DE102005059355B4 - Deflector for a safety belt - Google Patents

Deflector for a safety belt Download PDF

Info

Publication number
DE102005059355B4
DE102005059355B4 DE200510059355 DE102005059355A DE102005059355B4 DE 102005059355 B4 DE102005059355 B4 DE 102005059355B4 DE 200510059355 DE200510059355 DE 200510059355 DE 102005059355 A DE102005059355 A DE 102005059355A DE 102005059355 B4 DE102005059355 B4 DE 102005059355B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
deflector
walkholmachse
walkholm
webbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510059355
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005059355A1 (en
Inventor
Boris Rodnianski
Frank Jacobs
Michael Kunath
Juri Kraus
Peter Dr. Blome
Hans-Jörg CORD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200510059355 priority Critical patent/DE102005059355B4/en
Publication of DE102005059355A1 publication Critical patent/DE102005059355A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059355B4 publication Critical patent/DE102005059355B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Umlenker für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte (10) mit einem Befestigungspunkt (P) zur Befestigung des Umlenkers an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs und einem mittels Armen (14) mit der Befestigungsplatte (10) verbundenen Walkholm (20) mit einer Oberfläche zur Umlenkung eines Gurtbandes, wobei die Oberfläche einen ersten Abschnitt (24a) aufweist, welche in einem kräftefreien ersten Betriebszustand in Richtung des Befestigungspunktes (P) weist, wobei der Walkholm (20) um eine Walkholmachse (W-W) schwenkbar an der Befestigungsplatte derart befestigt ist, dass bei Überschreiten einer Grenzkraft der Krafteinleitung eines Gurtbandes in den Walkholm (20) dieser um einen bestimmten Winkel um die Walkholmachse (W-W) schwenkt, so dass ein zweiter Betriebszustand erreicht wird, in dem ein zweiter Abschnitt (24b) der Oberfläche im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes (P) weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt einer die Walkholmachse (W-W) beinhaltende Bezugsebene mit dem zweiten Abschnitt (24b) der Oberfläche eine konkave Linie ist.diverter for one Safety belt of a motor vehicle with a mounting plate (10) with an attachment point (P) for attachment of the deflector the internal structure of a motor vehicle and an arm (14) with the mounting plate (10) connected Walkholm (20) with a surface for deflecting a webbing, the surface being a first section (24a), which in a force-free first operating state in the direction of the attachment point (P), wherein the Walkholm (20) about a Walkholmachse (W-W) pivotally mounted on the mounting plate is fixed so that when exceeded a limit force of the introduction of force of a webbing in the Walkholm (20) this at a certain angle around the Walkholmachse (W-W) pivots, so that a second operating state is achieved, in a second portion (24b) of the surface substantially in the direction the attachment point (P), characterized in that the section of the Walkholmachse (W-W) containing reference plane with the second portion (24b) of the surface is a concave line.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Umlenker für einen Sicherheitsgurt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a deflector for a safety belt the preamble of claim 1.

Ein solcher Umlenker ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 100 11 725 C1 bekannt. Ein seit langem bekanntes Problem im Zusammenhang mit Sicherheitsgurten ist das sogenannte Umschlagen des Umlenkers, welches dem Lastfall bei ungünstigen Konstellationen auftreten kann. Es ist bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit des Umschlagens dadurch verringert werden kann, dass ein großer Abstand zwischen der Umlenkkante, über die das Gurtband läuft, und dem Befestigungspunkt, an dem der Umlenker um eine Befestigungsachse schwenkbar an der Fahrzeuginnenstruktur befestigt ist, relativ groß gewählt wird. Dem entgegen steht jedoch die allgemeine Forderung, den Umlenker so kompakt wie möglich zu gestalten. Ein weiteres Kriterium ist, dass im normalen Betriebszustand das Gurtband sehr leicht über den die Umlenkkante aufweisenden Walkholm laufen soll, da dies ein wesentliches Komfortmerkmal ist.Such a deflector is for example of the generic type DE 100 11 725 C1 known. A long-known problem in connection with safety belts is the so-called turning over of the deflector, which can occur in the case of unfavorable constellations. It is known that the likelihood of overturning can be reduced by selecting a relatively large distance between the deflecting edge over which the webbing runs and the point of attachment to which the deflector is pivotably attached to the vehicle interior structure about a fastening axis , Contrary, however, is the general requirement to make the deflector as compact as possible. Another criterion is that in the normal operating state, the webbing should run very easily over the deflecting edge having Walkholm, as this is an essential feature of comfort.

