DE102005059091A1 - Schraube sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels einer solchen Schraube - Google Patents

Schraube sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels einer solchen Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE102005059091A1
DE102005059091A1 DE102005059091A DE102005059091A DE102005059091A1 DE 102005059091 A1 DE102005059091 A1 DE 102005059091A1 DE 102005059091 A DE102005059091 A DE 102005059091A DE 102005059091 A DE102005059091 A DE 102005059091A DE 102005059091 A1 DE102005059091 A1 DE 102005059091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
shaft
component
thread
shape memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059091A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ehart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005059091A priority Critical patent/DE102005059091A1/de
Publication of DE102005059091A1 publication Critical patent/DE102005059091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/77Use of a shape-memory material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schraube (1) mit einem Schraubenkopf (2), einem Gewinde (4) und einem diese beiden Abschnitte verbindenden Schaft (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest der Schaft (3) aus einer Formgedächtnislegierung ist, der in der Tieftemperaturphase gedehnt wurde. Verfahren zum Verbindung eines ersten Bauteils (5) mit einem zweiten Bauteil (6) mittels einer Schraube (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (5) eine Durchbrechung (7) aufweist, die auf den Schaft (3) der Schraube (1) abgestimmt ist, und das zweite Bauteil (6) ein Innengewinde (9) aufweist, das auf das Gewinde (4) der Schraube (1) abgestimmt ist, mit folgenden Schritten: Abkühlen der Schraube (1) in ihre Tieftemperaturphase; Dehnen der Schraube (1) in ihrer Tieftemperaturphase; Verbinden der Schraube (1) mit dem ersten Bauteil (5) und dem zweiten Bauteil (6) durch Eindrehen in ihrer Tieftemperaturphase; Erwärmen der Schraube (1) über die Umwandlungstemperatur der Formgedächtnislegierung mit damit verbundener Verkürzung der Schraube (1) und Verspannung der beiden Bauteile (5, 6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraube mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil mittels einer solchen Schraube.
  • Regelmäßig wird ein erstes Bauteil mit einem zweiten Bauteil dadurch verschraubt, dass eine Schraube mit ihrem Gewinde und ihrem Schaft durch eine Durchbrechung im ersten Bauteil in ein Sackloch mit Gewinde im zweiten Bauteil, das auf das Gewinde der Schraube abgestimmt ist, eingedreht wird, bis der Schraubenkopf am ersten Bauteil anschlägt. Solche Schraubverbindungen werden typischerweise drehmomentgesteuert auf ein gewisses Fügemoment, danach drehwinkelgesteuert angezogen. Um die Verbindung fest zu fügen, wird der Schraubenkopf noch gegen den Anschlag verdreht, so dass direkt unterhalb des Schraubenkopfes im Schaft eine Verwindung stattfindet, die das Material der Schraube stark beansprucht. Bei einem solchen plastischen Anzug treten hohe Kräfte auf, wodurch eine Schädigung im Gewindebereich nicht ausgeschlossen ist. Außerdem können Schwankungen innerhalb der Vorspannkraft auftreten, wenn die Reibungszahl unterhalb des Schraubenkopfs im Schaftbereich und im Gewindebereich variiert. Dies ist etwa der Fall, wenn Öle oder Verunreinigungen in diesen Bereichen auftreten. Ebenfalls ist dies der Fall, wenn Rückstände von Reinigungs- oder Kühlmitteln vorhanden sind.
  • Auf dem fernab liegenden Gebiet der Chirurgie sind Knochenverankerungselemente, beispielsweise aus der DE 10 2004 009 429 A1 , bekannt, die in ihrem Schaft eingelassene Abschnitte mit Widerhakenelementen aus einer Formge dächtnislegierung verwenden. Dadurch ist es möglich, solche Knochenverankerungselemente bei einer niedrigen Temperatur unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur in eine Kernlochbohrung im Knochen einzudrücken, da in diesem Zustand die Widerhakenelemente am Schaft des Knochenverankerungselements anliegen. Bei einer Erwärmung dieses Knochenverankerungselements auf die Körpertemperatur gehen die Widerhakenelemente in eine Position über, in der sie sich vom Schaft abspreizen und somit einen festen Halt des Knochenverankerungselements im Knochen erzielen. Dieser Effekt wird auch als Memoryeffekt bezeichnet, den bestimmte Metalllegierungen, nämlich die Formgedächtnislegierungen, aufweisen. Sie haben in ihrer Hochtemperaturphase, die als Martensit bezeichnet wird, eine andere Form als in ihrer Tieftemperaturphase, die als Austenit bezeichnet wird. Dies ist beispielsweise aus der DE 10 2004 020 058 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraube bzw. ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels einer Schraube vorzustellen, die nicht den Problemen einer Vorschädigung innerhalb des Gewindebereichs oder einer Ermüdungserscheinung innerhalb des Schaftbereichs durch plastischen Anzug unterliegt und dennoch zu einer festen Verbindung der zwei Bauteile führt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schraube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine sichere und feste Verbindung zwischen zwei Bauteilen kann mittels einer erfindungsgemäßen Schraube ohne große Kraftanstrengung und ohne die Problematik einer Verschleißerscheinung bzw. Beschädigung des Gewindes dadurch erreicht werden, dass zumindest der Schaft der Schraube aus einer Formgedächtnislegierung ist, der in der Tieftemperaturphase gedehnt wurde und in diesem Zustand die Verschraubung der beiden Bauteile vorgenommen wurde. Bei einer Erhöhung der Temperatur erfolgt eine Phasenumwandlung in der Hochtemperaturphase und ein Zusammenziehen des Schaftes, so dass die beiden Bau teile automatisch aneinander gepresst werden, ohne dass die Schraube – wie im Stand der Technik der Fall – noch weiter angezogen werden muss.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Schraube in ihrer Tieftemperaturphase,
  • 2 die Schraube aus 1 in ihrer Tieftemperaturphase nach einer Dehnung ihres Schaftes,
  • 3 die gedehnte Schraube der 2 im eingedrehten Zustand mit zwei Bauteilen in ihrer Tieftemperaturphase und
  • 4 die Schraubverbindung der 3 nach einer Temperaturerhöhung und einem Übergang der Schraube in ihre Hochtemperaturphase.
  • In 1 ist eine Schraube 1 mit einem Schraubenkopf 2 dargestellt, an den sich ein Schaft 3, und im unteren Bereich ein Gewinde 4 anschließen. Die Schraube 1 ist vollständig aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt. Als Formgedächtnislegierungen sind eine Vielzahl von Legierungen aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise NiTi, AgCd, AuCd, CuSn, CuZn, MnCu oder NiMaGa (siehe hierzu beispielsweise DE 10 2004 006 474 A1 und DE 10 2004 020 058 A1 ). Solche Formgedächtnislegierungen weisen gewöhnlich zwei unterschiedliche Temperaturphasen auf, zwischen denen eine Phasenumwandlung stattfindet. Die Hochtemperaturphase wird als Martensit und die Tieftemperaturphase als Austenit bezeichnet. Beim Übergang vom Martensit in das Austenit bzw. in die andere Richtung verändern die Formgedächtnislegierungen ihre Mikrostruktur aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften. Dies kann dafür genutzt werden, um makroskopische Formänderungen zu erzielen. Da dies jedoch aus dem Stand der Technik bekannt ist und die dahinter steckende Physik nicht erfindungswesentlich ist, wird im Folgenden darauf verzichtet, nähere Ausführungen hinsichtlich der physikalischen Zusammenhänge zu machen.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Schraube 1, die im Ausführungsbeispiel vollständig aus einer Formgedächtnislegierung besteht, auch nur in Teilbereichen aus einer solchen Formgedächtnislegierung bestehen kann. Beispielsweise ist es möglich, nur den Schaft 3 in einer Formgedächtnislegierung auszuführen. Dann muss lediglich dafür gesorgt werden, dass eine gute Verbindung zwischen diesem, aus eine Formgedächtnislegierung ausgebildeten Schaft 3 und den beiden an ihn angrenzenden Teilen – der Schraubenkopf 2 und das Gewinde 4 – gewährleistet ist.
  • In 1 ist die Schraube 1 im Austenit dargestellt, also unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird – wie in 2 dargestellt – die Schraube 1 in ihrer Länge im Austenit gedehnt. Im dargestellten Fall erfolgt die Dehnung lediglich im Bereich des Schaftes 3. Damit wird erreicht, dass das Gewinde 4 seine Eigenschaften nicht ändert und somit keine Probleme beim Einschrauben (siehe unten zu 3 und 4) gegeben sind. Die Längenänderung aufgrund der Dehnung ist in 2 und in den folgenden 3 und 4 überproportional dargestellt, damit der erfindungsgemäße Effekt klarer ersichtlich ist. In der Realität erfolgt die Dehnung des Schaftes 3 so, dass ungefähr eine Längenänderung von 0,2 % der Länge des Schaftes 3 erreicht wird.
  • In 3 ist die Schraube 1 im Austenit mit einem ersten Bauteil 5 und einem zweiten Bauteil 6 verbunden worden. Dies geschieht in der bekannten, konventionellen Weise dadurch, dass das erste Bauteil 5 eine Durchbrechung 7 hat, die geringfügig größeren Durchmesser als der Schaft 3 der Schraube 1 aufweist, die Schraube 1 mit ihrem Gewinde 4 und dem Schaft 3 durch diese Durchbrechung 7 geschoben wird und in der Flucht unterhalb der Durchbrechung 7 ein zweites Bauteil 6 mit einer Sackbohrung 8 angeordnet ist. Diese Sackbohrung 8 weist ein Innengewinde 9 auf, welches auf das Gewinde 4 der Schraube 1 abgestimmt ist. Durch Drehen des Schraubenkopfs 2 bewegt sich die Schraube 1 in das zweite Bauteil 6 und verbindet somit das zweite Bauteil 6 mit dem ersten Bauteil 5. Die Schraube 1 wird dabei nur so weit angezogen, dass die Bauteile 5, 6 regelmäßig noch nicht vollständig verspannt sind. Dadurch wird die Schraube 1 nicht bela stet. Ein teilweises Anziehen kann so weit erfolgen, dass der Weg, der durch die Verkürzung er Schraube 1 bei der Erwärmung erzielt wird, ausreicht, um eine feste Verbindung der beiden Bauteile 5, 6 zu gewährleisten.
  • Es ist auch möglich, die Schraube 1 so weit anzuziehen, dass ein plastischer Anzug erfolgt. Dann ist die Gefahr einer Vorschädigung der Schraube 1 zwar größer, aber der unten genannte Vorteil wird erzielt. Die gefügten Bauteile 5, 6 werden dann bei der tiefen Temperatur gelagert, bis sich die Verbindung gesetzt hat. Daran schließt sich die Erwärmung an, bei der sich die Läge der Schraube 1 verkürzt. Somit ist es nicht mehr nötig, die Verbindung nachzuziehen, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt entbehrlich macht.
  • Während des Eindrehens der Schraube 1 in das zweite Bauteil 6 muss dafür gesorgt werden, dass die Temperatur der Schraube 1 nicht über die Phasenumwandlungstemperatur der Formgedächtnislegierung ansteigt. Zwar ist die Schraube 1 auf einer Temperatur unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur gehalten (wie dies schon zu 1 und 2 beschrieben wurde), da es sich jedoch um eine metallische Legierung handelt, weist diese eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Dies bedeutet, dass sie bei Kontakt mit dem ersten Bauteil 5 oder dem zweiten Bauteil 6 – die regelmäßig ebenfalls aus einem Metall sind – sehr schnell deren Temperatur annimmt. Je nachdem, wie viel Zeit für das Eindrehen der Schraube 1 benötigt wird und welche Temperatur die beiden Bauteile 5, 6 aufweisen, könnte es passieren, dass die Schraube 1 noch während des Eindrehens in das Martensit übergeht und schon zu diesem Zeitpunkt ihre Endform annimmt. Dies muss verhindert werden. Unter Umständen ist es deswegen nötig, die beiden Bauteile 5, 6 auf eine niedrige Temperatur zu bringen, die unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur der Gedächtnislegierung der Schraube 1 ist.
  • Nachdem die Schraube 1 mit dem zweiten Bauteil 6 verschraubt wurde, wird sie erwärmt, so dass sie über ihre Phasenumwandlungstemperatur in das Martensit übergeht und aufgrund der Phasenumwandlung eine andere Form annimmt. Im erfindungsgemäßen Fall ist dies eine Verkürzung der Länge in dem Umfang, dass die Dehnung der Schraube im Austenit (siehe 2) wieder rückgängig gemacht wird. Dadurch erfolgt eine axiale Verkürzung des Schaftes 3, was zu ei nem festen Zusammendrücken des ersten Bauteils 5 an das zweite Bauteil 6 führt. Dies ist in 4 dargestellt.
  • Gegenüber den bekannten Verfahren, bei denen die Schraube 1 aus einem konventionellen Metall ist und teilweise beträchtliche Wege aufgrund großer Drehwinkel innerhalb des Innengewindes 9 zurücklegen muss und darüber hinaus Schwankungen der Vorspannkraft auftreten und ein plastischer Anzug einen Verschleiß des Materials mit sich bringt, liegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der erfindungsgemäßen Schraube eine Reihe von Vorteilen vor: So wird eine Schädigung im Gewindebereich durch große Drehwinkel auf hohem Kraftniveau vermieden. Darüber hinaus erfolgt eine Verringerung der Schwankung der Vorspannkraft, da eine Unabhängigkeit von den Reibungsverhältnissen gegeben ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein vereinfachter Anzug gegeben ist. Schließlich treten auch keine Torsionsspannungen innerhalb der Schraube 1 auf, sondern lediglich Axialkräfte. Dadurch erhält man eine höhere Belastbarkeit der Schraube 1 bei gleichbleibendem Durchmesser des Schaftes 3. Alternativ kann auch eine Querschnittsreduktion der Schraube 1 erfolgen, wenn eine vorgegebene Belastbarkeit erhalten bleiben soll. Dadurch wird eine Gewichtsersparnis und ein geringerer Platzbedarf erzielt, was zur Möglichkeit kleinerer Schraubenabstände führt.
  • Diese Vorteile wiegen bei weitem den Nachteil auf, dass die beiden Bauteile 5, 6 während der Montage auf einer Temperatur gehalten werden müssen, die dem Austenit der Schraube 1 entspricht.

Claims (8)

  1. Schraube (1) mit einem Schraubenkopf (2), einem Gewinde (4) und einem diese beiden Abschnitte verbindenden Schaft (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Schaft (3) aus einer Formgedächtnislegierung ist, der in der Tieftemperaturphase gedehnt wurde.
  2. Schraube (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie vollständig aus einer Formgedächtnislegierung besteht.
  3. Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils (5) mit einem zweiten Bauteil (6) mittels einer Schraube (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (5) eine Durchbrechung (7) aufweist, die auf den Schaft (3) der Schraube (1) abgestimmt ist und das zweite Bauteil (6) ein Innengewinde (9) aufweist, das auf das Gewinde (4) der Schraube (1) abgestimmtist, mit folgenden Schritten: Abkühlen der Schraube (1) in ihre Tieftemperaturphase; Dehnen der Schraube (1) in ihrer Tieftemperaturphase; Verbinden der Schraube (1) mit dem ersten Bauteil (5) und dem zweiten Bauteil (6) durch Eindrehen in ihrer Tieftemperaturphase; Erwärmen der Schraube (1) über die Umwandlungstemperatur der Formgedächtnislegierung mit damit verbundener Verkürzung der Schraube (1) und Verspannung der beiden Bauteile (5, 6).
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung der Schraube (1) nur im Bereich des Schaftes (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (5) und/oder das zweite Bauteil (6) während der Verbindung der Schraube (1) mit diesen Bauteilen (5, 6) eine Temperatur unterhalb der Umwandlungstemperatur der Formgedächtnislegierung aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung der Schraube (1) eine Längenänderung von 0,1–0,3 %, insbesondere 0,2 %, der Länge des Schaftes (3) ausmacht.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrehen nur so weit erfolgt, dass die Schraube (1) nicht vollständig angezogen sind.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrehen so weit erfolgt, dass ein plastischer Anzug zwischen Schraubenkopf (2) und Schaft (3) gegeben ist, danach gewartet wird, bis sich die Verbindung gesetzt hat, und erst dann die Erwärmung stattfindet.
DE102005059091A 2005-12-10 2005-12-10 Schraube sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels einer solchen Schraube Withdrawn DE102005059091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059091A DE102005059091A1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Schraube sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels einer solchen Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059091A DE102005059091A1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Schraube sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels einer solchen Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059091A1 true DE102005059091A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059091A Withdrawn DE102005059091A1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Schraube sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels einer solchen Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2553035C1 (ru) * 2014-03-17 2015-06-10 Открытое акционерное общество "Машиностроительный завод "ЗиО-Подольск" (ОАО "ЗиО-Подольск") Способ защиты от схватывания крупных высоконагруженных резьбовых соединений крышки и корпуса камеры парогенератора реакторной установки и резьбовое соединение парогенератора реакторной установки

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450616A (en) * 1981-07-03 1984-05-29 Yamashina Seiko-Sho, Ltd. Method of ensuring the tightness of a bolt and a nut
US4631094A (en) * 1984-11-06 1986-12-23 Raychem Corporation Method of processing a nickel/titanium-based shape memory alloy and article produced therefrom
DE3933407A1 (de) * 1989-10-06 1990-09-20 Daimler Benz Ag Metallische klemmbefestigungselemente
WO1995021333A1 (en) * 1994-02-03 1995-08-10 Kvaerner Tamturbine Oy Pre-tensionable screw
DE69428135T2 (de) * 1993-11-30 2002-06-06 Ge Energy (Finland) Oy, Tampere Unterlegescheibe und verfahren zu seiner anwendung
DE10108956A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Siemens Ag Montageelement zum Verbinden zweier Gegenstände, insbesondere zweier Geräteteile
US6688828B1 (en) * 2000-12-01 2004-02-10 Arizona Board Of Regents Self-torquing fasteners
DE19934157B4 (de) * 1999-07-21 2004-12-09 Eads Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen kryogenen Satellitentank
DE102004006474A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Siemens Ag Baugruppe mit Verbindungselementen aus einer Formgedächtnislegierung
DE102004009429A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-22 Biedermann Motech Gmbh Knochenverankerungselement
DE102004020058A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Siemens Ag Verfahren zum Abscheiden einer Schicht aus einer Formgedächtnislegierung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450616A (en) * 1981-07-03 1984-05-29 Yamashina Seiko-Sho, Ltd. Method of ensuring the tightness of a bolt and a nut
US4631094A (en) * 1984-11-06 1986-12-23 Raychem Corporation Method of processing a nickel/titanium-based shape memory alloy and article produced therefrom
DE3933407A1 (de) * 1989-10-06 1990-09-20 Daimler Benz Ag Metallische klemmbefestigungselemente
DE69428135T2 (de) * 1993-11-30 2002-06-06 Ge Energy (Finland) Oy, Tampere Unterlegescheibe und verfahren zu seiner anwendung
WO1995021333A1 (en) * 1994-02-03 1995-08-10 Kvaerner Tamturbine Oy Pre-tensionable screw
DE19934157B4 (de) * 1999-07-21 2004-12-09 Eads Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen kryogenen Satellitentank
US6688828B1 (en) * 2000-12-01 2004-02-10 Arizona Board Of Regents Self-torquing fasteners
DE10108956A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Siemens Ag Montageelement zum Verbinden zweier Gegenstände, insbesondere zweier Geräteteile
DE102004006474A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Siemens Ag Baugruppe mit Verbindungselementen aus einer Formgedächtnislegierung
DE102004009429A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-22 Biedermann Motech Gmbh Knochenverankerungselement
DE102004020058A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Siemens Ag Verfahren zum Abscheiden einer Schicht aus einer Formgedächtnislegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2553035C1 (ru) * 2014-03-17 2015-06-10 Открытое акционерное общество "Машиностроительный завод "ЗиО-Подольск" (ОАО "ЗиО-Подольск") Способ защиты от схватывания крупных высоконагруженных резьбовых соединений крышки и корпуса камеры парогенератора реакторной установки и резьбовое соединение парогенератора реакторной установки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713568T2 (de) Befestigungssystem mit schrauben
DE4401746C2 (de) T Mutter
EP3559484A2 (de) System zum fügen oder armieren von bauteilen
DE102012221228A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE19949654B4 (de) Toleranzausgleichselement
WO2012098087A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem hochdruckanschluss
DE1475992A1 (de) Schwach beanspruchte Gewindeverbindung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE3331097C2 (de)
DE102005059091A1 (de) Schraube sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels einer solchen Schraube
EP2126378B1 (de) Zug/kippverbindersystem
DE102009024335B4 (de) Befestigungsschraube und ihre Verwendung und ein Verfahren zur Überwachung der Qualität der Schraubverbindung sowie eine Verbindungseinheit
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
DE4021245C2 (de)
EP0182238B1 (de) Rohrschelle
DE102009038079B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
DE202018104028U1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung mit Verbindungselement
DE19752957C2 (de) Selbstsicherndes Bolzengewinde und Verfahren zu seiner Herstellung
AT506991B1 (de) Verbindungselement
DE202021100496U1 (de) Konisches Drahtgewinde sowie dessen Verwendung, insbesondere in Kombination mit einer Schraube oder einer Einbauspindel
DE202004004741U1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
DE4000464A1 (de) Verfahren zur sicherung der festlegung einer ueberwurfmutter bei einer rohrverbindung in hydraulischen und aehnlichen anlagen sowie rohrverbindung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007045222A1 (de) Verfahren zur montage von schliessringbolzen und für dieses verfahren geeignete schliessringbolzen
EP3239537B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4022918A1 (de) Selbstsichernde schraubverbindung mit schraube, gewindestift und mutter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee