DE102005056661A1 - Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenkungssysteme - Google Patents

Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenkungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102005056661A1
DE102005056661A1 DE102005056661A DE102005056661A DE102005056661A1 DE 102005056661 A1 DE102005056661 A1 DE 102005056661A1 DE 102005056661 A DE102005056661 A DE 102005056661A DE 102005056661 A DE102005056661 A DE 102005056661A DE 102005056661 A1 DE102005056661 A1 DE 102005056661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid chamber
blade part
hole
vibration damping
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005056661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056661B4 (de
Inventor
Jong Gil Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kia Corp
Original Assignee
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kia Motors Corp filed Critical Kia Motors Corp
Publication of DE102005056661A1 publication Critical patent/DE102005056661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056661B4 publication Critical patent/DE102005056661B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/224Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering wheel and the steering gear, e.g. on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenkungssysteme, welche eine Fluidkammer, welche zwischen einem oberen und einem unteren Schaft vorgesehen ist, ein oberes Aktuierelement, welches ein weibliches Schaufelteil aufweist, das in der Fluidkammer angeordnet ist, und ein unteres Aktuierelement aufweist, welches ein männliches Schaufelteil aufweist, das in der Fluidkammer angeordnet ist, wobei die Vibrations-Dämpfungsvorrichtung gemäß der Erfindung effektiv Vibrationen unterbricht, die von lenkbaren Rädern übertragen werden, so dass die Vibrationen nicht auf das Lenkrad übertragen werden, womit sie für den Fahrer nicht wahrnehmbar sind, wodurch die Stabilität und Qualität eines Fahrzeuges verbessert wird.

Description

  • Die Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung Nummer 10-2005-0097391, die am 17. Oktober 2005 eingerecht wurde und deren Offenbarung in ihrer Gesamtheit hierin via Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft Vibrations-Dämpfungsvorrichtungen für Lenkungssysteme und insbesondere eine Vorrichtung, welche Vibrationen unterbricht oder dämpft, die von lenkbaren Rädern auf ein Lenkrad übertragen werden.
  • Weil ein/e Fahrer/in von einem Fahrzeug jederzeit ein Lenkrad in seiner/ihrer Hand halten muss, sind Vibrationen, wenn sie auftreten, im Allgemeinen für den Fahrer leicht wahrnehmbar.
  • Ein konventionelles Lenkrad ist mechanisch mit lenkbaren Rädern über einen Lenkschaft, eine Getriebebox und eine Zahnstange verbunden. Daher empfindet der Fahrer eine raue Fahrt, wenn Vibrationen von den lenkbaren Rädern auf das Lenkrad übertragen werden, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Mit anderen Worten sollten Vibrationen, die von den lenkbaren Rädern auf das Lenkrad übertragen werden, unterbrochen oder reduziert werden, so dass der Fahrer die Vibrationen nicht fühlt, womit eine sanfte und komfortable Fahrt für den Fahrer sichergestellt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung schaffen eine Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenksysteme, welche effektiv Vibrationen unterbricht, die von lenkbaren Rädern übertragen werden, so dass die Vibrationen nicht auf ein Lenkrad übertragen werden, womit sie nicht für einen Fahrer wahrnehmbar sind, womit die Stabilität und Qualität eines Fahrzeugs verbessert wird.
  • Eine Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenksysteme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist einen oberen Schaft auf, der mit einem Lenkrad verbunden ist. Ein unterer Schaft ist mit einer Getriebebox verbunden. Eine Fluidkammer ist zwischen dem oberen und dem unteren Schaft vorgesehen und mit Fluid gefüllt. Ein unteres Aktuierelement ist mit dem unteren Schaft längsverschiebbar verbunden und weist ein männliches Schaufelteil auf, das in der Fluidkammer platziert ist. Ein Durchgangsloch ist durch das Schaufelteil ausgebildet. Ein oberes Aktuierelement ist mit dem oberen Schaft längsverschiebbar verbunden und weist ein weibliches Schaufelteil auf, dass das männliche Schaufelteil in der Fluidkammer kreuzt.
  • Ein Loch-Steuerungsmittel steuert ein Öffnen bzw. ein Schließen des Durchgangsloches. Fluidkammer-Abstützungsmittel tragen die Fluidkammer, so dass verhindert wird, dass die Fluidkammer den oberen bzw. den unteren Schaft berührt. Eine Steuerungseinheit steuert die Fluidkammer-Abstütztungsmittel, detektiert eine Rotation des Lenkrades und steuert die Loch-Steuerungsmittel in Abhängigkeit von der Rotation des Lenkrades.
  • Zum besseren Verständnis der Natur und der Aufgaben der Erfindung wird im Folgenden die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahmen auf die anhängende Zeichnung detailliert beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die die Konstruktion einer Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenksysteme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines unteren Aktuierelementes der Vibrations-Dämpfungsvorrichtung aus 1, welches mit einem männlichen Schaufelteil ausgestattet ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines oberen Aktuierelementes der Vibrations-Dämpfungsvorrichtung aus 1, welches mit einem weiblichen Schaufelteil ausgestattet ist,
  • 4 eine Ansicht, die die Verbindung des männlichen Schaufelteils mit dem weiblichen Schaufelteil gemäß der Erfindung illustriert,
  • 5 eine Ansicht, die die Rotations-Vibrationsdämpfungs- und Verhinderungsbetätigung der Vibrations-Dämpfungsvorrichtung aus 1 illustriert, wenn eine Lenkkraft von einem Fahrer nicht übertragen wird, und
  • 6 eine Ansicht, die die Betätigung der Vibrations-Dämpfungsvorrichtung aus 1 in einem Zustand illustriert, in dem eine Lenkkraft von dem Fahrer übertragen wird.
  • Bezugnehmend auf 1 weist eine Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenksysteme gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen oberen Schaft 3, welcher mit einem Lenkrad 1 verbunden ist, einen unteren Schaft 7, welcher mit einer Getriebebox 5 verbunden ist, und eine Fluidkammer 9 auf, welche zwischen dem oberen und dem unteren Schaft 3 bzw. 7 vorgesehen ist und welche mit Fluid gefüllt ist. Die Vibrations-Dämpfungsvorrichtung weist ferner ein unteres Aktuierelement 13, welches mit dem unteren Schaft 7 verbunden ist und das mit einem männlichen Schaufelteil 11 ausgestattet ist, welches in der Fluidkammer 9 platziert ist, und ein oberes Aktuierelement 15 auf, welches mit dem oberen Schaft 3 verbunden ist und das mit einem weiblichen Schaufelteil 12 ausgestattet ist, welches eine Ebene des männlichen Schaufelteils 11 in der Fluidkammer 9 kreuzt. Durchgangslöcher 17 sind durch das männliche Schaufelteil 11 hindurch ausgebildet. Die Vibrations-Dämpfungsvorrichtung weist ferner ein Loch-Steuerungsmittel, welches die Öffnungs- und Schließbetätigung des Durchgangsloches 17 steuert, Fluidkammer-Abstützungsmittel, welche die Fluidkammer 9 abstützen, so dass verhindert wird, dass die Fluidkammer 9 den oberen bzw. den unteren Schaft 3 bzw. 7 berührt, und eine Steuerungseinheit 19 auf, welche die Fluidkammer-Abstützungsmittel steuert. Ferner detektiert die Steuerungseinheit 19 eine Rotation des Lenkrades 1 und steuert die Loch-Steuerungsmittel in Abhängigkeit von der Rotation des Lenkrades 1.
  • Wie in 2 zu sehen, weist das männliche Schaufelteil 11 des unteren Aktuierelementes 13 eine Form auf, in welcher sich zwei Platten mit einer vorbestimmten Länge von einem zentralen Schaft des männlichen Schaufelteils 11 aus in entgegengesetzte laterale Richtungen erstrecken. Die Loch-Steuerungsmittel sind in dem männlichen Schaufelteil angeordnet.
  • Die Loch-Steuerungsmittel weisen eine Blockierplatte 23 auf, welche in dem männlichen Schaufelteil 11 bereitgestellt ist und linear bewegbar ist. Kommunizierende Löcher 21 sind durch die Blockierplatte 23 hindurch ausgebildet, so dass eine Ausrichtung der kommunizierenden Löcher 21 mit den Löchern 17 des männlichen Schaufelteils 11 in Abhängigkeit von der Linearbewegung der Blockierplatte 23 variiert. Die Loch-Steuerungsmittel weisen ferner eine Feder 25, welche elastisch die Blockierplatte 23 in dem männlichen Schaufelteil 11 abstützt, so dass die Blockierplatte 23 in eine Richtung gezogen wird, und einen Loch-Steuerungs-Elektromagneten 27 auf, welcher dazu dient, die Blockierplatte 23 unter Verwendung einer magnetischen Kraft und unter der Steuerung der Steuerungseinheit 19 zu ziehen, so dass die Durchgangslöcher 17 und die kommunizierenden Löcher 21 miteinander kommunizieren.
  • Wenn die Steuerungseinheit 19 Elektrizität an den Loch-Steuerungs-Elektromagneten 27 anlegt, wird daher die Blockierplatte 23 linear bewegt, so dass die kommunizierenden Löcher 23 zu den Durchgangslöchern 17 ausgerichtet werden. Anschließend kommt das Fluid in der Fluidkammer 9 in die Lage, durch das männliche Schaufelteil 11 hindurch zu passieren. Wenn die Elektrizität, welche an dem Loch-Steuerungs-Elektromagneten 27 angelegt wurde, unterbrochen wird, kehrt die Blockierplatte 23 aufgrund der Feder 21 in ihre Originalposition zurück. Damit werden die kommunizierenden Löcher 21 und die Durchgangslöcher 17 zueinander nicht-ausgerichtet, so dass das Fluid in der Fluidkammer 9 nicht in der Lage ist, durch das männliche Schaufelteil 11 hindurch zu passieren.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das weibliche Schaufelteil 12 zwei bogenförmige Schaftteile 29 auf, welche einander in einem vorbestimmten Abstand gegenüberliegen, so dass das männliche Schaufelteil 11 zwischen den bogenförmigen Schaftteilen 29 eingesetzt werden kann und innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches rotierbar ist. Das weibliche Schaufelteil 12 weist ferner Schaufeln 31 auf, welche jeweils von der Außenfläche von einem der bogenförmigen Schaftteile 29 aus vorstehen.
  • 4 illustriert die Verbindung des männlichen Schaufelteils 11 mit dem weiblichen Schaufelteil 12 in der Fluidkammer 9.
  • Der vorbestimmte Winkelbereich wird durch den annehmbaren Rotationswinkel des Schaufelteils 11 in Bezug auf das weibliche Schaufelteil 12 gesetzt. Mit anderen Worten ist der vorbestimmte Winkelbereich ein Gestaltungswert, der entsprechend des annehmbaren Winkelbereiches für eine Rotation des männlichen Schaufelteils 11 in Bezug auf das weibliche Schaufelteil 12 ohne eine Energieübertragung zwischen diesen bestimmt ist.
  • Die bogenförmigen Schaftteile 29 dienen dazu, den relativen Winkel zwischen dem männlichen Schaufelteil 11 und dem weiblichen Schaufelteil 12 innerhalb des vorbestimmten Bereiches beizubehalten.
  • Es ist bevorzugt, dass der Winkelbereich der Rotation des männlichen Schaufelteil 11 in Bezug auf das weibliche Schaufelteil 12 auf einen Winkelbereich von 5–30 Grad gesetzt ist.