Die gattungsbildende DE 100 11 725 C1 schlägt unter anderem vor, den Umlenker teilweise plastisch deformierbar auszugestalten, um somit zu erreichen, dass sich die Geometrie des Umlenkers bei Überschreiten einer vorbestimmten Gurtkraft verändert, wodurch die Gefahr des Umschlagens reduziert werden soll.The generic DE 100 11 725 C1 proposes, inter alia, the deflector partially plastically deformable to design, so as to achieve that the geometry of the deflector changes when a predetermined belt force is exceeded, whereby the risk of turning over is to be reduced.

In der DE 30 32 169 A1 ist ein Umlenker beschrieben, bei dem der Walkholm als Zylinder ausgebildet ist. Dieser Zylinder ist exzentrisch in einem Beschlagteil gelagert und mittels eines Bolzens in einer ersten Position fixiert. Dieser Bolzen ist über die Kraft einer Feder gehalten. Überschreitet die durch das Gurtband in den Walkhom eingeleitete Kraft einen vorbestimmten Wert, so gibt die Feder nach und der Walkholm wird durch den Bolzen nicht mehr in der ersten Position gehalten, sondern schwenkt in eine zweite Position, in welcher das Gurtband zwischen Walkholm und Beschlagteil klemmend gehalten wird. Ein solcher Umlenker ist zur Verwendung in einem Gurtbandsystem, welches einen modernen Aufroller mit Gurtkraftbegrenzung aufweist, nicht geeignet.In the DE 30 32 169 A1 is a deflector described in which the Walkholm is designed as a cylinder. This cylinder is mounted eccentrically in a fitting part and fixed by a bolt in a first position. This bolt is held by the force of a spring. Exceeds the force introduced by the webbing in the Walkhom force a predetermined value, the spring gives way and the Walkholm is no longer held in the first position by the bolt, but pivots in a second position, in which the webbing between Walkholm and fitting clamped is held. Such a diverter is not suitable for use in a webbing system having a modern retractor with belt force limitation.

Aus der G 86 11 961.3 U1 ist ein Umlenker bekannt, dessen Walkholmoberfläche Querrippen aufweist, welche ein Verrutschen des Gurtbandes in Querrichtung verhindern. Ein solcher Umlenker zeigt jedoch einen relativ geringen Komfort für den Benutzer.From the G 86 11 961.3 U1 is known a deflector whose Walkholmoberfläche has transverse ribs which prevent slipping of the webbing in the transverse direction. However, such a diverter shows a relatively low level of comfort for the user.

Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die hier vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Umlenker dahingehend weiterzubilden, dass die Gefahr des Umschlagens im Falle eines Unfalls weiter reduziert wird, wobei der Komfort im normalen Betriebszustand nicht eingeschränkt werden soll.outgoing from this prior art, the present invention provides the task, a generic deflector in such a way that the danger of turning over in case an accident is further reduced, with the comfort being normal Operating condition not restricted shall be.

Diese Aufgabe wird durch einen Umlenker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.These Task is by a diverter with the features of the claim 1 solved.

Der Umlenker weist eine Befestigungsplatte mit einem Befestigungspunkt auf, über den der Umlenker in der Regel schwenkbar an der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dieser Befestigungspunkt ist zumeist durch eine Durchbrechung in der Befestigungsplatte definiert, durch die sich im montiertem Zustand eine Schraube erstreckt, deren Mittelachse die Befestigungsachse definiert. An dieser Befestigungsplatte ist mittels Armen der Walkholm verbunden welcher eine Oberfläche aufweist. Der dem Befestigungspunkt zugewandte Abschnitt dieser Oberfläche bildet die Umlenkkante für das Gurtband.Of the Deflector has a mounting plate with an attachment point up, over the deflector usually pivotable on the internal structure of the Motor vehicle is arranged. This attachment point is mostly defined by an opening in the mounting plate, through which extends in the assembled state, a screw whose central axis defines the attachment axis. On this mounting plate is connected by means of arms of the Walkholm which has a surface. Of the forming the attachment point facing portion of this surface the deflection edge for the webbing.

Der Walkholm ist um eine Walkholmachse schwenkbar an der Befestigungsplatte befestigt. Die Walkholmachse erstreckt sich hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsachse des Umlenkers, schneidet diese jedoch nicht. Beim Überschreiten einer durch das Gurtband eingeleiteten Grenzkraft schwenkt der Walkholm in einer Rotationsbewegung um die Walkholmachse um einen vorgegebenen Winkel. Hierdurch wird ein zweiter Betriebszustand erreicht, in dem ein zweiter, vom ersten Abschnitt verschiedener Abschnitt der Oberfläche des Walkholmes in Richtung des Befestigungspunktes weist. Das bedeutet, dass in diesem zweitem Betriebszustand das Gurtband zu einem anderem Oberflächenbereich des Walkholmes Kontakt hat als im ersten Betriebszustand. Hierdurch wird es möglich, die beiden Abschnitte für ihre jeweilige Aufgabe zu optimieren, wobei sich die beiden Abschnitte in Position bezüglich des Befestigungspunktes und/oder in ihrer Geometrie und/oder in ihrer Oberflächenbeschaffenheit voneinander unterscheiden. Erfindungsgemäß ist hierbei die geometrische Form der beiden Abschnitte unterschiedlich gewählt, nämlich derart, dass der erste Abschnitt ein Ausschnitt einer Mantelfläche eines Zylinders ist, so dass die eigentliche Umlenkkante, also die Umkehrlinie des Gurtbandes, eine gerade Linie ist. Der zweite Abschnitt ist sattelförmig, so dass die Umkehrlinie des Gurtbandes eine nach oben offene konkave Linie bildet. Hierdurch wird im Lastfall eine Zentrierung des Gurtbandes erreicht.Of the Walkholm is pivotable about a Walkholmachse on the mounting plate attached. The Walkholmachse extends here substantially but perpendicular to the attachment axis of the deflector, this cuts Not. When passing a force introduced by the belt limit force pivots the Walkholm in a rotational movement about the Walkholmachse by a predetermined Angle. As a result, a second operating state is achieved, in a second, different from the first section of the section surface the Walkholmes pointing in the direction of the attachment point. That means, that in this second operating state, the webbing to another surface area Walkholm has contact as in the first operating state. hereby will it be possible the two sections for to optimize their respective task, with the two sections in position the attachment point and / or in their geometry and / or in their surface texture differ from each other. According to the invention here is the geometric Form of the two sections chosen differently, namely such that the first Section is a section of a lateral surface of a cylinder, so that the actual deflection edge, ie the inverse of the webbing, a straight line is. The second section is saddle-shaped, so that the inversion line of the webbing is an upwardly open concave Line forms. As a result, in the load case, a centering of the webbing reached.

Nach Anspruch 4 ist zumindest der kürzeste Abstand des zweiten Abschnitts von der Walkholmachse geringer als der kürzeste Abstand des ersten Abschnitts von der Walkholmachse. Mit anderen Worten bedeutet dies eine zumindest abschnittsweise Wegverlagerung des Gurtbandes vom Befestigungspunkt im Belastungsfall. Im geometrisch einfachsten Fall kann dies dadurch erreicht werden, dass der Walkholm ein exzentrisch gelagerter Zylinder ist.According to claim 4, at least the shortest distance of the second portion of the Walkholmachse is less than the shortest distance of the first portion of the Walkholmachse. In other words, this means an at least partial displacement of the webbing from the fastener point in case of stress. In the geometrically simplest case, this can be achieved in that the Walkholm is an eccentrically mounted cylinder.

Nach Anspruch 5 weist der zweite Abschnitt Querrippen auf, wodurch ein Verrutschen des Gurtbandes beschränkt wird.To Claim 5, the second portion transverse ribs, whereby a Slipping of the webbing is limited.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.following the invention with reference to an embodiment with reference closer to the drawings explained.

Hierbei zeigen:in this connection demonstrate:

1 Eine perspektivische Ansicht eines Umlenkers im ersten Betriebszustand, 1 A perspective view of a deflector in the first operating state,

2 den Umlenker aus 1 im zweiten Betriebszustand, ebenfalls in perspektivische Darstellung, 2 the deflector off 1 in the second operating state, also in perspective view,

3 einen Längsschnitt durch den Umlenker aus 1, 3 a longitudinal section through the deflector 1 .

4 einen Längsschnitt durch den Umlenker aus 2, 4 a longitudinal section through the deflector 2 .

5 ein Schnitt entlang der Linie D-D aus 3 und 5 a section along the line DD 3 and

6 ein Schnitt entlang der Linie C-C aus 3, 6 a section along the line CC 3 .

7 eine Draufsicht auf den Umlenker von oben, wobei die Gurtbandlage im ersten und im zweiten Betriebszustand eingezeichnet ist. 7 a plan view of the deflector from above, wherein the Gurtbandlage is located in the first and in the second operating state.

Die 1 und 3 zeigen einen Umlenker für einen Sicherheitsgurt. Der Umlenker weist eine Befestigungsplatte 10 auf, von der sich die beiden Arme 14 erstrecken. Befestigungsplatte 10 und Arme 14 sind einstückig aus Metall hergestellt. In der Befestigungsplatte 10 ist eine Durchbrechung 12 angeordnet, die zur Befestigung des Umlenkers an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs dient. Im montierten Zustand erstreckt sich durch die Durchbrechung 12 eine Schraube oder ein Bolzen, so dass der Umlenker schwenkbar um die Befestigungsachse B-B an der Fahrzeuginnenstruktur befestigt ist. Der Schnittpunkt dieser Befestigungsachse B-B mit der Ebene der Befestigungsplatte 10 ist somit der Befestigungspunkt P des Umlenkers.The 1 and 3 show a deflector for a safety belt. The deflector has a mounting plate 10 on, from which are the two arms 14 extend. mounting plate 10 and arms 14 are made in one piece from metal. In the mounting plate 10 is an opening 12 arranged, which serves for fastening the deflector to the inner structure of a motor vehicle. In the assembled state extends through the opening 12 a screw or a bolt, so that the deflector is pivotally mounted about the mounting axis BB on the vehicle interior structure. The intersection of this mounting axis BB with the plane of the mounting plate 10 is thus the attachment point P of the deflector.

Zwischen den Armen 14 ist der Walkholm 20 gehalten, über dessen Oberfläche im montiertem Zustand ein Gurtband eines Sicherheitsgurtes geführt ist. Befestigungsplatte 10, Arme 14 und Walkholm 20 umschließen somit den Schlitz S, durch den sich das Gurtband erstreckt.Between the poor 14 is the Walkholm 20 held over the surface in the assembled state, a webbing of a safety belt is guided. mounting plate 10 , Poor 14 and Walkholm 20 thus enclose the slot S through which the webbing extends.

Der Walkholm 20 ist auf der Starrachse 30 befestigt, deren Köpfe 32 drehfest an den Außenseiten der Arme 14 anliegen. Die geometrische Achse der Starrachse 30 ist auch die als Walkholmachse W-W bezeichnete Drehachse des Walkholms 20.The Walkholm 20 is on the live axle 30 fastened, their heads 32 rotatably on the outsides of the arms 14 issue. The geometric axis of the rigid axle 30 is also called the Walkholmachse WW axis of rotation of the Walkholms 20 ,

Die 1 und 3 zeigen einen ersten Betriebszustand, in dem der erste Abschnitt 24a der Oberfläche des Walkholms 20 im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes P zeigt. Dieser erste Abschnitt 24a der Ober fläche ist reibungsarm ausgebildet und hat – bis auf die Ränder – die Form eines Abschnitts einer Zylindermantelfläche. Ein geringer Reibungskoeffizient zwischen erstem Abschnitt 24a der Oberfläche und dem Gurtband kann durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden: Beispielsweise kann die Oberfläche sehr glatt oder genarbt sein. Weiterhin kommen Beschichtungen (Teflon) oder Oberflächenbehandlungen in Frage. In diesem ersten Zustand, der dem normalen Fahrzustand entspricht, und in dem der Umlenker bis auf einen geringen Anpressdruck des Gurtbandes im Wesentlichen kräftefrei ist, verhält sich der Umlenker wie ein gewöhnlicher Umlenker.The 1 and 3 show a first operating state in which the first section 24a the surface of the walkway 20 essentially in the direction of the attachment point P shows. This first section 24a the upper surface is formed with low friction and has - except for the edges - the shape of a portion of a cylindrical surface. A low coefficient of friction between the first section 24a The surface and the webbing can be achieved by a variety of measures: For example, the surface can be very smooth or grained. Furthermore, coatings (Teflon) or surface treatments come into question. In this first state, which corresponds to the normal driving state, and in which the deflector is substantially free of forces except for a slight contact pressure of the belt, the deflector behaves like an ordinary deflector.

Der Walkholm 20 ist von der in den 1 und 3 gezeigten Stellung in die in den 2 und 4 gezeigte Stellung um die Walkholmachse W-W schwenkbar. Hierbei führt der Walkholm 20 eine Drehung um ca. 180 Grad durch. Wie später näher beschrieben wird, ist der Walkholm 20 in der in 1 gezeigten Stellung arretiert, wobei die Arretierung aufgebrochen wird, wenn die vom Gurtband in Richtung R auf den Walkholm übertragene Kraft einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Diese Grenzkraft ist vorzugsweise durch die im Gurt herrschende Zugspannung definiert. Der Übergang vom im 1 gezeigten ersten Zustand in den in 2 gezeigten zweiten Zustand erfolgt vorzugsweise wenn die Zugkraft im Gurtband einen Wert von 1 bis 2 kN überschreitet. Die Grenzkraft sollte auf jeden Fall so groß gewählt werden, dass der Übergang vom ersten in den zweiten Betriebszustand nur im Crashfall, nicht bereits bei einer Vollbremsung oder ähnlichem stattfindet.The Walkholm 20 is from the in the 1 and 3 shown position in the in 2 and 4 shown position about the Walkholmachse WW swiveled. This leads the Walkholm 20 a turn through about 180 degrees. As will be described later, is the Walkholm 20 in the in 1 locked position shown, wherein the lock is broken when the force transmitted from the webbing in the direction R on the Walkholm force exceeds a predetermined limit. This limit force is preferably defined by the tension prevailing in the belt. The transition from the im 1 shown first state in the in 2 shown second state is preferably when the tensile force in the webbing exceeds a value of 1 to 2 kN. The limit force should be chosen so large in any case, that the transition from the first to the second operating state takes place only in the event of a crash, not already in a full braking or the like.

