DE102005058185A1 - Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines vom Fremdlicht überlagerten Objekts unter geringer Strahlenbelastung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines vom Fremdlicht überlagerten Objekts unter geringer Strahlenbelastung Download PDF

Info

Publication number
DE102005058185A1
DE102005058185A1 DE200510058185 DE102005058185A DE102005058185A1 DE 102005058185 A1 DE102005058185 A1 DE 102005058185A1 DE 200510058185 DE200510058185 DE 200510058185 DE 102005058185 A DE102005058185 A DE 102005058185A DE 102005058185 A1 DE102005058185 A1 DE 102005058185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescence
reflection
confocal
light
selected area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510058185
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr.-Ing. habil. Schweitzer
Frank Dr. Schweitzer
Martin Dr. Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE200510058185 priority Critical patent/DE102005058185A1/de
Publication of DE102005058185A1 publication Critical patent/DE102005058185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • A61B3/1176Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens for determining lens opacity, e.g. cataract
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Aufgabe war es, die Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren in beliebig wählbaren Bereichen und Strukturen des von Fremdlicht überlagerten Objekts bei geringer Strahlenbelastung, aber dennoch mit möglichst hohem Signal-Rausch-Verhältnis sowie zuverlässig und unverfälscht durch das störende Fremdlicht detektieren zu können. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird von einem ausgewählten Bereich (2) des Objekts (1) jeder beleuchtete bzw. strahlungsangeregte Ort (5) konfokal in eine Feldblende (7) abgebildet. Die dort auftreffende Strahlung wird jeweils spektral zerlegt (8), detektiert (9) und zu einem ersten Signal akkumuliert (10). Das dabei überlagerte störende Fremdlicht wird jeweils unter vorzugsweise nicht konfokaler Abbildung ebenfalls spektral zerlegt (8), detektiert (9) sowie zu einem zweiten Signal akkumuliert (10). Aus den Signalen wird ein Differenzsignal (11) zur Auswertung (11, 12) gebildet. DOLLAR A Anwendungen ergeben sich beispielsweise bei der patientenschonenden Untersuchung des Augenhintergrundes und in der Analytik lichtempfindlicher Proben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren in beliebig wählbaren Bereichen und Strukturen eines Objekts, dessen auszuwertendes Fluoreszenz- bzw. Reflexionslicht von störendem Fremdlicht beeinflusst wird, verursacht insbesondere durch Fluoreszenz bzw. Reflexion von dem Objekt vor- und/oder nachgelagerter sowie Licht streuender Medien bzw. Schichten. Die durch Beleuchtung bzw. Strahlungsanregung entstehenden Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren sollen dabei unter möglichst geringer Strahlenbelastung des Objekts registriert werden.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die patientenschonende Erfassung der Fluoreszenzspektren von Bereichen des Augenhintergrundes, deren Position, Größe und Form beliebig wählbar sind. Dabei soll der Augenhintergrund, welchem die ebenfalls fluoreszierende und somit dessen Fluoreszenzspektren beeinflussende Augenlinse vorgelagert ist, lediglich mit geringer Exposition belastet werden.
  • Weitere Anwendungsgebiete sind z. B. die Bestimmung von Reflexionsspektren des Augenhintergrundes, dem die lichtstreuende Linse bei beginnender Katarakt vorgelagert ist, oder die Messung der Fluoreszenz lichtempfindlicher Substanzen, bei deren Untersuchung die Ausbleichung oder sonstige chemische Veränderungen durch das Anregungslicht vermieden werden können. Speziell bei der Charakterisierung mikroskopischer Proben ist das zu bestimmende Objekt nicht selten in ein oder mehrere ebenfalls fluoreszierende Medien eingebettet, so dass das Fluoreszenzspektrum von störendem Fremdlicht ganz oder teilweise überlagert ist.
  • Die Überlagerung der auszuwertenden Spektren durch störendes Fremdlicht kann in der Praxis zu erheblichen Verfälschungen der Messauswertung führen.
  • In bekannten Anordnungen zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren, beispielsweise in Fluoreszenz- oder Reflexionsspektrometern, wird die gesamte Probe oder ein fest zugeordneter Bereich des Objekts beleuchtet und das angeregte Fluoreszenzlicht oder das Reflexionslicht auf einen Monochromator oder einen Spektrographen abgebildet, an dessen Ausgang das Fluoreszenz- oder Reflexionsspektrum detektiert wird.
  • So ist bekannt, in ophthalmologischen Anordnungen (beispielsweise DE 44 10 690 C1 und DE 199 07 479 A1 ), ein spaltförmiges Feld des Augenhintergrundes mit weißem Licht oder mit dem Anregungslicht zu beleuchten und dieses Feld auf den Eintrittsspalt eines Imaging Spektrographen abzubilden, wobei für jeden beleuchteten Ort am Augenhintergrund ein spezifisches Reflexions- oder Fluoreszenzspektrum detektiert wird.
  • Es ist auch eine Anordnung bekannt (Delori: „Fluorophotometer for noninvasive measurement of RPE lipofuscin" in Noninvasive Assessment of the Visual System, Vol. 1 OSA Technical Digest Series, Optical Society of America, 1992, 164–168), bei der ein fixierter ausgedehnter Bereich am Augenhintergrund zur Fluoreszenz angeregt wird und dieser ausgedehnte Bereich (Durchmesser 325 μm bis 1300 μm) auf eine ebenfalls ausgedehnte Konfokalblende abgebildet wird. Weiterhin wird die Aperturblende der Funduskamera auf den Eintrittsspalt eines Spektrographen abgebildet, an dessen Ausgang das Fluoreszenzspektrum dieses fixierten Bereichs, einschließlich des überlagerten Störlichtes, z. B. der Linsenfluoreszenz, detektierbar ist. In einem zweiten Schritt wird ein anderer fixierter und gleich großer Bereich des Augenhintergrundes beleuchtet, der aber nicht in die ausgedehnte Konfokalblende abgebildet wird. Das in diesem Falle von der Aperturblende der Funduskamera auf den Eintrittsspalt eines Spektrographen abgebildete Licht ist das störende Fremdlicht. Durch Differenzbildung des im ersten Fall erhaltenen Summen-Fluoreszenzspektrums und des im zweiten Fall erhaltenen überlagerten störenden Fremdlichts wird das Fluoreszenzspektrum des fixierten ausgedehnten Bereiches am Augenhintergrund erhalten.
  • Diese Lösung besitzt den entscheidenden Nachteil, dass durch die Abbildung der Aperturblende auf den Eintrittsspalt des Spektrographen prinzipiell immer zwei zeitlich getrennte Messungen notwendig sind, um das Fluoreszenzspektrum des Augenhintergrundes zu erhalten. Dabei ist (insbesondere für bewegte Objekte, wie der Augenhintergrund) nicht gesichert, dass in den separaten Messungen mit hoher Genauigkeit auch jeweils derselbe Bereich zur Auswertung erfasst wird. Speziell bei der Bewegung des Auges wird die Fluoreszenzmessung dann in der Praxis von unterschiedlichen Bereichen des Augenhintergrundes erfasst. Außerdem können mit dieser Lösung wegen des mindest erforderlichen Signal/Rausch Verhältnisses nur ausgedehnte Bereiche am Fundus untersucht werden, die mit einer hohen Exposition zur Fluoreszenz angeregt werden müssen. Ein großes Problem ist nach wie vor, die Fluoreszenz von beliebigen Bereichen des Augenhintergrundes mit hoher Ortsauflösung zu erfassen; insbesondere ist keine Messung der Fluoreszenz eines ausgewählten Bereiches mit beliebiger Kontur möglich.
  • Die erforderliche hohe Bestrahlungsstärke bewirkt ein Ausbleichen der Fluoreszenz und stellt eine unangenehme Patientenbelastung dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die durch Strahlungsanregung bzw. Beleuchtung entstehenden Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren in beliebig wählbaren Bereichen und Strukturen eines von Fremdlicht, insbesondere Fluoreszenz- bzw. Reflexionslicht vor- und/oder hinter dem Objekt befindlicher Medien bzw. Schichten, überlagerten Objekts bei geringer Strahlenbelastung, aber dennoch mit möglichst hohem Signal-Rausch-Verhältnis sowie zuverlässig und unverfälscht durch das störende Fremdlicht detektieren zu können.
  • Dies soll insbesondere auch für bewegte Objekte ermöglicht werden, beispielsweise für den Augenhintergrund, der nur mit geringer Exposition belastet werden darf und dem die ebenfalls fluoreszierende Augenlinse bzw. die lichtstreuende Linse bei beginnender Katarakt vorgelagert ist.
  • In lichtempfindlichen Proben soll die Ausbleichung der Fluoreszenz durch die Anregungsstrahlung minimiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird in dem zu untersuchenden Objekt ein Bereich ausgewählt, innerhalb dessen Kontur jeder Ort durch die Strahlung eines scannenden Spots einer Strahlungsquelle beleuchtet und gegebenenfalls zur Fluoreszenz angeregt wird. Alle dabei zur Fluoreszenz angeregten bzw. zur Reflexion beleuchteten Orte innerhalb dieses ausgewählten Bereiches vom Objekt werden jeweils konfokal in dieselbe Feldblende abgebildet, wobei die jeweils in diese konfokale Feldblende auftreffende Strahlung, einschließlich des überlagerten Fremdlichts (Fluoreszenz- bzw. Reflexionslicht von dem Objekt vor- und/oder nachgelagerter Medien bzw. Schichten), spektral zerlegt sowie detektiert wird. Aus der Summe aller dieser lokal ortsabhängigen Fluoreszenz- oder Reflexionssignale wird ein für den ausgewählten Bereich des Objektes spezifisches erstes akkumuliertes Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignal gebildet. Zeitgleich oder danach wird das der besagten konfokalen Abbildung überlagerte Fremdlicht, welches außerhalb der Konfokalebene entsteht, vorzugsweise nicht konfokal auf den Eintrittsspalt vorzugsweise desselben Imaging Spektrographen abgebildet und spektral zerlegt. Aus der Summe aller dieser wiederum lokal ortsabhängigen Fluoreszenz- oder Reflexionssignale wird ein für den ausgewählten Bereich des Objektes spezifisches zweites akkumuliertes Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignal gebildet.
  • Das erste akkumulierte Signal entspricht dabei der Summe der für den ausgewählten Bereich repräsentativen Fluoreszenz- bzw. Reflexionsstrahlung mit dem überlagerten Fremdlicht, das zweite akkumulierte Signal entspricht dem im ersten Summensignal enthaltenen und für die Auswertung störenden Fremdlicht, welches durch Differenzsignalbildung eliminiert wird, so dass ein für den ausgewählten Bereich spezifisches Signal ohne störendes Fremdlicht mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis sowie unter geringer Strahlungsbelastung zur Fluoreszenzanregung bzw. Beleuchtung des beliebig auswählbaren Bereiches vom Objekt zur spektrometrischen Auswertung und Präsentation gelangt.
  • Die Messungen können auch nacheinander ausgeführt werden. So bewirkt beispielsweise das Einfügen einer Planplatte vor der feststehenden Konfokalblende, dass nunmehr nicht das Fluoreszenz- bzw. Reflexionslicht der durch den scannenden Spot strahlungsangeregten bzw. beleuchteten Orte, sondern jeweils das dafür störende Fremdlicht unter nicht konfokaler Abbildung nach der Konfokalblende in ein und demselben Spektrographen wellenlängenabhängig zerlegt sowie detektiert und summiert wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von teils in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Blockschema der erfindungsgemäßen Anordnung bei gleichzeitiger Detektion von konfokal abgebildetem Licht und von Fremdlicht
  • 2: Beleuchtung des Eintrittsspaltes eines abbildenden Imaging Spektrographen durch konfokal und nicht konfokal abgebildetes Licht für gleichzeitige Detektion von konfokal abgebildetem Licht und von Fremdlicht
  • Von einem zu untersuchenden Objekt 1, dem eine fluoreszierende Schicht 19 vorgelagert ist, soll die strahlungsarm angeregte Fluoreszenz, speziell deren Spektrum, in einem ausgewählten Bereich 2 bestimmt werden, die nur in diesem entsteht. Der Einfluss der in 1 durch Pfeile 20 symbolisierten störenden Fluoreszenz der vorgelagerten Schicht 19 ist zu beseitigen. Für den selektierten Bereich 2 kann dabei eine beliebige Kontur gewählt werden.
  • Zur Fluoreszenzanregung wird die Strahlung eines Anregungslasers 3 mittels eines konfokalen Laser Scanner Systems 4 so auf das zu untersuchende Objekt 1 abgebildet, dass ein scannender Spot 5 auf dem Objekt 1 nur den ausgewählten Bereich 2 zur Fluoreszenz anregt. Bei dieser Beleuchtung wird aber ebenfalls die vorgelagerte Schicht 19 zur Fluoreszenz angeregt, deren Licht als konfokal abgebildetes Fluoreszenzlicht 20 jedes durch den scannenden Spot angeregten Ortes innerhalb des ausgewählten Bereiches 2 durch das Laser Scanner System 4 über einen dichroitischen Teiler 6 konfokal in eine Feldblende 7 abgebildet wird, die sich in der Ebene eines Eintrittsspaltes 23 eines abbildenden ortsauflösenden Imaging Spektrographen 8 befindet. Durch die Anwendung des konfokalen Prinzips ist der Einfluss des störenden Fremdlichtes der vorgelagerten Schicht 19 reduziert, jedoch nicht vollständig beseitigt. Damit ist dem konfokal abgebildeten Fluoreszenzlicht jedes durch den scannenden Spot angeregten Ortes im ausgewählten Bereich 2 das störende Fremdlicht der vorgelagerten Schicht 19 überlagert.
  • Am Ausgang des Imaging Spektrographen 8, der das Fluoreszenzlicht spektral auflöst, ist ein Detektor 9 angeordnet, welcher nacheinander von jedem Ort innerhalb des ausgewählten Bereiches 2 das dort entstehende Fluoreszenzlicht und das überlagerte Fremdlicht der vorgelagerten Schicht 19 spektral aufgelöst detektiert. Diese Signalfolge wird in einer Akkumulationsstufe 10 integriert und mittels eines Rechners 11 über ein Display 12 als Summenfluoreszenzspektrum dargestellt. Das überlagerte Fremdlicht der vorgelagerten fluoreszierenden Schicht 19 durchläuft ebenfalls das Laser Scanning System 4 und trifft als nicht konfokal abgebildetes Fluoreszenzlicht 21 außerhalb der Konfokalblende 7 auf den Eintrittsspalt der abbildenden Imaging Spektrographen 8 (vgl. auch 2).
  • Der am Ausgang des Imaging Spektrographen 8 in 1 angeordnete Detektor 9, der vorteilhaft als Empfängermatrix ausgeführt ist, detektiert je nach spektraler Auflösung des Imaging Spektrographen 8 mit einigen Zeilen das Summen-Fluoreszenzlicht aus der Fluoreszenz der Orte im ausgewählten Bereich 2 mit dem überlagerten Fluoreszenzlicht der vorgelagerten Schicht 19, andere Zeilen des Detektors 9 hingegen detektieren nur das störende Fluoreszenzlicht der vorgelagerten Schicht 19. Dieses störende Fluoreszenzlicht wird ebenfalls und gleichzeitig mit dem Summen Fluoreszenzlicht in der Akkumulationsstufe 10 integriert und mittels des Rechners 11 über das Display 12 als Fluoreszenzspektrum des störenden Fremdlichtes dargestellt. Im Rechner 11 wird durch die Differenzbildung aus dem akkumulierten Fluoreszenzsignal des Summen-Fluoreszenzspektrums und dem akkumulierten Fluoreszenzsignal des Spektrums vom störenden Fluoreszenzlicht das reine Fluoreszenzspektrum des ausgewählten Bereiches 2 berechnet, das damit zur weiteren Auswertung zur Verfügung steht. Über das Display 12 wird das reine Fluoreszenzspektrum des ausgewählten Bereiches 2 dargestellt.
  • Die Messung wird fortgeführt, bis dieses reine Fluoreszenzspektrum des ausgewählten Bereiches 2 mit einem ausreichenden Signal-Rausch Verhältnis zur Verfügung steht.
  • Zum Festlegen des interessierenden Bereiches 2, aus dem das Fluoreszenzspektrum bestimmt werden soll, wird das beim Scannen erhaltene Fluoreszenzlicht oder das reflektierte Anregungslicht bzw. die reflektierte Strahlung eines nicht dargestellten weiteren Lasers, welche außerhalb des Anregungs- oder Fluoreszenzspektralbereiches liegt, über den dichroitischen Teiler 6 unter Abbildung in eine Feldblende 13 mit einem weiteren Detektor 14 registriert, aus dessen Signalen mittels eines Framegrabbers 15 und des Rechners 11 auf einem Display 16 das Bild des zu untersuchenden Objektes 1 erzeugt wird. In diesem Bild werden die Konturen des ausgewählten Bereiches 2 festgelegt.
  • Mit einer Steuerung wird bewirkt, dass nur das Fluoreszenzlicht aus dem ausgewählten Bereich 2 detektiert wird. Das kann erreicht werden, indem nur innerhalb des ausgewählten Bereiches 2 gescannt wird oder dass beim Abscannen des Objektes 1 der Anregungslaser 3 nur innerhalb des ausgewählten Bereiches 2 eingeschaltet ist oder dass das Fluoreszenzlicht nur beim Abscannen des ausgewählten Bereiches 2 detektiert wird.
  • Zum Ausgleich von Bewegungen des Objektes 1 wird ein Bildstabilisierungssystem, bestehend aus einer Einheit 17 zur Bewegungsdetektion und Bildlagenkorrektur und einer Steuerstufe 18 zur Spotsteuerung, eingesetzt, dessen Informationen so auf das Laser Scanner System 4 übertragen werden, so dass immer der gleiche Bereich 2 des Objektes 1 gescannt wird.
  • In 2 ist (zum besseren Verständnis der gemäß 1 beschriebenen zeitgleichen örtlich getrennten Detektion von konfokal abgebildetem Licht und von Fremdlicht) der Eintrittsspalt 23 vom Imaging Spektrograph 8 mit der unmittelbar in dessen Ebene angeordneter Feldblende 7 frontseitig gesondert dargestellt.
  • Das konfokal abgebildete Fluoreszenzlicht 21 (durch Pfeildarstellung angedeutet) trifft auf die im Zentrum des Eintrittsspaltes 23 angeordnete Feldblende 7, während das ebenfalls durch Pfeildarstellung symbolisierte nicht konfokal abgebildete Fluoreszenzlicht 22 (dem Fluoreszenzlicht des ausgewählten Bereiches 2 überlagertes störendes Fluoreszenzlicht von der Schicht 19 aus 1) außerhalb der Feldblende 7 auf Bereiche 24 des Eintrittsspaltes 23 fällt und dort räumlich getrennt vom konfokal abgebildeten Fluoreszenzlicht 21 in den Imaging Spektrographen 8 (vgl. 1) gelangt.
  • Als Objekt 1 können neben Anwendungen in der Ophthalmologie (Untersuchung des Augenhintergrundes) auch bewegte mikroskopische Proben untersucht werden, insbesondere bei denen die Fluoreszenzspektren innerhalb ausgewählter Strukturen bei nur geringer Lichtbelastung bestimmt werden sollen.
  • Die Erfindung könnte prinzipiell auch so ausgeführt werden (nicht explizit in der Zeichnung dargestellt), dass die Messung von Summenfluoreszenzlicht und störendem Fremdlicht nacheinander erfolgt. In diesem Falle ist der Eintrittsspalt 23 des Spektrographen 8 nur im Bereich der Konfokalblende 7 freigegeben. Dieser Spektrograph 8 ist dann kein ortsauflösender abbildender Imaging Spektrograph, der (wie im Ausführungsbeispiel zu 1) die gleichzeitige spektrale Zerlegung von Licht unterschiedlicher Orte erlaubt. In einem ersten Schritt wird bei scannender konfokaler Beleuchtung der Orte innerhalb des ausgewählten Bereiches 2 das Licht aus der Fluoreszenz des ausgewählten Bereiches, überlagert mit dem störenden Fluoreszenzlicht der vorgelagerten Schicht 19, vom Spektrographen 8 spektral zerlegt, in der Akkumulationsstufe 10 integriert und an einen Rechner 11 zur weiteren Verarbeitung übergeben. In einem zweiten Schritt wird beispielsweise ein ablenkendes Element, vorzugsweise eine nicht in der Zeichnung dargestellte Glasplanplatte, im abbildenden Strahlengang des Fluoreszenzlichtes vor der Konfokalblende 7 angeordnet, so dass das Summenfluoreszenzlicht nicht in die Konfokalblende 7 gelangt, sondern daneben abgebildet wird und nicht in den Spektrographen 8 gelangt. In die Konfokalblende 7 dringt bei gleicher Abtastung des ausgewählten Bereiches 2 dann nur das störende Fluoreszenzlicht der vorgelagerten fluoreszierenden Schicht 19. Dieses wird im Spektrographen 8 spektral zerlegt, von dem Detektor 9, der in diesem Falle als Detektorzeile ausgebildet sein kann, detektiert, in der Akkumulationsstufe 10 integriert und dem Rechner 11 zur Verfügung gestellt. Im Rechner 11 wird das vom Einfluss des störenden Fremdlichtes befreite reine Fluoreszenzspektrum des ausgewählten Bereiches 2 aus der Differenz von Summenfluoreszenzspektrum und Spektrum des im zweiten Schritt registrierten störenden Fluoreszenzlichtes der vorgelagerten Schicht 19 berechnet sowie über das Display 12 ausgegeben.
