DE102005056436B4 - Wasserfreie Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Wasserfreie Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005056436B4
DE102005056436B4 DE102005056436A DE102005056436A DE102005056436B4 DE 102005056436 B4 DE102005056436 B4 DE 102005056436B4 DE 102005056436 A DE102005056436 A DE 102005056436A DE 102005056436 A DE102005056436 A DE 102005056436A DE 102005056436 B4 DE102005056436 B4 DE 102005056436B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
component
dispersions according
copolymer
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005056436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056436A1 (de
Inventor
Christian Bremer
Joachim Christian
Anja Obermüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tougas Oilfield Solutions GmbH
Original Assignee
AllessaChemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AllessaChemie GmbH filed Critical AllessaChemie GmbH
Priority to DE102005063376.5A priority Critical patent/DE102005063376B4/de
Priority claimed from DE102005063376.5A external-priority patent/DE102005063376B4/de
Priority to PCT/EP2006/010620 priority patent/WO2007059857A1/de
Publication of DE102005056436A1 publication Critical patent/DE102005056436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056436B4 publication Critical patent/DE102005056436B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L43/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L43/02Homopolymers or copolymers of monomers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • C08F220/585Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine and containing other heteroatoms, e.g. 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid [AMPS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C08L33/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/506Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/508Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/588Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/62Compositions for forming crevices or fractures
    • C09K8/66Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/68Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/84Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/86Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/88Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/125Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals, e.g. trimethylolpropane triallyl ether or pentaerythritol triallyl ether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Wasserfrei Dispersionen enthaltend
a) Alkylenglykol, Polyalkylenglykol, Alkylenglykolether, Polyalkylenglykolether oder Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen aus dieser Gruppe und
b) dispergiert in Komponente a) Teilchen aus Copolymer abgeleitet von
i) mindestens einem N-Vinylamid einer Carbonsäure oder eines stickstoffhaltigen Heterozyklus, von
ii) mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure, und von
iii) mindestens einem Amid einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure, das kein N-Vinylamid ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dispersionen ausgewählter hydrophiler Polymere, die sich insbesondere bei der Ölförderung einsetzen lassen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
  • Zur Erhöhung der Produktivität bzw. der Ausbeute von Ölfeldern werden mineralölhaltige Sand- und Gesteinsmassen mit Wasser durchspült, um das Mineralöl auszutreiben. Der Einsatz von Wasser allein führt jedoch zu Problemen, da der weitaus größte Teil des in den behandelten Sand- und Gesteinsmassen enthaltenen Mineralöls haften bleibt, weil das Wasser die Haftkräfte zwischen Öl und Stein und die durch Poren im Gestein hervorgerufenen Kapillarkräfte nicht überwinden kann. Beim Wasserfluten von Erdöllagerstätten ist daher bereits. versucht worden, Hilfsmittel zuzusetzen, um die genannten Probleme zu lösen. Als Hilfsmittel werden oberflächenaktive Substanzen, wie Alkansulfonate, und/oder Verdicker auf Basis von wasserlöslichen Polymerisaten oder von Polysaccharidderivaten eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt werden wasserlösliche Copolymere eingesetzt, die vielfältige technische Anwendung finden, z. B. als Flockungsmittel in der Abwasseraufbereitung und im Bergbau, zur Absorption wässeriger Flüssigkeiten, als Konsistenzgeber in kosmetischen Formulierungen, als Textil- und Färberei-Hilfsmittel, in der Erdölindustrie als Cementing- und Bohrspüladditive als Additive bei Stimulationsprozessen z. B. in Fracturingfluids oder als sogenannte Watercontrol-Zusätze, sowie bei der Tertiärförderung.
  • Diese Copolymere werden durch Fällungspolymerisation hergestellt, beispielsweise durch radikalische Polymerisation einer Lösung der Monomeren in niederen Alkoholen, beispielsweise in tert.-Butanol. Im Verlaufe der Polymerisation fällt das entstehende Copolymer aus, wird als Pulver isoliert, üblicherweise in Pulverform, als Granulate oder Perlen in den Handel gebracht und dann am Ort der Anwendung in wässerige Lösungen oder Gele überführt. Dazu ist der Einsatz mechanischer Geräte, wie Mischaggregaten und Lösestationen notwendig, um homogene wässerige Zubereitungen herzustellen, wobei erhebliche Belastungen mit Feinstaub auftreten können. Oft bedarf es mehrstündiger Quellzeiten um die gewünschten Einstellungen zu erreichen.
  • Für den Einsatz z. B. im Ölfeld wird das Polymerpulver in Wasser gelöst und als typischerweise 2%ige wässerige Lösung zum Anwendungsort transportiert. Der hohe Wassergehalt hat entsprechend hohe Transportkosten zur Folge. Der sich anbietende Transport des Pulvers zum Einsatzort zur Herstellung der wässrigen Lösung direkt vor dem Einsatz scheitert an der schwierigen Handhabbarkeit des feinen Polymerpulvers (Stäuben) und an Problemen der Verarbeitbarkeit. Der Einsatz dieser hochmolekularen und hydrophilen Polymere in Form von wässerigen Lösungen oder Gelen führt bereits im Bereich geringer Konzentrationen infolge extrem hoher Viskositäten, der Empfindlichkeit gegen Lichteinwirkung und oxidativen Einflüssen häufig zu nicht mehr handhabbaren Produkten.
  • Eine weitere Lieferform hochmolekularer hydrophiler Copolymere sind die sogenannten Inversemulsionen. Dabei handelt es sich um Wasser-in-Öl Emulsionen, in welchen die hydrophilen Polymere als Mikrogelpartikel in der Ölphase emulgiert sind. Diese Inversemulsionen lassen sich durch Einrühren in Wasser in die wässerigen Anwendungsformen überführen. Ein Beispiel dafür findet sich in der US-A-4,299,755 . Die dort beschriebenen Inversemulsionen zeichnen sich durch die Verwendung ausgewählter Emulgatoren aus. Diese Schrift offenbart ein Verfahren zur Herstellung wasserfreier Dispersionen von wasserlöslichen Polymeren, wobei im ersten Schritt das Polymere durch inverse Emulsionspolymerisation hergestellt wird. Im zweiten Schritt wird dann die wässerige Phase mit einem Teil der verwendeten Ölphase durch Destillation abgetrennt. Durch Zugabe von ethoxilierten Fettalkoholen zu der Ölphase, welche das Polymer dispergiert enthält, werden Polymerdispersionen erhalten, welche sich leicht in Wasser verteilen lassen. Für eine Reihe von Anwendungsbereichen sind jedoch die verbliebenen Reste der Ölphase und Emulgatoren problematisch.
  • Inverse Mikrolatices von wasserlöslichen Copolymeren, die durch Copolymerisation von mit Hilfe von Emulgatoren in einer organischen Phase emulgierten wasserlöslichen Monomeren erhältlich sind, werden in den DE-A-35 20 507 , DE-AS-1,089,173 , DE-A-33 12 711 und DE-A-24 32 699 beschrieben. Aus der US-A-4,521,317 ist bekannt, dass transparente und stabile Mikrolatices in Wasser dispergiert in der Ölförderung eingesetzt werden können.
  • Es ist ebenfalls bereits bekannt, radikalische Polymerisiationen in Polyethylenglykol als Lösungsmittel oder als Dispergierhilfsmittel durchzuführen.
  • So beschreibt JP-A-59/108,074 ein Mittel zur Viskositätserhöhung, das durch Copolymerisation von (Meth)acrylat, (Meth)acrylamid und Methylacrylat in einer wässrigen Polyethylenglykollösung hergestellt wird.
  • Aus KR-A-90/02459 ist bekannt, wasserlösliche Monomergemische aus einem ausgewählten kationischen Monomer und einem wasserlöslichen Acrylmonomer zu polymerisieren und dabei unter anderem Polyethylenglykol als Dispergierhilfsmittel zu verwenden.
  • JP-A-2002/212,895 beschreibt die Herstellung eines Mittels zur Steuerung der Viskosität bei der Papierherstellung. Dazu wird ein wasserlösliches Polymer durch Polymerisation von Acrylamid, gegebenenfalls Acrylsäure und gegebenenfalls geringeren Anteilen eines weiteren Comonomers in einer wässrigen Lösung von Polyethylenglykol hergestellt.
  • JP-A-2002/146,029 beschreibt ein Verfahren zum Stabilisieren einer Polymerdispersion auf der Basis von Acrylamid. Dabei wird zu einer wässrigen Dispersion des Acrylamid-Polymers, welche einen hohen Salzgehalt aufweist und zusätzlich ein Vinylpyrrolidonhomo- oder -copolymer enthält, Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol zugesetzt.
  • US-A-4,380,600 beschreibt wässrige Dispersionen von wasserlöslichen Polymerzusammensetzungen. Aus der DE-A-102 06 596 sind Pfropfcopolymere zum Einsatz in kosmetischen Formulierungen bekannt. Diese leiten sich von Polyalkylenglykolen ab, auf die N-Vinylformamid, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren und gegebenenfalls weitere ethylenisch ungesättigten Monomere, wie ungesättigte Sulfon- und/oder Phosphonsäuren, gepfropft worden sind.
  • Schließlich ist aus der EP-A-90,920 ein Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten bekannt. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass man als Flutmedium in der tertiären Erdölgewinnung wässrige Lösungen von Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000 einsetzt und dadurch, insbesondere bei hochsalinen Bedingungen, die Adsorption von ebenfalls eingesetzten Polymeren drastisch reduzieren kann. Die Polymere können als wässrige Lösung vor oder nach der Behandlung mit Polyethylen- bzw. Polypropylenglykol oder zusammen mit diesem eingesetzt werden. Dispersionen von Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol und Polymeren werden in diesem Dokument nicht offenbart. Als mögliche Polymere werden unter anderem Copolymere abgeleitet von Vinylsulfonat, Vinylacrylamid und Acrylamid beschrieben.
  • DE 100 41 211 A1 beschreibt die Verwendung ausgewählter hydrophiler Pfropfcopolymerer mit N-Vinylamin- und/oder offenkettigen-Vinylamideinheiten in kosmetischen Formulierungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe, lagerstabile Dispersionen von ausgewählten hydrophilen Polymeren zur Verfügung zu stellen, welche sich durch gute Handhabbarkeit und Lagerstabilität auszeichnen, welche leicht und ohne den Einsatz aufwendiger Apparaturen in wässrige Zubereitungen überführt werden können und welche sich zum Einsatz als Hilfsmittel bei der Ölförderung eignen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wasserfreie Dispersionen enthaltend
    • a) Alkylenglykol, Polyalkylenglykol, Alkylenglykolether, Polyalkylenglykolether oder Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen aus dieser Gruppe und
    • b) dispergiert in Komponente a) Teilchen aus Copolymer abgeleitet von i) mindestens einem N-Vinylamid einer Carbonsäure oder eines stickstoffhaltigen Heterozyklus, von ii) mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure, von iii) mindestens einem Amid einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure, das kein N-Vinylamid ist, und gegebenenfalls von iv) mindestens einer olefinisch ungesättigten Phosphonsäure und gegebenenfalls von v) mindestens einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure, sowie gegebenenfalls von vi) bis zu 20 Gew.%, bezogen auf die Menge der eingesetzten Monomeren, weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren.
  • Bei der erfindungsgemäß als Dispersionsmittel verwendeten Komponente a) handelt es sich um Polyalkylenglykole oder davon abgeleitete Mono- oder Polyether.
  • Typische Komponenten a) sind Ethylenglykol (1,2-Ethandiol), Propylenglykol (1,2- oder 1,3-Propandiol), Tetramethylenglykol (1,4-Butandiol), Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Polybutylenglykole. Einige oder sämtliche der Hydroxyl-Endgruppen dieser Polyole können mit einwertigen organischen Resten, wie Alkyl-, Cyloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkylgruppen verethert sein.
  • Die Verbindungen der Komponente a) sind so auszuwählen, dass sie bei 25°C flüssig sind. Gegebenenfalls können auch Mischungen dieser Verbindungen eingesetzt werden, die bei 25°C feste Komponenten enthalten, vorausgesetzt, die Mischung ist bei 25°C flüssig.
  • Die mittleren Molekulargewichte der erfindungsgemäß eingesetzten Polyalkylenglykole können über einen weiten Bereich schwanken, vorausgesetzt diese Verbindungen oder daraus hergestellte Gemische sind bei 25°C flüssig. Typische Molekulargewichte bewegen sich im Bereich von etwa 60 bis 6000. Bevorzugt werden Polyalkylenglykole oder deren Mono- oder Dialkylether eingesetzt, deren mittlere Molekulargewichte (Zahlenmittel) sich im Bereich von 200 bis 800, vorzugsweise 300 bis 600 bewegen.
  • Bevorzugte Komponenten a) sind Verbindungen der Formel I
    Figure 00060001
    worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl bedeuten,
    R2 Wasserstoff oder Methyl ist und
    n eine ganze Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 ist.
  • Komponente a) dient als Dispergiermittel. Darin feinverteilt liegen Copolymere der Komponente b) vor.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen können neben Komponenten a) und b) noch andere an sich übliche Zusätze enthalten.
  • Neben Zusätzen, welche die Stabilität der Dispersionen und/oder deren Verarbeitbarkeit verbessern sind dies vor allem Zusätze, die für das vorgesehene Anwendungsgebiet förderlich sein können.
  • Zu den Zusätzen, welche die Stabilität der Dispersionen verbessern, zählen Emulgatoren und/oder Schutzkolloide. Als Emulgatoren lassen sich die an sich bekannten ionischen oder nichtionischen Tenside einsetzen. Als Schutzkolloide lassen sich hochmolekulare Substanzen einsetzen, welche die Stabilität der Copolymerteilchen sterisch stabilisieren, beispielsweise Polyvinylalkohol oder Celluloseether.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Dispersionen weder Emulgatoren noch Schutzkolloide. Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere b) in den Dispersionsmitteln der Komponente a) selbstemulgierend sind und Dispersionen mit hoher Stabilität ergeben.
  • Zu den Zusätzen, welche die Verarbeitbarkeit der Dispersionen verbessern, zählen Viskositätsregler, Frostschutzzusätze, Biozide und Farbstoffe.
  • Zu den Zusätzen, welche für das vorgesehene Anwendungsgebiet förderlich sein können, zählen Säuren, insbesondere Mineralsäuren, mineralische Füllstoffe, wie Sand, oder Komplexierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Netzmittel, Oxydationsmittel, Entschäumer und Scale-Inhibitoren.
  • Ferner können neben der Komponente a) weitere mit Komponente a) mischbare Flüssigkeiten vorliegen, die ein Lösungsmittel oder ein Nichtlösungsmittel für Copolymer b) sein können. Beispiele für zusätzliche Flüssigkeiten sind Alkohole, Phenole, Kohlenwasserstoffe, Ester oder Ketone.
  • Bevorzugte Dispersionen enthalten als Dispergiermittel lediglich Komponente a) oder Komponente a) und ein oder mehrere ein- oder mehrwertige wasserlösliche aliphatische Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Glycerin, Trimethylolpropan sowie Pentaerythrit, und/oder Mono- und Polysaccharide, wie wasserlösliche Stärke, und/oder Cellulosederivate, und/oder Carbonsäuren, deren Salze bzw. deren Amide einschließlich der cyclischen Amide, wie z. B. Carprolactame, und/oder wasserlösliche Ester einschließlich der Lactone, wie z. B. Butyrolacton, und/oder wasserlösliche Amine deren Salze und Quartärnisierungsprodukte, und/oder cyclische Ether, wie z. B. Dioxan und Tetrahydrofuran.
  • Die Copolymere der Komponente b) sind teilweise bekannt und in den oben angegebenen Patentdokumenten beschrieben.
  • Dabei handelt es sich um Copolymere abgeleitet von den Monomeren der oben definierten Gruppen i), ii) und iii) sowie gegebenenfalls von den Monomeren aus einer oder mehrerer der Gruppen iv) bis vi).
  • Der Anteil der Monomeren i), bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren beträgt typischerweise 2 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 55 Gew.%.
  • Der Anteil der Monomeren ii), bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren beträgt typischerweise 10 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.%.
  • Der Anteil der Monomeren iii), bezogen auf die Gesamtmenge alter Monomeren beträgt typischerweise 0 bis 88 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 80 Gew.%.
  • Der Anteil der Monomeren iv), bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren beträgt typischerweise 0 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.%.
  • Der Anteil der Monomeren v), bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren beträgt typischerweise 0 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.%.
  • Der Anteil der Monomeren vi), bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren beträgt typischerweise 0 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.%.
  • Die Copolymeren der Komponente b) weisen typischerweise K-Werte von 50 bis 750 auf, bevorzugt K-Werte von 150 bis 350.
  • Besonders bevorzugt eingesetzte Copolymere leiten sich ab von 2 bis 55 Gew.% Monomeren i), 10 bis 90 Gew.% Monomeren ii), 10 bis 80 Gew.% Monomeren iii) und 0 bis 5 Gew.% Monomeren iv).
  • Bevorzugt eingesetzte Copolymere b) leiten sich ab von mindestens einem N-Vinylamid einer Carbonsäure, von mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure, von mindestens einem Amid einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure; oder von mindestens einem N-Vinylamid einer Carbonsäure, von mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure, von mindestens einem Amid einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure und von mindestens einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure.
  • Diese Copolymeren können daneben bis zu 20 Gew.%, bezogen auf die Menge der eingesetzten Monomere, weitere mit den oben genannten Monomeren copolymerisierbare Monomereinheiten aufweisen.
  • Ferner können die Copolymeren über vernetzbare Gruppen, beispielsweise Amidocarbonylgruppen, durch den Einsatz von bifunktionellen und damit reaktiven Verbindungen miteinander vernetzt sein, so dass quellfähige Polymernetzwerke oder höherviskose vernetzte Polymere entstehen. Beispiele dafür sind in der US-A-4,499,232 zu finden.
  • Beispiele für N-Vinylamide einer Carbonsäure i) sind Monomere abgeleitet vom Amid einer gesättigten aliphatischen Carbonsäure, wie Ameisensäure oder Essigsäure, die eine N-Vinylgruppe tragen. Vorzugsweise tragen diese Monomeren am Amidstickstoff eine weitere funktionelle Gruppe, wie einen Methylolrest oder einen N-Alkylrest. Neben geradkettigen N-Vinylamiden können auch N-Vinylamide von Lactamen eingesetzt werden. Bevorzugte N-Vinylamide einer Carbonsäure sind N-Vinylacetamid, N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methyl-formamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Methylol-N-vinylformamid, N-Methylol-N-vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcaprolactam. Diese Monomere werden über die N-Vinylgruppe in das Copolymer eingebaut und können durch Hydrolyse der Amidgruppe in wiederkehrende Struktureinheiten der Formel -CH2-CH(NH2)- bzw. -CH2-CH(NHR)- bzw. -CH2-CH(NRR')- überführt werden, wobei R und R' einwertige organische Reste bedeuten.
  • Weitere Beispiele für N-Vinylamide von stickstoffhaltigen Heterozyklen i) sind N-Vinylheterozyklen mit einem oder mehreren Ringstickstoffatomen, beispielsweise N-Vinylpyridin oder N-Vinylimidazol.
  • Beispiele für olefinisch ungesättigte Sulfonsäuren ii) sind Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure ("AMPS"), 2-Methacrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze.
  • Beispiele für olefinisch ungesättigte Phosphonsäuren iv) sind Vinylphosphonsäure oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze.
  • Beispiele für olefinisch ungesättigte Carbonsäuren v) sind olefinisch ungesättigte Verbindungen mit ein oder zwei Carboxylgruppen oder deren Anhydride sowie deren Salze. Bevorzugte Monomere dieses Typs sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure. Bevorzugt werden Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie die entsprechenden Alkali- oder Ammoniumsalze.
  • Beispiele für Amide von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren iii) sind die Amide der vorstehend aufgeführten Carbonsäuren, vorzugsweise Acrylamid oder Methacrylamid. Besonders bevorzugt werden N-funktionalisierte Derivate dieser Amide eingesetzt, wie N-Alkylderivate oder N-Methylolderivate. Beispiele für besonders bevorzugte Monomere dieses Typs sind N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid oder N-tert.-Butylmethacrylamid.
  • Beispiele für weitere mit den oben genannten Monomeren copolymerisierbare Monomere vi) sind Verbindungen, welche die Wasserlöslichkeit des entstehenden Copolymers nicht beeinträchtigen und dem Copolymer gegebenenfalls eine weitere gewünschte Eigenschaft verleihen. Beispiele für Monomere dieses Typs sind Ester olefinisch ungesättigter Carbonsäuren, wie Alkylester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure oder Vinylester von gesättigten Carbonsäuren, wie Vinylacetat.
  • Weitere Beispiele für Monomere vi) sind Vernetzer, also Monomere mit mehr als einer olefinisch ungesättigten Gruppe. Dabei kann es sich um unterschiedlichste Stoffklassen handeln, wie um Bis-Amide, z. B. Methylen-bis-acrylamid; um Bis-, Tris- oder Tetraether abgeleitet von zwei-, drei- oder vierwertigen Alkoholen und olefinisch ungesättigten Halogeniden, wie Trimethylolpropandiallylether, Pentaerithritoltriallylether und Tetraallyloxyethan; oder um Ester von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, z. B. Di-, Tri- oder Tetraacryl- oder -methacrylsäureester abgeleitet von Ethylenglykol, von Trimethylolpropan oder von Pentaerythrit, oder am Stickstoffatom mit olefinisch ungesättigten Resten substituierte Di-, Tri- oder Polyamine, wie N,N'-Diallylethylendiamin oder Triallylamin.
  • Vernetzer werden typischerweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an verwendeten Monomeren, eingesetzt.
  • Als Komponente b) besonders geeignete Polymere sind Copolymere, welche sich ableiten von N-Vinylformamid und/oder N-Vinylpyrrolidon, von AMPS und/oder Vinylsulfonsäure und von Acrylamid und/oder Methacrylamid; oder von N-Vinylformamid und/oder N-Vinylpyrrolidon, von AMPS und/oder Vinylsulfonsäure, Acrylamid und/oder Methacrylamid und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
  • Anstelle der oben genannten Säuren können auch deren Salze oder Ester eingesetzt werden.
  • Weitere geeignete Co-Monomere für die oben genannten besonders bevorzugten Monomergemische sind z. B. Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylpropionat, Crotonsäure und deren Salze, Acrylnitril, Vinylidencarbonat, Allylverbindungen z. B. Allylsulfonsäuren und deren Salze, Maleinsäure, deren Salze, Halbester, Amide und Anhydride, sowie Vinylether.
  • Zur Synthese hochquellender Hydrogele kommen als Co-Monomere mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen in Frage. Beispiele dafür sind weiter oben aufgeführt.
  • Hochquellende Hydrogele lassen sich auch durch Komplexbildung von Vinylphosphonsäureeinheiten mit Metallionen erzeugen.
  • Bevorzugte Komponenten b) sind Copolymere enthaltend in statistischer Verteilung 5 bis 60 Gew.% der Struktureinheiten der Formel II, 2 bis 40 Gew.% der Struktureinheiten der Formel III und 35 bis 95 Gew.% der Struktureinheiten der Formel IV
    Figure 00120001
    worin M Wasserstoff oder ein Kation eines Metalls ist,
    Y eine kovalente Bindung oder ein Rest der Formel -CO-NH-C(CH3)2-CH2- ist,
    R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Methyl und/oder Ethylen bedeuten, wobei nicht beide Reste zusammen Wasserstoff bedeuten, oder R4 und R5 zusammen eine Alkylengruppen, vorzugsweise Trimethylen, bilden, und
    R5' Wasserstoff oder Methyl bedeutet. Derartige Copolymere sind in der EP-A-23,712 und der EP-A-44,508 beschrieben.
  • Weitere bevorzugte Komponenten b) sind Copolymere enthaltend in statistischer Verteilung mindestens 5 Gew.% der Struktureinheiten der Formel V, mindestens 10 Gew.% der Struktureinheiten der Formel IV und gegebenenfalls bis zu 85 Gew.% der Struktureinheiten der Formel VI
    Figure 00130001
    worin R5' Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    R6 Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl bedeutet,
    R7 Wasserstoff oder Methyl ist, und
    X ausgewählt wird aus den Resten bestehend aus Cyano, Carboxyl oder deren Alkali- oder Ammoniumsalz, Alkyoxycarbonyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, N-Methylolamidocarbonyl, Methylol, mit C1 bis C4 Alkanolen verethertes Methylol, Alkanoylamino mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, durch Methylol oder C1-C4-Alkyl N-substitutiertes Alkanoylamino mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Pyridinium, Pyrrolidonyl-(1-), Phenyl, Sulfonsäure oder deren Ammonium- oder Alkalisalze, Sulfonalkylamidocarbonyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Phosphonsäure oder deren Amonium- oder Alkalisalze, ein Rest der Formel VII,
    Figure 00140001
    worin R8 und R9 unabhängig voneinander aus C1-C4-Alkyl ausgewählt werden, ein Rest der Formel VIII
    Figure 00140002
    worin R10 ein Rest der Formel CpH2p ist, und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
    und R11 und R12 unabhängig voneinander aus C1-C4-Alkyl ausgewählt werden, ein Rest der Formel IX
    Figure 00140003
    worin R10, R11 und R12 die oben definierte Bedeutung besitzen, oder quaternäre Ammoniumsalze der Reste der Formel VIII oder IX.
  • Derartige Copolymere sind in der US-A-4,500,437 beschrieben.
  • Weitere bevorzugte Komponenten b) sind Copolymere enthaltend in statistischer Verteilung mindestens 5 Gew.% der oben definierten Struktureinheiten der Formel V, mindestens 10 Gew.% der oben definierten Struktureinheiten der Formel IV und gegebenenfalls bis zu 85 Gew.% der oben definierten Struktureinheiten der Formel VI, worin zumindest ein Teil der Formylamidogruppen in den Struktureinheiten der Formel V durch Umsetzung mit einem Reagenz der Formel X vernetzt worden sind
    Figure 00150001
    worin R13 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Hydroxymethyl bedeuten,
    R14 eine Gruppe CnH2n bedeutetet, in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
    R15 eine Gruppe (OCnH2n)m bedeutet, in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und m eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
  • Derartige Copolymere sind in der US-A-4,499,232 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen können auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt werden.
  • In einer Ausführung (Variante 1) wird das Copolymer b) in an sich bekannter Weise durch radikalische Fällungspolymerisation einer Monomerlösung in Alkanolen hergestellt. Das erhaltene Copolymer wird abgetrennt und zu Pulver oder Granulat verarbeitet. Dieses wird durch Einmischen in das Dispergiermittel a) in die erfindungsgemäßen Dispersion übergeführt. Dabei kann der Einsatz von Emulgatoren oder anderen Dispergierhilfsmitteln unterbleiben, da die Copolymere b) im Dispergiermittel a) selbst dispergieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform (Variante 2) werden die Monomere in Komponente a) oder einem Gemisch aus Komponente a) und/oder Lösungsmitteln für die Monomere gelöst und in diesem Medium polymerisiert. Die anfallende Dispersion wird gegebenenfalls von dem weiteren Lösungsmittel für die Monomere befreit, beispielsweise durch Destillation und die erhaltene Dispersion kann direkt verwendet werden, gegebenenfalls nach Zusatz weiterer Zusätze.
  • Diese Verfahren sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren vermeiden also den Zwischenschritt über eine inverse Emulsionspolymerisation dadurch, dass die hydrophilen Polymere direkt in Gegenwart von Polyalkylenglykolen und/oder deren Estern hergestellt und als Dispersion anfallen oder dass die hydrophilen Polymere in bekannter Art und Weise durch Fällungspolymerisation hergestellt werden und sodann in Polyalkylenglykolen und/oder deren Estern dispergiert werden.
  • Auf diesem Wege werden wasserfreie, lagerstabile Dispersionen von hydrophilen Polymeren in geeigneten Polyglykolen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen wasserlöslichen und hydrophilen Komponenten erhalten, welche sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sie gut handhabbar und lagerstabil sind und leicht in wässerige Zubereitungen überführt werden können.
  • Bevorzugte Kombinationen von Polymerisationsmedien sind Mischungen von Polyethylenglykol und aliphatischen einwertigen Alkoholen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, vorzugsweise tert.-Butanol.
  • Die Synthese der Copolymere b) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen (Variante 1) erfolgt bevorzugt als sog. Fällungspolymerisation, wobei die eingesetzten Monomeren in dem verwendeten Reaktionsmedium löslich sind, während die resultierenden Polymeren darin unlöslich sind und in fester Form ausfallen.
  • Geeignete Reaktionsmedien für die Herstellung nach Variante 1 sind z. B. Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten bis 130°C, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Octan, Isooctan, aliphatische n-iso- und tert.-Alkohole im Siedebereich bis zu 130°C, cycloaliphatische Alkohole, tert.Butylether, cyclische Ether wie z. B. Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton und Methyl-ethyl-Keton, Ester der Ameisen- und Essigsäure mit Alkoholen bis zu 4 C-Atomen.
  • Die Polymerisation (Variante 1 oder Variante 2) kann im Temperaturbereich zwischen 0°C und 150°C vorzugsweise zwischen 20°C und 11 0°C sowohl bei Normaldruck als auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Wie üblich kann die Polymerisation auch unter einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff oder Argon, durchgeführt werden.
  • Zur Auslösung der Polymerisation (Variante 1 oder Variante 2) können energiereiche Strahlungen oder die üblichen Polymerisationsinitiatoren herangezogen werden z. B. organische Peroxide wie Benzoylperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Methylethylketonperoxid, Cumolhydroperoxid, Dilaurylperoxid, Azoverbindungen, wie Azodiisobutyronitril, ABAH sowie anorganische Peroxidverbindungen, wie Alkaliperoxodisulfat, Wasserstoffperoxid gegebenenfalls in Kombination mit Reduktionsmitteln wie Natriumhydrogensulfit, Thionylchlorid oder Ascorbinsäure.
  • Nach beendeter Polymerisation liegen die Polymerisate als 5 bis 50%ige Suspension im organischen Medium vor (Variante 1).
  • Nun werden die Polyalkylenglykole und/oder Polyalkylenglykolether der Komponente a) zugesetzt und das als Reaktionsmedium verwendete organische Lösungsmittel gegebenenfalls unter Vakuum abdestilliert oder die Copolymerisate werden isoliert und anschließend werden die Polyalkylenglykole und/oder Polyalkylenglykolether der Komponente a) zugesetzt.
  • Nach beendeter Destillation können noch weitere wasserlösliche Substanzen wie Alkohole, Polyole, Alkylpolyglykole, Amine zur Einstellung des gewünschten Eigenschaftsprofils zugesetzt werden um die erfindungsgemäßen, wasserfreien, Polymerdispersionen zu erhalten.
  • In einer weiteren Verfahrensvariante kann die Synthese der Polymeren gemäß den in US-A-3,957,937 oder US-A-4,396,752 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden, wobei nach beendeter Polymerisation die geeigneten Polyalkylenglykol- und/oder Polyalkylenglykoletherkomponenten zugesetzt werden und dann der Wasseranteil zusammen mit dem als Reaktionsmedium verwendeten Cyclohexan azeotrop abdestilliert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen weisen einen hohen Feststoffanteil auf. Typische Werte bewegen sich im Bereich von 5 bis 60% Feststoff, vorzugsweise von 10 bis 40% Feststoff, bezogen auf die Dispersion. Die erfindungsgemäßen Dispersionen können ohne Probleme mit Wasser in jedem Verhältnis gemischt werden, ohne dass es zu Klumpenbildung kommt. Auf diese Weise können aus den hochkonzentrierten Dispersionen auf einfache Weise wässrige Lösungen der Komponente b) erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen oder insbesondere die daraus hergestellten wässrigen Lösungen lassen sich als Hilfsmittel in der Ölförderung, insbesondere als Cementing- und Bohrspüladditive, als Additive bei Stimulationsprozessen, wie in Fracturingfluids, als Watercontrol-Zusätze und bei der Tertiärförderung einsetzen, sowie als Verdickungsmittel oder Textilhilfsmittel.
  • Die Erfindung betrifft auch diese Verwendungen.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen. Alle Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • In einem 1-L-Laborkolben (ausgestattet mit Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr, Rührer und einem regelbaren Ölbad) wurden 200 ml tert.-Butanol und 70 g PEG 400 vorgelegt. In den Laborkolben wurden unter Rühren 15 g AMPS eingetragen. Das AMPS wurde mit Ammoniak-Gas auf pH 7–8 gestellt. Anschließend wurden unter Rühren 27,5 g Acrylamid, 7,5 g N-Vinylformamid, 30 ml Aceton und 0,5 g Vernetzer (1) (1,1,1-Tris-(hydroxymethyl)-propan-trimethacrylat) in die neutralisierte AMPS-Lösung eingetragen. Der Kolbeninhalt wurde auf 35°C angeheizt. Es wurden 0,5 g Starter (A) eingetragen. Der Ansatz wurde anschließend unter Stickstoffüberlagerung auf 56°C angeheizt. Die Polymerisation startete. Nach Erreichen des Temperatur-maximums von 69–72°C wurde der Ansatz zwei Stunden bei 70–80°C nachgerührt.
  • Beispiel 1A
  • Nach beendeter Polymerisation wurde die Dispersion aus Lösemittel und Polymer im Laborkolben zur Trockne eingedampft, ggf. unter Vakuum.
  • Anschließend wurde unter Zuhilfenahme eines schnelldrehenden Rührers/Mischers oder eines Ultra-Turax das trockene Polymer (50 g) in 367 g Polyethylenglykol 400 (PEG 400) eindispergiert, bis eine homogene, stabile Dispersion erhalten wurde.
  • Beispiel 1B
  • Alternativ zu Beispiel 1A wurde nach beendeter Polymerisation bei 75–80°C und ca. 200 mbar das Lösemittelgemisch abdestilliert. Gleichzeitig wurden kontinuierlich 367 g Polyethylenglykol 400 (PEG 400) in den Ansatz zudosiert. Die Destillation war beendet, wenn das tert.-Butanol/Aceton-Gemisch destillativ komplett entfernt worden war. Man erhielt eine homogene, stabile Dispersion.
  • Beispiel 1C
  • Alternativ zu Beispiel 1A wurde nach beendeter Polymerisation 367 g Polyethylenglykol 400 (PEG 400) in den Ansatz zudosiert. Danach wurde bei 75–80°C und ca. 200 mbar das Lösemittelgemisch abdestilliert. Die Destillation war beendet, wenn das tert.-Butanol/Aceton-Gemisch destillativ komplett entfernt worden war. Man erhielt auch hier eine homogene, stabile Dispersion.
  • Analog zu Beispiel 1 wurden Ansätze hergestellt, bei denen die Monomere, der Vernetzer oder der Starter variiert wurden. Eine Übersicht über die durchgeführten Versuche ist in Tabelle 1 zu finden. Die Prozentangaben in der Tabelle beziehen sich auf die Menge der Hauptmonomere (ohne Vernetzer). Tabelle 1 – Copolymervariationen zu Beispiel 1
    Figure 00200001
    • 1) AMPS = Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure
    • 2) AAM = Acrylamid
    • 3) VFA = N-Vinylformamid
    • 4) VA = Vinylacetat
    • 5) AS = Acrylsäure
    • 6) VP = N-Vinylpyrrolidon
    • 7) VPS = Vinylphosphonsäure (dieses Monomer wurde vor der Neutralisation mit Ammoniakgas gemeinsam mit AMPS zugegeben)
    • 8) AN = Acrylnitril
    • 9) Vernetzer; die Mengenangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge der Hauptmonomere, d. h. Monomere ohne Vernetzer; die Gesamtmenge der Hauptmonomere addiert sich auf 100%
    • 1 = 1,1,1-Tris-(hydroxymethyl)-propantrimethacrylat
    • 2 = Trimethylolpropandiallylether
    • 3 = Trimethylolpropanethoxylattrimethacrylat
    • 4 = Pentaerythritoltriallylether
    • 5 = Methylenbisacrylamid
    • 6 = Tetraallyloxyethan
    • 10) A = AIBN (2,2'-Azodi(isobutyronitril))
    • B = ABAH (2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid)
    • C = DLP (Dilaurylperoxid)
  • Beispiele 23 bis 44
  • Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Copolymer wurde mit unterschiedlichen Dispersionsmitteln behandelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. In allen Fällen wurden stabile Dispersionen erhalten. Tabelle 2 – Dispergiermittelvariationen
    Beispiel Nr. Copolymergehalt (%) Dispergiermittel 1 (%) Dispergiermittel 2 (%)
    23 12 PEG 400 (88)
    24 10 PEG 200 (90)
    25 10 PEG 300 (90)
    26 10 PEG 400 (90)
    27 10 1,2-Propandiol (90)
    28 10 Ethandiol (90)
    29 10 Diethylenglykol (90)
    30 10 PEG 200 (81) PEG 1000 (9)
    31 10 Ethoxyliertes Nonylphenol (10) PEG 400 (80)
    32 10 Butylglykol (90)
    33 10 Ethylenglykolmonomethylether (90)
    34 10 Ethylenglykolmonomethylether (80) PEG 400 (10)
    35 20 Ethylenglykolmonomethylether (80)
    36 20 Ethylenglykolmonomethylether (70) PEG 200 (10)
    37 10 1,4-Dioxan (60) PEG 400 (30)
    38 10 Tetrahydrofuran (50) PEG 200 (40)
    39 10 Formamid (30) PEG 400 (60)
    40 10 Dimethylformamid (25) PEG 400 (65)
    41 20 Methanol 400 (40) PEG 200 (40)
    42 20 Methanol (50) PEG 400 (30)
    43 20 Ethylenglykolmonomethylether (60) PEG 400 (20)
    44 20 Ethylenglykolmonomethylether (30) PEG 400 (50)

Claims (21)

  1. Wasserfrei Dispersionen enthaltend a) Alkylenglykol, Polyalkylenglykol, Alkylenglykolether, Polyalkylenglykolether oder Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen aus dieser Gruppe und b) dispergiert in Komponente a) Teilchen aus Copolymer abgeleitet von i) mindestens einem N-Vinylamid einer Carbonsäure oder eines stickstoffhaltigen Heterozyklus, von ii) mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure, und von iii) mindestens einem Amid einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure, das kein N-Vinylamid ist.
  2. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus Copolymer abgeleitet sind von Monomeren i), ii), iii) und iv) mindestens einer olefinisch ungesättigten Phosphonsäure, und/oder v) mindestens einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure, und/oder vi) bis zu 20 Gew.%, bezogen auf die Menge der eingesetzten Monomeren, weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren.
  3. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol (1,2-Ethandiol), Propylenglykol (1,2- oder 1,3-Propandil), Tetramethylenglykol (1,4-Butandiol), Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen, Polybutylenglykolen oder Mischungen enthaltend zwei oder mehrere dieser Verbindungen, mit der Maßgabe, dass diese Verbindungen oder deren Mischungen bei 25°C flüssig sind.
  4. Dispersionen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) Polyalkylenglykole oder deren Mono- oder Dialkylether enthält, deren mittlere Molekulargewichte (Zahlenmittel) sich im Bereich von 200 bis 800, vorzugsweise von 300 bis 600 bewegen.
  5. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) Verbindungen der Formel I enthält
    Figure 00240001
    worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl bedeuten, R2 Wasserstoff oder Methyl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 ist.
  6. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese weder Emulgatoren noch Schutzkolloide enthalten.
  7. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich Viskositätsregler, Frostschutzzusätze, Biozide, Farbstoffe, Säuren, insbesondere Mineralsäuren, Korrosionsinhibitoren, Netzmittel, Oxyydationsmittel, Entschäumer, Scale-Inhibitoren und/oder mineralische Füllstoffe enthalten.
  8. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben Komponente a) weitere damit mischbare Flüssigkeiten vorliegen, insbesondere Alkohole, Phenole, Kohlenwasserstoffe, Ester und/oder Ketone.
  9. Dispersionen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Dispergiermittel lediglich Komponente a) oder Komponente a) und ein oder mehrere ein- oder mehrwertige wasserlösliche aliphatische Alkohole und/oder Mono- und Polysaccharide und/oder Cellulosederivate und/oder Carbonsäuren, deren Salze bzw. deren Amide und/oder wasserlösliche Ester und/oder wasserlösliche Amine deren Salze und Quartärnisierungsprodukte, und/oder cyclische Ether enthalten.
  10. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ein Copolymer ist, das sich ableitet von mindestens einem N-Vinylamid einer Carbonsäure, von mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure, von mindestens einem Amid einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure.
  11. Dispersionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ein Copolymer ist, das sich ableitet von mindestens einem N-Vinylamid einer Carbonsäure, von mindestens einer olefinisch ungesättigten Sulfonsäure, von mindestens einem Amid einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure und von mindestens einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure.
  12. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ein Copolymer ist, das sich ableitet von N-Vinylformamid und/oder N-Vinylpyrrolidon, von AMPS und/oder Vinylsulfonsäure und von Acrylamid und/oder Methacrylamid.
  13. Dispersionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ein Copolymer ist, das sich ableitet von N-Vinylformamid und/oder N-Vinylpyrrolidon, von AMPS und/oder Vinylsulfonsäure, von Acrylamid und/oder Methacrylamid und von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
  14. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ein Copolymer ist, das in statistischer Verteilung 5 bis 60 Gew.% der Struktureinheiten der Formel II, 2 bis 40 Gew.% der Struktureinheiten der Formel III und 35 bis 95 Gew.% der Struktureinheiten der Formel IV enthält
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    worin M Wasserstoff oder ein Kation eines Metalls ist, Y eine kovalente Bindung oder ein Rest der Formel -CO-NH-C(CH3)2-CH2- ist, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Methyl und/oder Ethylen bedeuten, wobei nicht beide Reste zusammen Wasserstoff bedeuten, oder R4 und R5 zusammen eine Alkylengruppen, vorzugsweise Trimethylen, bilden, und R5 ' Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
  15. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ein Copolymer ist, das in statistischer Verteilung mindestens 5 Gew.% der Struktureinheiten der Formel V, mindestens 10 Gew.% der Struktureinheiten der Formel IV und gegebenenfalls bis zu 85 Gew.% der Struktureinheiten der Formel VI enthält
    Figure 00260002
    Figure 00270001
    worin R5' Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R6 Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl bedeutet, R7 Wasserstoff oder Methyl ist, und X ausgewählt wird aus den Resten bestehend aus Cyano, Carboxyl oder deren Alkali- oder Ammoniumsalz, Alkyoxycarbonyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, N-Methylolamidocarbonyl, Methylol, mit C1 bis C4 Alkanolen verethertes Methylol, Alkanoylamino mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, durch Methylol oder C1-C4-Alkyl N-substitutiertes Alkanoylamino mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Pyridinium, Pyrrolidonyl-(1-), Phenyl, Sulfonsäure oder deren Ammonium- oder Alkalisalze, Sulfonalkylamidocarbonyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Phosphonsäure oder deren Ammonium- oder Alkalisalze, ein Rest der Formel VII,
    Figure 00270002
    worin R8 und R9 unabhängig voneinander aus C1-C4-Alkyl ausgewählt werden, ein Rest der Formel VIII
    Figure 00280001
    worin R10 ein Rest der Formel CpH2p ist, und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und R11 und R12 unabhängig voneinander aus C1-C4-Alkyl ausgewählt werden, ein Rest der Formel IX
    Figure 00280002
    worin R10, R11 und R12 die oben definierte Bedeutung besitzen, oder quaternäre Ammoniumsalze der Reste der Formel VIII oder IX.
  16. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ein Copolymer ist, das in statistischer Verteilung mindestens 5 Gew.% der in Anspruch 10 definierten Struktureinheiten der Formel V, mindestens 10 Gew.% der in Anspruch 10 definierten Struktureinheiten der Formel IV und gegebenenfalls bis zu 85 Gew.% der in Anspruch 10 definierten Struktureinheiten der Formel VI enthält, worin zumindest ein Teil der Formylamidogruppen in den Struktureinheiten der Formel V durch Umsetzung mit einem Reagenz der Formel X vernetzt worden sind
    Figure 00280003
    worin R13 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Hydroxymethyl bedeuten, R14 eine Gruppe CnH2n bedeutetet, in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R15 eine Gruppe (OCnH2n)m bedeutet, in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und m eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
  17. Verfahren zur Herstellung der wasserfreien Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Copolymere b) in an sich bekannter Weise durch Fällungspolymerisation einer Monomerlösung hergestellt und isoliert werden, und das Copolymere b) anschließend in ein Dispergiermittel a), das gegebenenfalls weitere damit mischbare Flüssigkeiten enthält, eingemischt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung der wasserfreien Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomeren zur Herstellung des Copolymeren b) in Komponente a) oder einem Gemisch aus Komponente a) und weiteren Lösungsmitteln für die Monomeren gelöst und in diesem Medium polymerisiert werden und die anfallende Dispersion gegebenenfalls von dem weiteren Lösungsmittel für die Monomeren befreit wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergiermittel eine Mischung von Polyethylenglykol und aliphatischen einwertigen Alkoholen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von tert.-Butanol, eingesetzt wird.
  20. Verwendung der wasserfreien Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Hilfsmittel in der Ölförderung sowie als Verdickungsmittel oder als Textilhilfsmittel.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfreien Dispersionen als Cementing- und Bohrspüladditive, als Additive bei Stimulationsprozessen, insbesondere in Fracturingfluids, als Watercontrol-Zusätze und bei der Tertiärförderung eingesetzt werden.
DE102005056436A 2005-11-26 2005-11-26 Wasserfreie Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Active DE102005056436B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063376.5A DE102005063376B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Pfropfcopolymere und deren Verwendung
PCT/EP2006/010620 WO2007059857A1 (de) 2005-11-26 2006-11-07 Polymerdispersionen, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063376.5A DE102005063376B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Pfropfcopolymere und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056436A1 DE102005056436A1 (de) 2007-05-31
DE102005056436B4 true DE102005056436B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=38037685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056436A Active DE102005056436B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Wasserfreie Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056436B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8691734B2 (en) 2008-01-28 2014-04-08 Baker Hughes Incorporated Method of fracturing with phenothiazine stabilizer
EP2247687B1 (de) * 2008-01-28 2018-07-25 Baker Hughes, a GE company, LLC Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von hohe temperaturen aufweisenden unterirdischen formationen
US8022015B2 (en) 2008-01-28 2011-09-20 Baker Hughes Incorporated Method of fracturing with phenothiazine stabilizer
US20100256298A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Champion Technologies, Inc. Preparation of Micro Gel Particle Dispersions and Dry Powders Suitable For Use As Fluid Loss Control Agents
US8685900B2 (en) 2009-04-03 2014-04-01 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of using fluid loss additives comprising micro gels
JP5829177B2 (ja) * 2011-07-12 2015-12-09 富士フイルム株式会社 インプリント用硬化性組成物、パターン形成方法およびパターン
US10399902B2 (en) 2014-02-28 2019-09-03 Tougas Oilfield Solutions Gmbh Method to reduce the water loss in slurries or solutions used in oil field and gas field operations
FR3027309B1 (fr) 2014-10-17 2018-08-10 Rhodia Operations Polymeres polyfonctionnels a base d'unites phosphonates et d'unites amines
WO2016202580A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Clariant International Ltd Verfahren zur herstellung von polymeren auf basis von acryloyldimethyltaurat und neutralen monomeren
CN108059950B (zh) * 2018-01-24 2020-06-19 中国石油大学(华东) 一种水基钻井液用耐温抗盐降滤失剂的制备方法
EP3781605A1 (de) * 2018-07-04 2021-02-24 Wacker Chemie AG Wasserlösliche copolymere
CN110746551B (zh) * 2019-10-09 2022-03-29 中国石油天然气股份有限公司 一种含双聚氧乙烯醚支链结构的共聚物及其制备和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380600A (en) * 1978-06-19 1983-04-19 Showa Denko K.K. Aqueous dispersion of water-soluble polymer composition
EP0090920A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-12 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
DE10041211A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Basf Ag Verwendung hydrophiler Pfropfcopolymere mit N-Vinylamin-und /oder offenkettigen n-Vinylamdeinheiten in kosmetischen Formulierungen
DE10206596A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Basf Ag Pfropfcopolymere in kosmetischen Formulierungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380600A (en) * 1978-06-19 1983-04-19 Showa Denko K.K. Aqueous dispersion of water-soluble polymer composition
EP0090920A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-12 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
DE10041211A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Basf Ag Verwendung hydrophiler Pfropfcopolymere mit N-Vinylamin-und /oder offenkettigen n-Vinylamdeinheiten in kosmetischen Formulierungen
DE10206596A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Basf Ag Pfropfcopolymere in kosmetischen Formulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056436A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056436B4 (de) Wasserfreie Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102005063376A1 (de) Pfropfcopolymere und deren Verwendung
EP1353975B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasser-in-wasser-polymerdispersionen
DE68921053T3 (de) Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel.
DE3925220C1 (de)
DE69819133T2 (de) Wässrige dispersion eines kationischen polymeren, ihre herstellung und verwendung
EP0573793B1 (de) Wasserlösliche Polymerdispersionen
EP1727853B1 (de) Anionische wasser-in-wasser-polymerdispersionen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE602004009828T2 (de) Verbesserte umkehr von in inverser emulsion vorliegenden polymeren
EP0674678B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polymerdispersionen mit hohem polymeranteil
EP2432807A2 (de) Hydrophob assoziierende copolymere
DE69727387T2 (de) Polyacrylamid polymerisation
DE2508346A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, praktisch linearen polymerisaten mit hohem molekulargewicht und nach dem verfahren hergestelltes polymerisat
DE3727229A1 (de) Ampholytische diallyldimethylammoniumchlorid (dadmac)-copolymerisate und dadmac-terpolymerisate und wasserbehandlung
DE2823640B2 (de) Flüssige Polymerzusammensetzung
EP1137679A1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von n-vinylcarbonsäureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2992067B1 (de) Elektrolythaltige wässrige polymerlösung und verfahren zur tertiärförderung von erdöl
EP1778736A2 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1995032227A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen wasser-in-öl-emulsionen von hydrolysierten polymerisaten von n-vinylamiden und ihre verwendung
DE102005007483A1 (de) Wässrige Dispersionen von überwiegend anionisch geladenen Polyelektrolytkomplexen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004035515A1 (de) Thermostabiles, wasserlösliches, bei hohen Temperaturen vernetzbares Polymer
DE3842820A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen wasser-in-oel-emulsionen von hydrolysierten polymerisaten von n-vinylamiden und ihre verwendung
EP0264710B1 (de) Wasserlösliche quartäre Polyammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0031005B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polymer-Festprodukte
DE3049178A1 (de) "verfahren zum verdicken von waessrigen systemen"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 102005063376

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOUGAS OILFIELD SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALLESSACHEMIE GMBH, 60386 FRANKFURT, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130603

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

Effective date: 20130603

Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

R082 Change of representative