DE102005060586B4 - Installationsverteilung - Google Patents

Installationsverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102005060586B4
DE102005060586B4 DE200510060586 DE102005060586A DE102005060586B4 DE 102005060586 B4 DE102005060586 B4 DE 102005060586B4 DE 200510060586 DE200510060586 DE 200510060586 DE 102005060586 A DE102005060586 A DE 102005060586A DE 102005060586 B4 DE102005060586 B4 DE 102005060586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
insulating
lug
installation
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510060586
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060586A1 (de
Inventor
Manfred Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE200510060586 priority Critical patent/DE102005060586B4/de
Publication of DE102005060586A1 publication Critical patent/DE102005060586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060586B4 publication Critical patent/DE102005060586B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Installationsverteilung, mit auf einer Hutprofilschiene aufgeschnappten Installationsgeräten, insbesondere Leitungsschutzschaltern, Fehlerstromschutzschaltern oder dergleichen, deren Zugangsklemmen über eine Sammelschiene mit in die Zugangsklemmen des Installationsgerätes eingesteckten, im Querschnitt rechteckigen Anschlussfahnen elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei in jeder Zugangsklemme die Anschlussfahne an im Bereich zwischen je zwei senkrecht zu der Sammelschiene verlaufenden Längskanten der Anschlußfahnen vorgesehenen Klemmstellen mittels eines Klemmelementes unter elektrischer Kontaktierung festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahnen (12, 13) mittels Isolierelementen (14; 20; 35) gegen Berührung geschützt sind, wobei die Isolierelemente (14; 20; 35) Öffnungen (18; 37) besitzen, die den Klemmstellen zugeordnet sind und die nach IP XXB so bemessen sind, dass eine Berührung der Anschlussfahnen mit dem Finger durch die Öffnungen (18; 37) verhindert, aber ein Festklemmen der Anschlussfahne an der Klemmstelle durch die Öffnung (18; 37) hindurch ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsverteilung mit auf einer Hutprofiltragschiene aufgeschnappten Installationsgeräten, insbesondere Leitungsschutz-, Fehlerstromschutz-Schalter, deren Zugangsklemmen über eine Sammelschiene miteinander verbunden sind, wobei die Sammelschiene Anschlussfahnen besitzt, die in die Zugangsklemmen des Installationsgerätes einsteckbar und damit elektrisch leitend festklemmbar sind.
  • Derartige Sammelschienen können einphasige Sammelschienen oder auch mehrphasige Sammelschienen sein. Diese Sammelschienen sind von einer Kunststoffisolierung umgeben, wobei die Anschlussfahnen blank aus der Isolierung herausstehen.
  • Wenn beispielsweise ein Leitungsschutzschalter, der einpolig oder mehrpolig sein kann, demontiert wird, dann bleibt die Sammelschiene an ihrem Platz und versorgt die noch in der Installationsanlage befindlichen Installationsgeräte mit elektrischem Strom, führt demgemäß auch Spannung. Dieses bedeutet, dass die freiliegenden Anschlussfahnen ohne weiteres mittels eines Fingers einer menschlichen Hand berührt werden können, was eine erhebliche Gefährdung des Bedienungspersonals bedeutet. Normalerweise im montierten Zustand ist eine Abdeckung vorgesehen, die alle spannungsführenden Teile abdeckt; bei oben genannter Demontage eines Installationsgerätes muss die Abdeckung abgenommen werden und damit besteht die Gefahr einer solchen Berührung.
  • Die DE 40 21 825 C2 zeigt eine Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise, bei denen Steckelemente zur Verbindung der Installationsschaltgeräte mit einem Stromschienenblock vorgesehen sind, und wobei die Steckelemente – ausgenommen an den der Kontaktierung dienenden Bereichen – mit einer isolierenden Beschichtung zum Berührungsschutz versehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Installationsverteilung zu schaffen, bei der der Schutzgrad IP XXB auch dann erreicht ist, wenn ein Installationsgerät demontiert und die Abdeckungen abgenommen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindungen, weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • 1 einen Teil einer Sammelschiene mit Anschlussfahnen in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, gemäß Schnittlinie II-II der 1
  • 3 eine Schnittansicht durch eine Anschlussfahne senkrecht zur Schnittlinie II-II, mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Ausgestaltungen nach 3.
  • In einer Installationsverteilung, beispielsweise in einer Hausinstallationsverteilung sind Sammelschienen vorgesehen, von denen eine sogenannte einphasige Sammelschiene in der 1 mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. An der Sammelschiene 10 sind senkrecht zu ihrer Längserstreckung an ihrer Längskante 11 Anschlussfahnen 12, 13 angeformt, die im in der Installationsverteilung montierten Zustand in die Anschlussklemmenöffnungen der mit Strom zu versorgenden Installationsgeräte eingeführt und darin festgeklemmt werden.
  • Es ist ersichtlich aus 1, dass beispielsweise die Anschlussfahne 12 bei demontiertem Schaltgerät oder Installationsgerät und abgenommener Installationsverteilerabdeckung (nicht gezeigt) frei zugänglich ist, so dass sie mittels eines Fingers einer Bedienperson berührt werden kann, was zu Gefährdungen führt, wenn die Sammelschiene 10 unter Spannung steht.
  • Erfindungsgemäß wird, wie an der Anschlussfahne 13 zu ersehen, die Anschlussfahne von einem Isolierelement 14 abgedeckt, welches eine Platte 15 aufweist, welches die Stirnseite der Anschlussfahne 13 abdeckt und an der zwei U-förmig geformte Finger 16 und 17 angeformt sind, die die Anschlussfahne 13 an ihren senkrecht zu der Sammelschiene verlaufenden Längskanten umfassen und zwischen sich einen Schlitz 18 freilassen, der einen Durchgang einer Anschlussklemme zu der Anschlussfahne 13 gestattet, nicht aber eine Berührung durch eine Bedienperson.
  • Bei der Ausführung gemäß 2 ist die Anschlussfahne 13 von einem C-förmigen Isolierelement 20 umgeben, welches einen Steg 21, der parallel zu der Längsseitenkante der Anschlussfahne 13 verläuft angeordneten Steg 21 und daran angeformte Schenkel 22, 23 aufweist, in denen ähnlich wie bei dem Isolierelement 14 jeweils eine Zugangsöffnung zur Anschlussfahne 13 für eine Klemmschraube aufweisen. An den freien Enden der Schenkel 22, 23 sind Arme 24, 25 angeformt, die die andere Längskante der Anschlussfahne umfassen.
  • Bei der Anordnung gemäß den 3 und 4 ist eine Anschlussfahne 30 vorgesehen, die im Bereich ihres freien Endes auf der im montierten Zustand Unterseite beidseitig an den Längskanten je einen Rücksprung 31, 32 aufweist. Die Anschlussfahne 30 ist von einem Isolierelement 35 umgeben, welches C-förmig ausgebildet ist, wobei die nach innen aufeinander zuweisenden Arme 33, 34 in die Rücksprünge 31, 32 hineingreifen. Im Bereich des Steges 36 besitzt das Isolierelement einen Durchbruch 37, der für eine Klemmschraube ausreichend groß ist andererseits aber eine Berührung der unter Spannung stehenden Anschlussfahne nicht gestattet.
  • Es lassen sich verschiedene Ausführungsformen der Erfindung denken, wobei wesentlich Öffnungen oder Schlitze oder dergleichen im Isolierelement aufweisen, durch die eine Schraubklemme und/oder eine Federzugklemme hindurchgreifen können, damit eine elektrische Verbindung zu der Anschlussfahne erzeugt ist, ohne das die Gefahr einer Berührung durch eine menschliche Person besteht.
  • Bei der Ausführung gemäß 3, was noch nachzutragen ist, besitzt das Isolierelement 35 zwei Rastnasen 38, die hinter geeignete Vertiefungen in der Sammelschiene greifen, damit das Isolierelement an der Schiene bzw. an der Anschlussfahne festgerastet und fixiert ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Isolierelemente auf die Anschlussfahnen aufzustecken und damit gegebenenfalls zu verrasten; es besteht auch die Möglichkeit, die Isolierelemente in Form von aufgespritzten oder aufgeklebten Isolierschichten herzustellen.

Claims (7)

  1. Installationsverteilung, mit auf einer Hutprofilschiene aufgeschnappten Installationsgeräten, insbesondere Leitungsschutzschaltern, Fehlerstromschutzschaltern oder dergleichen, deren Zugangsklemmen über eine Sammelschiene mit in die Zugangsklemmen des Installationsgerätes eingesteckten, im Querschnitt rechteckigen Anschlussfahnen elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei in jeder Zugangsklemme die Anschlussfahne an im Bereich zwischen je zwei senkrecht zu der Sammelschiene verlaufenden Längskanten der Anschlußfahnen vorgesehenen Klemmstellen mittels eines Klemmelementes unter elektrischer Kontaktierung festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahnen (12, 13) mittels Isolierelementen (14; 20; 35) gegen Berührung geschützt sind, wobei die Isolierelemente (14; 20; 35) Öffnungen (18; 37) besitzen, die den Klemmstellen zugeordnet sind und die nach IP XXB so bemessen sind, dass eine Berührung der Anschlussfahnen mit dem Finger durch die Öffnungen (18; 37) verhindert, aber ein Festklemmen der Anschlussfahne an der Klemmstelle durch die Öffnung (18; 37) hindurch ermöglicht ist.
  2. Installationsverteilung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktöffnung (18) als ein Schlitz in dem Isolierelement (14) ausgebildet ist, der in Längserstreckungsrichtung der Breitseite der Anschlussfahne verläuft.
  3. Installationsverteilung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktöffnung (37) als rechteckiger Durchbruch (37) in dem Isolierelement (35) ausgebildet ist, der der Breitseite der Anschlussfahne (30) zugeordnet ist.
  4. Installationsverteilung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußfahne von einem Isolierelement (14) abgedeckt ist, welches eine die Stirnseite der Anschlussfahne (13) abdeckende Platte (15) aufweist, an der zwei U-förmig geformte Finger (16, 17) angeformt sind, die die Anschlussfahne (13) an ihren in Längserstreckungsrichtung verlaufenden Längskanten umfassen und zwischen sich einen Schlitz (18) freilassen.
  5. Installationsverteilung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahne von einem C-förmigen Isolierelement (20) umgeben ist, welches einen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Anschlussfahne (13) verlaufenden Steg (21) und daran angeformte, die Breitseiten der Anschlussfahne (13) abdeckende Schenkel (22, 23) aufweist, in denen eine als rechteckiger Durchbruch in dem Isolierelement ausgebildete Kontaktöffnung vorhandenen ist.
  6. Installationsverteilung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Isolierelemente auf die Anschlussfahnen aufgesteckt sind.
  7. Installationsverteilung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Isolierelemente auf die Anschlussfahnen aufgespritzt sind.
DE200510060586 2005-12-17 2005-12-17 Installationsverteilung Expired - Fee Related DE102005060586B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060586 DE102005060586B4 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Installationsverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060586 DE102005060586B4 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Installationsverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060586A1 DE102005060586A1 (de) 2007-06-21
DE102005060586B4 true DE102005060586B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=38089450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060586 Expired - Fee Related DE102005060586B4 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Installationsverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060586B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0812550D0 (en) * 2008-07-09 2008-08-13 Schneider Electric Ltd Saftey device for electrical distribution boards
EP3540872A1 (de) 2018-03-15 2019-09-18 Wöhner Besitz GmbH Hybrides stromschiene für ein sammelschienensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066293B1 (de) * 1981-06-03 1985-08-28 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Sammelschienenblock
DE4021825C2 (de) * 1990-07-09 2001-04-12 Abb Patent Gmbh Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE10105597A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Elkutec Gmbh Sammelschienenblock
DE202005003820U1 (de) * 2005-03-09 2005-05-19 Siemens Ag Anschlussträger für ein elektromechanisches Schaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066293B1 (de) * 1981-06-03 1985-08-28 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Sammelschienenblock
DE4021825C2 (de) * 1990-07-09 2001-04-12 Abb Patent Gmbh Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE10105597A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Elkutec Gmbh Sammelschienenblock
DE202005003820U1 (de) * 2005-03-09 2005-05-19 Siemens Ag Anschlussträger für ein elektromechanisches Schaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60 529 / VDE 0470 Teil 1: 2000-09 (IEC 60 529: 1989 + A1: 1999, Tabelle 4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060586A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461440B1 (de) Stecksystem
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE20318511U1 (de) Rahmengestell mit einer Elektrifiziereinrichtung
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE102008057754A1 (de) Trennklemme
EP2614515B1 (de) Schaltgeraet und anschlussseitiges zubehoer
DE102006003432A1 (de) Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsanlage
EP0053252B1 (de) Adapter für elektrische Installationsgeräte
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE102005060586B4 (de) Installationsverteilung
DE4013223A1 (de) Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE19832909B4 (de) Installationsverteiler
EP2482081B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP2561580B1 (de) Leistungsschalter in Federzugtechnik
DE102017114360B4 (de) Spannungversorgungsvorrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem Zählerplatz mit einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung
DE19639401B4 (de) System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten
DE202014100897U1 (de) Reihenklemme und Reihenklemmenblock
EP1519396A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2202848A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701