DE102005058658A1 - Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern - Google Patents

Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102005058658A1
DE102005058658A1 DE200510058658 DE102005058658A DE102005058658A1 DE 102005058658 A1 DE102005058658 A1 DE 102005058658A1 DE 200510058658 DE200510058658 DE 200510058658 DE 102005058658 A DE102005058658 A DE 102005058658A DE 102005058658 A1 DE102005058658 A1 DE 102005058658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
wall thickness
water
zste
bra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510058658
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Blab
Gerd Loesdau
Roland Hofinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE200510058658 priority Critical patent/DE102005058658A1/de
Priority to EP06077091A priority patent/EP1795856A3/de
Publication of DE102005058658A1 publication Critical patent/DE102005058658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern, insbesondere des wasserführenden Hauptbauteils des Heizkörpers, sowie einen Stahlheizkörper mit reduzierter Wandstärke des wasserführenden Hauptbauteils, wobei die wasserführenden Hauptbauteile aus mikrolegiertem Bake-Hardening Stahl mit einer Wandstärke < 1,11 mm hergestellt werden bzw. bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern, insbesondere des wasserführenden Hauptbauteils des Heizkörpers, sowie einen Stahlheizkörper mit reduzierter Wandstärke des wasserführenden Hauptbauteils.
  • Als Werkstoff für nasse bzw. wasserführende Heizflächen von Stahlheizkörpern wird bislang niedrig legiertes Stahlblech verarbeitet, welches frei von Walzhaut oder Rost ist und der Sorte FePO1 nach EN 10130 sowie EN 10131 entspricht. Derartige Werkstoffe haben eine nach Norm und Güterichtlinien festgelegte Blechdicke von 1,25 ± 0,11 mm um die an die Heizkörper gestellten Anforderungen an Druckstabilität und Korrosionsfestigkeit zu erfüllen.
  • Derartige Werkstoffe weisen die Nachteile eines relativ hohen Gewichtes der damit gefertigten Heizkörper auch nachteilig hohe Pressenkräfte und damit verbunden einen relativ hohen Werkzeugverschleiß auf.
  • Wegen der o.g. Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die erforderliche Druckstabilität und Korrosionsbeständigkeit, war ein Einsatz von Stahl mit geringeren Wandstärken bislang außer Diskussion.
  • Als Werkstoffe mit geringerer Wandstärke sind die in der Automobilindustrie verwendeten sogenannten „Bake-Hardening" Stähle bekannt geworden. Damit sind vor allem höherfeste schweißgeeignete Feinkornbaustähle gemeint, deren Entwicklung vor einigen Jahrzehnten mit der Sorte St 52-3 begann, bei der es gelang, einen Stahl mit nur max. 0,22% C zu schaffen, der gut schweißbar war und trotzdem eine Zugfestigkeit von 520 bis 620 N/mm2 sowie eine Streckgrenze von 350 N/mm2 aufwies. Diese Werte wurden durch leicht erhöhte Mn- und Si-Gehalte und Desoxidation mit mind. 0,22% Al erreicht. Das bedeutete feinkörnige Erstarrung und damit hohe Zähigkeit. Gleichwertige Zusätze von Ti, Nb oder V führen zu gleichen Ergebnissen. Konsequente Weiterentwicklung sind die schweißgeeignete Feinkornbaustähle, die in warmgewalzter Version in DIN EN 10113 genormt sind und deren Streckgrenze bis mind. 460 N/mm2 reicht. Sie werden in normal geglühtem oder gleichwertigem Zustand (normalisierend gewalzt, kontrolliert abgekühlt) geliefert. Bei beschleunigter Abkühlung aus der Verformungswärme wirken auch so genannte Carbonitride aushärtend.