Im in 2 gezeigten zweiten Zustand liegen die auf den Stirnseiten 21 des Walkholms 20 angeordneten Anschlagklötze 22 an den Armen 14 an, so dass die Drehung des Walkholms auf einen gewissen Winkelbereich, hier etwa 180 Grad, beschränkt ist. Wie man durch Vergleich der zum ersten Betriebszustand gehörenden 1 und 3 und den zum zweiten Betriebszustand gehörenden 2 und 4 leicht sieht, besitzt der zweite Abschnitt 24b der Oberfläche des Walkholms 20, welcher im zweitem Betreibszustand im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes P weist, unter mehre ren Gesichtspunkten andere Eigenschaften als der erste Abschnitt 24a. Dies wird insbesondere mit Blick auf die 3 und 4 deutlich, welche einen Schnitt durch den Umlenker entlang der Bezugsebene E (s. auch 5 und 6) zeigen.Im in 2 shown second state are those on the front pages 21 the walkholms 20 arranged stop blocks 22 on the arms 14 on, so that the rotation of the Walkholms is limited to a certain angular range, here about 180 degrees. How to compare by comparing the first operating state 1 and 3 and the second operating state belonging 2 and 4 looks easy, owns the second section 24b the surface of the walkway 20 , which points in the second operating state substantially in the direction of the attachment point P, among several ren aspects other properties than the first section 24a , This is especially with regard to the 3 and 4 clearly, which a section through the deflector along the reference plane E (see also 5 and 6 ) demonstrate.

Die Bezugsebene E ist wie folgt definiert: Die Bezugsebene ist diejenige Ebene, die die Walkholmachse W-W beinhaltet und senkrecht zur Befestigungsachse B-B steht. Die Schnittlinie die der erste Abschnitt 24A der Oberfläche mit dieser Bezugsebene bildet, ist – bis auf den Randbereich – eine gerade Linie. Diese hat einen konstanten Abstand von der Walkholmachse W-W und einen nicht-konstanten Abstand von der Befestigunsachse B-B. Durch diese Geometrie lassen sich die gewohnt guten Komfortwerte bei kompaktem Bauvolumen erzielen.The reference plane E is defined as follows: The reference plane is the plane which includes the Walkholmachse WW and is perpendicular to the mounting axis BB. The intersection of the first section 24A is the surface with this reference plane, is - except for the edge area - a straight line. This has a constant distance from the Walkholmachse WW and a non-constant distance from the Befestigunsachse BB. Thanks to this geometry, the usual good comfort values can be achieved with a compact construction volume.

Im in den 2 und 4 gezeigten zweitem Betriebszustand bildet der zweite Abschnitt 24b die Auflagefläche für den Gurt. Man sieht, dass die Schnittlinie zwischen Bezugsebene und zweitem Abschnitt 24b der Oberfläche eine konkave Linie, in dieser Ausführungsform nämlich ein Kreisabschnitt mit konstantem Abstand r von der Befestigungsachse B-B ist. Eine andere elliptische Formgebung ist jedoch ebenso möglich. Weiterhin ist der zweite Abschnitt tailliert, siehe hierzu 7. Durch diese Formgebung wird eine Zentrierung des Gurtbandes im Lastfall erreicht. Man sieht weiterhin, dass der kürzeste Abstand zwischen der Walkholmachse W-W und dem zweiten Abschnitt 24b der Oberfläche geringer ist als der konstante Abstand des ersten Abschnitts 24a. Dieser ist in 4 gestrichelt eingezeichnet. Der maximale Abstand zwischen Befestigungspunkt beziehungsweise Befestigungsachse und Oberfläche des Walkholms 20 wird somit gegenüber im ersten Zustand vergrößert, was aus geometrischen Gründen ein Umschlagen des Umlenkers erschwert.Im in the 2 and 4 shown second operating state forms the second section 24b the support surface for the belt. One sees that the cut line between reference plane and second section 24b the surface is a concave line, namely, in this embodiment, a circular portion with a constant distance r from the mounting axis BB. However, another elliptical shape is also possible. Furthermore, the second section is fitted, see 7 , By this shaping a centering of the webbing is achieved in the load case. It can also be seen that the shortest distance between the Walkholmachse WW and the second section 24b the surface is less than the constant distance of the first section 24a , This one is in 4 dashed lines. The maximum distance between attachment point or attachment axis and surface of the Walkholms 20 is thus increased compared to the first state, which makes it difficult for geometric reasons, a reversal of the deflector.

Als dritten Punkt weist der zweite Abschnitt 24b Querrippen 26 auf, die ein Querrutschen eines Gurtbandes erschweren und somit die Zentrierung unterstützen.The third point is the second section 24b transverse ribs 26 on, which complicate a transverse slippage of a webbing and thus support the centering.

Die 7 zeigt eine Draufsicht auf den Umlenker von oben im zweiten Betriebszustand. Hierbei ist gestreichelt die Gurtbandlage im ersten Betriebszustand und mit durchgezogener Linie die Gurtbandlage im zweiten Betriebszustand, sowie die Zugrichtung Z im Belastungsfall dargestellt. Durch die konkave und taillierte Oberflächengeometrie liegt das Gurtband im zweiten Betriebszustand – also bei Belastung – an den Punkten A und B mit erhöhter Anlagekraft an der Oberfläche an und die maximale Länge der Anlagefläche wird vergrößert. Diese Verlängerung der Anlagefläche in der Verbindungslinie A-B und die Verlagerung der endseitigen Druckpunkte führen zu einer zusätzlichen Zentrierung.The 7 shows a plan view of the deflector from above in the second operating state. Here, the webbing position in the first operating state and strokes the webbing position in the second operating state, and the pulling direction Z shown in the load case. Due to the concave and waisted surface geometry, the webbing is in the second operating state - ie under load - at the points A and B with increased contact force on the surface and the maximum length of the contact surface is increased. This extension of the contact surface in the connecting line AB and the displacement of the end pressure points lead to an additional centering.

Den 5 und 6, welche Schnitte entlang der Ebenen D-D bzw. C-C aus 3 sind, ist zu entnehmen, wie in diesem Ausführungsbeispiel die Arretierung des Walkholms 20 im ersten Betriebszustand erreicht wird. An der Starrachse 30 ist eine Nase 34 angeordnet, die in eine Ausnehmung des Walkholmes 20 ragt. Diese Ausnehmung ist von einer Ausbrechrippe 29 in einen ersten Bereich 28 und einen zweiten Bereich unterteilt, der im in 5 gezeigten erstem Betriebszustand von der Nase 34 vollständig ausgefüllt ist. Übersteigt nun das vom Gurtband auf den Walkholm 20 übertragene Drehmoment einen vorbestimmten Wert, so bricht die Ausbrechrippe 29 und der Walkholm 20 dreht sich um die Starachse 30, bis die die Anschlagsklötze 22 an den Armen 14 anliegen.The 5 and 6 , which cuts out along the planes DD and CC 3 are, as can be seen in this embodiment, the locking of the Walkholms 20 is achieved in the first operating state. At the live axle 30 is a nose 34 arranged in a recess of the Walkholmes 20 protrudes. This recess is of a Ausbrechrippe 29 in a first area 28 and a second area divided in the in 5 shown first operating state of the nose 34 is completely filled out. Now exceed that of the webbing on the Walkholm 20 transmitted torque a predetermined value, so breaking the Ausbrechrippe 29 and the Walkholm 20 turns around the star axis 30 until the stop blocks 22 on the arms 14 issue.

Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel arbeitet also irreversibel; es sind jedoch auch reversible Ausführungsformen denkbar, bei denen die Drehung des Walkholmes 20 gegen die Kraft einer oder mehrerer Federn erfolgt. Eine Begrenzung des Drehwinkels ist auch in diesem Fall durch die Anschlagsklotze 22 gewährleistet.The embodiment shown here thus works irreversibly; However, there are also reversible embodiments conceivable in which the rotation of the Walkholmes 20 takes place against the force of one or more springs. A limitation of the angle of rotation is also in this case by the stopper pad 22 guaranteed.

Auch wenn der Walkholm seine Endposition nicht erreicht – dies ist insbesondere im Fall einer reversibel arbeitenden Anordnung möglich –, so ist auch dann eine Tendenz zum Umschlagen deutlich reduziert, da bereits der Abstandsunterschied zwischen Befestigungsachse und Oberfläche des Walkholms und die konkave Formgebung teilweise greift und/oder die Rippen bereits teilweise im Eingriff mit dem Gurtband sind.Also if the Walkholm does not reach its final position - this is especially in the case of a reversible working arrangement possible - so is also then a tendency to turn over is significantly reduced, already the distance difference between mounting axis and surface of the Walkholms and the concave shaping partially attacks and / or the Ribs are already partially engaged with the webbing.

Die 6 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittebene C-C. Man sieht hier sehr gut, dass der Walkholm in der Mitte einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt hat, der jedoch exzentrisch bezüglich der Walkholmachse ist.The 6 shows a section along the cutting plane CC. It can be seen very well that the Walkholm in the middle has a substantially circular cross-section, which is, however, eccentric with respect to the Walkholmachse.

1010
Befestigungsplattemounting plate
1212
Durchbrechungperforation
1414
Armpoor
2020
WalkholmWalk Holm
2121
Stirnseitefront
2222
Anschlagklotzstop block
2424
Oberflächesurface
24a24a
erster Abschnittfirst section
24b24b
zweiter Abschnittsecond section
2626
Querrippetransverse rib
2828
erster Bereich der Ausnehmungfirst Area of the recess
28a28a
Anschlagattack
2929
AusbrechrippeAusbrechrippe
3030
StarrachseStarrachse
3232
Kopfhead
3434
Nasenose
PP
Befestigungspunktattachment point
B-BB-B
Befestigungsachsemounting axis
W-WW-W
WalkholmachseWalk beamline
Ee
Bezugsebenereference plane
SS
Schlitzslot
rr
Radiusradius

Claims (8)

Umlenker für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte (10) mit einem Befestigungspunkt (P) zur Befestigung des Umlenkers an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs und einem mittels Armen (14) mit der Befestigungsplatte (10) verbundenen Walkholm (20) mit einer Oberfläche zur Umlenkung eines Gurtbandes, wobei die Oberfläche einen ersten Abschnitt (24a) aufweist, welche in einem kräftefreien ersten Betriebszustand in Richtung des Befestigungspunktes (P) weist, wobei der Walkholm (20) um eine Walkholmachse (W-W) schwenkbar an der Befestigungsplatte derart befestigt ist, dass bei Überschreiten einer Grenzkraft der Krafteinleitung eines Gurtbandes in den Walkholm (20) dieser um einen bestimmten Winkel um die Walkholmachse (W-W) schwenkt, so dass ein zweiter Betriebszustand erreicht wird, in dem ein zweiter Abschnitt (24b) der Oberfläche im Wesentlichen in Richtung des Befestigungspunktes (P) weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt einer die Walkholmachse (W-W) beinhaltende Bezugsebene mit dem zweiten Abschnitt (24b) der Oberfläche eine konkave Linie ist.Deflector for a safety belt of a motor vehicle with a mounting plate ( 10 ) with a fastening point (P) for fastening the deflector to the inner structure of a motor vehicle and by means of arms ( 14 ) with the mounting plate ( 10 connected Walkholm ( 20 ) having a surface for deflecting a belt, the surface having a first section ( 24a ), which points in a force-free first operating state in the direction of the attachment point (P), wherein the Walkholm ( 20 ) is attached to the mounting plate pivotable about a Walkholmachse (WW) such that when a limit force of force transmission of a webbing in the Walkholm ( 20 ) this pivots by a certain angle about the Walkholmachse (WW), so that a second operating state is achieved, in which a second section ( 24b ) of the surface substantially in the direction of the attachment point (P), characterized in that the section of a reference plane containing the Walkholmachse (WW) reference plane with the second portion ( 24b ) the surface is a concave line. Umlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt einer die Walkholmachse (W-W) beinhaltende Bezugsebene (E) mit dem ersten Abschnitt (24a) der Oberfläche eine gerade Linie ist.Deflector according to Claim 1, characterized in that the section of a reference plane (E) containing the Walkholmachse (WW) with the first section ( 24a ) the surface is a straight line. Umlenker nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Linie ein Ellipsenabschnitt ist.Deflector according to claim 1 or claim 2, characterized characterized in that the concave line is an ellipse section. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzeste Abstand zwischen dem ersten Abschnitt (24a) der Oberfläche und der Walkholmachse (W-W) größer als der kürzeste Abstand zwischen dem zweiten Abschnitt (24b) der Oberfläche und der Walkholmachse (W-W) ist.Deflector according to one of the preceding claims, characterized in that the shortest distance between the first section ( 24a ) of the surface and the Walkholmachse (WW) greater than the shortest distance between the second section ( 24b ) of the surface and the Walkholmachse (WW) is. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24b) der Oberfläche Querrippen (26) aufweist.Deflector according to one of the preceding claims, characterized in that the second section ( 24b ) of the surface transverse ribs ( 26 ) having. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (24a) der Oberfläche reibungsarm ausgebildet ist.Deflector according to one of the preceding claims, characterized in that the first section ( 24a ) of the surface is formed with low friction. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzkraft zum Verschwenken des Walkholms (20) durch eine Gurtspannung von 1 bis 2 kN definiert ist.Deflector according to one of the preceding claims, characterized in that the limit force for pivoting the Walkholms ( 20 ) is defined by a belt tension of 1 to 2 kN. Umlenker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband durch eine Taillierung zumindest des zweiten Abschnitts (24b) der Oberfläche zusätzlich stabilisiert wird.Deflector according to one of the preceding claims, characterized in that the strap by a sidecut at least the second portion ( 24b ) of the surface is additionally stabilized.
DE200510059355 2005-12-09 2005-12-09 Deflector for a safety belt Active DE102005059355B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059355 DE102005059355B4 (en) 2005-12-09 2005-12-09 Deflector for a safety belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059355 DE102005059355B4 (en) 2005-12-09 2005-12-09 Deflector for a safety belt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059355A1 DE102005059355A1 (en) 2007-06-14
DE102005059355B4 true DE102005059355B4 (en) 2008-05-29

Family

ID=38056032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059355 Active DE102005059355B4 (en) 2005-12-09 2005-12-09 Deflector for a safety belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059355B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004354U1 (en) * 2015-06-19 2016-09-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Deflection device for a safety belt of a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032169A1 (en) * 1980-08-26 1982-03-25 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf BELT TAPE CLAMPING FOR SAFETY BELTS IN MOTOR VEHICLES
DE8611961U1 (en) * 1970-06-18 1986-07-31 Bröderna Holmbergs Fabriks AB, Anderstorp Deflection fitting
DE10011725C1 (en) * 2000-03-10 2001-07-19 Breed Automotive Tech Fixing loop for automobile seatbelt strap has anchoring plate with anchoring bore for pivot pin and deflection edge around which seatbelt strap is passed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611961U1 (en) * 1970-06-18 1986-07-31 Bröderna Holmbergs Fabriks AB, Anderstorp Deflection fitting
DE3032169A1 (en) * 1980-08-26 1982-03-25 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf BELT TAPE CLAMPING FOR SAFETY BELTS IN MOTOR VEHICLES
DE10011725C1 (en) * 2000-03-10 2001-07-19 Breed Automotive Tech Fixing loop for automobile seatbelt strap has anchoring plate with anchoring bore for pivot pin and deflection edge around which seatbelt strap is passed

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059355A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047348B4 (en) Adjustment device and vehicle seat
WO2011069641A2 (en) Seat device comprising an energy absorption unit
WO2015036360A1 (en) Locking unit for a vehicle seat, and vehicle seat
EP3268244B1 (en) Locking unit for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102005049303B4 (en) Vehicle seat with a height and / or tilt adjustment device and locking means
EP3044033A1 (en) Locking unit for a vehicle seat, and vehicle seat
DE10133707B4 (en) External hinge for a backrest holder
DE102014226472B4 (en) Backrest structure with movable section and motor vehicle
EP2956331B1 (en) Vehicle seat with locking unit
DE102005059355B4 (en) Deflector for a safety belt
WO2008043447A1 (en) Safety belt retractor with variable load transfer in different function settings
EP3631120B1 (en) Cable holder and running element
DE102013216054B4 (en) Locking unit for a vehicle seat and vehicle seat
DE102005025002B4 (en) Fitting for a vehicle seat
EP3078545B1 (en) Belt tensioner
EP2524097B1 (en) Handle for a closing device of a motor vehicle
DE102016211024B4 (en) Longitudinal adjuster for a vehicle seat and vehicle seat
WO2020002274A1 (en) Longitudinal adjuster and vehicle seat
EP3010752B1 (en) Vehicle seat with locking unit
DE102016210875A1 (en) Device for releasing a movement of a component and seat with such a device
DE102019103517B4 (en) Safety hook
DE10335631B3 (en) Connecting device to connect vehicle seat to pyrotechnic belt tightener has anti-rotation sheet between base frame and connecting region of vehicle seat
DE102016202648B4 (en) Rotary tightening device for a safety belt
DE3125967A1 (en) Pivot mounting for door retention bands of door stays for motor vehicle doors
DE102020205137A1 (en) Seat belt buckle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: RODNIANSKI, BORIS, 20537 HAMBURG, DE

Inventor name: JACOBS, FRANK, 21224 ROSENGARTEN, DE

Inventor name: KRAUS, JURI, 22179 HAMBURG, DE

Inventor name: BLOME, PETER, DR., 22299 HAMBURG, DE

Inventor name: CORD, HANS-JOERG, 22848 NORDERSTEDT, DE

Inventor name: KUNATH, MICHAEL, 12435 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE