DE102005059457A1 - Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr - Google Patents

Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102005059457A1
DE102005059457A1 DE102005059457A DE102005059457A DE102005059457A1 DE 102005059457 A1 DE102005059457 A1 DE 102005059457A1 DE 102005059457 A DE102005059457 A DE 102005059457A DE 102005059457 A DE102005059457 A DE 102005059457A DE 102005059457 A1 DE102005059457 A1 DE 102005059457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
cladding tube
suction
fuel
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005059457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059457B4 (de
Inventor
Burkhard Kraft
Peter Corsten
Rolf Kucharek
Uwe Gerdtz
Roland Kost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005059457.3A priority Critical patent/DE102005059457B4/de
Publication of DE102005059457A1 publication Critical patent/DE102005059457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059457B4 publication Critical patent/DE102005059457B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05082Removing gaseous substances from liquid fuel line, e.g. oxygen

Abstract

Die Erfindung betrifft eine für ein Kraftfahrzeug bestimmte Standheizung mit einem Saugrohr (1) zum Ansaugen von Kraftstoff (2) aus einem Stautopf (3). Um dabei das unerwünschte Ansaugen von Luftblasen weitgehend zu vermeiden, ist das Saugrohr (1) mit einem Steigrohr (4) verbunden, welches mit einem koaxialen Hüllrohr (5) einen Ringspalt (6) einschließt. Der Kraftstoff (2) gelangt durch eine Einlassöffnung (7) in den Ringspalt (6) und wird dort vertikal nach unten umgelenkt. Dabei entmischt sich das gegebenenfalls eintretende Kraftstoff-Luft-Gemisch, wobei Gasblasen nach oben entweichen. In einem das Hüllrohr (5) nach unten verschließenden Bodenbereich (8) gelangt der blasenfreie Kraftstoff (2) dann in eine Ansaugöffnung (9) des Steigrohres (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für ein Kraftfahrzeug bestimmte Standheizung oder eine Zusatzheizung mit einem Saugrohr für Kraftstoff. Weiterhin betrifft die Erfindung ein für eine Standheizung oder Zusatzheizung bestimmtes Saugrohr zum Ansaugen von Kraftstoff.
  • Eine derart ausgeführte Standheizung oder Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge sowie ein entsprechend ausgeführtes Saugrohr sind seit langem bekannt und zählen aufgrund offenkundiger Vorbenutzung zum Stand der Technik.
  • Zunehmend werden die auch als Zuheizer bezeichneten Zusatzheizungen in Verbindung mit modernen Diesel-Direkteinspritzer-Motoren eingesetzt, deren hoher Wirkungsgrad dazu führt, dass beim Betrieb nur wenig nutzbare Wärme anfällt. Eine ausreichende Fahrzeugbeheizung ist daher oftmals nur durch eine Zusatzheizung möglich. Diese kann gegebenenfalls zu einer Standheizung aufgerüstet werden.
  • Der zum Betrieb der Standheizung benötigte Kraftstoff wird aus der Kraftstoffversorgungsanlage des Kraftfahrzeugs bedarfsweise mittels einer Pumpe angesaugt. Sofern hierzu jedoch das Saugrohr in den Schwalltopf oder Stautopf der Kraftstoffversorgungsanlage hineingeführt wird, kann es bei der Absaugung des Kraftstoffs aus dem Stautopf zur Ansaugung von Luft oder einem Kraftstoff-Luft-Gemisch und damit zu Funktionsstörungen kommen.
  • Es sind auch bereits Stand- oder Zusatzheizungen bekannt, bei denen das Saugrohr in einen Beruhigungstopf mündet, welcher gegenüber dem Stautopf der Kraftstoffanlage des Kraftfahrzeuges eine strömungstechnisch beruhigte Zone bildet. In dem Beruhigungstopf steigt die unerwünschte Luft auf, so dass durch das Saugrohr im Wesentlichen blasenfreier Kraftstoff gefördert werden kann.
  • Weiterhin sind bereits Versuche unternommen worden, ein Filtergewebe als Trennschicht zu verwenden, durch welches die in dem Kraftstoff enthaltenen Luftblasen zurückgehalten werden.
  • Als nachteilig bei diesem Stand der Technik erweist sich einerseits der zusätzliche Platzbedarf und andererseits der konstruktive Aufwand im Hinblick auf die lediglich bedarfsweise Anordnung des Beruhigungstopfes in Verbindung mit der Kraftstoffversorgungsanlage insbesondere als Sonderausstattung.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Standheizung oder Zusatzheizung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass ein Beruhigungstopf verzichtbar ist. Hierzu soll ein wesentlich verbessertes Saugrohr geschaffen werden, durch welches das unerwünschte Ansaugen von Luftblasen weitgehend vermieden werden kann.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einer Standheizung oder Zusatzheizung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 9 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also das Saugrohr mit einem Steigrohr verbunden, welches mit einem das Steigrohr einschließenden Hüllrohr einen eine Einlassöffnung bildenden Ringspalt einschließt, wobei das Hüllrohr einen einer Ansaugöffnung des Steigrohres gegenüberliegenden geschlossenen Bodenbereich aufweist. Die Erfindung geht dabei von der überraschenden Erkenntnis aus, dass mittels des Saugrohres dann im Wesentlichen blasenfreier Kraftstoff angesaugt werden kann, wenn der Kraftstoff zunächst durch den Ringspalt zwischen dem Hüllrohr und dem die Ansaugöffnung aufweisenden Steigrohr hindurch fließt. Hierzu tritt der Kraftstoff im Bereich der Oberkante des Hüllrohres in den Ringspalt ein und wird zunächst in dem Ringspalt nach unten geleitet. Dadurch gelangt der Kraftstoff in den topfartig geschlossenen Bodenbereich des Steigrohres. Erfindungsgemäß gelangen aufgrund der Umlenkung in dem Ringspalt selbst in einer stark mit Luft durchsetzten Umgebung die in dem Stautopf aufsteigenden Gasblasen nicht in den Ringspalt. Bei der Abwärtsströmung des Kraftstoffes findet eine weitere Trennung des Kraftstoff-Luftgemisches derart statt, dass eine Entmischung und damit ein Aufsteigen der Gasblasen in dem Ringsspalt erfolgt. Das Saugrohr kann dadurch unmittelbar in dem Stautopf angeordnet werden, so dass ein Beruhigungstopf nicht erforderlich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird dabei dadurch erreicht, dass das Steigrohr und das Hüllrohr in Richtung ihrer Längsachse einander zumindest abschnittsweise überdecken, um so eine Entmischungsstrecke zu schaffen, in welcher das Kraftstoff-Luftgemisch vor dem Eintritt in die Ansaugöffnung des Steigrohres mit einem geringen Aufwand getrennt und die unerwünschte Luft aus dem Kraftstoff entfernt werden kann.
  • Dabei erweist es sich als besonders praxisgerecht, wenn der Durchmesser des Hüllrohrs weniger als 1 cm, insbesondere zwischen 5 mm und 8 mm beträgt und dadurch mit geringem Aufwand auch bei bereits bestehenden Kraftstoffversorgungsanlagen nachgerüstet werden kann. Insbesondere sind also keine konstruktiven Änderungen an einem das Hüllrohr aufnehmenden Stautopf oder Schwalltopf erforderlich.
  • Hierzu ist es besonders günstig, wenn die Wandstärke des Hüllrohres zwischen 1 mm und 3 mm, insbesondere 1,5 mm beträgt und dabei eine ausreichende Formsteifigkeit bei zugleich noch ausreichender Elastizität hinsichtlich äußerer Krafteinwirkungen aufweist.
  • Die Querschnittsfläche des Ringspaltes ist grundsätzlich derart bemessen, dass darin eine wirkungsvolle Entmischung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt. Besonders Erfolg versprechend ist es hingegen, wenn die Querschnittsfläche des Ringspaltes im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Steigrohres entspricht, so dass der Volumenstrom in dem Ringspalt gegenüber dem Steigrohr unverändert ist. Hierdurch können insbesondere Dampfblasenbildungen aufgrund partieller Druckschwankungen vermieden und eine kontinuierliche Kraftstoffförderung sichergestellt werden.
  • Die Entmischungsstrecke ist dabei dann besonders effizient ausgestaltet, wenn der von dem Hüllrohr und dem Steigrohr eingeschlossene Ringspalt eine Erstreckung in Richtung der Längsachse des Hüllrohres hat, die wesentlich größer als der Durchmesser des Hüllrohres, insbesondere doppelt so groß bemessen ist.
  • Bei einer anderen ebenfalls besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beträgt der Abstand zwischen einer Ansaugöffnung des Steigrohres und dem geschlossenen Bodenbereich des Hüllrohres zwischen 2 mm und 6 mm. Aufgrund des geringen Abstandes werden die Ansammlung eines Kraftstoffvolumens und damit einhergehende Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeit zuverlässig ausgeschlossen.
  • Besonders Erfolg versprechend ist dabei auch eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Standheizung, wenn das Hüllrohr und das Steigrohr koaxial zueinander angeordnet sind und die Spaltbreite über den gesamten Umfang konstant ist. Lokale Strömungsdifferenzen sind dadurch ausgeschlossen.
  • Dabei erweist es sich als besonders Erfolg versprechend, wenn das Steigrohr eine im Wesentlichen vertikale Orientierung aufweist und dadurch die Strömung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zwischen der Eintrittsöffnung und dem Bodenbereich des Hüllrohres der Auftriebskraft der Luftblasen entgegengesetzt ist. Die dabei eintretende Entmischung erfolgt dadurch besonders effizient.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, ein für eine Standheizung oder Zusatzheizung bestimmtes Saugrohr zum Ansaugen von Kraftstoff zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Saugrohr mit einem Steigrohr verbunden ist, welches mit einem das Steigrohr einschließenden Hüllrohr einen eine Einlassöffnung bildenden Ringspalt einschließt, wobei das Hüllrohr einen einer Ansaugöffnung des Steigrohres gegenüberliegenden geschlossenen Bodenbereich aufweist. Hierdurch wird in einfacher Weise sowohl das unerwünschte Einströmen von außenseitig an dem Hüllrohr aufsteigenden Gasblasen in die Einlassöffnung vermieden, als auch eine Entgasungsstrecke in dem Ringspalt geschaffen, in welchem die Strömungsrichtung der Auftriebsbewegung der Gasblasen entgegengesetzt verläuft. Eine zusätzliche Beruhigungszone als Ansaugbereich für das Saugrohr ist dabei nicht erforderlich, so dass das Saugrohr zur Anordnung in einem Stautopf oder Schalltopf eine Kraftstoffanlage eines Kraftfahrzeuges geeignet und bestimmt ist. Der konstruktive Aufwand zur Anordnung des Saugrohres ist daher vergleichsweise gering.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer Prinzipdarstellung ein für eine nicht weiter dargestellte Standheizung bestimmtes Saugrohr 1 zum Ansaugen von Kraftstoff 2 aus einem lediglich abschnittsweise dargestellten Stautopf 3. Das Saugrohr 1 ist mit einem Steigrohr 4 verbunden, welches mit einem koaxialen Hüllrohr 5 einen Ringspalt 6 einschleißt. Der Kraftstoff 2 gelangt durch eine Einlassöffnung 7 in den Ringspalt 6 und wird dort vertikal nach unten umgelenkt. Dabei entmischt sich das gegebenenfalls eintretende Kraftstoff-Luft-Gemisch, wobei Gasblasen nach oben entweichen. In einem das Hüllrohr 5 nach unten verschließenden Bodenbereich 8 gelangt der Kraftstoff 2 dann in eine Ansaugöffnung 9 des Steigrohres 4.
  • 1
    Saugrohr
    2
    Kraftstoff
    3
    Stautopf
    4
    Steigrohr
    5
    Hüllrohr
    6
    Ringspalt
    7
    Einlassöffnung
    8
    Bodenbereich
    9
    Ansaugöffnung

Claims (11)

  1. Eine für ein Kraftfahrzeug bestimmte Standheizung oder eine Zusatzheizung mit einem Saugrohr (1) für Kraftstoff (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (1) mit einem Steigrohr (4) verbunden ist, welches mit einem das Steigrohr (4) einschließenden Hüllrohr (5) einen eine Einlassöffnung (7) aufweisenden Ringspalt (6) einschließt, wobei das Hüllrohr (5) einen einer Ansaugöffnung (9) des Steigrohres (4) gegenüberliegenden geschlossenen Bodenbereich (8) aufweist.
  2. Standheizung oder Zusatzheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (4) und das Hüllrohr (5) in Richtung ihrer Längsachse einander zumindest abschnittsweise überdecken.
  3. Standheizung oder Zusatzheizung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Hüllrohrs (5) weniger als 1 cm, insbesondere zwischen 5 mm und 8 mm beträgt.
  4. Standheizung oder Zusatzheizung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Hüllrohres (5) zwischen 1 mm und 3 mm, insbesondere 1,5 mm beträgt.
  5. Standheizung oder Zusatzheizung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Ringspaltes (6) im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Steigrohres (4) entspricht.
  6. Standheizung oder Zusatzheizung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Hüllrohr (5) und dem Steigrohr (4) eingeschlossene Ringspalt (6) eine Erstreckung in Richtung der Längsachse des Hüllrohres (5) aufweist, die wesentlich größer als der Durchmesser des Hüllrohres (5), insbesondere doppelt so groß bemessen ist.
  7. Standheizung oder Zusatzheizung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Ansaugöffnung (9) des Steigrohres (4) und dem Bodenbereich (8) des Hüllrohres (5) zwischen 2 mm und 6 mm beträgt.
  8. Standheizung oder Zusatzheizung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (5) und das Steigrohr (4) koaxial zueinander angeordnet sind.
  9. Standheizung oder Zusatzheizung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (4) eine im Wesentlichen vertikale Orientierung aufweist.
  10. Eine für eine Standheizung oder Zusatzheizung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche bestimmtes Saugrohr (1) zum Ansaugen von Kraftstoff (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (1) mit einem Steigrohr (4) verbunden ist, welches mit einem das Steigrohr (4) einschließenden Hüllrohr (5) einen eine Einlassöffnung (7) aufweisenden Ringspalt (6) einschließt, wobei das Hüllrohr (5) einen einer Ansaugöffnung (9) des Steigrohres (4) gegenüberliegenden geschlossenen Bodenbereich (8) aufweist.
  11. Saugrohr (1) nach zumindest Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (1) zur Anordnung in einem Stautopf (3) oder Schalltopf eine Kraftstoffanlage eines Kraftfahrzeuges ausgeführt ist.
DE102005059457.3A 2005-12-13 2005-12-13 Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr Expired - Fee Related DE102005059457B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059457.3A DE102005059457B4 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059457.3A DE102005059457B4 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059457A1 true DE102005059457A1 (de) 2007-06-14
DE102005059457B4 DE102005059457B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=38056073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059457.3A Expired - Fee Related DE102005059457B4 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059457B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014057093A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012020396A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349694A (en) * 1941-10-06 1944-05-23 Stewart Warner Corp Heater
JPH08145333A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Mitsubishi Electric Corp 液体燃料燃焼装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458982A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Porsche Ag Kraftstoffbehaelter fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE19618649A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19626902C1 (de) * 1996-07-04 1997-09-11 Daimler Benz Ag Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE19842604C2 (de) * 1998-09-17 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Ansaugung von Kraftstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349694A (en) * 1941-10-06 1944-05-23 Stewart Warner Corp Heater
JPH08145333A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Mitsubishi Electric Corp 液体燃料燃焼装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014057093A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012020396A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059457B4 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639837C3 (de) Anfahrvorrichtung für eine Brennstoffversorgungsanlage für Gasturbinen
DE102016114279A1 (de) Mit Kraftstoffpumpe integrierter Dieselkraftstofffilter der nächsten Generation
DE102008063158B4 (de) Kraftstofffilteranordnung
DE102016201154A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem verkleideten Drehgestell
EP2468560B1 (de) Kraftstoffsystem
WO2016087064A1 (de) Kraftstoffpumpe mit verbessertem förderverhalten
DE112007001857B4 (de) Dampfeinschlußkanister für ein Dampfdruck-Managementsystem
DE102005059457A1 (de) Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
EP2738031B1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE112014001070B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Fahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem und Verfahren zum Austausch eines Filterelements in einem Kraftstoffsystem
EP3738810B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
EP2906813A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
EP3580081B1 (de) Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines betriebsflüssigkeitsbehälters und betriebsflüssigkeitsbehältersystem
EP0629522A1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE102012022762A1 (de) Kraftstoffbereitstellungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE102012210995A1 (de) Saugstrahlpumpe mit integriertem Filtermodul
DE102005058617B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kfz
EP0608499B1 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE102005011026B4 (de) Einrichtung zur Trennung eines Kraftstoff-/Luftgemischs und Abscheidung von Kraftstoff aus diesem Gemisch
DE102016220404A1 (de) Vorrichtung zur Entschäumung bzw. Entlüftung von Öl
DE102008060411A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0502326A1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
DE102015000707A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks
DE102014017864A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für eine Verbrennungskraftrnaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120623

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee