DE102005060094A1 - Stoffliche Nutzung von Biogas - Google Patents
Stoffliche Nutzung von Biogas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005060094A1 DE102005060094A1 DE102005060094A DE102005060094A DE102005060094A1 DE 102005060094 A1 DE102005060094 A1 DE 102005060094A1 DE 102005060094 A DE102005060094 A DE 102005060094A DE 102005060094 A DE102005060094 A DE 102005060094A DE 102005060094 A1 DE102005060094 A1 DE 102005060094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biogas
- carbon dioxide
- methane
- heat treatment
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 18
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XBPKBQYGQOPBQQ-UHFFFAOYSA-N C.[N].O=C=O Chemical compound C.[N].O=C=O XBPKBQYGQOPBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stofflichen Verwertung von Biogas, insbesondere zur Nutzung von Biogas in einem Prozess zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung von Biogas.
- Mit Biogas bezeichnet man durch anaerobe Vergärung erzeugte Gasgemische. Die bei der Vergärung eingesetzten Stoffe können gewisse Gehalte an Fremdstoffen synthetischen Ursprungs enthalten, insbesondere solche Fremdstoffe, für deren Abtrennung derzeit keine wirtschaftlich vertretbaren Methoden ersichtlich sind.
- Biogasanlagen nutzen einen anaeroben Fermentationsprozess, um aus organischen Abfällen, wie zum Beispiel Fetten, Ölen, Gülle, organischen Haushaltsabfällen oder organischen Trockensubstanzen, ein Gemisch aus Methan und Kohlendioxid herzustellen. Bei Biogasanlagen wird zwischen sogenannten Nassfermentern und Trockenfermentern unterschieden. Nassfermenter kommen vor allem in landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz, während Trockenfermenter dezentral zur Reduzierung der organischen Abfallmengen genutzt werden.
- Biogasanlagen werden bisher energetisch zur Stromgewinnung genutzt. Hierzu wird das entstehende Biogas in einem Gasmotor verbrannt und die erzeugte Bewegungsenergie über Generatoren in elektrischen Strom umgewandelt. Der produzierte Strom wird in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingespeist. In Deutschland wird die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch das "Gesetz zum Vorrang erneuerbarer Energien" gewährleistet, welches dem Betreiber einer Biogasanlage hohe Vergütungssätze für den produzierten Strom zusichert. Ohne diese staatliche Förderung wäre die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen allerdings stark in Frage gestellt.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine alternative Nutzung von Biogas aufzuzeigen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Biogas stofflich verwertet wird.
- Unter einer stofflichen Verwertung wird eine Verwertung verstanden, deren Hauptzweck auf die Nutzung der enthaltenen Stoffe gerichtet ist. Im Gegensatz dazu wird bei einer energetischen Nutzung im Wesentlichen auf eine Ausnutzung der in dem Biogas enthaltenen Energie abgehoben.
- Die Erfindung setzt nun an einer stofflichen Nutzung des Biogases an. Die Zusammensetzung von Biogas ist variabel und hängt von den für die Fermentation eingesetzten Biomassen ab. Üblicherweise liegt bei Nassfermentern der Methangehalt zwischen 40 und 60 vol% und der CO2-Gehalt bei 30 bis 40 vol%. Der Rest besteht im Wesentlichen aus Wasser. Bei Trockenfermentern ist der Wassergehalt niedriger und die Schwankungsbreite des Methan- und des Kohlendioxidgehalts ist geringer. So sind in Biogas aus einem Trockenfermenter Methan und Kohlendioxid in etwa gleichen Anteilen von jeweils 49 vol% enthalten.
- Erfindungsgemäß wird nun dieses Biogas nicht energetisch verwertet, das heißt nicht zur Energiegewinnung verbrannt, sondern stofflich genutzt. Insbesondere werden das im Biogas enthaltene Methan und/oder Kohlendioxid als solche genutzt. Unter einer stofflichen Nutzung wird im Rahmen dieser Erfindung aber auch eine Nutzung verstanden, bei der das Biogas zunächst verbrannt wird, um die dabei entstehenden Reaktionsprodukte, insbesondere Kohlenstoff, verwerten zu können.
- Es hat sich als besonders günstig erwiesen, das Biogas oder zumindest einen Teil des Biogases in einem Prozess zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen einzusetzen.
- Bei der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen, insbesondere von Eisenbasiswerkstoffen, können die Eigenschaften des metallischen Werkstoffes durch eine Veränderung der Werkstoffzusammensetzung und/oder der Werkstoffstruktur beziehungsweise des Werkstoffgefüges gezielt verändert werden. Bei Aufkohlungsprozessen werden die Werkstoffe beispielsweise einer Atmosphäre ausgesetzt, die im Wesentlichen aus CO, H2 und N2 besteht.
- Eine solche Atmosphäre wird üblicherweise durch unterstöchiometrische Verbrennung von Erdgas bereitgestellt, wobei teilweise das gebildete Wasser und das gebildete Kohlendioxid abgetrennt werden, bevor das Gasgemisch in den Wärmebehandlungsofen eingebracht wird. Der in dem Gasgemisch verbleibende Stickstoffanteil reduziert die Aufkohlungsgeschwindigkeit. In der Praxis werden Kohlenstoffübergangszahlen (beta-Werte) zwischen 1,6 und 1,65 mg/m3 erreicht. Höhere Aufkohlungsgeschwindigkeiten sind nur durch Eliminierung des Stickstoffs zu erzielen.
- Die Erzeugung von aufkohlenden Gasgemischen erfolgt im Stand der Technik außer mit Endogasgeneratoren auch über die katalytische Umsetzung von Methanol oder Methan-Kohlendioxid-Stickstoff-Gemischen, wobei im heißen Bereich des Ofens ein CO-H2-N2-haltiges Gasgemisch entsteht. Ferner ist bekannt, Methan und Kohlendioxid vor Ort zu mischen und in H2 und CO umzusetzen.
- Fertige Gasgemische aus Methan und Kohlendioxid für den Einsatz in der Wärmebehandlung sind kommerziell nicht erhältlich. Dies liegt darin begründet, dass das Mischen der Gase unwirtschaftlicher ist als die oben beschriebene Herstellung des Gasgemisches mittels Endogasgeneratoren. Typische Wärmebehandlungsfirmen erwerben daher reine Gase, die über Gasmischanlagen und andere Anlagenkomponenten zu für die Wärmebehandlung geeigneten Gasgemischen gemischt werden.
- Eine getrennte Eindüsung von CO und H2 in einen Wärmebehandlungsofen erfüllt im Prinzip den gleichen Zweck, hat jedoch den Nachteil, dass CO als giftiges Gas bei der Lagerung und beim Transport sicherheitstechnisch große Probleme mit sich bringt.
- Diese Nachteile werden durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vermieden, bei der Biogas für Wärmebehandlungsprozesse eingesetzt wird. Bei der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen, insbesondere von Eisenbasiswerkstoffen, wird möglichst ein Gemisch aus gleichen Anteilen von CO2 und CH4 gewünscht. Biogas, insbesondere Biogas aus der Trockenfermentation, erfüllt diese Forderung nahezu ideal. Das Biogas wird vorzugsweise direkt über einen Katalysator in den Wärmebehandlungsofen eingebracht und katalytisch in CO und H2 umgesetzt. Eine kostenaufwändige Mischung der Einsatzgase entfällt.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Biogas oder zumindest das im Biogas enthaltene Methan einem Prozess zum Aufkohlen metallischer Werkstoffe zugeführt. Bei der katalytischen Umsetzung des Biogases in CO und H2 entsteht theoretisch eine Aufkohlungsatmosphäre bestehend aus etwa 50% CO und 50% H2 mit einem maximalen Betawert von 2,1 mg/m3, das heißt es wird eine Atmosphäre mit einer hohen Aufkohlungsgeschwindigkeit erzeugt.
- Je nach Anwendungsgebiet kann es erforderlich sein, das Kohlendioxid und/oder das Methan von den restlichen Komponenten des Biogases abzutrennen und aus dem Biogas als – bezogen auf den Anwendungsfall – ausreichend reines Gas zu gewinnen. Die Abtrennung des Kohlendioxids erfolgt vorzugsweise durch Abkühlen des Biogases unter die Siedetemperatur von Kohlendioxid, so dass dieses in flüssiger Form abgezogen werden kann.
- Bevorzugtes Einsatzgebiet der Erfindung sind Prozesse, bei denen sowohl Kohlendioxid als auch Methan benötigt werden. Ganz besonders bevorzugt sind hierbei Prozesse, bei denen diese beiden Gase zu etwa gleichen Teilen eingesetzt werden sollen. In diesen Fällen ist es günstig, dem Prozess das Biogas direkt zuzuführen. Da das Biogas zu mehr als 90 vol% aus Kohlendioxid und Methan besteht, stellt diese Anwendung eine besonders effiziente stoffliche Nutzung des Biogases dar.
- Es hat sich auch als günstig erwiesen, das Biogas bei der Wärmebehandlung von Titan und/oder Titanlegierungen einzusetzen. Bei der Verbrennung von Biogas in einem Wärmebehandlungsofen entsteht eine Atmosphäre, die relativ wenig Wasser enthält. Durch den geringen Wassergehalt der Atmosphäre wird bei der Wärmebehandlung von Titan und/oder Titanlegierungen die Wasserstoffaufnahme dieser Werkstoffe minimiert. Die sonst übliche Verbrennung von Erdgas zur Erzeugung einer Wärmebehandlungsatmosphäre führt zu viel zu hohen Wasserstoffgehalten in Titan, so dass dieses beispielsweise in der Luftfahrtindustrie nicht mehr eingesetzt werden darf.
- Biogas lässt sich weiterhin mit Vorteil als Grundstoff bei der Herstellung von Kunststoffen, Ethylen oder Methanol einsetzen.
- Bei der Trockenfermentation ist die Abhängigkeit der CO2- und CH4-Anteile von der Art der vergärten Biomasse besonders gering. Außerdem sind beide Gase in hohen Konzentrationen von etwa 49 vol% im Biogas enthalten. Die relativ stabile Zusammensetzung von Biogas aus Trockenfermentern macht dieses für viele Prozesse besonders attraktiv.
- Von Vorteil wird das Biogas vor Ort in unmittelbarer Nähe zu einer Biogas oder einen der Bestandteile des Biogases verbrauchenden Industrieanlage hergestellt. Durch den Einsatz von solchen On-Site-Biogasanlagen werden die Kosten für den Transport des Biogases oder des aus dem Biogas gewonnenen Kohlendioxids minimiert.
- Andererseits kann Biogas auch auf höhere Drücke verdichtet werden, wodurch eine Speicherung des Biogases möglich und sinnvoll wird. In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wird daher das Biogas zunächst verdichtet und in einem Speicherbehälter gelagert, bevor es seiner Verwendung zugeführt wird. Besonders bevorzugt wird das Biogas vor der Komprimierung getrocknet, das heißt von Wasser beziehungsweise Wasserdampf befreit. In komprimierter Form kann das Biogas leicht zu potentiellen Verbrauchern transportiert und dort genutzt werden. Vorzugsweise wird das Biogas auf einen Druck von 10 bis 60 bar, besonders bevorzugt 20 bis 50 bar, komprimiert.
- Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. So eröffnet die stoffliche Nutzung des Biogases der Biogasbranche neue Märkte und macht diese von staatlichen Subventionen unabhängig. Die Zukunftsaussichten der Biogasindustrie werden beträchtlich verbessert.
- Unternehmen, die das Biogas beziehungsweise das im Biogas enthaltene Kohlendioxid stofflich nutzen, werden von Erdöl- und Erdgasimporten unabhängig, da Biogas dezentral aus organischen Rückständen erzeugt werden kann.
- Besondere Vorteile ergeben sich beim Einsatz von Biogas in der Wärmebehandlung metallischer Werkstücke. Solche Wärmebehandlungsprozesse verbrauchen keine fossilen Brennstoffe und besitzen eine hohe Umweltverträglichkeit. Auch werden die Kosten für die Wärmebehandlung vom Erdgaspreis abgekoppelt. Insbesondere beim Einsatz von Biogas als Ausgangsstoff zur katalytischen Herstellung einer Aufkohlungsatmosphäre bringt die Erfindung aufgrund des hohen Betawertes der Aufkohlungsatmosphäre Vorteile.
Claims (10)
- Verfahren zur Nutzung von Biogas, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogas stofflich verwertet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogas getrocknet, komprimiert, gespeichert und anschließend stofflich verwertet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogas auf einen Druck von 10 bis 60 bar, vorzugsweise 20 bis 50 bar, komprimiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogas durch Trockenfermentation gewonnen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Biogas enthaltenen Gase Kohlendioxid und Methan voneinander getrennt werden und dass zumindest eines der Gase stofflich genutzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Biogas enthaltenen Gase Kohlendioxid und Methan in demselben Prozess stofflich verwertet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der in dem Biogas enthaltenen Gase Kohlendioxid und Methan in einem Prozess zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der in dem Biogas enthaltenen Gase Kohlendioxid und Methan in einem Prozess zum Aufkohlen von metallischen Werkstücken eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogas in unmittelbarer Nähe einer das Biogas stofflich verwertenden Anlage erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogas in einem Prozess zur Wärmebehandlung von Titan und/oder Titanlegierungen eingesetzt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005060094A DE102005060094A1 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Stoffliche Nutzung von Biogas |
DE502006003173T DE502006003173D1 (de) | 2005-12-15 | 2006-01-10 | Stoffliche Nutzung von Biogas |
AT06000408T ATE426046T1 (de) | 2005-12-15 | 2006-01-10 | Stoffliche nutzung von biogas |
EP06000408A EP1798296B1 (de) | 2005-12-15 | 2006-01-10 | Stoffliche Nutzung von Biogas |
ES06000408T ES2323186T3 (es) | 2005-12-15 | 2006-01-10 | Uso material de un biogas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005060094A DE102005060094A1 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Stoffliche Nutzung von Biogas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005060094A1 true DE102005060094A1 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=36029426
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005060094A Withdrawn DE102005060094A1 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Stoffliche Nutzung von Biogas |
DE502006003173T Active DE502006003173D1 (de) | 2005-12-15 | 2006-01-10 | Stoffliche Nutzung von Biogas |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006003173T Active DE502006003173D1 (de) | 2005-12-15 | 2006-01-10 | Stoffliche Nutzung von Biogas |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1798296B1 (de) |
AT (1) | ATE426046T1 (de) |
DE (2) | DE102005060094A1 (de) |
ES (1) | ES2323186T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104662175A (zh) | 2012-09-14 | 2015-05-27 | 沃斯特阿尔派因钢铁有限责任公司 | 用于直接还原系统的工艺气体的加热方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2697903A1 (fr) * | 1992-11-12 | 1994-05-13 | Trepaud Sa | Décharge et procédé de vitrification de déchets. |
DE20319847U1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-05-04 | Lutz, Peter | Großfermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse und eine Biogasanlage zur Erzeugung von thermischer, elektrischer und/oder mechanischer Energie aus Biogas mit einem solchen Großfermenter |
AU2005250417A1 (en) * | 2004-05-26 | 2005-12-15 | Novus Energy, Llc | Ethanol production from biological wastes |
-
2005
- 2005-12-15 DE DE102005060094A patent/DE102005060094A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-01-10 ES ES06000408T patent/ES2323186T3/es active Active
- 2006-01-10 EP EP06000408A patent/EP1798296B1/de not_active Not-in-force
- 2006-01-10 DE DE502006003173T patent/DE502006003173D1/de active Active
- 2006-01-10 AT AT06000408T patent/ATE426046T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1798296A1 (de) | 2007-06-20 |
ATE426046T1 (de) | 2009-04-15 |
ES2323186T3 (es) | 2009-07-08 |
DE502006003173D1 (de) | 2009-04-30 |
EP1798296B1 (de) | 2009-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3080308B1 (de) | Anlagenverbund zur stahlerzeugung und verfahren zum betreiben des anlagenverbundes | |
DE69417251T2 (de) | Synergistisches verfahren zur herstellung von methanol | |
DE102013102969A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von vorwiegend flüssigen Kohlenwasserstoffen sowie Anordnung | |
EP4039830A1 (de) | Anlagenverbund zur stahlerzeugung und verfahren zum betreiben des anlagenverbundes | |
DE102013113942A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung von CO2-Emissionen beim Betrieb eines Hüttenwerks | |
EP3080310A1 (de) | Anlagenverbund zur stahlerzeugung und verfahren zum betreiben des anlagenverbundes | |
EP3802889A1 (de) | Anlagenverbund zur stahlerzeugung sowie ein verfahren zum betreiben des anlagenverbundes | |
EP4148109A1 (de) | Energie- und wasserstofflogistik | |
DE102009022510B4 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Eisen und eines CO und H2 enthaltenden Rohsynthesegases | |
EP4519399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von methan | |
EP4324899A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kraftstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen ausgangsstoffen | |
EP2057252A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von kraftstoffen aus abfall | |
WO2014079921A1 (de) | Mikrobiologische biomethan-erzeugung mit wasserstoff aus der thermischen vergasung von kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen | |
EP1798296B1 (de) | Stoffliche Nutzung von Biogas | |
EP2177593A1 (de) | Brennstoffsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
Rönsch et al. | Treibhausgasvermeidungskosten von synthetischem Methan und Methanol aus Biomasse und Braunkohle Greenhouse Gas Mitigation Costs of Synthetic Methane and Methanol from Biomass and Coal. | |
DE102006035213B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen | |
Sharma et al. | Demineralization of coal by stepwise bioleaching: a comparative study of three Indian coals by Fourier Transform Infra Red and X-ray diffraction techniques | |
DE102018212015A1 (de) | Anlagenverbund zur Stahlerzeugung sowie ein Verfahren zum Betreiben des Anlagenverbundes | |
EP4253572A1 (de) | Reduktion metalloxidhaltigen materials auf basis von ammoniak nh3 | |
DE19956560C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von erneuerbaren Brenn- und Kraftstoffen | |
AT510932B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung | |
DE102022133257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Industrieruß aus aluminiumhaltigen Verbundverpackungen | |
DE102021134191A1 (de) | Verfahren und Anlageverbund zur Erzeugung von Synthesegas | |
DE102022115977A1 (de) | Methanolherstellung aus Biomasse und grünem Wasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |