DE102005057065A1 - Kreiselverdichter - Google Patents

Kreiselverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102005057065A1
DE102005057065A1 DE102005057065A DE102005057065A DE102005057065A1 DE 102005057065 A1 DE102005057065 A1 DE 102005057065A1 DE 102005057065 A DE102005057065 A DE 102005057065A DE 102005057065 A DE102005057065 A DE 102005057065A DE 102005057065 A1 DE102005057065 A1 DE 102005057065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal compressor
diffuser
impeller
gas
housing assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005057065A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Kariya Umeyama
Hisao Kariya Hamasaki
Kazuho Kariya Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004347930A external-priority patent/JP4655603B2/ja
Priority claimed from JP2005318932A external-priority patent/JP2006194238A/ja
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102005057065A1 publication Critical patent/DE102005057065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0238Details or means for fluid reinjection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Kreiselverdichter hat eine Gehäusebaugruppe und ein Laufrad, das drehbar mit der Gehäusebaugruppe verbunden ist. Gas, das in die Gehäusebaugruppe durch Drehung des Laufrads eingeführt wird, wird zumindest durch eine Zentrifugalkraft komprimiert. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist derjenige, dass das Laufrad einen Zulaufleitradabschnitt, der eine Druckfläche und eine Saugfläche hat, und eine Bohrung hat, die sich zwischen der Druckfläche und der Saugfläche erstreckt. Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist derjenige, dass der Kreiselverdichter einen Diffusor, der stromabwärts des Laufrads gelegen ist, eine Windung, die in Verbindung mit einem Auslass des Diffusors steht, und einen Rückflussdurchgang hat, der den Diffusor mit der Windung zum Rückführen eines Teils des Gases in der Windung zu dem Diffusor verbindet.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreiselverdichter, der ein Laufrad hat.
  • Ein Kreiselverdichter ist als einer von Verdichtern zum Komprimieren von Gas bekannt. Wie in 4 gezeigt ist, hat ein herkömmlicher Kreiselverdichter eine Gehäusebaugruppe 13 und eine Drehwelle 12, an welcher ein Laufrad 11 befestigt ist. Die Gehäusebaugruppe 13 hat einen Gehäusekörper 14 zum drehbaren Stützen der Drehwelle 12 und ein Hüllgehäuse 15. Der Gehäusekörper 14 enthält eine Antriebsquelle (nicht gezeigt), welche mit der Drehwelle 12 verbunden ist. Das Hüllgehäuse 15 hat eine Windung/Spirale 17 und einen Einlasskanal 16, der mit dem Laufrad 11 verbunden ist. Der Gehäusekörper 14 und das Hüllgehäuse 15 wirken zum Definieren eines Diffusors 18 um das Laufrad 11 zusammen. Der Diffusor 18 ist mit der Windung 17 in Verbindung, welche wiederum mit einem Auslasskanal (nicht gezeigt) des Verdichters in Verbindung ist. Das Laufrad 11 hat eine Vielzahl von Drehschaufeln 19, welche radial mit dem Laufrad 11 verbunden sind. Jede Drehschaufel 19 hat einen Einleitabschnitt 19a an deren stromaufwärtigen Abschnitt gesehen in der Richtung der Fluidströmung, wie zum Beispiel durch Pfeile in 5A angegeben ist. Der verbleibende Abschnitt der Drehschaufel 19 ist als Schaufelabschnitt 19b bezeichnet. Obwohl die Grenze zwischen dem Einleitabschnitt 19a und dem Schaufelabschnitt 19b nicht genau festgelegt ist, ist der Einleitabschnitt 19a ein Teil der Drehschaufel 19, der an den Einlasskanal 16 angrenzt, wobei der Rest der Drehschaufel 19 dem Schaufelabschnitt 19b entspricht.
  • Der Kreiselverdichter führt ein Gas in die Gehäusebaugruppe 13 durch die Drehung des Laufrads 11 ein, wie durch Pfeile in 1 gezeigt ist. Das eingeführte Gas wird zu dem Diffusor 18 durch das Laufrad 11 geleitet und zumindest durch eine Zentrifugalkraft komprimiert. Das so komprimierte Gas strömt in der Form einer Spiralströmung, die eine radiale Geschwindigkeitskomponente und eine Umfangsgeschwindigkeitskomponente hat, und wird dann von dem Diffusor 18 zu der Windung 17 übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf die 5A und 5B, die Querschnittsansichten der Drehschaufel 19 zeigen, wird eine imaginäre gerade Linie, die das stromaufwärtige Schaufelende P (das linke Ende des Einleitabschnitts 19a in den 5A, 5B) der Drehschaufel 19 und das stromabwärtige Schaufelende Q (das rechte Ende des Schaufelabschnitts 19b in den 5A, 5B) der Drehschaufel 19 verbindet, als eine Sehnenlinie S der Schaufel bezeichnet. In den 5A, 5B ist die Sehne an der oberen Fläche der Drehschaufel 19 länger als die Sehne an der unteren Fläche. Das Gas, das von dem stromaufwärtigen Schaufelende P in Richtung des stromabwärtigen Schaufelendes Q strömt, wird in zwei Strömungen getrennt, wobei Eine sich entlang der oberen Fläche und die Andere entlang der unteren Fläche des Einleitabschnitts 19a bewegt, wie in 5A gezeigt ist. Da die zwei Strömungen des Gases, die bei dem stromaufwärtigen Schaufelende P zeitgleich getrennt werden, sich an dem stromabwärtigen Schaufelende Q wegen der Kontinuitätsthese von Gasen zeitgleich treffen, ist die Gasströmung entlang der oberen Fläche schneller als die Gasströmung entlang der unteren Fläche, nämlich mit dem Ergebnis, dass der Druck an der oberen Fläche der Drehschaufel 19 kleiner als der Druck an der unteren Fläche ist. Das heißt, dass in den 5A, 5B die untere Fläche der Drehschaufel 19 einer Druck fläche m entspricht, wobei die obere Fläche der Drehschaufel 19 einer Saugfläche n entspricht.
  • Der Winkel, der zwischen der Richtung der Gasströmung bei dem stromaufwärtigen Schaufelende P des Einleitabschnitts 19a (oder des Pfeils T in den 5A, 5B) und der Sehnenlinie S des Einleitabschnitts 19a hergestellt wird, wird als Eintrittswinkel bezeichnet. Der Eintrittswinkel wird von der Randgeschwindigkeit des stromaufwärtigen Schaufelendes P des Einleitabschnitts 19a und der Einlassgeschwindigkeit des Gases, während das Laufrad 11 dreht, bestimmt. Dementsprechend variiert der Eintrittswinkel in Abhängigkeit von der Strömungsrate des Gases, wenn die Geschwindigkeit des Leitrads 11 konstant ist.
  • Zum Beispiel wird der Eintrittswinkel mit einem Anstieg der Strömungsrate des Gases klein, wenn die Geschwindigkeit des Leitrads 11 konstant ist, wie in 5A gezeigt ist. Wenn der Eintrittswinkel klein ist, ist der Druckunterschied zwischen der Druckfläche m und der Saugfläche n relativ klein, nämlich mit dem Ergebnis, dass die Grenzschicht BL (nicht gezeigt in 5A) des Gases nicht von der Druckfläche m und der Saugfläche n getrennt wird. Sowie sich die Gasströmungsrate verringert, erhöht sich der Eintrittswinkel, wie in 5B gezeigt ist. Wenn der Eintrittswinkel groß ist, ist der Druckunterschied zwischen der Druckfläche m und der Saugfläche n relativ groß, so dass die Grenzschicht BL des Gases an der Saugfläche n von der Saugfläche n getrennt werden kann. Die Trennung der Grenzschicht BL von der Saugfläche n geschieht umso leichter, je mehr der Eintrittswinkel ansteigt.
  • Bei dem Kreiselverdichter tritt die Trennung der Grenzschicht BL von der Saugfläche n kaum während dem Betrieb bei hoher Strömungsrate auf, wie in 5A gezeigt ist, aber es besteht die Befürchtung vor der Grenzschichtablösung während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate. Die Trennung der Grenzschicht BL von der Saugfläche n verursacht einen Rückstrom. Daher ist die Trennung der Grenzschicht BL ein Faktor, der das Leistungsvermögen des Verdichters verschlechtert, wodurch ein Einleitungsabriss der Strömung oder ein Aufwallen (oder eine selbsteingeleitete Vibration) verursacht wird.
  • Die Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung mit der Nummer 8-291800 offenbart einen Kreiselverdichter, welcher einen Fluideinlasskanal hat, der stromaufwärts einer Zulaufleitradablaufbohrung ausgebildet ist. Jedoch ist eine derartige Anordnung des Verdichters zum Modulieren einer Drosselung gestaltet, die stromabwärts eines Zulaufleitradhalsabschnitts durch Einführen von Gas von der Außenseite des Kreiselverdichters auftritt. Deshalb wird mit diesem dem Stand der Technik angehörenden Verdichter beabsichtigt, die Arbeitseffizienz des Kreiselverdichters zu verbessern, während die Effizienz des Leitrads eines Zulaufleitradblatts aufrechterhalten wird.
  • Der herkömmliche Kreiselverdichter hat das Problem, dass die Grenzschicht an der Saugfläche des Zulaufleitradabschnitts von der Saugfläche während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate getrennt werden kann. Zum Verhindern solch einer Trennung der Grenzschicht kann ein Verfahren in Erwägung gezogen werden, gemäß welchem die Geschwindigkeit des Kreiselverdichters in Übereinstimmung mit einer Verringerung der Strömungsrate des Gases verringert wird, wodurch der Eintrittswinkel verringert wird. Jedoch werden die grundlegenden Ausführungen des Kreiselverdichters im Wesentlichen in Übereinstimmung mit dem erforderlichen Leistungsvermögen bestimmt. Deshalb ist die Drehung des Leitrads bei einer solch niedrigen Geschwindigkeit, die mit ei nem aktuellen Betriebszustand gemäß den grundlegenden Ausführungen unvereinbar ist, unpraktisch und das erforderliche Kreiselverdichterleistungsvermögen kann nicht erreicht werden. Das obige Problem wird jedoch durch den Kreiselverdichter gelöst, der in der Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung mit der Nummer 8-291800 offenbart ist.
  • Die vorliegende Erfindung, welche in Anbetracht des obigen Problems gemacht ist, ist auf das Bereitstellen eines Kreiselverdichters gerichtet, welcher die Trennung der Grenzschicht des Gases von der Saugfläche des Zulaufleitradabschnitts der Drehschaufel des Verdichters verhindert und beschränkt, selbst wenn die Strömungsrate des Gases niedrig ist.
  • Unter Bezugnahme auf 11, die einen anderen herkömmlichen Verdichter der Kreiselbauart zeigt, der ähnlich zu dem von 4 ist, ist das Laufrad 11 zwischen dem Gehäusekörper 14 und dem Hüllgehäuse 15 angeordnet. Bezug wird dann auf 12 genommen, welche ein Laufrad 11 und einen Diffusor 18 des Verdichters von 11 zeigt. Das Laufrad 11 hat zwei Arten von Drehschaufeln (die langen Schaufeln 23 und die kurzen Schaufeln 25), welche radial befestigt sind. Der Diffusor 18 wird durch die Gehäusewand 14a des Gehäusekörpers 14 und die Hüllwand 15d des Hüllgehäuses 15 ausgebildet. Der Einlass des Diffusors 18 ist angrenzend an dem äußeren Randbereich des Leitrads 11 angeordnet und der Auslass des Diffusors 18 steht mit der Windung 17 in Verbindung, welche wiederum mit dem Auslasskanal (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Wie in 12 gezeigt ist, strömt das durch die Drehung des Leitrads 11 komprimierte Gas in der Form einer Spiralströmung, die eine radiale Geschwindigkeitskomponente X und eine Umfangsgeschwindigkeitskomponente Y hat. Das Gas in dem Diffusor 18 wird zu der Windung 17 übergeführt.
  • 13 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie I-I in 12 gemacht ist, die einen Geschwindigkeitsgradienten vg der Gasströmung gemessen in der Radialrichtung zwischen der Gehäusewand 14a und der Hüllwand 15d zeigt. Da das Gas zur Kompression durch den Kreiselverdichter ein viskoses Fluid ist, hat die Gasströmung die Spitze um die Mitte der Geschwindigkeitsverteilung VG, wobei sich die Geschwindigkeit in Richtung der Wände 14a, 15d verringert.
  • Die Geschwindigkeitskomponente der Gasströmung, die von dem Laufrad 11 zugeführt wird, hat die radiale Geschwindigkeitskomponente X und die Umfangsgeschwindigkeitskomponente Y relativ zu dem Laufrad 11. Wenn der Betrag des eingeführten Gases klein ist (das heißt, während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate), wird die radiale Geschwindigkeitskomponente X kleiner als die Umfangsgeschwindigkeitskomponente Y. Während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate kann ein Teil der Gasströmung nicht dem Druckgradienten widerstehen und bewegt sich entlang der Wände 14a, 15d zurück. Dieses Phänomen wird „Diffusorströmungsabriss" genannt.
  • Die Japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung mit der Nummer 6-76697 offenbart einen Kreiselverdichter, in welchem ein erster Schlitz in der Diffusorwand des Diffusoreinlasses koaxial bezüglich des Laufrads vorgesehen ist, ein zweiter Schlitz der Diffusorwand in der Mitte durch den Diffusor koaxial bezüglich des ersten Schlitzes vorgesehen ist und der erste und zweite Schlitz durch einen Umleitungsdurchgang in Verbindung stehen. Es hat das Problem bei diesem herkömmlichen Kreiselverdichter bestanden, dass der Diffusorströmungsabriss während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate auftritt. Solch ein Diffusorströ mungsabriss erschwert den stabilen Betrieb des Kreiselverdichters. Die Anordnung, die in der obigen Japanischen Veröffentlichung mit der Nummer 6-76697 offenbart ist, ist bei einem Kreiselverdichter anwendbar, der einen Flügelraddiffusor hat. Das heißt, dass die Anordnung zum Bereitstellen einer Lösung zum Eliminieren eines Aufwallens an dem Flügel des Flügelraddiffusors gestaltet ist, aber nicht den obigen Diffusorströmungsabriss lösen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenso auf das Bereitstellen eines Kreiselverdichters gerichtet, der einen Diffusorströmungsabriss verhindert und verringert, wenn die Strömungsrate des Gases niedrig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hat ein Kreiselverdichter eine Gehäusebaugruppe und ein Laufrad. Das Laufrad ist drehbar mit der Gehäusebaugruppe verbunden. Das Gas, das in die Gehäusebaugruppe durch Drehung des Laufrads eingeführt wird, wird zumindest durch die Zentrifugalkraft komprimiert. Das Laufrad/Leitrad hat einen Zulaufleitradabschnitt, der eine Druckfläche und eine Saugfläche hat, und eine Bohrung, die sich zwischen der Druckfläche und der Saugfläche erstreckt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hat ein Kreiselverdichter eine Gehäusebaugruppe, ein Laufrad/Leitrad, einen Diffusor, eine Windung/Spirale und einen Rückflussdurchgang. Das Laufrad ist drehbar mit der Gehäusebaugruppe verbunden. Der Diffusor ist stromabwärts des Laufrads angeordnet. Die Windung steht mit einem Auslass des Diffusors in Verbindung. Gas, das in die Gehäusebaugruppe durch Drehung des Laufrads eingeführt wird, wird zumindest durch eine Zentrifugalkraft komprimiert. Der Rück flussdurchgang verbindet den Diffusor mit der Windung zum Umkehren eines Teils des Gases in der Windung zu dem Diffusor.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen aufgegriffen wird, wodurch anhand eines Beispiels die Prinzipien der Erfindung veranschaulicht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die als neu erachtet werden, werden im Speziellen bei den angefügten Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung zusammen mit den Aufgaben und Vorteilen kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, wovon:
  • 1 eine Seitenquerschnittsansicht eines Kreiselverdichters gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Frontansicht eines Laufrads des Kreiselverdichters gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3A eine Ansicht ist, die die Gasströmung an dem Zulaufleitradabschnitt während eines Betriebs des Kreiselverdichters bei hoher Strömungsrate veranschaulicht;
  • 3B eine Ansicht ist, die die Gasströmung an dem Zulaufleitradabschnitt während des Betriebs des Kreiselverdichters bei niedriger Strömungsrate veranschaulicht;
  • 4 eine Querschnittsseitenansicht ist, die einen herkömmlichen Kreiselverdichter zeigt;
  • 5A eine Ansicht ist, die die Gasströmung an dem Zulaufleitradabschnitt während des Betriebs des herkömmlichen Kreiselverdichters gemäß dem Stand der Technik bei hoher Strömungsrate veranschaulicht;
  • 5B eine Ansicht ist, die die Gasströmung an dem Zulaufleitradabschnitt während des Betriebs des herkömmlichen Kreiselverdichters gemäß dem Stand der Technik bei niedriger Strömungsrate veranschaulicht;
  • 6 eine Seitenquerschnittsansicht eines Kreiselverdichters gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Frontansicht eines Laufrads und eines Diffusors des Kreiselverdichter gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts um den Rückflussdurchgang des Kreiselverdichters gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Ansicht im Querschnitt ist, der entlang der Linie II-II in 7 gemacht ist, die die Geschwindigkeitsverteilung gemessen in der Radialrichtung zwischen einer Gehäusewand und einer Hüllwand nahe des Einlasses des Diffusors zeigt;
  • 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts um einen Rückflussdurchgang eines Kreiselverdich ters gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine Seitenquerschnittsansicht eines Kreiselverdichters gemäß einem Stand der Technik ist;
  • 12 eine Frontansicht eines Laufrads und eines Diffusors des Kreiselverdichters gemäß dem Stand der Technik ist; und
  • 13 eine Ansicht im Querschnitt ist, der entlang der Linie I-I in 12 gemacht ist, und eine Geschwindigkeitsverteilung gemessen in einer Radialrichtung zwischen einer Gehäusewand und einer Hüllwand nahe des Einlasses des Diffusors zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das Folgende wird ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kreiselverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3B beschreiben. Es wird angemerkt, dass gleiche Bezugszeichen Komponenten oder Elemente bezeichnen, die im Wesentlichen identisch zu jenen des Stands der Technik sind, wobei die Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Der Kreiselverdichter gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat eine Gehäusebaugruppe 13 und eine Drehwelle 12, an welcher ein Laufrad/Laufleitrad 21 befestigt ist. 1 ist eine Querschnittsansicht des Kreiselverdichters. 2 ist eine Frontansicht eines Einlasskanals 16 des Laufrads 21. 3A und 3B sind Querschnittsansichten der Drehschaufel 23, die den Zustand des Gases veranschaulichen, das jeweils während des Betriebs bei hoher Strömungsrate und des Betriebs bei niedriger Strömungsrate strömt. Der Kreiselverdichter gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Stand der Technik von 4 dahingehend, dass das Laufrad 21 einen unterschiedlichen Aufbau hat.
  • Das Laufrad 21, das in den 1 und 2 gezeigt ist, hat eine Scheibe 22, die eine Wellenbohrung 22a zum Aufnehmen der Drehwelle 12 hat, und zwei Arten von Drehschaufeln 23, 25, die radial an der Scheibe 22 ausgebildet sind. Das Laufrad 21 ist zwischen dem Gehäusekörper 14 und dem Hüllgehäuse 15 angeordnet und drehbar bezüglich der Gehäusebaugruppe 13. Das Laufrad 21 saugt bei Drehung Gas durch den Einlasskanal 16 an und komprimiert und leitet das Gas zu dem Diffusor 18 zumindest durch die Zentrifugalkraft des Laufrads 21. Die Scheibe 22 des Laufrads 21 kann von einem bekannten Aufbau sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Scheibe zwei Arten von Drehschaufeln, die lange Schaufeln 23 und kurze Schaufeln 25 haben, wie in 1 gezeigt ist. Sechs lange Schaufeln 23 und kurze Schaufeln 25 sind jeweils vorgesehen, wie in 2 gezeigt ist, wobei jede der Schaufeln 23, 25 aus einer dünnen Platte hergestellt ist. Die lange Schaufel 23 und die kurze Schaufel 25 sind abwechselnd an der Scheibe 22 bei einem gleichwinklig beabstandeten Intervall angeordnet. Deshalb ist eine kurze Schaufel 25 als nächstes zu einer langen Schaufel 23 angeordnet, welche zu einer anderen kurzen Schaufel 25 am nächsten gelegen ist.
  • Die lange Schaufel 23 hat sowohl den Zulaufleitradabschnitt 23a als auch den Schaufelabschnitt 23b, während die kurze Schaufel 25 lediglich einen Abschnitt, der im Wesentlichen dem Schaufelabschnitt 23b der langen Schaufel 23 entspricht, hat. Die lange Schaufel 23 erstreckt sich von ei nem Punkt, der an der inneren Randbereichskante der Wellenbohrung 22a angrenzt, zu der äußeren Randbereichskante 22b der Scheibe 22, während sich dieser nach hinten in der Richtung erstreckt, die entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Scheibe 22 ist. Die kurze Schaufel 25 erstreckt sich von einem Punkt (nicht gezeigt), der eine bestimmte Strecke von der Wellenbohrung 22a beabstandet ist, zu der äußeren Randbereichskante 22b der Scheibe 22, während sich diese nach hinten erstreckt.
  • Die lange Schaufel 23 hat den Zulaufleitradabschnitt 23a, der angrenzend an der Wellenbohrung 22a (stromaufwärtige Seite) angeordnet ist, und den Schaufelabschnitt 23b, der den verbleibenden Abschnitt (die stromabwärtige Seite bezüglich des Zulaufleitradabschnitts 23a) ausbildet. Die Grenze zwischen dem Zulaufleitradabschnitt 23a und dem Schaufelabschnitt 23b der langen Schaufel 23 ist durch die gepunktete Linie in 2 der Übersichtlichkeit wegen gezeigt, aber die Grenze dazwischen ist eigentlich nicht eindeutig. Die Spannweite des Zulaufleitradabschnitts 23a ist weiter als die des Schaufelabschnitts 23b. Das stromaufwärtige Schaufelende P des Zulaufleitradabschnitts 23a erstreckt sich im Wesentlichen in einer radialen Richtung der Scheibe 22. Die Spannweite des Schaufelabschnitts 23b ist enger als die des Zulaufleitradabschnitts 23a und wird weiter in Richtung der äußeren Randbereichskante 22b der Scheibe 22 enger.
  • Der Zulaufleitradabschnitt 23a ändert die Strömungsrichtung des Gases, das durch das Laufrad 21 eingeführt wird, und führt das Gas in Richtung des Schaufelabschnitts 23b. Bei dem Zulaufleitradabschnitt 23a ist die Fläche der Schaufel, die an dem Einlasskanal 16 angrenzt, die Saugfläche n, wobei die Fläche der Schaufel, die an der Scheibe 22 angrenzt, die Druckfläche m ist. Bei diesem Ausführungsbei spiel hat das Laufrad 21 die kurzen Schaufeln 25 und die langen Schaufeln 23, wovon jede den Zulaufleitradabschnitt 23a und den Schaufelabschnitt 23b hat. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel hat das Laufrad lediglich die langen Schaufeln 23. Bei einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel ist der Zulaufleitradabschnitt 23a des Laufrads getrennt von dem Schaufelabschnitt 23b vorgesehen. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Laufrad zumindest den Zulaufleitradabschnitt 23a. Zusätzlich ist die Anzahl der Drehschaufeln 23, 25 nicht auf sechs begrenzt, wie bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel, sondern jegliche Anzahl von Drehschaufeln 23, 25 kann je nach Bedarf vorgesehen sein.
  • Jeder Zulaufleitradabschnitt 23a hat kreisförmige Bohrungen 24 durch denselbigen hindurch ausgebildet, welche die Druckfläche m mit der Saugfläche n verbinden. Das heißt, dass die Bohrungen 24 sich zwischen gegenüberliegenden Schaufelflächen des Zulaufleitradabschnitts 23a erstrecken. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat jeder Zulaufleitradabschnitt 23a drei Bohrungen 24, welche im Wesentlichen radial angrenzend zu dem stromaufwärtigen Schaufelende P von jedem Zulaufleitradabschnitt 23a angeordnet sind. Das heißt, dass diese Bohrungen 24 entlang einer imaginären Linie angeordnet sind, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Strömungsrichtung des Gases bei dem Zulaufleitradabschnitt 23a ist. Die Bohrungen 24 lassen zu, dass das Gas von der Druckfläche m zu der Saugfläche n hindurchgeht. Daher verhindern die Bohrungen 24, dass die Grenzschicht BL des Gases von der Saugfläche n während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate des Kreiselverdichters gelöst wird. Das heißt, dass die Bohrungen 24 zum Verringern der Last an der Saugfläche n durch Lösen des Gases von der Druckfläche m zu der Saugfläche n ausgebildet sind.
  • Die Gestalt der Bohrung 24 ist nicht darauf begrenzt, kreisförmig wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 sein, sondern kann elliptisch, länglich, vieleckig, schlitzförmig oder in jeglichen anderen Gestalten sein. Das Abmaß und die Anzahl der Bohrungen 24 sind nicht begrenzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine Bohrung 24 vorgesehen. Wenn eine Vielzahl von Bohrungen vorgesehen ist, kann eine Kombination von Bohrungen, die unterschiedliche Gestalten haben, verwendet werden. Die Anordnung der Bohrungen 24 ist nicht auf die der 1 und 2 begrenzt, bei denen die Bohrungen 24 entlang einer imaginären geraden Linie, die im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Gases bei dem Zulaufleitradabschnitt 23a ist, angeordnet. Die Bohrungen 24 können in dem Zulaufleitradabschnitt 23a in jeglicher gewünschten Anordnung angeordnet sein. Die Bohrungen sollten bei einer derartigen Position angeordnet sein, die verhindert, dass das Gas von der Saugfläche n während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate abgelöst wird. Die Position kann hinreichend in Anbetracht der Zustände bestimmt werden, solche wie das Leistungsvermögen, das für den Kreiselverdichter erforderlich ist, und die Gestalt des Querschnitts des Zulaufleitradabschnitts 23a. Zum Beispiel sollten die Bohrungen vorzugsweise angrenzend an dem stromaufwärtigen Schaufelende P des Zulaufleitradabschnitts 23a der langen Schaufel 23 vorgesehen sein. Das heißt, dass die Bohrungen stromaufwärts des Startpunkts der Ablösung der Grenzschicht von der Saugfläche n angeordnet sein sollten. Es wird jedoch angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht die Verteilung der Bohrung stromabwärts des obigen Startpunkts der Ablösung ausschließt. Daher lassen die hinreichende Ausbildung, die Position und Anzahl der Bohrungen zu, dass das Gas an der Druckfläche m zu der Saugfläche n geführt wird, wobei solch eine Ausbildung, Position und Anzahl der Bohrungen gemäß dem Zustand der Trennung der Grenzschicht von dem Zulauf leitradabschnitt 23a derart bestimmt werden kann, dass die Ablösung am effektivsten verhindert wird.
  • 3A zeigt die Drehschaufel 23 im Querschnitt und die Gasströmung, die durch Pfeile angegeben ist, nämlich während des Betriebs des Kreiselverdichters bei hoher Strömungsrate. Wenn der Kreiselverdichter bei einer hohen Strömungsrate betrieben wird, wird der Eintrittswinkel des Gases zu dem Zulaufleitradabschnitt 23a kleiner als der während dem Betrieb bei niedriger Strömungsrate. Während dem Betrieb bei hoher Strömungsrate, bei welchem der Eintrittswinkel hinreichend klein festgelegt ist, wird die Grenzschicht BL (nicht gezeigt in 3A) des Gases an der Saugfläche n des Zulaufleitradabschnitts 23a nicht leicht von der Saugfläche n abgelöst. Das heißt, dass ein kleiner Eintrittswinkel die Erzeugung einer instabilen Luftströmung um den Zulaufleitradabschnitt 23a verringert. Der Druck an der Saugfläche n ist kleiner als der an der Druckfläche m während des Betriebs bei hoher Strömungsrate, nämlich mit dem Ergebnis, dass ein Teil des Gases von der Druckfläche m zu der Saugfläche n durch die Bohrungen 24 strömt. Ein Teil des Gases, der dann durch die Bohrungen 24 hindurchgeht, wird nicht bedeutend von dem Betrieb des Kreiselverdichters während des Betriebs bei hoher Strömungsrate beeinflusst.
  • 3B ist eine Schnittansicht ähnlich zu 3A, aber zeigt die Gasströmung, die durch die Pfeile angegeben ist, während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate. Wenn der Kreiselverdichter bei einer niedrigen Strömungsrate betrieben wird, wird der Eintrittswinkel des Gases zu dem Zulaufleitradabschnitt 23a größer als der während des Betriebs bei hoher Strömungsrate. Während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate, wenn der Eintrittswinkel groß wird, wird die Grenzschicht BL des Gases an der Saugfläche n des Zulaufleitradabschnitts 23a leicht von der Saugfläche n abgelöst.
  • Dann lassen die Bohrungen 24 zu, dass ein Teil des Gases an der Druckfläche m durch diese hindurch zu der Saugfläche n strömt. Die Grenzschicht BL (nicht gezeigt in 3B) des Gases an der Saugfläche n wird nicht leicht abgelöst, nämlich wegen dem Gas, das von der Druckfläche m strömt. Das heißt, dass ein Teil des Gases (welches durch die gepunkteten Pfeile in 3B angegeben ist), der durch die Bohrung 24 während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate hindurchgeht, die Ablösung der Grenzschicht BL von der Saugfläche n verhindert oder verringert.
  • Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die folgenden Vorteile erreicht.
    • (1) Das Laufrad 21 hat den Zulaufleitradabschnitt 23a, der die Druckfläche m und die Saugfläche n hat, und die Bohrungen 24, die die Druckfläche m mit der Saugfläche n verbinden. Deshalb geht ein Teil des Gases von der Druckfläche m zu der Saugfläche n über die Bohrungen während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate durch, nämlich mit dem Ergebnis, dass die Ablösung zwischen der Saugfläche n und der Grenzschicht BL verhindert wird, wobei der Zulaufleitradströmungsabriss und das Aufwallen verhindert werden oder dementsprechend verringert werden. Das heißt, dass der Kreiselverdichter stabil betrieben wird.
    • (2) Das Bereitstellen einer Vielzahl der Bohrungen 24 bei dem Ausführungsbeispiel von den 1 bis 3 hilft zum Verringern der Wahrscheinlichkeit des Beeinträchtigens der erforderlichen Funktion des Zulaufleitradabschnitts 23a. Das heißt, dass durch Zulassen, dass ein Teil des Gases durch eine Vielzahl der Bohrungen hindurchgeht, der Freiheitsgrad des Verhinderns oder Verringerns der Ablösung der Grenzschicht BL von der Saugfläche n über die Bereitstellung einer einzigen Bohrung verbessert wird.
    • (3) Da eine Vielzahl der Bohrungen 24 in einer Radialrichtung des Laufrads 21 angeordnet ist, verhindern oder verringern sie die Ablösung der Grenzschicht BL entlang der Richtung, die senkrecht zur Gasströmung (oder in der Breitenrichtung der Schaufel) ist, nämlich mit dem Ergebnis, dass die Ablösung der Grenzschicht BL von dem Zulaufleitradabschnitt 23a verhindert wird.
    • (4) Die Bereitstellung der Bohrungen 24 durch den Zulaufleitradabschnitt 23a wird keinen bemerkenswerten Einfluss auf die Funktion des Zulaufleitradabschnitts 23a während des Betriebs bei hoher Strömungsrate des Verdichters bewirken. Deshalb wird das Leistungsvermögen des Kreiselverdichters während des Betriebs bei hoher Strömungsrate bei der Gleichen wie bei der des herkömmlichen Kreiselverdichters aufrechterhalten.
    • (5) Durch bloßes Ausbilden der Bohrungen 24 durch den Zulaufleitradabschnitt 23a kann eine Ablösung zwischen der Saugfläche n und der Grenzschicht BL verhindert oder verringert werden. Deshalb kann der herkömmliche Kreiselverdichter in einen Kreiselverdichter abgewandelt werden, der dazu imstande ist, die Ablösung zwischen der Saugfläche n und der Grenzschicht BL durch bloßes Ausbilden von Bohrungen durch den Zulaufleitradabschnitt 23a zu verhindern oder zu verringern.
  • Das Folgende beschreibt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kreiselverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 6 bis 9. Es wird angemerkt, dass die gleichen Bezugszeichen im Wesentlichen identische Komponenten oder Elemente bezeichnen, wie jene des Standes der Technik und des ersten Ausführungsbei spiels, wobei die ausführliche Beschreibung von solchen Komponenten und Elementen weggelassen wird.
  • 6 ist eine Seitenquerschnittsansicht eines Kreiselverdichters des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels. 7 ist eine Frontansicht des Einlasskanals 16 des Laufrads 21 und des Diffusors 18 des Verdichters von 6. 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Verdichters um einen Rückflussdurchgang, welcher in einem späteren Teil beschrieben wird. 9 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie II-II in 7 gemacht ist, die eine Geschwindigkeitsverteilung um den Einlass des Diffusors 18 zeigt. Der Kreiselverdichter gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem herkömmlichen Kreiselverdichter darin, dass das Hüllgehäuse 15 einen unterschiedlichen Aufbau hat. Das Laufrad kann den Zulaufleitradabschnitt 23a haben, der getrennt von dem Schaufelabschnitt 23b vorgesehen ist. Zusätzlich kann das Laufrad derart ausgebildet sein, dass es keinen eindeutig festgelegten Zulaufleitradabschnitt 23a hat. Die Anzahl der Drehschaufeln, die das Laufrad ausbilden, und die Art von solchen Drehschaufeln sind nicht begrenzt, sondern können hinreichend basierend auf den Erfordernissen für den Kreiselverdichter bestimmt werden.
  • Das Hüllgehäuse 15, das in 6 gezeigt ist, hat eine Einlasskanalwand 15a, welche den Einlasskanal 16 ausbildet, einen Hüllabschnitt 15b, der auf eine abgestimmte Weise bezüglich des Laufrads 21 ausgebildet ist, eine Windungswand 15c, welche das Profil der Windung 17 ausbildet, und eine Hüllwand 15d, welche den Diffusor 18 von der Windung 17 trennt. Die Einlasskanalwand 15a bildet den zylindrischen Einlasskanal 16 stromaufwärts des Laufrads 21 bezüglich der Strömungsrichtung des Gases oder in der nach links weisen den Richtung gesehen in 6 aus. Der Hüllabschnitt 15b ist mit einer Krümmung ausgebildet, die abgestimmt bezüglich des Laufrads 21 ist, und erstreckt sich von dem Einlasskanal 16 des Laufrads 21 zu einer Position nahe des Einlasses des Diffusors 18. Die Windungswand 15c bildet die Windung 17 aus, die einen kreisförmigen Querschnitt hat, wobei die Endfläche der Windungswand 15c in Berührung mit der Gehäusewand 14a ist. Die Hüllwand 15d trennt den Diffusor 18 von der Windung 17 und legt den Diffusor 18 mit der gegenüberliegenden Gehäusewand 14a fest. Dementsprechend wird die Windung 17 durch den Hüllabschnitt 15b, die Windungswand 15c und die Hüllwand 15d ausgebildet.
  • Der Diffusor 18 hat dessen Einlass nahe der äußeren Randbereichskante 22b des Laufrads 21 und dessen Auslass nahe der Windung 17 gelegen. Der Diffusor 18 führt die Funktion des Umwandelns von kinetischer Energie des Gases von dem Laufrad 21 in Druckenergie aus. Der Auslass des Diffusors 18 steht mit der Windung 17 in Verbindung, wobei das äußere Randbereichsende der Hüllwand 15d angrenzend an dem Auslass des Diffusors 18 gelegen ist. Daher ist der Diffusor 18 stromabwärts von dem Laufrad 21 und um dieses angeordnet.
  • Die Hüllwand 15d hat einen Rückflussdurchgang 26, der die Windung 17 mit dem Diffusor 18 zum Umkehren eines Teils von Hochdruckgas in der Windung 17 zu dem Diffusor 18 verbindet. Das Gas, das von der Windung 17 zurück zu dem Diffusor 18 durch den Rückflussdurchgang 26 strömt, wird nachstehend Rückflussgas genannt. Der Rückflussdurchgang 26 ist derart gestaltet, dass dieser die radiale Geschwindigkeitskomponente X des Gases in dem Diffusor 18 durch das Rückflussgas erhöht. Der Auslass des Rückflussdurchgangs 26 ist nahe des Einlasses des Diffusors 18 angeordnet, wobei der Einlass des Rückflussdurchgangs 26 derart angeordnet ist, dass dieser den Rückflussdurchgang 26 so weit wie möglich verkürzt.
  • Deshalb ist der Rückflussdurchgang 26 im Wesentlichen zwischen dem Hüllabschnitt 15b und der Hüllwand 15d angeordnet. Die Aufgabe des gekürzten Rückflussdurchgangs 26 besteht darin, den Druckverlust, der aus dem Hindurchgehen des Rückflussgases durch den Rückflussdurchgang 26 resultiert, zu verringern. Der gekürzte Rückflussdurchgang 26 lässt das Zuführen von Gas bei der gewünschten Strömungsrate zum Erhöhen der radialen Geschwindigkeitskomponente X des Gases in dem Diffusor 18 zu.
  • Der Rückflussdurchgang 26 ist aus der Kombination von vier kreisförmigen bogenförmigen Schlitzen ausgebildet, wie durch die gepunktete Linie in 7 angegeben ist. Daher ist der Rückflussdurchgang 26 im Wesentlichen entlang des gesamten Umfangsbereichs des Diffusors 18 ausgebildet. Der Rückflussdurchgang 26 ist nicht auf die Form eines Schlitzes beschränkt, sondern kann durch Ausbilden einer Vielzahl von Bohrungen vorgesehen sein. Die Gestalt, Anzahl und Position des Rückflussdurchgangs 26 kann hinreichend bestimmt werden, solange der Rückflussdurchgang 26 die Funktion des Zulassens des Rückflussgases zum Hindurchgehen von diesem ausführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Windung 17 und der Diffusor 18 in der Axialrichtung der Drehwelle 12 angeordnet, da die Windung 17 von dem Diffusor 18 durch die Hüllwand 15d getrennt ist. Jedoch kann der Rückflussdurchgang 26 unabhängig von der Anordnung der Windung 17 und des Diffusors 18 ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Windung 17 an der Außenseite des Diffusors 18 ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Rückflussdurchgang vorzugsweise durch irgendein passendes Bauteil zum Ausbilden eines Durchgangs, solch eines wie ein Rohr, ausgebildet.
  • 8 zeigt einen Teil des Kreiselverdichters während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate. Wenn der Kreiselverdichter bei einer niedrigen Strömungsrate betrieben wird, durchläuft das Gas, das zu dem Diffusor 18 durch das Laufrad 21 übergeführt wird, wie durch die Konturpfeile in 8 angegeben ist, den Diffusor 18 und erreicht die Windung 17. Bei der Windung 17 liegt ein höherer Druck als bei dem Diffusor 18 vor. Deshalb strömt ein Teil des Gases in der Windung 17 zu dem Diffusor 18 durch den Rückflussdurchgang 26 als Rückflussgas, wie durch die durchgezogenen Pfeile in 8 angegeben ist. Das Rückflussgas vereint sich mit dem Gas, das von dem Laufrad 21 nahe des Einlasses des Diffusors 18 strömt. Das Rückflussgas, das durch das Gas von dem Laufrad 21 vereint ist, erhöht die radiale Geschwindigkeitskomponente X in 7. Das heißt, dass das Gas, das im Diffusor 18 vorliegt, eine radiale Geschwindigkeitskomponente des Gases, das von dem Laufrad 21 strömt, und die radiale Geschwindigkeitskomponente hat, welche zumindest durch das Rückflussgas zugefügt wird.
  • 9 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie II-II in 7 gemacht ist, die die Geschwindigkeitsverteilung VG der Gasströmung gemessen zwischen der Gehäusewand 14a und der Hüllwand 15d während des Betriebs des Verdichters bei niedriger Strömungsrate zeigt. In 9 geben die Profilpfeile die allgemeine Strömung des Gases an, wobei die durchgezogenen Pfeile mit verschiedenen Längen die Strömung des Gases und die Geschwindigkeiten beschreiben, die durch die Pfeillänge angegeben ist. In 9 ist die Geschwindigkeitsverteilung vg eines Kreiselverdichters, der keinen Rückflussdurchgang 26 hat, durch gepunktete Linien gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Teil des Niedergeschwindigkeitsbereichs L (schraffierter Bereich in 9), welcher bei einem Kreiselverdichter erscheint, der keinen Rückflussdurchgang 26 hat, eliminiert. Daher wird die Rückströmung des Gases entlang der Wände 14a, 15d und angrenzend an diese verhindert oder verringert. Dies rührt daher, dass das Rückflussgas, das mit dem Gas von dem Laufrad 21 vereint ist, die radiale Geschwindigkeitskomponente X erhöht, wobei zumindest ein Teil des Niedergeschwindigkeitsbereichs L nahe der Wandfläche, welcher andererseits die Rückströmung verursacht, modifiziert ist, wie in 9 gezeigt ist. Das Rückflussgas dient zum Eliminieren eines Teils des Niedergeschwindigkeitsbereichs L, der in 9 gezeigt ist. Das heißt, dass ein relativer Anstieg der Strömungsrate wegen des Rückflussgases zu dem Einlass des Diffusors 18 verursacht, dass die radiale Geschwindigkeitskomponente (Bewegungsenergie) des Gases erhöht wird, wobei der Niedergeschwindigkeitsbereich L der Grenzschicht an der Wandfläche verringert wird, wodurch die Rückströmung verhindert wird.
  • Wenn der Kreiselverdichter bei einer hohen Strömungsrate betrieben wird, geht das Gas in der Windung 17 durch den Rückflussdurchgang 26 in Richtung des Diffusors 18 hindurch. Die Strömung des Rückflussgases zu dem Diffusor 18 wird keinen bedeutenden Einfluss auf das Leistungsvermögen des Kreiselverdichters nehmen. Wenn Bedenken bestehen sollten, dass das Leistungsvermögen des Kreiselverdichters geringfügig durch das Rückflussgas beeinflusst wird, kann der Kreiselverdichter in Hinblick auf die Strömung des Rückflussgases zu dem Diffusor 18 gestaltet werden.
  • Gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die folgenden Vorteile erhalten.
    • (1) Der obige Kreiselverdichter hat den Rückflussdurchgang 26 zum Verbinden des Diffusors 18 mit der Windung 17 und kehrt einen Teil des Gases in der Windung zu dem Diffusor 18 um. Das Gas, das in dem Diffusor 18 vorliegt, hat die radiale Geschwindigkeitskomponente des Gases, das von dem Laufrad 21 strömt, und zusätzlich die Geschwindigkeit des Gases (oder des Rückflussgases), das zu dem Diffusor 18 durch den Rückflussdurchgang 26 strömt. Die zugefügte Geschwindigkeit verringert den Niedergeschwindigkeitsbereich nahe der Wandfläche und verhindert die Erzeugung einer Rückströmung. Dementsprechend kann ein Diffusorströmungsabriss während des Betriebs des Verdichters bei niedriger Strömungsrate verhindert oder verringert werden.
    • (2) Bei dem oben beschriebenen Kreiselverdichter ist der Auslass des Rückflussdurchgangs 26 nahe dem Einlass des Diffusors 18 gelegen. Deshalb nimmt das Gas in dem Diffusor 18 relativ früh die zusätzliche radiale Geschwindigkeitskomponente des Rückflussgases von dem Rückflussdurchgang 26 auf. Dementsprechend tritt ein Diffusorströmungsabriss selten in dem Bereich zwischen den Orten auf, die jeweils angrenzend an dem Einlass und dem Auslass des Diffusors 18 angeordnet sind.
    • (3) Bei dem oben beschriebenen Kreiselverdichter ist der Rückflussdurchgang 26 gerade ausgebildet, wobei deshalb ein Druckverlust des Rückflussgases in dem Rückflussdurchgang 26 leicht verringert wird, nämlich mit dem Ergebnis, dass die zusätzliche radiale Geschwindigkeitskomponente X während dem Minimieren des Druckverlusts erreicht wird.
    • (4) Der Diffusorströmungsabriss kann lediglich durch Bereitstellen des Rückflussdurchgangs 26 verhindert oder unterbunden werden. Deshalb kann der Vorteil des Verhinderns oder Unterbindens des Diffusorströmungsabrisses gemäß der vorliegenden Erfindung ebenso bei einem herkömmlichen Kreiselverdichter durch bloßes Ausbilden eines Rückflussdurchgangs zu dem Diffusor erreicht werden.
  • Das Folgende wird ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kreiselverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 10 beschreiben. 10 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Kreiselverdichters rund um den Rückflussdurchgang 26. Es wird angemerkt, dass die gleichen Bezugszeichen im Wesentlichen identische Komponenten und Elemente zu jenen des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels bezeichnen, wobei die ausführliche Beschreibung von solchen Komponenten oder Elementen weggelassen wird.
  • Wie in 10 gezeigt ist, hat der Rückflussdurchgang 26 ein Ventil 27, welches die Gasströmung durch den Rückflussdurchgang 26 zulässt oder blockiert. Das Ventil 27 bei diesem Ausführungsbeispiel ist zum Schließen des Rückflussdurchgangs 26 während des Betriebs bei hoher Strömungsrate und zum Öffnen des Rückflussdurchgangs 26 während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate betätigbar. Das heißt, dass das Ventil 27 den Rückflussdurchgang 26 in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Kreiselverdichters öffnet oder schließt. Obwohl das Ventil 27 nicht auf eine bestimmte Art oder Ausbildung des Ventils begrenzt ist, sollte das Ventil vorzugsweise automatisch in Übereinstimmung mit dem Betriebzustand des Kreiselverdichters geöffnet oder geschlossen werden. Eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Ventils 27 und eine Steuerung dafür kann von bekannten Geräten ausgewählt werden. Darüber hinaus sollte das Ventil 27 vorzugsweise basierend auf dem Druckunterschied zwischen der Windung 17 und dem Diffusor 18 geöffnet oder geschlossen werden. Zum Beispiel kann ein flexibles Blattventil oder dergleichen verwendet werden.
  • Das Bereitstellen des Ventils 27, welches zum Schließen während des Betriebs bei hoher Strömungsrate betätigbar ist, eliminiert die nachteilige Auswirkung auf das Leistungsvermögen des Kreiselverdichters durch das Rückflussgas, das zu dem Diffusor 18 strömt. Deshalb kann der Kreiselverdichter ohne In-Betracht-Ziehen des Rückflussgases gestaltet werden, das zu dem Diffusor 18 während des Betriebs bei hoher Strömungsrate strömt. Da das Ventil 27 während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate öffnet, werden die gleichen Vorteile wie jene des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels erhalten.
  • Der oben beschriebene Kreiselverdichter hat das Ventil 27 bei dem Rückflussdurchgang 26, welches zum Steuern des Rückflussgases betätigbar ist, das durch den Rückflussdurchgang 26 in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Kreiselverdichters strömt. Dementsprechend kann der Betriebszustand des Kreiselverdichters ohne In-Betracht-Ziehen der Nachteile des Rückflussgases, das zu dem Diffusor 18 strömt, festgelegt werden.
  • Das Rückflussgas strömt zu dem Diffusor 18 während des Betriebs des Kreiselverdichters bei niedriger Strömungsrate, wenn das Ventil 27 geöffnet ist, während die Strömung des Rückflussgases während dem Verdichterbetrieb gehemmt wird, der anders als der Betrieb bei niedriger Strömungsrate ist, wenn das Ventil 27 dann geschlossen ist. Dementsprechend verhindert oder reduziert der Kreiselverdichter einen Diffusorströmungsabriss während des Betriebs bei niedriger Strömungsrate. Zusätzlich wird der Kreiselverdichter durch das Rückflussgas während des Verdichterbetriebs beeinflusst, der anders als der Betrieb bei niedriger Strömungsrate ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele, die oben beschrieben sind, beschränkt, sondern kann in alternative Ausführungsbeispiele abgewandelt werden.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel zu dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel können bekannte Komponenten oder Einrichtungen für die Komponenten des Kreiselverdich ters verwendet werden, die anders als der Zulaufleitradabschnitt sind.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel zu dem zweiten und dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel können bekannte Komponenten oder Einrichtungen für die Komponenten des Kreiselverdichters verwendet werden, die anders als das Hüllgehäuse 15 sind.
  • Deshalb sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele als illustrativ und nicht einschränkend zu betrachten, wobei die Erfindung nicht auf die hierin gegebenen Details beschränkt ist, sondern innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche abgewandelt werden kann.
  • Ein Kreiselverdichter hat eine Gehäusebaugruppe und ein Laufrad, das drehbar mit der Gehäusebaugruppe verbunden ist. Gas, das in die Gehäusebaugruppe durch Drehung des Laufrads eingeführt wird, wird zumindest durch eine Zentrifugalkraft komprimiert. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist derjenige, dass das Laufrad einen Zulaufleitradabschnitt, der eine Druckfläche und eine Saugfläche hat, und eine Bohrung hat, die sich zwischen der Druckfläche und der Saugfläche erstreckt. Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist derjenige, dass der Kreiselverdichter einen Diffusor, der stromabwärts des Laufrads gelegen ist, eine Windung, die in Verbindung mit einem Auslass des Diffusors steht, und einen Rückflussdurchgang hat, der den Diffusor mit der Windung zum Rückführen eines Teils des Gases in der Windung zu dem Diffusor verbindet.

Claims (14)

  1. Kreiselverdichter, der eine Gehäusebaugruppe und ein Laufrad hat, das drehbar mit der Gehäusebaugruppe verbunden ist, wobei Gas, das in die Gehäusebaugruppe durch Drehung des Laufrads eingeführt wird, durch zumindest eine Zentrifugalkraft komprimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad einen Zulaufleitradabschnitt hat, der eine Druckfläche und eine Saugfläche und eine Bohrung hat, die sich zwischen der Druckfläche und der Saugfläche erstreckt.
  2. Kreiselverdichter gemäß Anspruch 1, wobei die Bohrung angrenzend an einem stromaufwärtigen Schaufelende des Zulaufleitradabschnitts angeordnet ist.
  3. Kreiselverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei eine Vielzahl der Bohrungen vorgesehen ist.
  4. Kreiselverdichter gemäß Anspruch 3, wobei eine Vielzahl der Bohrungen im Wesentlichen radial des Laufrads angeordnet ist.
  5. Kreiselverdichter gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, wobei eine Vielzahl der Bohrungen entlang einer imaginären Linie angeordnet ist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Strömungsrichtung des Gases bei dem Zulaufleitradabschnitt ist.
  6. Kreiselverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bohrung kreisförmig ist.
  7. Kreiselverdichter mit einer Gehäusebaugruppe, einem Laufrad, das drehbar mit der Gehäusebaugruppe verbunden ist, einem Diffusor, der stromabwärts des Laufrads angeordnet ist, und einer Windung, die mit einem Auslass des Dif fusors in Verbindung steht, wobei Gas, das in die Gehäusebaugruppe durch Drehung des Laufrads eingeführt wird, zumindest durch eine Zentrifugalkraft komprimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückflussdurchgang den Diffusor mit der Windung zum Rückführen eines Teils des Gases in der Windung zu dem Diffusor verbindet.
  8. Kreiselverdichter gemäß Anspruch 7, wobei ein Auslass des Rückflussdurchgangs nahe eines Einlasses des Diffusors angeordnet ist.
  9. Kreiselverdichter gemäß einem der Ansprüche 7 und 8, wobei der Rückflussdurchgang gerade ausgebildet ist.
  10. Kreiselverdichter gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein Ventil in dem Rückflussdurchgang vorgesehen ist.
  11. Kreiselverdichter gemäß Anspruch 10, wobei das Ventil während des Betriebs des Verdichters bei niedriger Strömungsrate geöffnet ist.
  12. Kreiselverdichter gemäß einem der Ansprüche 10 und 11, wobei das Ventil während des Betriebs des Verdichters bei hoher Strömungsrate geschlossen ist.
  13. Kreiselverdichter gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Ventil von einer flexiblen Blattbauart ist.
  14. Kreiselverdichter mit einer Gehäusebaugruppe, einem Laufrad, das drehbar mit der Gehäusebaugruppe verbunden ist, einem Diffusor, der stromabwärts des Laufrads angeordnet ist, und einer Windung, die in Verbindung mit einem Auslass des Diffusors steht, wobei Gas, das in die Gehäusebaugruppe durch Drehung des Laufrads eingeführt wird, zumindest durch eine Zentrifugalkraft komprimiert wird, da durch gekennzeichnet, dass das Laufrad einen Zulaufleitradabschnitt hat, der eine Druckfläche und eine Saugfläche und eine Bohrung hat, die sich zwischen der Druckfläche und der Saugfläche erstreckt, und dass ein Rückflussdurchgang den Diffusor mit der Windung zum Rückführen eines Teils des Gases in der Windung zu dem Diffusor verbindet.
DE102005057065A 2004-12-01 2005-11-30 Kreiselverdichter Withdrawn DE102005057065A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004347930A JP4655603B2 (ja) 2004-12-01 2004-12-01 遠心圧縮機
JP2004/347930 2004-12-01
JP2004360877 2004-12-14
JP2004/360877 2004-12-14
JP2005/318932 2005-11-02
JP2005318932A JP2006194238A (ja) 2004-12-14 2005-11-02 遠心圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057065A1 true DE102005057065A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057065A Withdrawn DE102005057065A1 (de) 2004-12-01 2005-11-30 Kreiselverdichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7261513B2 (de)
DE (1) DE102005057065A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100873043B1 (ko) * 2007-03-30 2008-12-09 삼성테크윈 주식회사 기어 케이스 어셈블리
US9103304B2 (en) * 2012-05-30 2015-08-11 GM Global Technology Operations LLC Integrated intake manifold and compressor
JP6249219B2 (ja) * 2014-01-22 2017-12-20 三菱重工業株式会社 インペラ及び遠心圧縮機
JP6607076B2 (ja) * 2016-02-22 2019-11-20 株式会社豊田自動織機 コンプレッサインペラ及びターボチャージャ
CN106640757B (zh) * 2016-11-24 2018-08-31 西安交通大学 一种多翼离心风机及其分组设计方法
CN107013497B (zh) * 2017-05-11 2024-03-19 珠海格力电器股份有限公司 回流器叶片、压缩机结构和压缩机
WO2019087970A1 (ja) * 2017-11-01 2019-05-09 株式会社Ihi 遠心圧縮機
PL238409B1 (pl) * 2018-02-03 2021-08-16 Szymanski Piotr Winglet kółka kompresora przepływowego
GB201813819D0 (en) 2018-08-24 2018-10-10 Rolls Royce Plc Turbomachinery
GB2576565B (en) 2018-08-24 2021-07-14 Rolls Royce Plc Supercritical carbon dioxide compressor
GB2576564B (en) * 2018-08-24 2021-01-13 Rolls Royce Plc Supercritical carbon dioxide compressor
WO2021180559A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator und ventilatorflügel
EP3901468A1 (de) 2020-04-24 2021-10-27 ABB Schweiz AG Sekundärfluidversorgung für den diffusor einer verdichterstufe
KR20220072522A (ko) * 2020-11-25 2022-06-02 엘지전자 주식회사 임펠러
US11649830B2 (en) 2021-09-24 2023-05-16 Collins Engine Nozzles, Inc. Perforated impeller blades

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161182A (en) * 1937-01-22 1939-06-06 Alfred N Massey Supercharger for internal combustion engines
US2399072A (en) * 1944-10-18 1946-04-23 Gen Electric Centrifugal compressor
US3749520A (en) * 1971-10-04 1973-07-31 Gen Motors Corp Centrifugal compressor blading
GB1420600A (en) * 1972-02-23 1976-01-07 Secr Defence Rotary bladed compressors
US5255514A (en) * 1992-07-20 1993-10-26 Wentworth Fred Albert Jr Apparatus and method for improving the performance of a turbocharger-equipped engine
JP3339705B2 (ja) 1992-08-28 2002-10-28 株式会社東芝 ガス絶縁開閉器
JPH08291800A (ja) 1995-04-20 1996-11-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遠心圧縮機
US6860715B2 (en) * 2003-04-24 2005-03-01 Borgwarner Inc. Centrifugal compressor wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US7261513B2 (en) 2007-08-28
US20060115358A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057065A1 (de) Kreiselverdichter
DE3127214C2 (de) Diffusor für einen Überschallzentrifugalverdichter
DE3322295C2 (de) Axialventilator
DE4126907C2 (de)
DE69405806T2 (de) Kreiselverdichter und Diffusor mit Schaufeln
DE69008541T2 (de) Druckaustauscher.
DE102007012031B4 (de) Zentrifugal-Mehrflügellüfterrad
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE102006061868A1 (de) Wärmeableitungslüfter
EP0132801B1 (de) Durchströmturbine
WO1998038899A1 (de) Elektromotor mit einem gebläserad
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
DE10105570B4 (de) Windkraftmaschine
DE102010052425A1 (de) Kreiselpumpe
WO2019034740A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
DE2363166C3 (de) Hydraulische Maschine
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
EP1538369B1 (de) Ölleitkontur in einem Getriebegehäuse
DE69221415T2 (de) Schraubenkolben-Vakuumpumpe
DE3222164A1 (de) Z.b. in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage
DE102008052981A1 (de) Leitschaufel eines Axialverdichters
CH620500A5 (de)
EP1188930B2 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603