DE102005058726A1 - Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005058726A1
DE102005058726A1 DE102005058726A DE102005058726A DE102005058726A1 DE 102005058726 A1 DE102005058726 A1 DE 102005058726A1 DE 102005058726 A DE102005058726 A DE 102005058726A DE 102005058726 A DE102005058726 A DE 102005058726A DE 102005058726 A1 DE102005058726 A1 DE 102005058726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
gases
compressor
exhaust gases
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058726A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Marc Duclos
Jorge Martinez-Seara
Philippe Obernesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE102005058726A1 publication Critical patent/DE102005058726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung wiederaufbereiteter Abgase, die an einen Verbrennungsmotor 2, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, angepasst ist, umfasst einen Zylinderkopf und mindestens einen Zylinder 3, über welchem der Zylinderkopf eine Verbrennungskammer definiert, wobei die Vorrichtung mit einem Druckwellenverdichter 8 vom Typ mit einem Stator und einem aus einer Mehrzahl von Kanälen gebildeten Rotor versehen ist, sowie mit wenigstens zwei Leitungen 9, 10 für den Einlass verdichteter Gase, die eine Mischung aus Frischgasen und von der Verbrennung stammenden wiederaufbereiteten Abgasen umfassen. Die Einlassleitungen sind mit dem Verdichter 8 verbunden, und dazu bestimmt, den Zylinder des Motors zu versorgen, wobei die Mengen eingelassener wiederaufbereiteter Abgase von einer Leitung zur anderen unterschiedlich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen für Verbrennungsmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Die Aufladung eines Motors mit Luft erlaubt es insbesondere, dessen Leistung zu erhöhen, indem für die Verbrennung des Kraftstoffes den Zylindern des Motors eine größere Luftmenge zugeführt wird. Im Allgemeinen verwendet man zu diesem Zweck eine Turboladergesamtheit mit einem Verdichter und einer Turbine mit variabler Geometrie. Der Verdichter versorgt den Motor mit Luft bei einem Druck, der höher als der atmosphärische Druck ist, wobei die Turbine von den von der Verbrennung stammenden Abgasen durchdrungen wird. Man kann zu diesem Zweck ebenfalls einen Druckwellenverdichter vom Typ verwenden, der einen Rotor umfasst, welcher durch eine Mehrzahl umfangsartig angeordneter rohrförmiger Kanäle gebildet ist, die dazu geeignet sind, eine Einlassleitung des Motors mit verdichteter Luft zu versorgen, wobei die auf der Höhe des Verdichters eingelassene Luft durch das Strömen der Abgase durch das Innere des Verdichters vor deren Entsorgung nach außen verdichtet wird. In der Tat verursacht der Druckunterschied zwischen den vom Motor stammenden Abgasen und der in den Verdichter eingelassenen Luft eine Schockwelle innerhalb der Kanäle des Rotors, welche die Luftverdichtung bewirkt.
  • Um den immer strengeren Umweltnormen bezüglich der Begrenzung der Emissionen von verschmutzenden Gasen der Verbrennungsmotoren gerecht zu werden, weiß man, dass es interessant ist, beim Einlass einen Teil der Abgase wieder auf zubereiten. Dementsprechend ist es interessant, den Satz an in die Verbrennungskammern des Motors eingelassenen wiederaufbereiteten Abgasen erhöhen zu können, und zu diesem Zweck eine Schichtung der wiederaufbereiteten Abgase innerhalb der Verbrennungskammern durchzuführen.
  • Durch die Dokumente US 4 513 571 und US 4 702 218 ist eine an einen thermischen Verbrennungsmotor angepasste Aufladungsvorrichtung bekannt, mit einem Druckwellenverdichter, einer Leitung zum Einlass von verdichtetem Gas, die mit dem Verdichter verbunden ist und dazu bestimmt ist, den Motor zu versorgen, wobei die Einlassleitung eine Abzweigung einer Leitung zur Wiederaufbereitung von Abgasen aufnimmt, deren Durchsatz durch ein Steuerventil kontrolliert wird. Eine solche Aufladungsvorrichtung hat den Nachteil, dass sie ausschließlich die Steuerung des Satzes an in die Zylinder des Motors eingeführten wiederaufbereiteten Abgasen erlaubt. In der Tat bewirkt die Öffnungsweite des Ventils die Einleitung einer mehr oder weniger großen Menge an wiederaufbereiteten Abgasen in das Innere der Zylinder des Motors, erlaubt es aber nicht, eine gegebene Schichtung der Abgase zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit das Ziel, eine genaue Definition der Schichtung der wiederaufbereiteten Abgase zu erlauben, die ins Innere der Verbrennungskammern eines Verbrennungsmotors eingeführt werden, und dies auf besonders einfache Weise, bei Sicherstellung der Aufladung des Motors.
  • Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen, die an einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zylinderkopf und wenigstens einem Zylinder, über welchem der Zylinderkopf eine Verbrennungskammer definiert, angepasst ist, wobei die Vorrichtung mit einem Druckwellenverdichter vom Typ mit einem Stator und einem aus einer Mehrzahl von Kanälen gebildeten Rotor versehen ist, sowie mit wenigstens zwei Leitungen für den Einlass von verdichteten Gasen, die eine Mischung aus frischen Gasen und von der Verbrennung stammenden wiederaufbereiteten Abgasen umfassen. Die Einlassleitungen sind mit dem Verdichter verbunden und dazu bestimmt, den Zylinder des Motors zu versorgen, wobei die Mengen eingelassener wiederaufbereiteter Abgase von einer Leitung zur anderen unterschiedlich sind.
  • Mit einer solchen Vorrichtung wird es auf diese Weise möglich, im Inneren der Zylinder des Motors je nach betrachteter Zone der Zylinder des Motors unterschiedliche Abgaskonzentrationen zu erhalten. Mit anderen Worten bewirkt die Verwendung mindestens zweier Einlassleitungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen an verdichteten Gasen das Erreichen einer Schichtung der Abgase im Inneren der Zylinder des Motors. Eine solche Schichtung erlaubt es in dieser Weise, den Satz an wiederaufbereiteten Abgasen zu erhöhen, die in die Verbrennungskammern des Motors eingelassen werden können, und verringert ebenso die Geräuschentwicklung bei der Verbrennung.
  • Die Vorrichtung weist ebenso den Vorteil auf, dass sie ohne eine Leitung auskommt, die von einer Auslassleitung abzweigt, und mit Ventilen versehen ist, die dazu neigen, zu verschmutzen. In der Tat umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein einziges Element, den Druckwellenverdichter, der es nicht nur erlaubt, die Aufladung des Motors zu verwirklichen, sondern auch die Schichtung der Abgase im Inneren der Zylinder des Motors mittels zweier Einlassleitungen.
  • Im Übrigen bietet der Druckwellenverdichter im Vergleich zu einem herkömmlichen Verdichter den Vorteil, eine Aufladung des Motors mit verdichteten Gasen sicherstellen zu können, die hohe Sätze an wiederaufbereiteten Abgasen umfassen. In der Tat sind solche Verdichter wegen ihres Verfahrens der Verdichtung der Gase durch Propagation von Schockwellen bei Verschmutzung wenig anfällig.
  • Der Verdichter umfasst vorzugsweise einen Einlassflansch, der mit Öffnungen für das Strömen von Gasen durch die Einlassleitungen versehen ist und Durchgänge mit verschiedenen Querschnitten begrenzt.
  • Vorzugsweise umfasst der Einlassflansch zwei erste Öffnungen und erste Verschlusselemente, die dazu geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen, wobei jede der Öffnungen speziell einer der Leitungen für den Einlass von verdichteten Gasen des Motors zugeteilt ist.
  • Die Gestaltung von Öffnungen, die Durchgänge mit verschiedenen Querschnitten aufweisen, sowie deren spezifische Verwendung bei einer der Einlassleitungen erlaubt es, von einer Leitung zur anderen unterschiedliche Abgasgehalte zu erhalten.
  • Der Einlassflansch kann zwei zweite Öffnungen und zweite Verschlusselemente umfassen, die geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen, wobei die Öffnungen mit einer Lufteinlassleitung zusammenwirken, die mit dem Verdichter verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Verdichter einen Auslassflansch, der mit Öffnungen für das Durchströmen von Gasen versehen ist und Durchgänge mit verschiedenen Querschnitten begrenzt.
  • Der Auslassflansch kann zwei erste Öffnungen und erste Verschlusselemente umfassen, die geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen, wobei jede der Öffnungen mit einer Leitung zur Versorgung mit des Verdichters Abgasen zusammenwirkt.
  • Der Auslassflansch kann ebenso zwei zweite Öffnungen und zweite Verschlusselemente umfassen, die geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen, wobei die Öffnungen mit einer Auslassleitung für Abgase des Verdichters zusammenwirken.
  • Die Öffnungen können vorzugsweise untereinander symmetrisch sein.
  • Vorzugsweise ist der Verschlusswinkel einer der Öffnungen geringer als der Verschlusswinkel der anderen Öffnung.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Rotor des Verdichters zwei konzentrische Kanalgesamtheiten, einen Einlassflansch und einen Auslassflansch, wobei jeder der Flansche mit Öffnungen für das Durchströmen von Gasen versehen ist, die von den zwei Kanalgesamtheiten stammen, wobei die einer Kanalreihe zugeordneten Öffnungen im Verhältnis zu den entsprechenden der anderen Kanalreihe zugeordneten Öffnungen winklig versetzt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zylinderkopf, mindestens einem Zylinder, über welchem der Zylinderkopf eine Verbrennungskammer definiert, und einer Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen, die mit einem Druckwellenverdichter vom Typ versehen ist, der einen Stator und einen aus einer Mehrzahl Kanälen gebildeten Rotor umfasst, sowie mit mindestens zwei Leitungen für den Einlass verdichteter Gase, die von einer Mischung aus frischen Gasen und von der Verbrennung stammenden Abgasen durchströmt werden. Die Einlassleitungen sind mit dem Verdichter verbunden und dazu bestimmt, den Zylinder des Motors zu versorgen, wobei die Mengen eingelassener wiederaufbereiteter Abgase von einer Leitung zur anderen unterschiedlich sind.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Aufladung und Schichtung von teilweise wiederaufbereiteten Abgasen in der Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors, in welchem die Abgase über Einlassleitungen in die Verbrennungskammer eingeführt werden, die mit einem Druckwellenverdichter verbunden sind und verdichtete Gase transportieren, welche unterschiedliche Mengen an wiederaufbereiteten Abgasen aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Abgaskonzentrationen in Abhängigkeit der gewünschten Schichtung bestimmt.
  • Die Erfindung wird beim Studium von Ausführungsformen besser verstanden werden, die beispielhaft in nicht einschränkender Weise beschrieben sind und durch die angefügten Zeichnungen veranschaulicht werden, in welchen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 und 3 die geometrische Definition von Elementen der Vorrichtung der 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 4 und 5 die geometrische Definition von Elementen der Vorrichtung der 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • In 1 hat in in schematischer Weise die allgemeine Struktur einer Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von Abgasen dargestellt, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, sowie einem Verbrennungsmotor 2 eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel ist schematisch ein mit vier in Reihe angeordneten Zylindern 3 versehener Motor 2 veranschaulicht. Wohlgemerkt ist es ebenso denkbar, einen Motor 2 vorzusehen, der eine andere Anzahl Zylinder 3 aufweist. Jeder Zylinder 3 umfasst zwei Einlassöffnungen 4, 5 und zwei Auslassöffnungen 6, 7, die jeweils durch Einlass- und Auslassventile (nicht dargestellt) verschlossen werden können. Die Einlassöffnungen 4 und 5 sind auf einer Seite des Zylinders 3 im Wesentlichen diesseitig und jenseitig im Verhältnis zu einer mittleren Ebene des Zylinders 3 angeordnet. Die Auslassöffnungen 6, 7 sind auf der entgegengesetzten Seite des Zylinders 3 gegenüber den Einlassöffnungen 4, 5 angeordnet.
  • Die Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von Abgasen 1 umfasst einen Druckwellenverdichter 8, zwei Einlassleitungen 9, 10, die mit dem Verdichter 8 verbunden sind und den Motor 2 versorgen, sowie eine Auslassleitung 11, die dazu geeignet ist, die von der Verbrennung durch den Motor 2 stammenden Abgase zu führen, und auf der den Einlassleitungen 9, 10 entgegengesetzten Seite mit dem Verdichter 8 verbunden ist. Die erste Einlassöffnung 4 eines jeden Zylinders 3 ist über einen Einlasskrümmer 9a mit der Einlassleitung 9 verbunden. Die zweite Einlassöffnung 5 ist über einen Einlasskrümmer 10a mit der Einlassleitung 10 verbunden.
  • Zwischen dem Verdichter 8 und dem Motor 2 ist auf der Höhe der Einlassleitungen 9 und 10 ein Wärmetauscher 12 montiert, der von den Gasen, die dazu bestimmt sind, den Motor 2 zu versorgen, und einem Wärme abführenden Fluid (nicht dargestellt) durchquert wird, das dazu geeignet ist, eine Abkühlung der Gase zu erlauben. Die ersten und zweiten Auslassöffnungen 6, 7 sind über einen Abgaskrümmer 11a mit der Auslassleitung 11 verbunden, welche ein Element 13 zur Behandlung der Gase umfasst, beispielsweise einen Filter. Die Auslassleitung 11 ist entgegengesetzt den Einlassleitungen 9, 10 mit dem Verdichter 8 verbunden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ebenfalls auf der Seite der Einlassleitungen 9 und 10 eine Einlassleitung 14, die den Verdichter 8 mit sauberer Luft versorgt, und eine mit dem Verdichter 8 verbundene Abgasleitung 15, die auf der Seite der Auslassleitung 11 montiert ist. Die Abgasleitung 15 ist mit einem Element 16 zur Behandlung der Gase versehen, z.B. einem Filter.
  • Der Druckwellenverdichter 8 von bekannter Bauart umfasst einen Stator und einen Rotor (nicht dargestellt). Der Rotor ist über eine Übertragungswelle 17 mit einem Antriebsmotor 18 verbunden, beispielsweise einem Elektromotor. Wohlgemerkt ist es ebenso denkbar, die Drehbewegung des Rotors des Verdichters 8 mit der Drehbewegung des Motors 2 zu verbinden, beispielsweise über einen Riemen. Der Rotor des Verdichters 8 wird durch eine Mehrzahl von Kanälen gebildet, die sich im Wesentlichen axial entlang des Verdichters erstrecken, wobei sie umfangsartig angeordnet sind. Der Verdichter 8 umfasst einen Einlassflansch 19 und einen Auslassflansch 20, die in der Nähe der axialen Enden der Kanäle montiert sind und eine radiale Ausdehnung aufweisen, die im Wesentlichen gleich derjenigen des Rotors des Verdichters ist. Der Einlassflansch 19 ist auf der Seite der Einlassleitungen 9, 10 montiert und der Auslassflansch 20 ist auf der Seite der Auslassleitung 11 angeordnet, wobei die Leitungen 9 bis 11 in Berührung mit der Außenfläche der Flansche 19, 20 stehen. Ein jeder dieser kreisförmigen Flansche 19, 20 ist fest an dem Stator des Verdichters 8 befestigt. Die Flansche 19, 20 bestehen vorteilhafterweise aus einem metallischen Material.
  • Die Einlassleitung 14 befördert frische Luft bis zum Verdichter 8, wie es durch den Pfeil 21 schematisch dargestellt ist, die Einlassleitungen 9 und 10 versorgen den Motor 2 mit einer Mischung verdichteter Gase, die eine Mischung aus frischer Luft und wiederaufbereiteten Abgasen (EGR) umfasst, dargestellt durch die Pfeile 22 und 23. Die von der Verbrennung des Motors 2 stammenden Abgase, welche vom Krümmer 11a gesammelt werden, werden durch die Leitung 11 zum Behandlungselement 13 und anschließend zum Verdichter 8 transportiert, wie es schematisch durch die Pfeile 24 dargestellt ist, wo ein Teil der Gase in Richtung der Einlassleitungen 9 und 10 wiederaufbereitet werden wird, wobei der andere Teil der Abgase, dargestellt durch den Pfeil 25, über die Abgasleitung 15 nach außen entsorgt wird.
  • In der 2 ist schematisch eine Frontansicht des Einlassflansches 19 dargestellt. Der Flansch 19 ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen, Bezugszeichen 26 bis 29, die umfangsartig angeordnet sind. Die Öffnungen 26 und 27 erlauben das Strömen der vom Verdichter 8 (1) stammenden verdichteten Gase jeweils durch die Einlassleitungen 9 und 10. Die Öffnungen 28 und 9 erlauben die Versorgung des Verdichters 8 mit sauberer Luft über die Einlassleitung 14. Die Öffnungen 26 bis 29 liegen in der Form von Abschnitten ringförmiger Aussparungen vor, die im Verhältnis zum äußeren Rand 19a des Flansches 19 radial nach innen versetzt sind. Die Öffnungen 26 bis 29 weisen im Wesentlichen gleiche radiale Ausmaße auf.
  • In der Figur sind zwei rechtwinklige Achsen X-X' und Y-Y' dargestellt, die sich im Wesentlichen in der Mitte des Einlassflansches 19 in einem mit O bezeichneten Punkt kreuzen. Die Öffnungen 26 bis 29 sind im Verhältnis zum Punkt O zentriert. Die Öffnung 26 erstreckt sich winklig zwischen den Radienwinkeln α1 und α2 des Flansches 19 im Verhältnis zur Achse Y-Y'. Vorteilhafterweise können die Winkel α1 und α2 jeweils 17 Grad und 47,2 Grad betragen. Die Öffnung 27 ist bei Betrachtung des Punktes O im Wesentlichen symmetrisch im Verhältnis zur Öffnung 26. Die Öffnung 28 weist ein Umfangsausmaß auf, das deutlich größer als dasjenige der Öffnungen 26 und 27 ist. Die Öffnung 28 erstreckt sich winklig zwischen den Radienwinkeln α3 und α4 des Flansches 19 im Verhältnis zur Achse Y-Y', wobei die Winkel α3 und α4 vorteilhafterweise 74 Grad und 148,5 Grad betragen können. Die Öffnung 29 ist bei Betrachtung des Punktes O im Wesentlichen symmetrisch im Verhältnis zur Öffnung 28.
  • Der Flansch 19 umfasst ebenfalls Verschlussmittel (nicht dargestellt), mit einer den Öffnungen 28 und 29 entsprechenden Form, die vom Guillotine-Typ sein können. Die Verschlusselemente werden beispielsweise mit Hilfe einer pneumatischen Steuerung gesteuert, um es zu erlauben, das Verschließen der Öffnungen 28 und 29 durchzuführen, wenn die Versorgung des Verdichters 8 (1) mit sauberer Luft nicht erforderlich ist, wobei die Öffnungen bei Versorgung mit sauberer Luft vollständig freiliegen.
  • Die Öffnung 26 erlaubt den Einlass verdichteter Gase mit einer Mischung aus frischen Gasen und wiederaufbereiteten Abgasen auf der Höhe des Motors 2 ( 1) über die Einlassleitung 9. Die Öffnung 26 kann durch ein Verschlusselement (nicht dargestellt), mit einer der Öffnung 26 entsprechenden Form und vom selben Typ wie die zuvor beschriebenen, verschlossen werden. Das Verschlusselement wird beispielsweise mit Hilfe einer pneumatischen Steuerung gesteuert, so dass die Öffnung 26 während der Einlassphase des Betriebszyklus des Motors vollständig freiliegt und während des Rests des Zyklus vollständig verschlossen ist.
  • Die Öffnung 27 erlaubt den Einlass von verdichteten Gasen auf der Höhe des Motors 2 durch die Einlassleitung 10. Während der Einlassphase verschließt ein Verschlusselement 30, vom selben Typ wie zuvor beschrieben und pneumatisch gesteuert, teilweise die Öffnung 27, so dass der Strömungsquerschnitt der Gase durch die Öffnung 27 merklich im Verhältnis zum Strömungsquerschnitt der Gase durch die Öffnung 26 verringert wird. Mit anderen Worten weist die Öffnung 27 während der Einlassphase ein im Verhältnis zum Winkelmaß der Öffnung 26 merklich verringertes Winkelmaß auf.
  • Eine solche Dissymmetrie der Öffnungen 26 und 27 während der Einlassphase erlaubt es so, auf der Höhe der Einlassleitung 9 einen im Verhältnis zu demjenigen der Einlassleitung 10 höheren Einlassdurchsatz an komprimierten Gasen zu erreichen. Somit sind die Mengen an wiederaufbereiteten Abgasen, welche die Einlassleitungen 9, 10 durchqueren, von einer Leitung zur anderen unterschiedlich, was das Erzielen einer Schichtung der wiederaufbereiteten Abgase auf der Höhe des Motors 2 (1) erlaubt. Je nach erwünschter Schichtung kann man die Mengen an wiederaufbereiteten Abgasen, welche die Einlassleitungen 9, 10 durchqueren, variieren lassen, indem man die Öffnung 27 mehr oder weniger verschließt. Es ist ebenfalls denkbar, die Öffnung 26 teilweise zu verschließen, wobei jedoch ein Verschlusswinkel der Öffnung 27 beibehalten wird, der sich von demjenigen der Öffnung 26 unterscheidet.
  • In der 3 ist in Frontansicht der Auslassflansch 20 dargestellt, der mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen ist, Bezugszeichen 31 bis 34. Die Öffnungen 31 und 32 erlauben das Strömen der Abgase, die durch die Auslassleitung 11 ( 1) transportiert werden, durch das Innere des Verdichters 8, wobei die Öffnungen 33 und 34 das Entweichen eines Teils der Abgase durch die Leitung 15 nach außen erlauben. Die Öffnungen 31 bis 34, vom selben Typ wie diejenigen, die zuvor bei der 2 beschrieben wurden, weisen ein radiales Ausmaß auf, das gleich dem der Öffnungen 26 bis 29 ist, und sind im Verhältnis zu den Öffnungen 26 bis 29 im Wesentlichen im selben Abstand vom Punkt O angeordnet.
  • Die Öffnung 31 erstreckt sich winklig zwischen der Achse Y-Y' und dem Radienwinkel α5 des Flansches 20 im Verhältnis zur genannten Achse, wobei α5 beispielsweise 33,8 Grad beträgt. Die Öffnung 32 ist im Verhältnis zum Punkt O im Wesentlichen symmetrisch zur Öffnung 31. Die Öffnung 33 erstreckt sich winklig im Wesentlichen zwischen den Radienwinkeln α6 und α7 des Flansches 20 im Verhältnis zur Achse Y-Y', wobei die Winkel jeweils 57,5 Grad und 165,9 Grad betragen können. Die Öffnung 34 ist bei Betrachtung des Punktes O im Verhältnis zur Öffnung 33 symmetrisch. Die Öffnungen 31 bis 34 umfassen ebenfalls Verschlusselemente (nicht dargestellt), die dazu geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen. Die Öffnungen 31 und 32 liegen während der Auslassphase des Betriebszyklus des Motors vollständig frei und sind während des Rests des Zyklus durch die Verschlusselemente (nicht dargestellt) vollständig verschlossen. Die Öffnungen 33 und 34 liegen vollständig frei, wenn der Auslass verdichteter Gase erforderlich ist, ansonsten bleiben sie durch Verschlusselemente (nicht dargestellt) verschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ebenfalls den Vorteil, eine Veränderung des Satzes an wiederaufbereiteten Abgasen in Abhängigkeit des mehr oder weniger umfangreichen Verschließens der Öffnungen 26 bis 29 des Einlassflansches 19 und der Öffnungen 31 bis 34 des Auslassflansches 20 zu erlauben. Mit anderen Worten wird es so mit einem einzigen Bauteil möglich, die Aufladung des Motors, die Schichtung der wiederaufbereiteten Abgase, aber ebenso eine Steuerung des Satzes an die Einlassleitungen 9, 10 der Vorrichtung durchquerenden wiederaufbereiteten Gasen durchzuführen.
  • Bei der in 4 veranschaulichten Ausführungsform unterscheidet sich der Einlassflansch 19 dadurch, dass er außerdem zusätzliche Öffnungen 35 bis 38 umfasst. Ein solcher Einlassflansch 19 ist dafür ausgelegt, mit einem Verdichter 8 (1) verwendet zu werden, der einen Rotor aufweist, welcher durch eine doppelte Reihe von Kanälen gebildet wird. Die Öffnungen 35 bis 38 weisen ein radi ales Ausmaß auf, das zu demjenigen der Öffnungen 26 bis 29 im Wesentlichen äquivalent ist. Die Öffnungen 35 bis 38 sind im Verhältnis zu den Öffnungen 26 bis 29 radial nach innen versetzt. Mit anderen Worten sind die Außenränder der Öffnungen 35 bis 38 bei Betrachtung des Punktes O in einer versetzten Position im Verhältnis zu den Innenrändern der Öffnungen 26 bis 29.
  • Die Öffnung 35 erstreckt sich winklig zwischen den Radienwinkeln α8 und α9 des Flansches 19 im Verhältnis zur Achse Y-Y'. Die Winkel α8 und α9 können jeweils 28 Grad und 58 Grad betragen. Die Öffnung 36 ist im Verhältnis zum Punkt O im Wesentlichen symmetrisch zur Öffnung 35. Die Öffnung 37 erstreckt sich winklig zwischen der Achse Y-Y' und dem Radienwinkel α10 des Flansches 20 im Verhältnis zur Achse Y-Y'. Die Öffnung 38 ist bei Betrachtung des Punktes O im Verhältnis zur Öffnung 37 symmetrisch.
  • Die Öffnungen 26 und 27 mit großem Durchmesser erlauben die Versorgung der Einlassleitung 9 mit verdichteten Gasen, die eine Mischung aus frischen Gasen und Abgasen umfassen, wobei die Öffnungen 35 und 36 mit kleinem Durchmesser den Einlass verdichteter Gase auf der Höhe der Einlassleitung 10 erlauben. Die Öffnungen mit kleinen und großen Durchmessern 28, 29 und 37, 38 erlauben auf der Höhe des Verdichters 8 über die Versorgungsleitung 14 (1) den Einlass sauberer Luft. Während der Einlassphase des Motorzyklus liegen die Öffnungen 26, 27 und 35, 36 völlig frei, wobei der Unterschied in den Mengen an wiederaufbereiteten Abgasen, die jeweils in die Einlassleitungen 9, 10 (1) eingelassen werden, hier durch die unterschiedlichen Durchgangsquerschnitte verursacht wird, die sich aus der geometrischen Definition der Öffnungen 26, 27 und 35, 36 ergeben. Die Öffnungen 26, 27 und 35, 36 sind während des übrigen Betriebszyklus des Motors durch Verschlusselemente (nicht dargestellt) vollständig verschlossen. Die Öffnungen 28, 29 und 37, 38 umfassen ebenfalls Verschlusselemente (nicht dargestellt), welche es erlauben, das Verschließen der Öffnungen durchzuführen, wenn die Versorgung des Verdichters 8 (1) mit sau berer Luft nicht erforderlich ist, wobei die Öffnungen bei Versorgung mit sauberer Luft vollständig freiliegen.
  • Der in 5 dargestellte Auslassflansch 20 unterscheidet sich dadurch, dass er ebenfalls zusätzliche Öffnungen 39 bis 42 umfasst. Ein solcher Auslassflansch 20 ist auf analoge Weise wie der in der 4 veranschaulichte Einlassflansch 19 derart angepasst, um mit einem Verdichter verwendet zu werden, der einen Rotor umfasst, der durch eine Doppelreihe Kanäle gebildet ist. Die Öffnungen 39 bis 42 weisen ein radiales Ausmaß auf, das im Wesentlichen äquivalent zu demjenigen der Öffnungen 31 bis 34 ist. Die Öffnungen 39 bis 42 sind im Verhältnis zu den Öffnungen 26 bis 29 radial nach innen versetzt.
  • Die Öffnung 39 erstreckt sich winklig zwischen den Radienwinkeln α11 und α12 des Flansches 20 im Verhältnis zur Achse Y-Y'. Die Winkel α11 und α12 können jeweils 20 Grad und 50 Grad betragen. Die Öffnung 40 ist im Verhältnis zum Punkt O im Wesentlichen symmetrisch zur Öffnung 39. Die Öffnung 41 erstreckt sich winklig zwischen den Radienwinkel α13 und α14 des Flansches 20 im Verhältnis zur Achse Y-Y', wobei die Winkel jeweils 85 Grad und 185 Grad betragen können. Die Öffnung 42 ist bei Betrachtung des Punktes O symmetrisch im Verhältnis zur Öffnung 40.
  • Die Öffnungen 31, 32 und 39, 40 liegen während der Auslassphase des Betriebszyklus des Motors vollständig frei und sind während des Rests des Zyklus durch Verschlusselemente (nicht dargestellt) vom selben Typ wie das Verschlusselement 30 (2) vollständig verschlossen. Die Öffnungen 33, 34 und 41, 42 liegen vollständig frei, wenn der Auslass verdichteter Gase aus dem Verdichter erforderlich ist, ansonsten bleiben sie durch Verschlusselemente (nicht dargestellt) vom selben Typ wie das Verschlusselement 30 verschlossen.
  • Unabhängig von der Ausführungsform erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur eine Motoraufladung, die es erlaubt, die Motorleistung zu erhöhen, son dern ebenso eine genaue Schichtung der von der Verbrennung stammenden und wiederaufbereiteten Abgase im Inneren der Verbrennungskammer des Motors, um so beim Auslass die Emission von verschmutzenden Gasen zu begrenzen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen, die an einen Verbrennungsmotor (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, angepasst ist, der einen Zylinderkopf und mindestens einen Zylinder (3) umfasst, über welchem der Zylinderkopf eine Verbrennungskammer definiert, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Druckwellenverdichter (8) vom Typ mit einem Stator und einem aus einer Mehrzahl von Kanälen gebildeten Rotor versehen ist, sowie mit mindestens zwei Leitungen (9, 10) für den Einlass verdichteter Gase, die eine Mischung aus Frischgasen und von der Verbrennung stammenden wiederaufbereiteten Abgasen umfassen, wobei die Einlassleitungen mit dem Verdichter (8) verbunden sind und dazu bestimmt sind, den Zylinder des Motors zu versorgen, wobei die Mengen eingelassener wiederaufbereiteter Abgase von einer Leitung zur anderen unterschiedlich sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter einen Einlassflansch (19) umfasst, der mit Öffnungen (26 bis 29) für das Strömen der Gase durch die Einlassleitungen versehen ist, die Durchgänge verschiedener Querschnitte begrenzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassflansch (19) zwei erste Öffnungen (26, 27) und erste Verschlusselemente umfasst, die dazu geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen, wobei jede der Öffnungen genau einer der Leitungen (9, 10) für den Einlass verdichteter Gase des Motors zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassflansch (19) zwei zweite Öffnungen (28, 29) und zweite Verschlusselemente umfasst, die dazu geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen, wobei die Öffnungen mit einer mit dem Verdichter verbundenen Lufteinlassleitung (14) zusammenwirken.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter einen Auslassflansch (20) umfasst, der mit Öffnungen (31 bis 34) für das Durchströmen von Gasen versehen ist, die Durchgänge mit verschiedenen Querschnitten begrenzen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassflansch (20) zwei erste Öffnungen (31, 32) und erste Verschlusselemente umfasst, die dazu geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen, wobei jede der Öffnungen mit einer Abgasversorgungsleitung (11) des Verdichters zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassflansch (20) zwei zweite Öffnungen (33, 34) und zweite Verschlusselemente umfasst, die dazu geeignet sind, die Öffnungen zu verschließen, wobei die Öffnungen mit einer Abgasauslassleitung (15) des Verdichters zusammenwirken.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen zueinander symmetrisch sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusswinkel einer der Öffnungen geringer als der Verschlusswinkel der anderen Öffnung ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Verdichters zwei konzentrische Kanalgesamtheiten, einen Einlassflansch und einen Auslassflansch umfasst, wobei jeder der Flansche mit Öffnungen für das Durchströmen von von den zwei Kanalgesamtheiten stammenden Gasen versehen ist, wobei die einer der Kanalreihen zugeordneten Öffnungen im Verhältnis zu den entsprechenden der anderen Kanalreihe zugeordneten Öffnungen winklig versetzt sind.
  11. Thermischer Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zylinderkopf, wenigstens einem Zylinder (3), über welchem der Zylinderkopf eine Verbrennungskammer definiert, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen umfasst, die mit einem Druckwellenverdichter (8) vom Typ mit einem Stator und einem aus einer Mehrzahl von Kanälen gebildeten Rotor versehen ist, sowie mit wenigstens zwei Leitungen (9, 10) für den Einlass verdichteter Gase, die von einer Mischung aus frischen Gasen und von der Verbrennung stammenden Abgasen durchquert werden, wobei die Einlassleitungen mit dem Verdichter (8) verbunden sind und dazu bestimmt sind, den Zylinder des Motors zu versorgen, wobei die Mengen an eingelassenen wiederaufbereiteten Abgasen von einer Leitung zur anderen unterschiedlich sind.
  12. Verfahren zur Aufladung und zur Schichtung von teilweise wiederaufbereiteten Abgasen in der Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase über mit einem Druckwellenverdichter verbundene Einlassleitungen, die verdichtete Gase transportieren, welche unterschiedliche Mengen an wiederaufbereiteten Abgasen aufweisen, in die Verbrennungskammer eingeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen an wiederaufbereiteten Abgasen in Abhängigkeit der erwünschten Schichtung bestimmt werden.
DE102005058726A 2004-12-09 2005-12-08 Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren Withdrawn DE102005058726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0413125 2004-12-09
FR0413125A FR2879249A1 (fr) 2004-12-09 2004-12-09 Dispositif de suralimentation et de stratification de gaz d'echappement recycles pour moteur a combustion interne, notamment pour vehicule automobile, et procede associe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058726A1 true DE102005058726A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=34952308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058726A Withdrawn DE102005058726A1 (de) 2004-12-09 2005-12-08 Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005058726A1 (de)
FR (1) FR2879249A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048345A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Daimler Ag Druckwellenmaschine, insbesondere Druckwellenlader für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102010049361A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenladeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Druckwellenladeranordnung
DE102011109604A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Druckwellenmaschine, insbesondere Druckwellenlader, zur Verdichtung von Luft für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2014029522A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE102019208046A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900971A3 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Renault Sas Systeme d'entrainement pour vehicule automobile et procede de commande d'un tel systeme
FR2918715B1 (fr) * 2007-07-13 2009-08-28 Mark Iv Systemes Moteurs Soc P Collecteur d'admission a double plenum et vehicule integrant un tel collecteur
CN102155337B (zh) * 2011-06-01 2012-07-25 西华大学 柴油机低压废气再循环系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052626B (de) * 1955-06-17 1959-03-12 Jendrassik Developments Ltd Umlaufender Druckaustauscher
CH347381A (de) * 1957-02-27 1960-06-30 Ite Circuit Breaker Ltd Brennkraftmaschine mit mindestens einem als Aufladegruppe wirkenden Drucktransformer
US3011487A (en) * 1958-06-17 1961-12-05 Ite Circuit Breaker Ltd Adjustable stator plate for variable speed aero-dynamic wave machine
GB915827A (en) * 1960-08-16 1963-01-16 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to pressure exchangers
US3958899A (en) * 1971-10-21 1976-05-25 General Power Corporation Staged expansion system as employed with an integral turbo-compressor wave engine
US4309972A (en) * 1979-12-03 1982-01-12 Ford Motor Company Centrifugal advanced system for wave compression supercharger
ATE21728T1 (de) 1981-09-22 1986-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur aufladung von verbrennungsmotoren durch abgaslader mit variablem abgasschluckvermoegen und nach diesem verfahren arbeitender verbrennungsmotor.
ATE28232T1 (de) * 1982-03-03 1987-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Druckwellenlader mit waelzlagerung des rotors.
EP0151407B1 (de) * 1984-01-18 1987-06-16 Mazda Motor Corporation Laderantrieb für aufgeladenen Verbrennungsmotor
JPS60150428A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Mazda Motor Corp 過給機付エンジン
US4702218A (en) 1984-07-24 1987-10-27 Mazda Motor Corporation Engine intake system having a pressure wave supercharger
DE3728189A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Volkswagen Ag Druckwellenlader fuer eine brennkraftmaschine
AT408785B (de) * 1995-11-30 2002-03-25 Blank Otto Ing Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
EP0899434B1 (de) * 1997-08-29 2004-08-04 Swissauto Engineering S.A. Gasdynamische Druckwellenmaschine
WO1999011913A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Swissauto Engineering S.A. Gas-dynamic pressure wave machine
EP1375858B1 (de) * 2002-06-28 2005-10-05 Swissauto Engineering S.A. Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer gasdynamischen Druckwellenmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048345A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Daimler Ag Druckwellenmaschine, insbesondere Druckwellenlader für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102010049361A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenladeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Druckwellenladeranordnung
DE102011109604A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Druckwellenmaschine, insbesondere Druckwellenlader, zur Verdichtung von Luft für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2014029522A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE102019208046A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019208046B4 (de) * 2019-06-03 2021-03-11 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US11053841B2 (en) 2019-06-03 2021-07-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a comprex charger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2879249A1 (fr) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058726A1 (de) Vorrichtung zur Aufladung und zur Schichtung von wiederaufbereiteten Abgasen für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE10152803A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE102017119549A1 (de) Systeme und verfahren für einen abgasrückführungsmischer
DE10303777A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102014100739A1 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE102016003555A1 (de) Einlassvorrichtung eines motors, motor und herstellungsverfahren
EP3092385A1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
DE102017202154A1 (de) Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102016119306A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Fluidströmen
EP2705222A2 (de) Turbine für einen abgasturbolader
DE112006001330T5 (de) Vorrichtung zum Rückführen von Abgasen in einem Verbrennungsmotor
DE102015200053B4 (de) Abgasturbolader für ein Niederdruck-AGR-System und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015109298A1 (de) Struktur eines Verbrennungsmotorsystems
DE19629015C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren Verwendung
DE102015212513A1 (de) Abgasmischapparat
DE102009001321A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011050087A1 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE102019201735A1 (de) Passive agr-mischvorrichtung mit schraubenförmigem agr-strömungsweg und dosierten strömungswegen
DE102019100783A1 (de) Einstückiger Zylinderkopf mit Kondensatkanal
DE102018205458A1 (de) Einlassbaugruppe für eine Niederdruck-Abgasrückführung
DE102005019776A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführvorrichtung
DE102020210707A1 (de) Integrierte abgassystemvorrichtung
DE102019100813A1 (de) Fluidzufuhranschluss eines integralen zylinderkopfes
DE102016200891B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013226434A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701