  • Kaltgewalzte Erzeugnisse sind bisher noch nicht genormt. Es liegt hierzu das Stahl-Eisen-Werkstoffblatt SEW 093 – Kaltgewalztes Band und Blech mit höherer Streckgrenze zum Kaltumformen aus mikrolegierten Stählen – mit den Sorten ZStE260 bis 420 vor, ferner SEW 094 -Kaltgewalztes Band und Blech mit höherer Streckgrenze zum Kaltumformen aus phosphorlegierten Stählen sowie aus Stählen mit zusätzlicher Verfestigung nach Wärmeinwirkung (Bakehardening) – mit den Sorten ZStE220P bis 300P sowie ZSU80BH bis 300BH.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu entwickeln, welches die o.g. Nachteile überwindet und zwar wenigstens unter Beibehaltung der an die Heizkörper aus herkömmlichen Werkstoffen gestellten Qualitätsanforderungen bezüglich Druckstabilität und Korrosionsbeständigkeit.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den jeweils zugehörigen Ansprüchen enthalten.
  • Neben der durch die Erfindung erreichten Gewichtsreduzierung, wird damit weiter eine Materialeinsparung und Kostenreduzierung erreicht. Der verfahrensgemäße Einsatz von Bake-Hardening Stählen mit einer Wandstärke < 1,11 mm ist für alle Stahlheizkörper (Flachheizkörper, Konvektoren, Heizwände, Stahlrohr-Gliederradiatoren, Bad- und Designheizkörper, Stahl-Gliederradiatoren, Faltenradiatoren, Rohrregisterheizkörpern und Rippenrohrkonvektoren) möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Ein Heizkörper aus einem derartigen Material ist gemäß Anspruch 8 ebenfalls Bestandteil der Erfindung. Trotz der verringerten Wandstärke werden aufgrund der höheren Festigkeit des eingesetzten Materials die an die Heizkörper gestellten Anforderungen bezüglich Druckstabilität und Korrosionsbeständigkeit erfüllt. Da die Festigkeitserhöhung des Materials die Verringerung der Druckstabilität durch der Reduzierung der Wandstärke überwiegt, wirkt sich auch diese Maßnahme positiv hinsichtlich der Drucksteifigkeit der wasserführenden Bauteile der Heizkörper aus. Die geometrische Form der Heizkörper wurde dabei unter dem Aspekt der Innendrucksteifigkeit bezogen auf die geringere Wandstärke optimiert, wobei hauptsächlich "schärfere" Konturen im Prägebild vermieden werden. Dadurch wird die Konstruktion gegen Innendruckbelastung stabiler. Das gilt auch für den Bereich der Kopfstücke bei Rundrohrheizkörpern. Im Bereich der Rohre stellt die Innendruckfestigkeit kein Problem dar.
  • Bei Flachrohrheizkörpern ist eine Verbesserung der Drucksteifigkeit bei Verringerung der Wandstärke durch die Streckgrenzenerhöhung durch den Bake-Hardening-Effekt erreichbar.
  • Bei Bake-Hardening Stählen sind Kohlenstoffatome nicht fest abgebunden und rufen beim Lackeinbrennen (etwa 20 min bei 170°C) einen Steckgrenzenanstieg um etwa 40 N/mm2 durch die Diffusion des Kohlenstoffes an den so genannten Versetzungssenken hervor. Dieser Eignung wird durch entsprechende legierungs- und verfahrenstechnische Maßnahmen bei der Stahlerzeugung gezielt kontrolliert. Um den Aushärtungseffekt beim Lackeinbrennen nutzen zu können, muss der Stahl eine Mindestverformung von 2% erfahren, was durch das Halbschalenprägen beim Herstellen der wasserführenden Bauteile mehr als gegeben ist. Durch die Verformung werden die notwendigen Versetzungen erzeugt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Als Werkstoff für das wasserführende Hauptbauteil von Stahlheizkörpern wurde bisher gemäß EN 442-1 Abschnitt 5.1 niedrig legiertes Stahlblech verwendet, welches frei von Walzhaut oder Rost ist und der Sorte FePO1 nach EN 10130 sowie EN 10131 entspricht.
  • Die Blechdicke war mit 1,25 ± 0,11 festgelegt und somit nicht kleiner als 1,11 mm.
  • Als Werkstoff für das wasserführende Hauptbauteil eines Flachheizkörpers (Halbschale) wurde ein Bake-Hardening Stahl mit einer Wandstärke von 1,00 mm eingesetzt.
  • Die geometrische Form der Halbschalen wurde unter dem Aspekt der Innendrucksteifigkeit bezogen auf die Wandstärke (1,00 mm) optimiert. Dabei wurde die Form der Halbschalen dahingehend angepasst, dass die ebenen Flächen (insbesondere die waagerechten Längskanäle) verschmälert wurden und damit auch der Abstand der äußeren Schweißpunkte zum Heizkörperrand verringert wurde. Weiterhin wurden schärfere Konturen im Prägebild vermieden. Dadurch wird die Konstruktion des wasserführenden Hauptbauteils gegen Innendruckbelastung stabiler. Da die Festigkeitserhöhung des neuen Werkstoffs die Verringerung der Druckstabilität durch Reduzierung der Wandstärke überwiegt, wirkt sich auch diese Maßnahme positiv in Bezug auf die Drucksteifigkeit aus.
  • Die Halbschalen werden in einem Presswerkzeug über die gesamte Bauhöhe auf eine Länge von 100 mm gepresst. Die Fläche, welche umgeformt wird, ist nahezu unverändert geblieben, die Tiefe ist sogar absolut konstant geblieben. Die veränderte Größe ist die Blechdicke und die Festigkeit des Werkstoffes. Somit hat sich die Presskraft über den gesamten Heizkörper gleichmäßig verändert.
  • Die Presskraft steht in einem direkt proportionalen Zusammenhang zu Blechdicke und Festigkeit. Da die Blechdicke bzw. Wandstärke durch den eingesetzten Bake-Hardening Stahl verringert wurde und die Festigkeit des Stahls höher ist, reduziert sich die notwendige Presskraft um ca. 10% und damit auch der Verschleiß der Werkzeuge. Dieser Effekt wird natürlich auch noch durch die o.g. Verbesserung der geometrischen Form verstärkt.
  • Die hinsichtlich Form und Werkstoff geänderten Halbschalen können ohne Änderung der Schweißparameter auf den üblichen Serienproduktionslinien zu Heizkörpern verarbeitet werden. Die unter Serienbedingungen gefertigten Heizkörper wurden der Druckprüfung mit 13 bar unterzogen, wobei keine höhere Undichtheitsquote festgestellt wurde, als bei bislang üblichen Heizkörpern.
  • Da sich die Änderungen nur auf die Formgebung der Heizkörper-Halbschale und die Änderung des metallischen Werkstoffes für dieses Bauteil beziehen, alle übrigen Einzelteile, Produktionsmittel und Produktionsverfahren (insbesondere die Lackierung) unverändert blieben, sind die Produkte bezüglich des Brandverhaltens als gleichwertig zu betrachten.
  • Da die betrachteten Werkstoffe jeweils unlegierte Stähle mit ohne das Korrosionsverhalten beeinflussenden Legierungselementen sind, ist auch das Korrosionsverhalten bei gleichen Betriebsbedingungen gleich.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden Hauptbauteile aus mikrolegiertem Bake-Hardening Stahl mit einer Wandstärke < 1,11 mm hergestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Formgebung der wasserführenden Hauptbauteile mit einer Wandstärke < 1,11 mm erforderlichen Presskräfte um ca. 10% reduzierbar sind.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfestigkeit des Stahlheizkörpers durch Nachhärten der wasserführenden Hauptbauteile beim Temperieren im Einbrennlackierprozess erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt des Temperierens über eine Gesamtzeitdauer von ca. 20 min bei mindestens 170°C erfolgt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff mikrolegierter Bake-Hardening Stahl der Sorten ZStE 180 BH, ZStE 220 BH, ZStE 260, BH ZStE 300 BH eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der wasserführenden Hauptbauteile unter dem Aspekt der Innendrucksteifigkeit bezogen auf die Wandstärke < 1,11 mm optimiert wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden Hauptbauteile aus Rundrohren, Flachrohren, Gliederrohren oder verschweißbaren Halbschalen hergestellt werden.
  8. Stahlheizkörper mit reduzierter Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden Hauptbauteile aus mikrolegiertem Bake-Hardening Stahl mit einer Wandstärke < 1,11 mm bestehen.
  9. Stahlheizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden Hauptbauteile aus mikrolegierter Bake-Hardening Stahl der Sorten ZStE 180 BH, ZStE 220 BH, ZStE 260, BH ZStE 300 BH bestehen.
  10. Stahlheizkörper nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden Hauptbauteile aus verschweißbaren Halbschalen bestehen und eine plane oder profilierte Frontfläche aufweisen.
  11. Stahlheizkörper nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden Hauptbauteile aus Flachrohren, Rundrohren oder Gliederrohren bestehen.
DE200510058658 2005-12-07 2005-12-07 Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern Withdrawn DE102005058658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058658 DE102005058658A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern
EP06077091A EP1795856A3 (de) 2005-12-07 2006-11-15 Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058658 DE102005058658A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058658A1 true DE102005058658A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37814330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058658 Withdrawn DE102005058658A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Verfahren zur Wanddickenreduzierung von Stahlheizkörpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1795856A3 (de)
DE (1) DE102005058658A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT153U1 (de) * 1994-07-06 1995-03-27 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE19547181C1 (de) * 1995-12-16 1996-10-10 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten, höherfesten Bandstahles mit guter Umformbarkeit bei isotropen Eigenschaften
DE19622164C1 (de) * 1996-06-01 1997-05-07 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Erzeugung eines kaltgewalzten Stahlbleches oder -bandes mit guter Umformbarkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579801A1 (de) * 1965-09-11 1970-08-27 Ahlmann Carlshuette Kg Stahlheizkoerper in Rippenform
DE202004020501U1 (de) * 1990-07-26 2005-08-11 Krohn, Hagen, Dipl.-Ing. Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung mittels Rohrmäander und Rohrregister
DE19801656A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Kermi Gmbh Heizkörper mit Verbindungsabschnitten, die einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10102932C1 (de) * 2001-01-23 2002-08-22 Salzgitter Ag Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
JP3764411B2 (ja) * 2002-08-20 2006-04-05 株式会社神戸製鋼所 焼付硬化性に優れた複合組織鋼板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT153U1 (de) * 1994-07-06 1995-03-27 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE19547181C1 (de) * 1995-12-16 1996-10-10 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten, höherfesten Bandstahles mit guter Umformbarkeit bei isotropen Eigenschaften
DE19622164C1 (de) * 1996-06-01 1997-05-07 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Erzeugung eines kaltgewalzten Stahlbleches oder -bandes mit guter Umformbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1795856A2 (de) 2007-06-13
EP1795856A3 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200326T2 (de) Ferritisches rostfreies Stahlblech mit hervorragender Verformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2449138B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
DE60204082T2 (de) Geschweisstes Stahlrohr mit ausgezeichneter Innnenhochdruck-Umformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005014298A1 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
WO2017068008A1 (de) Verbundrohr bestehend aus einem trägerrohr und mindestens einem schutzrohr und verfahren zur herstellung hierfür
DE102013015420B4 (de) Stoßfängersystem und Verfahren für die Herstellung eines Stoßfängersystems
DE102013101276A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators
WO2008101567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperierten umformen von warmgewalztem stahlmaterial
EP3512967B1 (de) Verfahren zur herstellung eines umgeformten bauteils aus einem manganhaltigen stahlflachprodukt und ein derartiges bauteil
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102013015421B4 (de) Stoßfängersystem
WO2014180456A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus leichtbaustahl
EP3535431A1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE2750867C2 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Rohre zur Türverstärkung
DE60318277T2 (de) Stahlrohr mit einem niedrigem Streckgrenze/Zugfestigkeit-Verhältnis
DE102011108162B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Vorproduktes aus Stahl
DE102007033950A1 (de) Werkstück aus einer hochfesten Stahllegierung und dessen Verwendung
DE102007030207A1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Strahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
DE60202034T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE102011121679C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Leichtbaustahl
EP3512976A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umgeformten bauteils aus einem mittelmanganhaltigen stahlflachprodukt und ein derartiges bauteil
DE102009016079A1 (de) Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen
DE102016117502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warm- oder Kaltbandes und/oder eines flexibel gewalzten Stahlflachprodukts aus einem hochfesten manganhaltigen Stahl und Stahlflachprodukt hiernach
DE102019103502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres, nahtloses Stahlrohr und Rohrprodukt
EP3426431B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff aus hochfestem lufthärtenden stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702