  • Es wäre ebenfalls möglich, das störende Fluoreszenzlicht der vorgelagerten Schicht 19 einzeln so zu erfassen, dass der scannende Spot 5 auf die Schicht 19 abgebildet und das entsprechende Fluoreszenzlicht konfokal in die Feldblende 7 abgebildet werden, die sich in der Ebene des Eintrittsspaltes 23 des Spektrographen 8 befindet. In diesem Falle wäre die Intensität des Fremdlichtes jedoch höher als bei der konfokalen Beleuchtung und Abbildung der ausgewählten Bereiche des Objektes in die Konfokalblende (Feldblende 7). Deshalb würde es erforderlich, vor der Differenzbildung aus beiden Spektren (Differenzbildung aus dem akkumulierten Fluoreszenzsignal des Summen-Fluoreszenzspektrums und dem akkumulierten Fluoreszenzsignal des Spektrums vom störenden Fluoreszenzlicht) eine Intensitätsanpassung dieser Fluoreszenzsignale vorzunehmen.
  • Die Festlegung des ausgewählten Bereiches und die Erfassung der Bewegungen des Objektes oder des ausgewählten Bereiches sowie die Nachführung des Scannvorgangs erfolgen wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Erfindung kann in gleicher Weise zur Bestimmung der Reflexionsspektren von ausgewählten Bereichen des Objekts verwendet werden, vor und/oder hinter denen eine lichtstreuende Schicht angeordnet ist.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, statt des Spektrographen einen Monochromator zu verwenden. Allerdings können dann während der Durchstimmung des Ausgangsspektrums ggf. zu berücksichtigende Bewegungen des Objektes nicht erfasst werden.
  • 1
    Objekt
    2
    Bereich
    3
    Anregungslaser
    4
    Laser Scanner System
    5
    scannender Spot
    6
    dichroitischer Teiler
    7, 13
    Feldblende
    8
    Imaging Spektrograph
    9, 14
    Detektor
    10
    Akkumulationsstufe
    11
    Rechner
    12
    Display für Ausgabe der Fluoreszenzspektren
    15
    Framegrabber
    16
    Display zur Darstellung des Objektes 1 und Auswahl des Bereiches 2
    17
    Einheit zur Bewegungsdetektion und Bildlagenkorrektur
    18
    Steuerstufe zur Spotsteuerung
    19
    Schicht
    20
    Pfeil (störende Fluoreszenz der Schicht 19)
    21
    konfokal abgebildetes Fluoreszenzlicht
    22
    nicht konfokal abgebildetes Fluoreszenzlicht
    23
    Eintrittsspalt des Spektrographen 8
    24
    Bereich des Eintrittsspaltes 23

Claims (21)

  1. Verfahren zur Detektion von Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines von Fremdlicht, insbesondere der Fluoreszenz bzw. Reflexion vor- und/oder nachgelagerter Medien bzw. Schichten, beeinflussten Objekts, beispielsweise des Augenhintergrundes, bei dem das Objekt durch Strahlung eines scannenden Spots, vorzugsweise eines Lasers, beleuchtet und das durch die Beleuchtung und/oder Strahlungsanregung entstehende Fluoreszenz- bzw. Reflexionslicht für eine unter Differenzbildung getrennt von dem Fremdlicht vorgesehene wellenlängenabhängige Auswertung und Präsentation detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass vom Objekt ein Bereich ausgewählt wird, innerhalb dessen Kontur jeder Ort durch die Strahlung des scannenden Spots beleuchtet wird, dass jeder zur Erfassung der Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren beleuchtete Ort innerhalb des ausgewählten Bereiches vom Objekt jeweils konfokal in ein und dieselbe Feldblende abgebildet wird, dass die in der konfokalen Feldblende auftreffende Strahlung spektral zerlegt sowie detektiert wird, dass das für jeden beleuchteten Ort innerhalb des ausgewählten Bereiches vom Objekt jeweils auftretende lokale Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignal zur Bildung eines ersten Signals akkumuliert wird, dass außerdem das die Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren während der durch den scannenden Spot erfolgenden Beleuchtung bzw. Strahlungsanregung der Orte innerhalb des ausgewählten Bereiches vom Objekt überlagernde Fremdlicht vorzugsweise unter nicht konfokaler Abbildung spektral zerlegt, detektiert und zur Bildung eines zweiten Signals akkumuliert wird und dass aus den akkumulierten Signalen ein Differenzsignal zur spektralen Auswertung und Präsentation des vom Einfluss des störenden Fremdlichts befreiten reinen Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektrums gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konfokale Abbildung der zur Erfassung der Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren beleuchteten bzw. strahlungsangeregten Orte innerhalb des ausgewählten Bereiches vom Objekt in die Feldblende sowie die nicht konfokale Abbildung des Fluoreszenz- bzw. Reflexionslichtes der dem ausgewählten Bereich des Objekts vor- und/oder nachgelagerten Medien bzw. Schichten zur jeweiligen spektralen Lichtzerlegung zeitgleich und örtlich getrennt auf den Eintrittsspalt eines einzigen abbildenden ortsauflösenden Imaging Spektrographen erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konfokale Abbildung der zur Erfassung der Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren beleuchteten bzw. strahlungsangeregten Orte innerhalb des ausgewählten Bereiches vom Objekt in die Feldblende sowie die Abbildung des Fluoreszenz- bzw. Reflexionslichtes der dem ausgewählten Bereich des Objekts vor- und/oder nachgelagerten Medien bzw. Schichten nacheinander zur spektralen Lichtzerlegung in ein und demselben Imaging Spektrograph erfolgen, dessen Eintrittsspalt nur im Bereich der Feldblende zugänglich ist, wobei während der nicht konfokalen Abbildung die konfokale Abbildung auf die Feldblende unterbunden wird.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung des störenden Fluoreszenz- bzw. Reflexionslichtes der dem ausgewählten Bereich des Objekts vor- und/oder nachgelagerten Medien bzw. Schichten in den Eintrittsspalt des Spektrographen nicht konfokal erfolgt.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Spektrums vom Fremdlicht eine konfokale Beleuchtung der dem ausgewählten Bereich des Objekts vor- und/oder nachgelagerten Medien bzw. Schichten durch den scannenden Spot sowie eine Abbildung dieses störenden Fluoreszenz- bzw. Reflexionslichtes ebenfalls in eine in der Ebene des Eintrittsspaltes des Spektrographen angeordnete Konfokalblende erfolgen und dass vor der Bildung des Differenzsignals zur spektralen Auswertung und Präsentation des vom Einfluss des störenden Fremdlichts befreiten reinen Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektrums die akkumulierten Signale von konfokal gemessenem Fremdlicht und konfokal gemessenem Licht des vom Objekt ausgewählten Bereiches in ihrer Intensität zueinander angepasst werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des ausgewählten Bereiches in einem Reflexionsbild des Objektes festgelegt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des ausgewählten Bereiches in einem Fluoreszenzbild des Objektes festgelegt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dass Bewegungen und/oder Konturveränderungen des ausgewählten Bereiches des Objekts, beispielsweise durch die Detektion von phasenempfindlichen Reflexionsänderungen oder andere Verfahren der Bildlagendetektion, erfasst und bei der Steuerung des scannenden Spots berücksichtigt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beleuchtende Spot die Orte zu deren Fluoreszenzanregung bzw. Reflexionslichterzeugung nur innerhalb des ausgewählten Bereiches vom Objekt scannt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beleuchtende Spot zwar das Objekt großflächig scannt, jedoch die Laserstrahlung des Spots für die Fluoreszenzanregung bzw. Reflexionslichterzeugung nur dann aktiviert ist, wenn der ausgewählte Bereich überstrichen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beleuchtende Spot das Objekt großflächig scannt und jeden Ort zur Fluoreszenzanregung bzw. Reflexionslichterzeugung beleuchtet, jedoch nur dann das Fluoreszenz- oder Reflexionslicht detektiert wird, wenn der Spot den ausgewählten Bereich überstreicht.
  12. Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines von Fremdlicht, insbesondere der Fluoreszenz bzw. Reflexion vor- und/oder nachgelagerter Medien bzw. Schichten, beeinflussten Objekts, beispielsweise des Augenhintergrundes, bei dem das Objekt durch einen scannenden Spot einer Strahlungsquelle, vorzugsweise einen Laserstrahl, beleuchtet und das durch die Beleuchtung und/oder Strahlungsanregung entstehende Fluoreszenz- bzw. Reflexionslicht für eine unter Differenzbildung getrennt von dem Fremdlicht vorgesehene wellenlängenabhängige Auswertung und Präsentation detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (3) zur Beleuchtung bzw. Fluoreszenzanregung mit einer Steuereinrichtung (4) zur programmierbaren Strahlablenkung des scannenden Spots (5) innerhalb eines mit ausgewählter Kontur selektierten Bereiches des Objekts (1) in Verbindung steht, dass eine Abbildungsoptik (4) vorgesehen ist, durch welche jeder zur Erfassung der Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren beleuchtete bzw. strahlungsangeregte Ort innerhalb des selektierten Bereiches (2) des Objekts (1) konfokal auf ein und dieselbe Feldblende (7) abgebildet wird, dass in der Ebene der Feldblende (7) der Eintrittsspalt (23) eines abbildenden Spektrographen (8) angeordnet ist, welcher das in die Konfokalblende (7) treffende Licht (21) spektral zerlegt, dass am Ausgang des Spektrographen (8) ein Detektor (9) für das spektral zerlegte Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignal angeordnet ist, dessen Ausgang mit einer Einheit (10) zur Akkumulation des Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignals der jeweils während des Scannvorgangs des Spots (5) für jeden Ort des selektierten Bereiches (2) detektierten Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren in Verbindung steht, dass ein Spektrograph vorgesehen ist, vorzugsweise derselbe Spektrograph (8), zur spektralen Zerlegung des beim Scannvorgang des Spots (5) erfassten und nicht konfokal in den Eintrittsspalt (23) des Spektrographen projizierten Fluoreszenz- bzw. Reflexionslichtes (22) aller dem ausgewählten Bereich (2) des Objekts (1) vor- und/oder nachgelagerten Medien oder Schichten (19), wobei der Ausgang ebenfalls über einen Detektor (9) für das spektral zerlegte Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignal mit einer Einheit (10) zur Akkumulation des Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignals in Verbindung steht, und dass Mittel, beispielsweise ein Rechner (11), vorgesehen ist, welche von den jeweils aus der konfokalen und nicht konfokalen Abbildung auf den Spektrographen (8) entstehenden akkumulierten Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignalen ein Differenzsignal zur spektrometrischen Auswertung und Präsentation in einer vorzugsweise rechnergestützten Einheit (11) bilden.
  13. Anordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur spektralen Zerlegung des Lichts aus der konfokalen Abbildung sowie aus der nicht konfokalen Projektion ein einziger abbildender ortsauflösender Imaging Spektrograph (8) vorgesehen ist, an dessen Ausgang ein Detektor (9) angeschlossen ist mit unterschiedlichen Bereichen zur Registrierung der spektral zerlegten Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignale aus der konfokalen Abbildung sowie aus der nicht konfokalen Projektion auf den Imaging Spektrographen.
  14. Anordnung gemäß Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsspalt des Spektrographen (8) nur im Bereich der Feldblende (7) zugänglich ist und dass zum Zweck der getrennten spektralen Zerlegung des Fluoreszenz- bzw. Reflexionslichts jeweils aus der konfokalen und nicht konfokalen Abbildung Mittel zur Ablenkung des Fluoreszenz- bzw. Reflexionslichts, beispielsweise eine Planplatte, vorgesehen sind, durch welche während der spektralen Zerlegung des Fluoreszenz- bzw. Reflexionslichts aus der nicht konfokalen Abbildung die konfokale Abbildung der beleuchteten bzw. strahlungsangeregten Orte innerhalb des selektierten Bereiches (2) des Objekts (1) auf die Feldblende (7) unterbunden wird.
  15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerstufe (4, 18) für die Strahlungsquelle (3) vorgesehen ist, durch welche der Spot (5) beim Scannvorgang außerhalb der Kontur des selektierten Bereiches (2) des Objekts (1) ausgetastet wird.
  16. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, beispielsweise eine Steuerstufe für den Detektor (9) oder ein Shutter im Detektionsstrahlengang, vorgesehen sind, durch welche jeweils ausschließlich Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignale von innerhalb der Kontur des selektierten Bereiches (2) des Objekts (1) befindlichen Orten zur Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignal-Detektion und/oder zur Fluoreszenz- oder Reflexionssignal-Akkumulation herangezogen werden.
  17. Anordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrichtung für den scannenden Spot (5) der Strahlungsquelle (3) und als konfokale Abbildungsoptik ein Laser Scanning System (4), beispielsweise ein Laser Scanning Ophthalmoskop oder ein Laser Scanning Mikroskop, vorgesehen ist.
  18. Anordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (17, 18) vorgesehen sind zur Erkennung von Bewegungen und Formveränderungen des Objekts (1) bzw. dessen selektierten Bereiches (2) sowie zur entsprechenden Beeinflussung des Scannvorgangs des Spots (5) der Strahlungsquelle (3) und/oder der Detektion der Fluoreszenz- oder Reflexionssignale und/oder der Bildung des akkumulierten Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignals.
  19. Anordnung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einer Einheit zur Bilderfassung (17) bestehen, die ausgangsseitig mit der Steuereinrich tung (18, 4) für die Strahlungsquelle (3) und/oder dem Detektor (9) und/oder anderen im Auswertestrahlengang befindlichen Elementen, wie der Einheit (10) zur Akkumulation des Fluoreszenz- bzw. Reflexionssignals in Verbindung stehen.
  20. Anordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (16) zur Darstellung des Objektes (1) und Festlegung des ausgewählten Bereiches (2) mit der Steuereinrichtung (4, 18) zur programmierbaren Strahlablenkung des scannenden Spots (5) in Verbindung steht.
  21. Anordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Abbildungsstrahlengang der konfokalen Abbildungsoptik (4) ein Strahlteiler, beispielsweise ein dichroitischer Teiler (6) angeordnet ist, über welchen jeder zur Erfassung der Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren beleuchtete bzw. strahlungsangeregte Ort innerhalb des selektierten Bereiches (2) vom Objekt (1) auf eine weitere Konfokalblende (13) vor einem weiteren Detektor (14) abgebildet wird, welcher über einen Framegrabber (15) und die vorzugsweise rechnergestützte Einheit (11) mit einem Display (16) zur Darstellung des Objektes (1) sowie zur Auswahl dessen zu untersuchenden Bereiches (2) in Verbindung steht.
DE200510058185 2005-12-01 2005-12-01 Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines vom Fremdlicht überlagerten Objekts unter geringer Strahlenbelastung Withdrawn DE102005058185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058185 DE102005058185A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines vom Fremdlicht überlagerten Objekts unter geringer Strahlenbelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058185 DE102005058185A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines vom Fremdlicht überlagerten Objekts unter geringer Strahlenbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058185A1 true DE102005058185A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058185 Withdrawn DE102005058185A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines vom Fremdlicht überlagerten Objekts unter geringer Strahlenbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047300A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Friedrich-Schiller--Universität Jena Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur genauen reflektometrischen Bestimmung der optischen Dichte des Makulapigments Xanthophyll am Augenhintergrund ohne Beeinflussung durch Störlicht, insbesondere durch individuelle Lichtstreuung in den vorderen Augenmedien
DE102007053074A1 (de) * 2007-08-03 2009-05-14 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Messeinrichtung zur Fluoreszenzmessung am Auge
CN101852718A (zh) * 2010-05-18 2010-10-06 江苏大学 通过光偏转对激光冲击强化进行质量评估的装置和方法
DE102012007113A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Parameters zur Diagnose oder Risikobewertung einer Erkrankung, insbesondere des Risikos einer Erkrankung an AMD
DE102018111769A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur Elimination des Einflusses vorgelagerter Schichten bei spektralen Messungen an geschichteten Objekten

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722790A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung nach dem Scannerprinzip
US5943115A (en) * 1996-04-23 1999-08-24 Physical Sciences, Inc. Servo tracking system utilizing phase-sensitive detection of reflectance variations
DE19907479A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Messung unterschiedlicher Fluoreszenzspektren an einem Objekt
DE10038526A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung des wellenlängenabhängigen Verhaltens einer beleuchteten Probe
DE10033180A1 (de) * 2000-06-29 2002-05-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur optischen Erfassung von charakteristischen Größen des wellenlängenabhängigen Verhaltens einer beleuchteten Probe
EP0911667B1 (de) * 1997-10-22 2003-04-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Programmierbares räumlich lichtmoduliertes Mikroskop und Mikroskopieverfahren
US6614031B2 (en) * 2000-09-05 2003-09-02 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Method for examining a specimen, and confocal scanning microscope
US20040159797A1 (en) * 2002-09-04 2004-08-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Method and arrangement for changing the spectral composition and/or intensity of illumination light and/or specimen light in an adjustable manner
WO2005052559A1 (es) * 2003-11-27 2005-06-09 Universidad De Barcelona Método de identificación de pigmentos de una sola célula mediante espectrofotometría de imagen confocal en comunidades fototróficas
US20050179892A1 (en) * 2002-05-16 2005-08-18 Volker Gerstner Method and arrangement for analyzing samples
DE102004006960A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Anordnung zur Gewinnung und Auswertung kontrastreicher Bilder der zeitaufgelösten Fluoreszenz von bewegten Objekten, beispielsweise des Augenhintergrundes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5943115A (en) * 1996-04-23 1999-08-24 Physical Sciences, Inc. Servo tracking system utilizing phase-sensitive detection of reflectance variations
DE19722790A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung nach dem Scannerprinzip
EP0911667B1 (de) * 1997-10-22 2003-04-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Programmierbares räumlich lichtmoduliertes Mikroskop und Mikroskopieverfahren
DE19907479A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Messung unterschiedlicher Fluoreszenzspektren an einem Objekt
DE10033180A1 (de) * 2000-06-29 2002-05-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur optischen Erfassung von charakteristischen Größen des wellenlängenabhängigen Verhaltens einer beleuchteten Probe
DE10038526A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung des wellenlängenabhängigen Verhaltens einer beleuchteten Probe
US6614031B2 (en) * 2000-09-05 2003-09-02 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Method for examining a specimen, and confocal scanning microscope
US20050179892A1 (en) * 2002-05-16 2005-08-18 Volker Gerstner Method and arrangement for analyzing samples
US20040159797A1 (en) * 2002-09-04 2004-08-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Method and arrangement for changing the spectral composition and/or intensity of illumination light and/or specimen light in an adjustable manner
WO2005052559A1 (es) * 2003-11-27 2005-06-09 Universidad De Barcelona Método de identificación de pigmentos de una sola célula mediante espectrofotometría de imagen confocal en comunidades fototróficas
DE102004006960A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Anordnung zur Gewinnung und Auswertung kontrastreicher Bilder der zeitaufgelösten Fluoreszenz von bewegten Objekten, beispielsweise des Augenhintergrundes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053074A1 (de) * 2007-08-03 2009-05-14 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Messeinrichtung zur Fluoreszenzmessung am Auge
DE102007047300A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Friedrich-Schiller--Universität Jena Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur genauen reflektometrischen Bestimmung der optischen Dichte des Makulapigments Xanthophyll am Augenhintergrund ohne Beeinflussung durch Störlicht, insbesondere durch individuelle Lichtstreuung in den vorderen Augenmedien
WO2009046912A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und vorrichtung zur genauen reflektometrischen bestimmung der optischen dichte des makulapigments xanthophyll am augenhintergrund ohne beeinflussung durch störlicht
CN101852718A (zh) * 2010-05-18 2010-10-06 江苏大学 通过光偏转对激光冲击强化进行质量评估的装置和方法
DE102012007113A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Parameters zur Diagnose oder Risikobewertung einer Erkrankung, insbesondere des Risikos einer Erkrankung an AMD
US9179839B2 (en) 2012-04-04 2015-11-10 Carl Zeiss Meditec Ag Method for determining at least one diagnosis or risk assessment parameter related to AMD
DE102018111769A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur Elimination des Einflusses vorgelagerter Schichten bei spektralen Messungen an geschichteten Objekten
DE102018111769B4 (de) * 2018-05-16 2020-03-26 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur Elimination des Einflusses vorgelagerter Schichten bei spektralen Messungen an geschichteten Objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167877B1 (de) Gerät zur Darstellungflächenhafter Bereiche des menschlichen Auges
DE3037983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen Darstellung von Probenparametern in ihrer räumlichen Verteilung
EP1248132B1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE102007003681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer optischen Einrichtung
DE10038526B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung des wellenlängenabhängigen Verhaltens einer beleuchteten Probe
DE10151217A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Proben
WO2013171309A1 (de) Lichtmikroskop und verfahren zur bildaufnahme mit einem lichtmikroskop
WO2008125605A2 (de) Verfahren und anordnung zur optischen abbildung mit tiefendiskriminierung
EP2564763A2 (de) Ophthalmologisches Analysegerät und Verfahren
DE10033180B4 (de) Verfahren zur Detektion von Farbstoffen in der Fluoreszenzmikroskopie
EP2863167B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ablenkung von Lichtstrahlen durch eine Objektstruktur oder ein Medium
DE102004053730B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Falschlicht
WO2015055534A1 (de) Scanmikroskop und verfahren zum bestimmung der punkt-funktion (psf) eines scanmikroskops
EP3290983A1 (de) Verfahren zum justieren eines laserscanning-fluoreszenzmikroskops und laserscanning-fluoreszenzmikroskop mit einer automatischen justiervorrichtung
DE102005058185A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines vom Fremdlicht überlagerten Objekts unter geringer Strahlenbelastung
DE102013016367A1 (de) Lichtmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer Probe mit einem Lichtmikroskop
DE10121064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung von chemischen und/oder biologischen Proben
DE10118463A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE10327531B4 (de) Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen
WO2016193037A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer ortsaufgelösten höheninformation einer probe mit einem weitfeldmikroskop und weitfeldmikroskop
DE102007025425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung störender Fluoreszenz bei der Fluoreszenzauswertung von Objekten, beispielsweise des Augenhintergrundes
DE102017129519A1 (de) Anordnung und Verfahren zur simultanen Messung der Fluoreszenz einzelner Schichten, beispielsweise dem Augenhintergrund
DE19907479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung unterschiedlicher Fluoreszenzspektren an einem Objekt
EP1588135B1 (de) Anordnung und verfahren zur spektral auflösenden erfassung einer probe
DE19837249A1 (de) Mikroskop mit hoher Schärfentiefe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20110930

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701