DE102005059597A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE102005059597A1
DE102005059597A1 DE200510059597 DE102005059597A DE102005059597A1 DE 102005059597 A1 DE102005059597 A1 DE 102005059597A1 DE 200510059597 DE200510059597 DE 200510059597 DE 102005059597 A DE102005059597 A DE 102005059597A DE 102005059597 A1 DE102005059597 A1 DE 102005059597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure difference
valve
solenoid valve
brake circuit
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510059597
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kolarsky
Heiner Messner
Ulrich Mahlenbrey
Carsten Bodmann
Raphael Oliveira
Philipp Grell
Julien Bregeault
Mark Unbescheiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510059597 priority Critical patent/DE102005059597A1/de
Publication of DE102005059597A1 publication Critical patent/DE102005059597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils im Bremskreis eines Kraftfahrzeugs zur Erreichung eines Zielwertes für die am Ventil abfallende Druckdifferenz, bei dem DOLLAR A - ein erforderlicher Mindestventilhub ermittelt wird, DOLLAR A - die am Ventil momentan abfallende Ist-Druckdifferenz ermittelt wird, DOLLAR A - die am Ventil abfallende Soll-Druckdifferenz ermittelt wird, DOLLAR A - das Magnetventil derart elektrisch angesteuert wird, dass beim Erreichen der Soll-Druckdifferenz das Magnetventil einen vorbestimmten Öffnungshub aufweist und DOLLAR A - das Magnetventil nach Erreichen der Soll-Druckdifferenz rasch geschlossen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils. Aus der DE 101 44 879 C1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik in einem Bremskreis bekannt. Das dort beschriebene Bremssystem ist in der Lage, fahrerunabhängige Bremseingriffe durchzuführen. Dazu wird ein Umschaltventil gesperrt und eine Rückförderpumpe aktiviert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils im Bremskreis eines Kraftfahrzeugs zur Erreichung eines Zielwertes für die am Ventil abfallende Druckdifferenz, bei dem
    • – die am Ventil momentan abfallende Ist-Druckdifferenz ermittelt wird,
    • – die am Ventil abfallende Soll-Druckdifferenz ermittelt wird,
    • – das Magnetventil derart elektrisch angesteuert wird, dass beim Erreichen der Soll-Druckdifferenz das Magnetventil einen vorbestimmten Öffnungshub aufweist und
    • – das Magnetventil nach Erreichen der Soll-Druckdifferenz rasch bzw. abrupt geschlossen wird.
  • Durch diese optimierte Ansteuerung sollen die Geräuschentwicklung sowie die Druckpulsationen bei einem Schließvorgang eines Magnetventils in einem Bremskreis reduziert werden. Zugleich soll es jedoch keine Beeinträchtigung bzgl. der Dichtigkeit des Ventils nach dem Schließvorgang geben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Änderung der Druckdifferenz pro Zeiteinheit ermittelt wird und
    • – dass aus dem vorbestimmten Öffnungshub und der Soll-Druckdifferenz ein Sollwert für die Änderung der Druckdifferenz pro Zeiteinheit ermittelt wird,
    • – das Magnetventil derart elektrisch angesteuert wird, dass bei Erreichen der Soll-Drckdifferenz die Änderung der Druckdifferenz pro Zeiteinheit ebenfalls den Sollwert angenommen hat.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Druckdifferenz kleiner als die Ist-Druckdifferenz ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz parabelförmig von der Ist-Druckdifferenz auf die Soll-Druckdifferenz reduziert wird. Dadurch wird ein möglichst rascher Druckabbau erreicht.
  • Weiterum fasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel zur Durchführung der beschriebenen Verfahren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Magnetventil um ein stromlos offenes Magnetventil handelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Magnetventil um das Umschaltventil eines hydraulischen Bremskreises handelt.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens äußern sich auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt.
  • Die Zeichnung umfasst die 1 bis 4.
  • 1 zeigt den Hydraulikplan eines Bremskreises.
  • 2 und 3 zeigt den zeitlichen Verlauf verschiedener physikalischer Größen.
  • 4 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches die optimierte Ansteuerung eines Magnetventils ermöglicht. Durch die optimierte Ansteuerung sollen die Geräuschentwicklung sowie die Druckpulsationen bei einem Schließvorgang eines Magnetventils in einem Bremskreis reduziert werden. Zugleich soll es jedoch keine Beeinträchtigung bzgl. der Dichtigkeit des Ventils nach dem Schließvorgang geben.
  • Eine bevorzugte Anwendung ergibt sich dabei bei einer konventionellen hydraulischen Bremsanlage betrachtet, wie sie in 1 dargestellt ist.
  • Fahrdynamikregelungssysteme umfassen Funktionen, welche ein Abbremsen bzw. Halten des Fahrzeugs bei unbetätigter Bremse durch Einsperren eines Drucks im Bremskreis erfordern. Hierbei muss die Verbindung zwischen dem in 1 mit 112 bezeichneten Hauptbremszylinder und den mit EV bezeichneten Einlassventilen durch Schließen der mit USV bezeichneten Umschaltventile abgesperrt werden. Über die Dauer einer sich anschließenden Druckhaltephase liegt dann bei unbetätigter Bremse der eingesperrte Bremsdruck als Differenzdruck über dem Umschaltventil an. Zum anschließenden Druckabbau im Bremskreis wird das Umschaltventil geöffnet, so dass die Bremsflüssigkeit über die offenen Einlassventile und das offene Umschaltventil aus dem Radbremszylinder zurück in den Hauptbremszylinder fließt. Die Radbremszylinder sind in 1 mit 111 gekennzeichnet, AV kennzeichnet die Auslassventile. Nach erfolgtem Druckabbau wird das Umschaltventil wieder geschlossen.
  • Die elektrische Ansteuerung des Umschaltventils während des Schließvorgangs hat einen Einfluss auf die Leckageneigung des Umschaltventils. Diese Leckageneigung kann durch eine optimierte Ansteuerung des Umschaltventils unterdrückt werden. Ursache für die Leckageneigung ist eine verbleibende minimale Restöffnung des Umschaltventils nach dem Schließvorgang. Diese kann dann auftreten, wenn sich das Umschaltventil sehr langsam schließt, d.h. der Ventilstößel gleitet mit einer sehr geringen Geschwindigkeit in den Ventilsitz. Dabei kann es infolge der Oberflächenrauhigkeiten von Ventilstößel und Ventilsitz zu einem Verhaken des Ventilstößels und einer geringen Restöffnung zwischen Ventilstößel und Ventilsitz kommen. Diese Restöffnung verursacht einen Druckabfall im Bremskreis.
  • Deshalb muss zum sicheren und dichten Schließen des Umschaltventils vor dem Schließvorgang eine Mindestöffnung bzw. Mindesthub des Umschaltventils bestehen. Der Schließvorgang ist mit einem Geräusch behaftet, welches umso größer ist, je größer der Ventilhub unmittelbar vor dem Schließvorgang ist. Dieses Geräusch wird vom Fahrer als störend empfunden.
  • Weiter verursacht der Schließvorgang Druckpulse in der durch das geschlossene Ventil nunmehr im Bremskreis eingesperrten Hydraulikflüssigkeit. Auch die Druckpulse äußern sich für den Fahrer hörbar in einem dumpfen Geräusch.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das Ventil so angesteuert wird, dass unmittelbar vor dem Schließvorgang der Hub des Ventils dem Mindesthub entspricht. Dadurch wird sichergestellt,
    • – dass das Ventil zwar dicht schließt,
    • – jedoch das beim Schließen entstehende Geräusch auf den minimal möglichen Wert reduziert ist.
  • In 2 ist ins Abszissenrichtung die Zeit t aufgetragen und in Ordinatenrichtung die entlang des USV abfallende Druckdifferenz p, die Öffnungshub h sowie der durch die Spule des Ventils fließende Strom I.
  • Beim USV handelt es sich um ein stromlos offenes Ventil. Von t = 0 bis t = t1 ist das Ventil geschlossen. In dieser Zeit fließt der Strom I = I1, welcher das Ventil geschlossen hält und dadurch einen Druckabbau verhindert. Am Ventil fällt die Druckdifferenz p1 ab. Zum Zeitpunkt t = t1 soll die Druckdifferenz auf den Wert p2 mit p2 < p1 verringert werden. Deshalb ist eine Öffnung des Ventils erforderlich, um die Bremsflüssigkeit vom Radbremszylinder in den Hauptbremszylinder teilweise abfließen zu lassen. Bei dem in 2 gezeigten Verlauf wird dazu das USV zum Zeitpunkt t1 teilweise geöffnet. Der Hub wächst sehr rasch an, wie dies in 1 dargestellt ist. Dies wird durch eine lineare bzw. ungefähr lineare Absenkung des Stroms I erreicht. Die Druckdifferenz p nimmt ebenfalls nahezu linear ab.
  • Anschließend wird zum Zeitpunkt t2 der Strom I nochmals schneller abgesenkt. Dadurch wird eine noch größere Öffnung des Ventils erreicht und der Hub h steigt auf seinen Zielwert hmin an.
  • Dieser Zielwert ist zum Zeitpunkt t = t3 erreicht, nun wird das Ventil sehr rasch wieder geschlossen. Der erreichte Öffnungshub hmin des Ventils erlaubt einen Schließvorgang mit so hoher Geschwindigkeit, so dass das Ventil bzgl. der Dichtheit hinreichend gut schließt.
  • Diese Vorgehensweise hat folgenden physikalischen Hintergrund:
    Der Ventilhub h ist eine Funktion der am Ventil abfallenden Druckdifferenz p sowie der Änderung der Druckdifferenz pro Zeiteinheit dp/dt, d.h. h = f(p, dp/dt).
  • Nachdem der Minimalhub hmin und der Zieldruck p2 bekannt sind, kann daraus der Wert von dp/dt ermittelt werden, mit welchem der Druckwert p2 erreicht werden muss: dp/dt = f(p2, hmin).
  • Damit wird sichergestellt, dass bei Erreichen des Zieldruckes p2 das Ventil gleichzeitig den Hub pmin aufweist. Nun kann das Ventil rasch geschlossen werden.
  • Ein möglichst rascher Druckabbau ist in 3 dargestellt. Dazu wird ein parabelförmiger Druckverlauf p verwendet. Dabei wird die Parabel so parametriert, dass der Druckgradient am Anfang, d.h. bei t = t1, möglichst groß ist. Am Ende bei t = t3 gilt nimmt wieder dp/dt einen derartigen Wert an, dass p = p2 und h = hmin.
  • Der prinzipielle Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 4 dargestellt. Nach dem Start in Block 300 wird in Block 301 die am Ventil momentan abfallende Ist-Druckdifferenz ermittelt wird. Danach wird in Block 302 die am Ventil abfallende Soll-Druckdifferenz ermittelt wird. Das Magnetventil wird in Block 303 derart elektrisch angesteuert wird, dass beim Erreichen der Soll-Druckdifferenz das Magnetventil einen vorbestimmten Öffnungshub aufweist und nach Erreichen der Soll-Druckdifferenz rasch geschlossen wird. Block 303 umfasst dabei eine laufende Ermittlung der Ist-Druckdifferenz. In Block 304 endet das Verfahren.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils im Bremskreis eines Kraftfahrzeugs zur Erreichung eines Zielwertes für die am Ventil abfallende Druckdifferenz, bei dem – die am Ventil momentan abfallende Ist-Druckdifferenz (p) ermittelt wird, – die am Ventil abfallende Soll-Druckdifferenz (p2) ermittelt wird, – das Magnetventil derart elektrisch angesteuert wird, dass beim Erreichen der Soll-Druckdifferenz (p2) das Magnetventil einen vorbestimmten Öffnungshub (hmin) aufweist und – das Magnetventil nach Erreichen der Soll-Druckdifferenz (p2) rasch geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Änderung der Druckdifferenz pro Zeiteinheit (dp/dt) ermittelt wird und – dass aus dem vorbestimmten Öffnungshub (hmin) und der Soll-Druckdifferenz (p2) ein Sollwert für die Änderung der Druckdifferenz pro Zeiteinheit ermittelt wird, – das Magnetventil derart elektrisch angesteuert wird, dass bei Erreichen der Soll-Druckdifferenz (p2) die Änderung der Druckdifferenz pro Zeiteinheit ebenfalls den Sollwert angenommen hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Druckdifferenz (p2) kleiner als die Ist-Druckdifferenz (p1) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz parabelförmig von der Ist-Druckdifferenz (p1) auf die Soll-Druckdifferenz (p2) reduziert wird.
  5. Vorrichtung, enthaltend Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Magnetventil um ein stromlos offenes Magnetventil handelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Magnetventil um das Umschaltventil (USV) eines hydraulischen Bremskreises handelt.
DE200510059597 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils Ceased DE102005059597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059597 DE102005059597A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059597 DE102005059597A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059597A1 true DE102005059597A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059597 Ceased DE102005059597A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103373340B (zh) * 2012-04-30 2017-04-12 卡特彼勒公司 电液压制动阀性能监测

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103373340B (zh) * 2012-04-30 2017-04-12 卡特彼勒公司 电液压制动阀性能监测

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957331B1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
EP0777597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
DE4312414B4 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
DE102006055833A1 (de) Magnetventil
EP0752942B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP1937529B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
DE4002865A1 (de) Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE102013016877B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2493733B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
DE102016226272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102011006218A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19537437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102005059597A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE10041721A1 (de) Elektromagnetisches Ventil und Hydraulikkreis hiermit
DE3924510C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE2211921A1 (de) Antiblockierregelsystem mit einem druckmodulator
DE19824500B4 (de) Elektromagnetventil
DE10232363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die an einem Ventil eines Bremskreises abfallende hydraulische Druckdifferenz repräsentierenden Größe
DE102008042771A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremsventils in einem Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017215997A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil und Betreiben einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP3820749B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum elektrischen schalten eines zweistufigen magnetventils
DE102006058996B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120910

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final