Regardless of the specific embodiment of the Ausformelemente 6 . 7 It has proven to be advantageous if at least the bulges 9 the form elements 6 . 7 which the grooves 8th form, at least approximately adapted to each other, so that the stones 2 circumferentially at least approximately the same grooves 8th receive.

Gemäß den in den 1 bis 12 dargestellten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Trennwände 3, 4 Ausnehmungen 13 zur Durchführung der Ausformelemente 6, 7 aufweisen. Die Ausnehmungen 13 unterteilen dabei die Trennwände 3, 4 jeweils in ein Oberteil und ein Unterteil, so dass die entsprechenden Ausformelemente 6, 7 in den Trennwänden 3, 4 verlaufen können. Dies ergibt sich aus den entsprechenden Schnittdarstellungen der 5, 8 und 12. Gemäß 12 ist vorgesehen, dass die ersten Trennwände 3, in denen die ersten Ausformelemente 6 verlaufen, eine Führung 14 aufweisen. Die Führung ist dabei als Führungsnut 14 ausgebildet und die Ausformelemente 6 weisen hierzu entsprechende Federn 15 auf. Die Federn 15 sind in den ersten Ausformelementen 6 als oberer Fortsatz 12 ausgebildet.According to the in the 1 to 12 Darge embodiments provided is that the partitions 3 . 4 recesses 13 for carrying out the Ausformelemente 6 . 7 exhibit. The recesses 13 divide the partitions 3 . 4 each in an upper part and a lower part, so that the corresponding Ausformelemente 6 . 7 in the partitions 3 . 4 can run. This results from the corresponding sectional views of 5 . 8th and 12 , According to 12 is provided that the first partitions 3 in which the first forming elements 6 run, a guide 14 exhibit. The guide is as a guide 14 trained and the Ausformelemente 6 have appropriate springs for this purpose 15 on. The feathers 15 are in the first molding elements 6 as upper extension 12 educated.

In den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 12 ist vorgesehen, dass die Ausformelemente 6, 7 an beiden Längsseiten Ausbauchungen 9 zur Ausbildung entsprechender Nuten 8 in den Steinen 2, welche an die entsprechenden Trennwände 3, 4 angrenzen, ausbilden.In the embodiments according to the 1 to 12 is provided that the Ausformelemente 6 . 7 bulges on both sides 9 for the formation of corresponding grooves 8th in the stones 2 , which are attached to the corresponding partitions 3 . 4 adjoin, train.

Die Trennwände 4, in welchen die zweiten Ausformelemente 7 verlaufen, weisen zusätzliche Ausnehmungen 13 auf, durch die die ersten Ausformelemente 6 steckbar sind. Im Gegensatz dazu müssen die ersten Trennwände 3, innerhalb derer die ersten Ausformelemente 6 verlaufen, keine zusätzlichen Ausnehmungen 13 zur Durchführung der zweiten Ausformelemente 7 aufweisen, da die zweiten Ausformelemente 7 durch die ersten Ausformelemente 6 steckbar sind.The partitions 4 in which the second shaping elements 7 run, have additional recesses 13 on, through which the first shaping elements 6 are pluggable. In contrast, the first partitions must 3 within which the first forming elements 6 run, no additional recesses 13 for carrying out the second Ausformelemente 7 have, since the second Ausformelemente 7 through the first shaping elements 6 are pluggable.

Um zu gewährleisten, dass die Form 1 trotz der Unterteilung der Trennwände 3, 4 in Oberteile und Unterteile eine ausreichende Stabilität aufweist, ist im Ausführungsbeispiel eine mittig verlaufende Verstärkungseinlage 16 vorgesehen, welche parallel zu den zweiten Trennwänden 4 verläuft und die lediglich Ausnehmungen 13 in Form von Bohrungen aufweist, durch die die ersten Ausformelemente 6 steckbar sind. Zusätzlich dazu weist die Form 1 an ihrem umlaufenden Rand weitere Verstärkungseinlagen 16 auf, die keine Ausnehmungen bzw. lediglich Ausnehmungen 13 in Form von Bohrungen zum Durchstecken der ersten Ausformelemente 6 bzw. der zweiten Ausformelemente 7 aufweisen.To ensure that the shape 1 despite the division of the partitions 3 . 4 has sufficient stability in tops and bottoms, in the embodiment, a centrally extending reinforcing insert 16 provided, which parallel to the second partitions 4 runs and the only recesses 13 in the form of holes, through which the first Ausformelemente 6 are pluggable. In addition, the shape indicates 1 at its peripheral edge further reinforcements 16 on, no recesses or only recesses 13 in the form of holes for inserting the first Ausformelemente 6 or the second Ausformelemente 7 exhibit.

Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die ersten Ausformelemente als Ziehdorne 6 und die zweiten Ausformelemente als Ziehschieber 7 ausgebildet sind. Die Ziehdorne 6 und die Ziehschieber 7 können jeweils von einer Richtung in die Form 1 eingeführt werden. Vorge sehen sein kann jedoch auch, dass die Ziehdorne 6 und die Ziehschieber 7 jeweils zweigeteilt sind und von gegenüberliegenden Seiten zugeführt werden. Ebenfalls ist eine teleskopierbare Ausgestaltung der Ziehdorne 6 und der Ziehschieber 7 möglich, wodurch Raum eingespart werden kann.In the exemplary embodiment it is provided that the first Ausformelemente as drawing mandrels 6 and the second Ausformelemente as a pull slide 7 are formed. The drawing spines 6 and the pull-tabs 7 can each move from one direction to the other 1 be introduced. However, it can also be seen that the drawing mandrels 6 and the pull-tabs 7 each divided into two and fed from opposite sides. Also is a telescopic design of the mandrels 6 and the sliding gate 7 possible, whereby space can be saved.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind hinreichend Möglichkeiten bekannt, um die Ziehdorne 6 und die Ziehschieber 7 in die Form 1 einzuführen.Sufficient possibilities are known from the general state of the art for the drawing mandrels 6 and the pull-tabs 7 into the mold 1 introduce.

13 zeigt eine zu den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 12 unterschiedliche Ausführungsform, wobei vorgesehen ist, dass die Ziehdorne 6 und/oder die Ziehschieber 7 in Führungen 17 entlang der Trennwände 3, 4 verlaufen. Gemäß 13 ist dies anhand zweier Trennwände 3 dargestellt, die entsprechende Führungen 17 aufweisen, innerhalb derer die Ziehdorne 6 verlaufen. Die Führungen sind dabei als Führungsnuten 17 in den Trennwänden 3 ausgebildet. Wie aus 13 ersichtlich ist, kann vorgesehen sein, dass jede Trennwand 3 an beiden Längsseiten eine Führungsnut 17 aufweist. Strichliniert in 13 dargestellt ist ein Ziehschieber 7, welcher durch nicht näher dargestellte Bohrungen 10 der vier Ziehdorne 6 sowie durch die Ausnehmungen 13 der Trennwände 3 gesteckt ist. Die vorstehend bezüglich der 1 bis 12 beschriebenen weiteren Varianten lassen sich analog auf die in 13 dargestellte Ausführungsform anwenden. 13 shows one of the embodiments according to the 1 to 12 different embodiment, wherein it is provided that the drawing mandrels 6 and / or the sliding valves 7 in guides 17 along the partitions 3 . 4 run. According to 13 this is based on two partitions 3 shown, the corresponding guides 17 within which are the mandrels 6 run. The guides are as guide grooves 17 in the partitions 3 educated. How out 13 can be seen, it can be provided that each partition 3 on both sides a guide groove 17 having. Dashed in 13 shown is a pull slide 7 , which by not shown holes 10 the four dowels 6 as well as through the recesses 13 the partitions 3 is plugged. The above with respect to 1 to 12 described further variants can be analogous to the in 13 apply illustrated embodiment.

Claims (19)

Form zum Herstellen von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton, mit einer Mehrzahl von ersten wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufenden Trennwänden und einer Mehrzahl von zweiten wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufenden Trennwänden, wobei sich die ersten und die zweiten Trennwände überkreuzen, wodurch eine Mehrzahl an Fächern zur Befüllung mit einem Rohmaterial und zur Ausbildung jeweils eines Steines gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (3, 4) Ausnehmungen (13) zur Durchführung von länglichen Ausformelementen (6, 7) aufweisen, wobei erste Ausformelemente (6) parallel zu den ersten Trennwänden (3) und zweite Ausformelemente (7) parallel zu den zweiten elemente (7) parallel zu den zweiten Trennwänden (4) verlaufen, wobei die Ausformelemente (6, 7) derart in die Fächer (5) ragen, dass der zu fertigende Stein (2) an wenigstens zwei aneinander grenzenden Seitenwänden (2a) eines Steines (2) eine Nut (8) aufweist, welche gegenüber der jeweiligen Seitenfläche zurückversetzt ist und die in einem Abstand zu einer Oberseite und einer Unterseite des Steines (2) verläuft.A mold for making bricks, in particular concrete pavers, having a plurality of first partitions at least approximately parallel to each other and a plurality of second partitions at least approximately parallel to one another, the first and second partitions crossing each other, thereby forming a plurality of trays are formed for filling with a raw material and for forming a respective stone, characterized in that the partitions ( 3 . 4 ) Recesses ( 13 ) for the implementation of elongated Ausformelementen ( 6 . 7 ), wherein first Ausformelemente ( 6 ) parallel to the first partitions ( 3 ) and second molding elements ( 7 ) parallel to the second elements ( 7 ) parallel to the second partitions ( 4 ), wherein the Ausformelemente ( 6 . 7 ) into the subjects ( 5 ) protrude that the stone to be produced ( 2 ) on at least two adjoining side walls ( 2a ) of a stone ( 2 ) a groove ( 8th ), which is set back relative to the respective side surface and at a distance to a top and a bottom of the stone ( 2 ) runs. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformelemente (6, 7) Bohrungen (10) aufweisen, die derart angeordnet sind, dass die Ausformelemente (6, 7) an den Stellen, an denen sich diese in der Form (1) kreuzen, durchsteckbar sind.Mold according to claim 1, characterized in that the molding elements ( 6 . 7 ) Drilling ( 10 ), which are arranged such that the Ausformelemente ( 6 . 7 ) in the places where they are in the form ( 1 ) cross, are durchsteckbar. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausformelemente (6) Bohrungen (10) zum Durchstecken der zweiten Ausformelemente (7) aufweisen.Mold according to claim 2, characterized in that the first shaping elements ( 6 ) Drilling ( 10 ) for inserting the second Ausformelemente ( 7 ) exhibit. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausformelemente (6) eine Höhe aufweisen, die größer ist als die Höhe der zweite Ausformelemente (7).Mold according to claim 3, characterized in that the first shaping elements ( 6 ) have a height which is greater than the height of the second Ausformelemente ( 7 ). Form nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformelemente (6, 7) einander wenigstens annähernd entsprechende Ausbauchungen (9) zur Bildung der Nuten (8) der Steine (2) aufweisen.Mold according to one of claims 1 to 4, characterized in that the molding elements ( 6 . 7 ) at least approximately corresponding bulges ( 9 ) for forming the grooves ( 8th ) of the stones ( 2 ) exhibit. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausformelemente (6) und/oder die zweiten Ausformelemente (7) in den Trennwänden (3, 4) verlaufen.Mold according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first molding elements ( 6 ) and / or the second shaping elements ( 7 ) in the partitions ( 3 . 4 ). Form nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (3, 4), in denen die Ausformelemente (6, 7) verlaufen, Führungen (14) aufweisen.Mold according to claim 6, characterized in that the partitions ( 3 . 4 ), in which the Ausformelemente ( 6 . 7 ), guided tours ( 14 ) exhibit. Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen als Führungsnuten (14) ausgebildet sind und die Ausformelemente (6, 7) entsprechende Federn (15) aufweisen.Mold according to claim 7, characterized in that the guides as guide grooves ( 14 ) are formed and the Ausformelemente ( 6 . 7 ) corresponding springs ( 15 ) exhibit. Form nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformelemente (6, 7) an beiden Längsseiten Ausbauchungen (9) zur Ausbildung von Nuten (8) aufweisen.Mold according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the molding elements ( 6 . 7 ) on both longitudinal sides bulges ( 9 ) for forming grooves ( 8th ) exhibit. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausformelemente (6) und/oder die zweiten Ausformelemente (7) in Führungen (17) entlang der Trennwände (3, 4) verlaufen.Mold according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first molding elements ( 6 ) and / or the second shaping elements ( 7 ) in guided tours ( 17 ) along the partitions ( 3 . 4 ). Form nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (3, 4) an beiden Längsseiten eine Führung (17) aufweist.Mold according to claim 10, characterized in that the partitions ( 3 . 4 ) on both sides a guide ( 17 ) having. Form nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen als Führungsnuten (17) in den Trennwänden (3, 4) sind.Mold according to claim 10 or 11, characterized in that the guides as guide grooves ( 17 ) in the partitions ( 3 . 4 ) are. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Ausformelemente (6, 7) jeweils aus einem Grundelement (11) gebildet sind, welches wenigstens eine Ausbauchung (9) aufweist, wobei die ersten Ausformelemente (6) an ihren Oberseiten und/oder Unterseiten einen Fortsatz (12) aufweisen.Mold according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first and the second molding elements ( 6 . 7 ) each of a basic element ( 11 ) are formed, which at least one bulge ( 9 ), wherein the first shaping elements ( 6 ) on its upper sides and / or lower sides an extension ( 12 ) exhibit. Form nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (11) zwei Ausbauchungen (9) aufweist, welche an seinen Längsseiten ausgebildet sind.Mold according to claim 13, characterized in that the basic element ( 11 ) two bulges ( 9 ), which are formed on its longitudinal sides. Form nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10) in den ersten Ausformelementen (6) wenigstens annähernd an den Querschnitt der zweiten Ausformelemente (7) angepasst sind.Mold according to one of claims 3 to 14, characterized in that the bores ( 10 ) in the first molding elements ( 6 ) at least approximately to the cross section of the second Ausformelemente ( 7 ) are adjusted. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (1) mit Verstärkungseinlagen (16) zur Erhöhung der Stabilität versehen ist.Mold according to one of claims 1 to 15, characterized in that the mold ( 1 ) with reinforcing inserts ( 16 ) is provided for increasing the stability. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausformelemente (6) als Ziehdorn und die zweiten Ausformelemente (7) als Ziehschieber ausgebildet sind.Mold according to one of claims 1 to 16, characterized in that the first shaping elements ( 6 ) as a mandrel and the second Ausformelemente ( 7 ) are designed as a pulling slide. Form nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehdorne (6) und/oder die Ziehschieber (7) teleskopierbar sind.Mold according to claim 17, characterized in that the mandrels ( 6 ) and / or the pulling slide ( 7 ) are telescopic. Verfahren zum Herstellen von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen, a) mit einer Form, welche eine Mehrzahl von ersten, wenigstens annähernd parallel verlaufenden Trennwänden und eine Mehrzahl von zweiten, wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufenden Trennwänden aufweist, wobei sich die ersten und die zweiten Trennwände überkreuzen, wodurch eine Mehrzahl von Fächern zur Ausbildung jeweils eines Steines gebildet b) wonach, Rohmaterial in die Fächer gefüllt, verdichtet und die Form abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass c) zumindest vor dem Verdichten des Rohmaterials eine Mehrzahl von ersten und zweiten länglichen Ausformelementen (6, 7) derart in die Form (1) eingebracht werden, dass die ersten Ausformelemente (6) parallel zu den ersten Trennwänden (3) und die zweiten Ausformelemente (7) parallel zu den zweiten Trennwänden (4) verlaufen und die Ausformelemente (6, 7) derart in die Fächer (5) ragen, dass wenigstens zwei aneinandergrenzende Seitenwände eines Steines (2) durch die Ausformelemente (6, 7) mit einer Nut (8) versehen werden, welche gegenüber der jeweiligen Seitenfläche (2a) des Steines (2) zurückversetzt ist und die mit einem Abstand zu einer Oberseite und einer Unterseite des Steines (2) verläuft, d) wobei die Trennwände (3, 4) Ausnehmungen (13) aufweisen, in die die Ausformelemente (6, 7) gesteckt werden, und e) wonach die Ausformelemente (6, 7) nach dem Verdichten des Rohmaterials und vor dem Abziehen der Form (1) aus dieser gezogen werden.A method for producing stones, in particular paving stones, a) having a shape, which has a plurality of first, at least approximately parallel partition walls and a plurality of second, at least approximately mutually parallel partitions, wherein the first and the second partition walls intersect whereby a plurality of compartments are formed for forming a respective brick b) after which raw material is filled into the compartments, compacted and the mold is withdrawn, characterized in that c) at least before the compacting of the raw material a plurality of first and second elongated forming elements ( 6 . 7 ) in the form ( 1 ) are introduced, that the first Ausformelemente ( 6 ) parallel to the first partitions ( 3 ) and the second shaping elements ( 7 ) parallel to the second partitions ( 4 ) and the Ausformelemente ( 6 . 7 ) into the subjects ( 5 ) protrude that at least two adjacent sidewalls of a stone ( 2 ) by the Ausformelemente ( 6 . 7 ) with a groove ( 8th ), which are opposite the respective side surface ( 2a ) of the stone ( 2 ) and at a distance to a top and a bottom of the stone ( 2 ), d) wherein the partitions ( 3 . 4 ) Recesses ( 13 ) into which the molding elements ( 6 . 7 ) and e) according to which the molding elements ( 6 . 7 ) after compacting the raw material and before removing the mold ( 1 ) are pulled out of this.
DE200510061084 2005-12-21 2005-12-21 Mold for making stones, in particular paving stones Withdrawn DE102005061084A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061084 DE102005061084A1 (en) 2005-12-21 2005-12-21 Mold for making stones, in particular paving stones
EP06026422A EP1800816A3 (en) 2005-12-21 2006-12-20 Mould for producing blocks, in particular paving stones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061084 DE102005061084A1 (en) 2005-12-21 2005-12-21 Mold for making stones, in particular paving stones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061084A1 true DE102005061084A1 (en) 2007-06-28

Family

ID=37897310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510061084 Withdrawn DE102005061084A1 (en) 2005-12-21 2005-12-21 Mold for making stones, in particular paving stones

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1800816A3 (en)
DE (1) DE102005061084A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105881718B (en) * 2016-06-03 2018-05-01 太仓富莱克斯模具科技有限公司 The core rod component and form frame module of a kind of brick-making mould

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206803A (en) * 1938-05-26 1940-07-02 George H Brimhall Mold for building tile
US4832309A (en) * 1986-10-24 1989-05-23 Derby Lewis Gerald Moulding pallet
DE19546886A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-19 Rampf Formen Gmbh Mould for machine production of moulded concrete bodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1800816A2 (en) 2007-06-27
EP1800816A3 (en) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443329C3 (en) Concrete shaped stone for a retaining wall
DE69908459T2 (en) Box for irrigation and drainage
DE102013209775B3 (en) feeder sleeve
DE102006006407A1 (en) Pavement has paving stones of concrete which have same stone length in each stone series whereby the stone length varies from stone series to stone series so that cross joint is not formed
EP1349717A2 (en) Method for producing purpose-made blocks, a device therefor and a purpose-made block
DE2900314A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING AND MECHANICAL OR SEMI-MECHANICAL SETTING OF PAVING STONES OR MODULATED TILES MADE OF CONCRETE OR OTHER MATERIALS
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE102005061084A1 (en) Mold for making stones, in particular paving stones
DE2242736A1 (en) CONCRETE DRAINAGE BLOCK OR DGL
DE19521306A1 (en) Concrete pavement slab with ducts in lower long edges
DE2529337A1 (en) Cellular concrete blocks of high dimensional tolerance - have tongued and grooved faces for quick erection without mortar
EP0139215B1 (en) Mould with movable parts for precast concrete units
EP1809819B1 (en) Shaped brick
EP1020584B1 (en) Building block
DE1584769C3 (en) Method and device for the production of concrete blocks with a surface made of lump-shaped material
DE102018102430A1 (en) An element
DE102019207274B4 (en) Device for inserting dowels into freshly laid road surfaces
CH671990A5 (en)
DE19519617A1 (en) Long tensioning frame for mfg. longitudinal concrete sleepers
DE4409923A1 (en) Process for the mfr. of columnar concrete blocks with profiled surfaces
EP1445379B1 (en) Set of moulded stones
DE102006055424B4 (en) Rasengitterstein and process for its preparation
DE112014004241T5 (en) Ventilated building block and mold components therefor
DE3129060A1 (en) METHOD AND DUCT LENGTH MACHINE FOR INSTALLING LININGS IN WATER CHANNELS, E.g. IN IRRIGATION CHANNELS
DE102005028256A1 (en) Bar-form sliding profile of plastic for connecting two profiled bars has longitudinally extending flexible wall forming provided in free space in profile lying between respective main beam and cross member

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121222