DE102017215997A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil und Betreiben einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil und Betreiben einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE102017215997A1
DE102017215997A1 DE102017215997.9A DE102017215997A DE102017215997A1 DE 102017215997 A1 DE102017215997 A1 DE 102017215997A1 DE 102017215997 A DE102017215997 A DE 102017215997A DE 102017215997 A1 DE102017215997 A1 DE 102017215997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
ramp
valve
current
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017215997.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215997B4 (de
Inventor
Volker Edelmann
Andrej Gardt
Valentin Schubitschew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017215997.9A priority Critical patent/DE102017215997B4/de
Priority to US16/114,727 priority patent/US11007991B2/en
Publication of DE102017215997A1 publication Critical patent/DE102017215997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215997B4 publication Critical patent/DE102017215997B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, welches den Durchlass eines Mediums regelt, wobei die Ansteuerung zumindest bereichsweise als Rampenfunktion ausgebildet ist, wobei die Rampe mit einer Rampenbeginnstromstärke beginnt, welche geringer ist als eine Öffnungsbeginnstromstärke des Ventils, bei welcher sich das Ventil beginnt zu öffnen und wobei die Rampe mit einer Rampenendstromstärke endet, welche höher ist als eine Öffnungsendstromstärke, bei welcher das Ventil vollständig geöffnet ist, wobei die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie eine Höhe der Rampenbeginnstromstärke druckabhängig festlegt und/oder einstellt, wobei die Festlegung und/oder Einstellung unter Berücksichtigung eines Druckes des Mediums erfolgt, gegen welchen das Magnetventil öffnet. Weiterhin ist ein hydraulisches Bremssystem vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, welches den Durchlass eines Mediums regelt, wobei die Ansteuerung zumindest bereichsweise als Rampenfunktion ausgebildet ist, wobei die Rampe mit einer Rampenbeginnstromstärke beginnt, welche geringer ist als eine Öffnungsbeginnstromstärke des Ventils, bei welcher sich das Ventil beginnt zu öffnen und wobei die Rampe mit einer Rampenendstromstärke endet, welche höher ist als eine Öffnungsendstromstärke, bei welcher das Ventil vollständig geöffnet ist, wobei die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie eine Höhe der Rampenbeginnstromstärke druckabhängig festlegt und/oder einstellt, wobei die Festlegung und/oder Einstellung unter Berücksichtigung eines Druckes des Mediums erfolgt, gegen welchen das Magnetventil öffnet. Weiterhin ist ein hydraulisches Bremssystem vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Magnetventile haben in der Hydraulikeinheit die Aufgabe das Druckmittel zu halten oder abströmen zu lassen. Typischerweise bestehen hydraulische Bremssysteme aus mehreren Magnetventilen. Die Magnetventile sind im Allgemeinen so konzipiert, dass funktionsabhängig in einer stromlosen Schaltstellung eine Dauerstellung erzielt wird (bspw. stromlos „geschlossen“) und nur für einen Kurzzeitbetrieb das Ventil bestromt wird (bspw. bestromt „offen“). Bei Magnetventilen (MV) in ABS/TCS/ESP-Systemen von Kraftfahrzeugen werden für den geschlossenen Zustand bestimmte Anforderungen an die Öffnungsgeschwindigkeit und auch das Geräuschverhalten gestellt, die von der jeweiligen Aufgabe des MVs im System abhängig sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind bspw. stromlos geschlossene Ventile bekannt, welche zum schnellen Öffnen kurz mit einem hohen Strom angesteuert (Öffnungsstrom) damit es schnell öffnet. Eine derartige Ansteuerung ist in Figur la gezeigt. Soll das Ventil leise geöffnet werden, kann auch eine Stromrampe vorangestellt werden. Eine derartige Ansteuerung ist in Figur lb gezeigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteilhaft ermöglicht hingegen die erfindungsgemäße Vorrichtung ein langsames und leises Schalten eines Magnetventils und dadurch eine Verbesserung des NVH-Verhaltens (Noise-Vibration-Harshness) des Magnetventils.
  • Ermöglicht wird dies gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, welches den Durchlass eines Mediums regelt, wobei die Ansteuerung zumindest bereichsweise als Rampenfunktion ausgebildet ist, wobei die Rampe mit einer Rampenbeginnstromstärke beginnt, welche geringer ist als eine Öffnungsbeginnstromstärke des Ventils, bei welcher sich das Ventil beginnt zu öffnen und wobei die Rampe mit einer Rampenendstromstärke endet, welche höher ist als eine Öffnungsendstromstärke, bei welcher das Ventil vollständig geöffnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie eine Höhe der Rampenbeginnstromstärke druckabhängig festlegt und/oder einstellt, wobei die Festlegung und/oder Einstellung unter Berücksichtigung eines Druckes des Mediums erfolgt, gegen welchen das Magnetventil öffnet.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass eine Festlegung der Höhe der Rampenbeginnstromstärke druckabhängig erfolgt, wobei die Festlegung der Rampenbeginnstromstärke in Abhängigkeit eines Druckes des Mediums gegen welchen das Magnetventil öffnet erfolgt. Als Rampe in Bezug auf die Rampenfunktion ist jeglicher Anstieg von einem ersten Stromwert bei einem ersten Zeitpunkt zu einem höheren zweiten Stromwert bei einem zweiten späteren Zeitpunkt zu verstehen. Insbesondere kann diese Rampe linear über die Zeit verlaufen. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Funktionen denkbar. Eine derartige Vorrichtung ist bspw. ein Steuergerät zur Ansteuerung der Magnetventile. Derartige Steuergeräte oder Steuerfunktionen können auch in ein Steuergerät eines ESP- und/oder ABS-Systems integriert sein. Eine derartige Ausgestaltung kann bspw. mittels einer Schaltung umgesetzt sein, bspw. mittels einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC).
  • Vorteilhaft führt die druckabhängige Variation der Stromstärke zu Beginn der Stromrampe (Rampenbeginnstromstärke) zu einer flachen Stromrampe. Das heißt, die Stromrampe weist einen geringen Steigungsgradienten auf. Hierdurch kann die Magnetkraft des Ankers beim Ende des Öffnungsvorgangs reduziert werden (im Vergleich zu bisheriger Ansteuerung, bei welcher lediglich die Rampenendstromstärke druckabhängig variiert wird). Die Überschusskraft (zu verstehen als Magnetkraft minus schließende Feder-/Druckkraft) ist weiterhin sehr gering. Dadurch schaltet das Ventil langsam und leise. Der Impuls durch den Anker auf den Polkern ist ebenfalls gering. Hierdurch kann eine Verbesserung des Noise-Vibration-Harshness (NVH) Verhaltens des Ventils erzielt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie eine Höhe der Rampenendstromstärke druckabhängig festlegt und/oder einstellt.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass die Vorrichtung sowohl eine druckabhängige Variation der Rampenbeginnstromstärke als auch der Rampenendstromstärke ermöglicht. Vorteilhaft liefert die Kombination aus druckabhängiger Rampenbeginnstromstärke und Rampenendstromstärke den optimalen Gradienten und damit die geringstmögliche Überschusskraft und Impuls.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie eine Höhe der Rampenendstromstärke temperaturabhängig festlegt und/oder einstellt.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass die Vorrichtung auch eine temperaturabhängige Variation der Rampenendstromstärke ermöglicht. Vorteilhaft kann durch diese Berücksichtigung eine weitere Optimierung des Gradienten der Stromrampe und des NVH-Verhaltens erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein stromlos geschlossenes Hochdruckschaltventil ansteuert.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass die Vorrichtung eingerichtet und ausgestaltet ist ein stromlos geschlossene Hochdruckschaltventil in einem hydraulischen Bremssystem, bspw. bei einem ESP-System, anzusteuern. Die Steuerung des Magnetventils durch die Vorrichtung erfolgt bei einem solchen Ventil insbesondere beim Öffnen des Ventils. Die Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise dabei eine Optimierung des Anschlagimpulses des bewegten Ankers an den Polkern am Ende des Öffnungsvorgangs.
  • In einer alternativen Weiterbildung ist die Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ansteuerung des Magnetventils ermöglicht, welche bereichsweise als Rampenfunktion und bereichsweise als Dynamikfunktion ausgebildet ist, wobei insbesondere die Ansteuerung zuerst als Rampenfunktion und im Anschluss als Dynamikfunktion erfolgt.
  • Hierunter wird verstanden, dass das Magnetventil mittels eines Stromverlaufs angesteuert wird, welcher in einem definierten Bereich einer Rampenfunktion entspricht und in einem weiteren Bereich einer Dynamikfunktion. Eine Kombination Rampenfunktion und Dynamikfunktion ermöglicht vorteilhaft ein möglichst leises Öffnen in allen Regelfällen (mittels der Ansteuerung des Ventils gemäß der Rampenfunktion) sowie ein ausreichendes Sicherheitspuffer für Sonderfälle, wie bspw. klemmendes Ventil, erhöhte Reibung, etc. (mittels der Ansteuerung des Ventils gemäß Dynamikfunktion).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ansteuerung des Magnetventils mittels einer flachen Stromrampe ermöglicht.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass diese eine Ansteuerung des Ventils mit einem rampenförmigen Verlauf der Stromstärke, wobei diese Rampe einen geringen Gradienten aufweist. Dies ermöglicht vorteilhaft eine geringe Magnetkraft am Ende des Öffnungsvorgangs. Weiterhin wird hierdurch eine langsame Bewegung des Ankers des Magnetventils erzielt. Vorteilhaft führt dies zu einer Optimierung des NVH-Verhaltens.
  • In einer möglichen Weiterbildung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ansteuerung des Magnetventils ermöglicht, bei welcher bei einem Erreichen der Rampenendstromstärke eine Überschusskraft des Ventils möglichst klein ist.
  • Hierunter wird verstanden, dass Mittel vorhanden sind und/oder die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass dadurch eine Ansteuerung erfolgt bei welcher die Überschusskraft (zu verstehen als Magnetkraft minus schließende Feder-/Druckkraft) am Ende der Stromrampe sehr gering ist. Dadurch schaltet das Ventil langsam und leise. Der Impuls durch den Anker auf den Polkern (und damit das entstehende Geräusch) ist ebenfalls gering.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Schalten des Ventils vom geschlossenen in den geöffneten Zustand während der Rampenfunktion der Ansteuerung ermöglicht.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass die Anfangs- und Endpunkte der Rampe - d.h. die Rampenbeginnstromstärke und die Rampenendstromstärke - derart durch die Vorrichtung definiert und umgesetzt werden, dass ein Schalten des Ventils vor dem Erreichen der Rampenendstromstärke erreicht wird. Das Ventil ist daher beim Erreichen des Endes der Rampenfunktion bereits vollständig geöffnet.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen ein hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe, welche eine elektrische Spule umfasst, welche mittels einer Ansteuerung bestrombar ist, wobei die elektrische Spule im bestromten Zustand eine den Ventilanker antreibende stromabhängige Magnetkraft erzeugt, wobei der Ventilanker ein Schließelement während einer Schließbewegung in Richtung eines Ventilsitzes drängt und während einer Öffnungsbewegung aus dem Ventilsitz abhebt, wobei die Ansteuerung zumindest bereichsweise als Rampenfunktion ausgebildet ist, wobei die Rampe mit einer Rampenbeginnstromstärke beginnt, welche geringer ist als eine Öffnungsbeginnstromstärke des Ventils, bei welcher sich das Ventil beginnt zu öffnen und wobei die Rampe mit einer Rampenendstromstärke endet, welche höher ist als eine Öffnungsendstromstärke, bei welcher das Ventil vollständig geöffnet ist, wobei das Bremssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass Mittel vorhanden und ausgestaltet sind, die eine Höhe der Rampenbeginnstromstärke festlegen und/oder einstellen, wobei die Festlegung und/oder Einstellung unter Berücksichtigung eines Druckes des Mediums erfolgt, gegen welchen das Magnetventil öffnet.
  • Zur Umsetzung und Ausgestaltung der erwähnten Mittel wird auf die bisherige Beschreibung zur Vorrichtung verwiesen. Hierbei kann bspw. eine Vorrichtung (wie das erwähnte ESP-Steuergerät) als ein solches Mittel verstanden werden. Alternativ und insbesondere ist selbstverständlich auch bspw. eine Steuerung (wie das erwähnte ASIC) als ein solches Mittel zu verstehen, welches bei einem entsprechenden Design ausgestaltet ist, die Höhe der Rampenbeginnstromstärke festzulegen und/oder einzustellen. Auch die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile sind dort bereits beschrieben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das hydraulische Bremssystem dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden und ausgestaltet sind, die den Druck des Mediums ermitteln, gegen welchen das Magnetventil öffnet.
  • Hierunter werden insbesondere Drucksensoren verstanden, welche in das hydraulische Bremssystem integriert sind. Weiterhin ist eine Druckermittlung jedoch auch mittels einer Auswertung weiterer Größen, wie bspw. Verstellweg pro Zeit, etc. denkbar. Neben den Mitteln zur Ermittlung des Fluiddrucks können weiterhin auch vorteilhaft Mittel vorhanden und ausgestaltet sein, die eine Temperatur ermitteln und entsprechend der Temperatur die Rampenendstromstärke festlegen. Hierbei sind wohl Mittel zur Ermittlung der Fluidtemperatur denkbar, als auch alternativ Mittel zur Ermittlung der Außentemperatur.
  • Ausführungsformen
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeit der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren.
  • Von den Figuren zeigt:
    • 1a eine Darstellung einer Ventilansteuerung aus dem Stand der Technik gemäß einer Dynamikfunktion, und
    • 1b eine Darstellung einer Ventilansteuerung aus dem Stand der Technik gemäß einer Rampenfunktion mit nachgelagerter Dynamikfunktion, und
    • 2 eine Darstellung einer durch die Vorrichtung ermöglichte Ventilansteuerung (Ausschnitt Rampenfunktion) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
    • 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sowie der Beziehung zu weiteren Komponenten.
  • Figur la zeigt eine Darstellung einer Ventilansteuerung aus dem Stand der Technik gemäß einer Dynamikfunktion. Hierbei liefert die Steuerung sofort ab einem Zeitpunkt t1 ein maximaler Stromwert IS. Der maximale Stromwert, die sogenannte Sicherheitsstromstärke IS ist entsprechend hoch gewählt, dass die gewünschte Öffnungsgeschwindigkeit sowie auch eine Sicherheit für das Öffnen des Magnetventils erzielt werden. Die dargestellte Raute zeigt den Öffnungsbeginn des Ventils. Der maximale Stromwert IS bleibt beibehalten. Der dargestellte Kreuzpunkt zeigt den Zeitpunkt zu welchem das Ventil vollständig geöffnet ist. Nach dem vollständigen Öffnen des Ventils wird die Stromstärke zu dem Zeitpunkt tH auf die gewünschte Haltestromstärke IH reduziert, um das stromlos geschlossene Ventil in der Offenposition zu halten.
  • 1b zeigt eine Darstellung einer Ventilansteuerung aus dem Stand der Technik mit einer Rampenfunktion und nachgelagerter Dynamikfunktion. Hierdurch soll ein leiseres Öffnen ermöglicht werden. Hierzu erfolgt zunächst zum Zeitpunkt t1 die Einstellung einer Rampenbeginnstromstärke I1. Der Strom I1 zu Beginn der Stromrampe ist in der Regel so hoch, dass das Ventil bei jedem Gegendruck noch nicht öffnet. Im zeitlichen Verlauf wird die Stromstärke rampenförmig bis zum Endwert Rampenendstromstärke I2 zum Zeitpunkt t2 erhöht. Dieser Endwert ist variabel definierbar und einstellbar. Die Höhe des Endwertes Rampenendstromstärke I2(p) wird durch den vorhandenen Druck im System definiert. Die für das Öffnen notwendige Stromhöhe I2(p) hängt also vom Druck ab gegen den das Ventil öffnen muss. Die Rampenendstromstärke I2 ist so hoch festzulegen, dass dieser immer ausreicht um bei dem entsprechenden Druck das Ventil zu Öffnen. 1b zeigt dabei einen ersten Stromstärkeverlauf mittels einer durchgezogenen Rampenlinie (für eine erste mögliche Rampenendstromstärke) sowie einen zweiten Stromstärkeverlauf mittels einer gestrichelten Rampenlinie (für eine zweite mögliche Rampenendstromstärke). Die Druckabhängigkeit der Rampenendstromstärke I2 ermöglicht eine flache Rampensteigung. Der Strom bei einem komplett geöffneten Ventil ist daher nicht viel höher als der Strom zum Öffnungsbeginn. Weiterhin ist der Kraftüberschuss beim Auftreffen des Ankers auf den Polkern bei einer flachen Stromrampe geringer als bei einer steilen Stromrampe.
  • Weiterhin wird nach der Rampenfunktion eine Dynamikfunktion ausgeführt, bei welcher der maximale Stromwert, die sogenannte Sicherheitsstromstärke IS eingestellt wird. Hierdurch wird ein Sicherheitspuffer ermöglicht, durch welchen gewährleistet wird, dass das Ventil auch unter Berücksichtigung aller möglichen Eventualitäten tatsächlich geöffnet wird. Beim Erreichen des Haltezeitpunkts tH, kann der Strom auf den Haltestromwert IH abgesenkt werden.
  • Die Darstellung zeigt weiterhin mittels einer Raute den Öffnungsbeginn des Ventils an, sowie durch den Kreuzpunkt wiederum das vollständig geöffnete Ventil. Ziel dabei ist, dass das Ventil während der Rampenansteuerung schaltet (d.h. seine Endlage erreicht). Der Strom (bzw. die Magnetkraft) ist weiterhin durch die Rampenfunktion beim Auftreffen des Ankers auf den Polkern nicht so hoch wie beim Schalten mit hohem Strom. Dementsprechend leiser ist das Schaltgeräusch.
  • Die 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ventilansteuerung. Hierbei werden mögliche Rampenfunktionen dargestellt. Hierbei ist eine minimale Rampenfunktion (durchgehende Linie) gezeigt und eine maximale Rampenfunktion (gestrichelte Linie). Selbstverständlich kann es sich hierbei nur um einen Ausschnitt der Ventilansteuerung handeln, welche bspw. eine Rampenfunktion und eine Dynamikfunktion umfasst. Die Rampenbeginnstromstärke I1 ist erfindungsgemäß druckabhängig. Die 2 zeigt dabei mit I1min(p) eine minimale Rampenbeginnstromstärke für den Zeitpunkt t1. Weiterhin zeigt die Figur mit I1max(p) eine maximale Rampenbeginnstromstärke. Ausgehend von diesem Beginn wird die Stromstärke rampenförmig bis zu einer Rampenendstromstärke I2 zu einem Zeitpunkt t2 weiterentwickelt. Hierbei zeigt 2 wiederum mit I2min(p, T) eine minimale Rampenendstromstärke sowie mit I2max(p, T) eine maximale Rampenendstromstärke. D.h. die Rampenendstromstärke ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel druck- und temperaturabhängig.
  • 3 zeigt weiterhin eine schematische Darstellung der Vorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sowie der Beziehung zu weiteren Komponenten. Hierbei ist die Vorrichtung V als ESP-Steuergerät ausgestaltet. Die Vorrichtung V kann dabei ein oder mehrere Magnetventile MV in einem hydraulischen Bremssystem BS eines Fahrzeugs ansteuern. Die Vorrichtung V enthält dabei Mittel M. Die Mittel M unterstützen und/oder ermöglichen. die Ansteuerung des Magnetventils MV. Ein Mittel M ist hierzu bspw. als ASIC ausgestaltet. Weiterhin ermöglichen die Mittel M eine Festlegung und Einstellung der Rampenbeginnstromstärke und/oder der Rampenendstromstärke. Weiterhin besteht ein Drucksensor Sl. Informationen des Drucksensors Sl können durch die Vorrichtung V aufgenommen und verarbeitet werden. Weiterhin besteht ein Temperatursensor S2, dessen Informationen ebenfalls durch die Vorrichtung V verarbeitet werden. Die Sensoren S1 und S2 können dabei ein Teil des hydraulischen Bremssystems BS sein. Ebenfalls ist denkbar, dass das hydraulische Bremssystem BS die Vorrichtung V umfasst.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, welches den Durchlass eines Mediums regelt, wobei die Ansteuerung zumindest bereichsweise als Rampenfunktion ausgebildet ist, wobei die Rampe mit einer Rampenbeginnstromstärke beginnt, welche geringer ist als eine Öffnungsbeginnstromstärke des Ventils, bei welcher sich das Ventil beginnt zu öffnen und wobei die Rampe mit einer Rampenendstromstärke endet, welche höher ist als eine Öffnungsendstromstärke, bei welcher das Ventil vollständig geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie eine Höhe der Rampenbeginnstromstärke druckabhängig festlegt und/oder einstellt, wobei die Festlegung und/oder Einstellung unter Berücksichtigung eines Druckes des Mediums erfolgt, gegen welchen das Magnetventil öffnet.
  2. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie eine Höhe der Rampenendstromstärke druckabhängig festlegt und/oder einstellt.
  3. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie eine Höhe der Rampenendstromstärke temperaturabhängig festlegt und/oder einstellt.
  4. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein stromlos geschlossenes Hochdruckschaltventil ansteuert.
  5. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ansteuerung des Magnetventils ermöglicht, welche bereichsweise als Rampenfunktion und bereichsweise als Dynamikfunktion ausgebildet ist, wobei insbesondere die Ansteuerung zuerst als Rampenfunktion und im Anschluss als Dynamikfunktion erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ansteuerung des Magnetventils mittels einer flachen Stromrampe ermöglicht.
  7. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ansteuerung des Magnetventils ermöglicht, bei welcher bei einem Erreichen der Rampenendstromstärke eine Überschusskraft des Ventils möglichst klein ist.
  8. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Schalten des Ventils vom geschlossenen in den geöffneten Zustand während der Rampenfunktion der Ansteuerung ermöglicht.
  9. Hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe, welche eine elektrische Spule umfasst, welche mittels einer Ansteuerung bestrombar ist, wobei die elektrische Spule im bestromten Zustand eine den Ventilanker antreibende stromabhängige Magnetkraft erzeugt, wobei der Ventilanker ein Schließelement während einer Schließbewegung in Richtung eines Ventilsitzes drängt und während einer Öffnungsbewegung aus dem Ventilsitz abhebt, wobei die Ansteuerung zumindest bereichsweise als Rampenfunktion ausgebildet ist, wobei die Rampe mit einer Rampenbeginnstromstärke beginnt, welche geringer ist als eine Öffnungsbeginnstromstärke des Ventils, bei welcher sich das Ventil beginnt zu öffnen und wobei die Rampe mit einer Rampenendstromstärke endet, welche höher ist als eine Öffnungsendstromstärke, bei welcher das Ventil vollständig geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden und ausgestaltet sind, die eine Höhe der Rampenbeginnstromstärke festlegen und/oder einstellen, wobei die Festlegung und/oder Einstellung unter Berücksichtigung eines Druckes des Mediums erfolgt, gegen welchen das Magnetventil öffnet.
  10. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden und ausgestaltet sind, die den Druck des Mediums ermitteln, gegen welchen das Magnetventil öffnet.
DE102017215997.9A 2017-09-11 2017-09-11 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil und Betreiben einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils Active DE102017215997B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215997.9A DE102017215997B4 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil und Betreiben einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
US16/114,727 US11007991B2 (en) 2017-09-11 2018-08-28 Device for controlling a solenoid valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215997.9A DE102017215997B4 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil und Betreiben einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215997A1 true DE102017215997A1 (de) 2019-03-14
DE102017215997B4 DE102017215997B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=65441646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215997.9A Active DE102017215997B4 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil und Betreiben einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215997B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127539A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitz-Ventils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833830A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
DE102015219506A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils und korrespondierendes Fluidsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833830A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
DE102015219506A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils und korrespondierendes Fluidsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127539A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitz-Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215997B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174046B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker
EP3211280B1 (de) Gasventil und verfahren zu seiner ansteuerung
EP2167857A1 (de) Magnetventil
DE102018213998B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromagnetventils und Druckluftanlage mit einem Elektromagnetventil
DE102010029384A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in einem Hydrauliksystem, insbesondere in einem elektronisch geregelten Bremsensystem für ein Kraftfahrzeug
EP1957331B1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
EP3121495B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102015219506A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils und korrespondierendes Fluidsystem
DE102016119990B4 (de) Schaltventil mit Aufpralldämpfung
DE102017215997B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, hydraulisches Bremssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Magnetventil und Betreiben einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102016226272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102014215774A1 (de) Vorrichtung für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE10104497B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems
DE202017105499U1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP3124840A1 (de) Elektrisch betätigtes ventil
EP1456069A1 (de) Elektromagnetventil
EP3102863A1 (de) Elektromagnetventil sowie verbrennungsmotorkühlsystem mit elektromagnetventilromagnetventil
DE102017207685A1 (de) Verfahren zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils
DE102008042771A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremsventils in einem Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
EP3820749B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum elektrischen schalten eines zweistufigen magnetventils
US20190077387A1 (en) Device for Controlling a Solenoid Valve
DE10227785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Magnetventilen
DE10232363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die an einem Ventil eines Bremskreises abfallende hydraulische Druckdifferenz repräsentierenden Größe
DE102013207162A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final