  • Die Fluidkammer-Abstützungsmittel weisen Fluidkammer-Elektromagneten 33 auf, welche durch die Steuerungseinheit 19 gesteuert werden und an sowohl einem ersten Ende der Fluidkammer 9 benachbart zu dem Lenkrad 1 als auch einem zweiten Ende der Fluidkammer 9 benachbart zu der Getriebebox 5 bereitgestellt sind. Die Fluidkammer-Abstützungsmittel weisen ferner Permanentmagneten 30 auf, welche sowohl an dem oberen als auch dem unteren Schaft 3 und 7 bereitgestellt sind, um eine magnetische Kraft auf jeden der Fluidkammer-Elektromagneten 33 anzulegen.
  • Die Steuerungseinheit 19 ermittelt unter Verwendung eines Drehmomentsensors 37, der an der Lenkstange montiert ist, ob ein Fahrer das Lenkrad 1 für eine Kurvenfahrt betätigt. Wenn der Fahrer eine Kurve fährt, wird die Zuführung von Elektrizität an die Loch-Steuerungs-Elektromagneten 27 unterbrochen. Wenn der Fahrer keine Kurve fährt, wird die Elektrizität zu den Loch-Steuerungs-Elektromagneten 27 zugeführt, so dass die Durchgangslöcher 17 und die kommunizierenden Löcher 21 miteinander kommunizieren.
  • Rotations-Vibrationen, die von dem unteren Schaft 7 übertragen werden, drehen das untere Aktuierelement 13 nach links und nach rechts. Dadurch wird das männliche Schaufelteil 11 in der Fluidkammer 9 nach links und nach rechts rotiert.
  • Zur gleichen Zeit ermittelt die Steuerungseinheit 19 unter Verwendung des Drehmomentsensors 37, ob der Fahrer eine Kurve fährt, so dass, wenn der Fahrer nicht lenkt, die Elektrizität an den Loch-Steuerungs-Elektromagneten 27 angelegt wird. Damit wird, wie in 5 dargestellt, eine Blockierplatte 23 durch einen Loch-Steuerungs-Elektromagneten 27 gezogen, so dass die Durchgangslöcher 17 und die kommunizierenden Löcher 21 miteinander kommunizieren.
  • Damit ist das Fluid in der Fluidkammer 9 in der Lage, durch die Kanäle zu passieren, die durch die Durchgangslöcher 17 und die kommunizierenden Löcher 21 definiert werden und welche miteinander kommunizieren, so dass das männliche Schaufelteil 11 in Bezug auf das weibliche Schaufelteil 12 innerhalb des Winkelbereiches rotierbar ist, der durch die zwei bogenförmigen Teile 29 des weiblichen Schaufelteils 12 erlaubt wird. Als Ergebnis davon werden Rotations-Vibrationen innerhalb des Bereiches, in welchem sich das männliche Schaufelteil 11 in Bezug auf das weibliche Schaufelteil 12 drehen kann, nicht auf das weibliche Schaufelteil 12 übertragen.
  • Zu diesem Zeitpunkt dämpft das Fluid, das durch die Kanäle passiert, die von den Durchgangslöchern 17 und den kommunizierenden Löchern 12 definiert werden, die Rotations-Vibrationen des männlichen Schaufelteils 11 und ermöglicht, dass sich das männliche Schaufelteil 11 in Bezug auf das weibliche Schaufelteil 12 ohne Übertragung der Rotationskraft auf das weibliche Schaufelteil 12 dreht.
  • Daher werden in diesem Zustand die Rotations-Vibrationen, die von den lenkbaren Rädern auf den unteren Schaft 7 übertragen werden, in der Fluidkammer 9 unterbrochen, wobei sie nicht auf den oberen Schaft 3 übertragen werden und damit für den Fahrer nicht wahrnehmbar sind.
  • Andererseits, wenn die Steuerungseinheit 19 unter Verwendung des Drehmomentsensors 37 eine Lenkkraft von dem Fahrer detektiert, wird die Elektrizität, welche zu den Loch-Steuerungs-Elektromagneten 27 zugeführt wurde, unmittelbar unterbrochen. Damit wird, wie in 6 dargestellt, die Blockierplatte 23 durch die Feder 25 gezogen, so dass die kommunizierenden Löcher 21 nicht-ausgerichtet zu den Durchgangslöchern 17 sind. Damit kann das Fluid nicht länger durch das männliche Schaufelteil 11 hindurch passieren.
  • Weil das Fluid in der Fluidkammer 9 nicht kompressibel ist und wenn das Fluid nicht durch das männliche Schaufelteil 11 hindurch passieren kann, wird die Drehkraft des weiblichen Schaufelteils 12, welche es das Fluid drückt, vollständig auf das männliche Schaufelteil 11 übertragen. Konsequenterweise wird, wenn das weibliche Schaufelteil 12 sich dreht, das männliche Schaufelteil 11 zusammen mit dem weiblichen Schaufelteil 12 gedreht, so dass die Lenkkraft des Fahrers über den unteren Schaft 7 auf die Getriebebox 5 übertragen wird. Währenddessen führt die Steuerungseinheit 19 Elektrizität zu den Fluidkammer-Elektromagneten 33 zu, wenn das Fahrzeug fährt, so dass durch die Magnetkraft, die von den Fluidkammer-Elektromagneten 33 und den Permanentmagneten 35 erzeugt wird, verhindert wird, dass die Fluidkammer 9 den unteren Schaft und den oberen Schaft 3 berührt.
  • Damit werden axiale Vibrationen, die von den lenkbaren Rädern auf den unteren Schaft 7 übertragen werden, durch eine axiale Gleitbewegung sowohl an der Verbindungsstelle zwischen dem unteren Schaft 7 und dem unteren Aktuierelement 13, welche in Axialrichtung verschiebbar miteinander verbunden sind, als auch an der Verbindungsstelle zwischen dem oberen Schaft 3 und dem oberen Aktuierelement 15 absorbiert, welche ebenfalls in Axialrichtung verschiebbar miteinander verbunden sind. Als ein Ergebnis werden die axialen Vibrationen nicht auf den oberen Schaft 3 übertragen, womit sie für den/die Fahrer/in, der/die das Lenkrad 1 in seinen/ihren Händen hält, nicht wahrnehmbar sind.
  • Wie es aus dem Vorangegangen ersichtlich ist, unterbricht die Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung effizient Vibrationen, die von lenkbaren Rädern übertragen werden, so dass die Vibrationen nicht auf das Lenkrad übertragen werden, womit sie für den Fahrer nicht wahrnehmbar sind, wodurch die Stabilität und Qualität des Fahrzeugs verbessert wird.

Claims (4)

  1. Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenksysteme, aufweisend: einen oberen Schaft, der mit einem Lenkrad verbunden ist, einen unteren Schaft, der mit einer Getriebebox verbunden ist, eine Fluidkammer, die zwischen dem oberen und dem unteren Schaft vorgesehen ist und die mit Fluid gefüllt ist, ein unteres Aktuierelement, das mit dem unteren Schaft verbunden ist und das ein männliches Schaufelteil aufweist, das in der Fluidkammer angeordnet ist, wobei ein Durchgangsloch durch das männliche Schaufelteil ausgebildet ist, ein oberes Aktuierelement, das mit dem oberen Schaft verbunden ist und das ein weibliches Schaufelteil aufweist, das das männliche Schaufelteil in der Fluidkammer kreuzt, ein Loch-Steuerungsmittel zum Steuern eines Öffnens und Schließens des Durchgangsloches, Fluidkammer-Abstützungsmittel zum Abstützen der Fluidkammer, so dass verhindert wird, dass die Fluidkammer den oberen und den unteren Schaft berührt, und eine Steuerungseinheit zum Steuern der Fluidkammer-Abstützungsmittel, zum Detektieren einer Rotation des Lenkrades und zum Steuern des Loch-Steuerungsmittels in Abhängigkeit von der Rotation des Lenkrades.
  2. Vibrations-Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das weibliche Schaufelteil aufweist: zwei bogenförmige Schaftteile, die sich in einem vorbestimmten Abstand zueinander gegenüberliegen, so dass das männliche Schaufelteil zwischen die bogenförmigen Teile einsetzbar ist und innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches drehbar ist, und zwei Schaufeln, die von der Außenfläche jeweils eines der beiden bogenförmigen Schaftteile vorstehen.
  3. Vibrations-Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Loch-Steuerungsmittel aufweisen: eine Blockierplatte, die in einem männlichen Schaufelteil vorgesehen ist und linear bewegbar ist, wobei ein kommunizierendes Loch durch die Blockierplatte ausgebildet ist, so dass eine Ausrichtung des kommunizierenden Loches mit dem Durchgangsloch des männlichen Schaufelteils in Abhängigkeit einer linearen Bewegung der Blockierplatte variiert, eine Feder, die elastisch die Blockierplatte in dem männlichen Schaufelteil abstützt, so dass die Blockierplatte in eine Richtung federvorgespannt ist, und einen Loch-Steuerungs-Elektromagneten, der die Blockierplatte unter Verwendung einer magnetischen Kraft und unter der Steuerung der Steuerungseinheit derart gegen die Kraft der Feder zieht, dass das Durchgangsloch und das kommunizierende Loch miteinander kommunizieren.
  4. Vibrations-Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fluidkammer-Abstützungsmittel aufweisen: Fluidkammer-Elektromagneten, die durch die Steuerungseinheit gesteuert werden und die an sowohl einem ersten Ende der Fluidkammer benachbart zu dem Lenkrad als auch an einem zweiten Ende der Fluidkammer benachbart zu der Getriebebox vorgesehen sind, und Permanentmagneten, die sowohl an dem oberen als auch dem unteren Schaft vorgesehen sind, um eine magnetische Kraft an jeden der Fluidkammer-Elektromagneten anzulegen.
DE102005056661A 2005-10-17 2005-11-28 Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenkungssysteme Active DE102005056661B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050097391A KR100656610B1 (ko) 2005-10-17 2005-10-17 스티어링시스템의 진동 저감 장치
KR10-2005-0097391 2005-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056661A1 true DE102005056661A1 (de) 2007-04-26
DE102005056661B4 DE102005056661B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=37733028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056661A Active DE102005056661B4 (de) 2005-10-17 2005-11-28 Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenkungssysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7380804B2 (de)
KR (1) KR100656610B1 (de)
CN (1) CN100457525C (de)
DE (1) DE102005056661B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7823708B2 (en) * 2005-11-02 2010-11-02 Ford Global Technologies, Llc Magnetorheological damping device for reduction or elimination of vibration in steering systems
US20070125609A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 O'leary Michael F Transmission damping apparatus and method
EP1795428A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Inventus Engineering GmbH Energie absorbierende mit fliessfähigem Medium operierende Vorrichtung
PL1795427T3 (pl) * 2005-12-12 2009-04-30 Inventus Eng Gmbh Element pochłaniający energię
US7871091B2 (en) * 2006-02-14 2011-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Steering damper apparatus and damper apparatus
JP4805182B2 (ja) * 2006-02-14 2011-11-02 本田技研工業株式会社 ステアリングダンパ装置及びダンパ装置
DE102006020650B3 (de) * 2006-05-02 2007-08-23 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008035101A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung
CN103104657B (zh) * 2011-11-11 2015-03-18 北汽福田汽车股份有限公司 一种扭转减振器
ITFI20120151A1 (it) * 2012-07-18 2014-01-19 Univ Firenze Serie sterzo per motocicli integrante mezzi ammorzatori di sterzo
US8632097B1 (en) * 2012-10-12 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for hand wheel translational vibration attenuation
JP6556261B2 (ja) * 2015-05-07 2019-08-07 ローベルト ボッシュ オートモーティブ ステアリング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングRobert Bosch Automotive Steering GmbH ステアリングシャフトを支持するための軸受ユニット
US9937952B2 (en) * 2015-05-26 2018-04-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles and vehicle systems for restricting rotation of a vehicle steering system
US10005487B2 (en) * 2016-07-27 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Viscous dampers for steering columns of motor vehicles
DE102018120898A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
KR20230000626A (ko) * 2021-06-25 2023-01-03 현대자동차주식회사 스티어링 휠의 경고 진동 생성 장치 및 방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60161251A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nissan Motor Co Ltd 操舵装置
US5313389A (en) * 1988-09-13 1994-05-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fail-safe mechanism for vehicle stability augmentation steering system
JPH03266771A (ja) * 1990-03-15 1991-11-27 Nissan Motor Co Ltd 車両の舵取装置
JPH051743A (ja) 1991-06-21 1993-01-08 Kurashiki Kako Co Ltd 弾性ブツシユ
US5272933A (en) * 1992-09-28 1993-12-28 General Motors Corporation Steering gear for motor vehicles
US5582265A (en) * 1995-05-26 1996-12-10 Trw Inc. Power steering assembly
US5779013A (en) * 1996-07-18 1998-07-14 New Venture Gear, Inc. Torque transfer apparatus using magnetorheological fluids
KR19980057713U (ko) * 1997-02-11 1998-10-15 김무 진동흡수장치가 구비된 조향 휠 조립체
US6095486A (en) * 1997-03-05 2000-08-01 Lord Corporation Two-way magnetorheological fluid valve assembly and devices utilizing same
JP2000127996A (ja) * 1998-10-30 2000-05-09 Unisia Jecs Corp 油圧式パワーステアリング装置
US6318522B1 (en) * 1999-06-04 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Rotary damper with magnetic seals
US6390253B1 (en) * 1999-10-05 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Magneto-rheological damping apparatus
US6296280B1 (en) * 1999-11-02 2001-10-02 Trw Inc. Adaptive collapsible steering column
US6279952B1 (en) * 2000-01-14 2001-08-28 Trw Inc. Adaptive collapsible steering column
US6491313B1 (en) * 2000-10-24 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Variable damper assembly
US6497308B2 (en) * 2001-03-14 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Magneto-rheological fluid damper piston-flux ring attachment
KR100428133B1 (ko) 2001-08-21 2004-04-30 현대자동차주식회사 진동완화기능을 가진 조향장치
KR20040015557A (ko) * 2002-08-13 2004-02-19 현대자동차주식회사 조향장치의 진동저감장치
US6752425B2 (en) * 2002-10-30 2004-06-22 Ford Global Technologies, Llc Semi-active control of automotive steering system vibration with magneto-rheological damping

Also Published As

Publication number Publication date
CN1951748A (zh) 2007-04-25
KR100656610B1 (ko) 2006-12-11
US7380804B2 (en) 2008-06-03
CN100457525C (zh) 2009-02-04
US20070085291A1 (en) 2007-04-19
DE102005056661B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056661B4 (de) Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenkungssysteme
DE102005056308B3 (de) Verstellbare Lenksäule
DE19845814C2 (de) Hydraulische Lenkvorrichtung und das zugehörige Hydroventil
EP2358577B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
DE102011078691A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1338805A2 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
DE10084766T5 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen Zweier Teile, welche eine Positionsspiel Aufweisen
DE102016115466A1 (de) Steuerhorn für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102011101909B4 (de) Drehgelenkiger Handgriff mit Kraftverstärker
DE102018207046A1 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE69907723T2 (de) Anordnung für eine lenkung
EP2180121B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe
DE19930434A1 (de) Stellglied
WO2016188758A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE102020206724B4 (de) Semiaktive stabilisatorvorrichtung
DE3621043A1 (de) Kippbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
EP3914506B1 (de) Kippentkoppelte lenkvorrichtung eines motorrades
DE102004053560A1 (de) Fahrzeugstabilisator, der mit einem Aufhängungssystem verbunden ist
EP3110679B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2853947A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE102018126663A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102007010714A1 (de) Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes
DE10133856B4 (de) Werkzeugkopf insbesondere für Maschinen zur Herstellung von Gewindeanschlüssen an Rohrenden
DE19860337A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von translationsbeweglichen Elementen und Luftstrom-Steuervorrichtung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition