DE102005056425B4 - Device for producing a drink - Google Patents

Device for producing a drink Download PDF

Info

Publication number
DE102005056425B4
DE102005056425B4 DE200510056425 DE102005056425A DE102005056425B4 DE 102005056425 B4 DE102005056425 B4 DE 102005056425B4 DE 200510056425 DE200510056425 DE 200510056425 DE 102005056425 A DE102005056425 A DE 102005056425A DE 102005056425 B4 DE102005056425 B4 DE 102005056425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
chamber container
beverage
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510056425
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005056425A1 (en
Inventor
Wolfgang Mahler
Jens Dietmar Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510056425 priority Critical patent/DE102005056425B4/en
Publication of DE102005056425A1 publication Critical patent/DE102005056425A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056425B4 publication Critical patent/DE102005056425B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/005Portable or compact beverage making apparatus, e.g. for travelling, for use in automotive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/16Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of cooking or boiling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines Getränks aus Wasser und wenigstens einem weiteren Bestandteil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einer Einrichtung zum Entnehmen des Wassers und zum Zuführen des Wassers zu dem wenigstens einen weiteren Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser und der wenigstens eine weitere Bestandteil sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Bestandteile des Getränks in jeweiligen voneinander getrennten Kammern (9, 10, 11, 12) eines Mehrkammerbehälters (4) untergebracht sind, welcher mit der Einrichtung (13) zum Entnehmen des Wassers und zum Zuführen des Wassers zu dem wenigstens einen weiteren Bestandteil verbindbar ist, wobei jede der Kammern (9, 10, 11, 12) eine Öffnung (16, 19, 20, 21) zum Freigeben des Wassers bzw. eines der weiteren Bestandteile bzw. des Getränks aufweist, welche mittels einer Freigabeeinrichtung (22) freigebbar ist.Device for producing a drink from water and at least one further component, in particular for use in a motor vehicle, with a device for removing the water and for supplying the water to the at least one further component, characterized in that the water and the at least one further component Component and any other components of the drink that may be present are housed in respective separate chambers (9, 10, 11, 12) of a multi-chamber container (4), which with the device (13) for removing the water and for supplying the water to the at least one further component can be connected, each of the chambers (9, 10, 11, 12) having an opening (16, 19, 20, 21) for releasing the water or one of the further components or the beverage, which by means of a release device ( 22) can be released.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verrichtung zur Erzeugung eines Getränks aus Wasser und wenigstens einem weiteren Bestandteil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Mehrkammerbehälter zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung.The invention relates to a device for producing a drink from water and at least one further constituent, in particular for use in a motor vehicle, according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a multi-chamber container for use in such a device.

Aus der gattungsgemäßen EP 1 055 386 A1 ist ein Heißwasseraufbereiter zur Erzeugung von heißen Getränken in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem das Wasser in einer aufgesteckten PET-Flasche und der Kaffee in einer aufgesteckten Kaffeedose enthalten sind.From the generic EP 1 055 386 A1 a hot water conditioner for producing hot drinks in a motor vehicle is known in which the water contained in a mounted PET bottle and the coffee in a plugged coffee can.

Einen ähnlichen Stand der Technik zeigt auch die DE 103 47 047 A1 , bei welcher das zur Herstellung des Getränks notwendige Wasser über einen externen Wasserbehälter mit dem zur Herstellung des Getränks erforderlichen weiteren Bestandteil in Verbindung gebracht wird.A similar state of the art shows the DE 103 47 047 A1 in which the water necessary for the production of the beverage is brought into contact, via an external water tank, with the further constituent required for the production of the beverage.

Des Weiteren beschreibt die DE 102 34 025 A1 eine in einem an das Stromversorgungsnetz des Kraftfahrzeugs anschließbaren Container untergebrachte Einrichtung zum Aufbereiten von heißen Getränken in einem Kraftfahrzeug.Furthermore, the describes DE 102 34 025 A1 a device accommodated in a container which can be connected to the power supply network of the motor vehicle for processing hot drinks in a motor vehicle.

Eine Minibordküche in Form einer in die Führerhauskabine eines Kraftfahrzeugs einsetzbaren Box ist in der DE 197 40 803 A1 beschrieben.A miniboard kitchen in the form of a box which can be inserted in the cab cabin of a motor vehicle is in the DE 197 40 803 A1 described.

Aus der EP 1 233 692 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Getränken unter Zuführung von Wasser bekannt, bei welchem das zur Herstellung des Getränks erforderliche Getränkepulver mit einem anderen Mittel als Gravitation zugeleitet wird.From the EP 1 233 692 B1 For example, there is known a method of making beverages with the addition of water, wherein the beverage powder required to make the beverage is supplied by means other than gravity.

Sämtliche dieser Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie regelmäßig gereinigt werden müssen und dass es zum Herstellen des Getränks erforderlich ist, die Zutaten für das Getränk innerhalb des Kraftfahrzeugs zuzuführen, was zu Verschmutzungen führen kann. Des Weiteren müssen die nach der Herstellung des Getränks verbleibenden Reste entsorgt werden, was insbesondere bei der Anwendung in einem Kraftfahrzeug große Umstände darstellt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die meisten dieser bekannten Vorrichtungen sehr groß sind und daher einen entsprechenden Bauraum beanspruchen, der gerade im Innenraum von Kraftfahrzeugen meist nicht vorhanden ist.However, all of these solutions have the disadvantage that they must be cleaned regularly and that it is necessary for the production of the drink to supply the ingredients for the drink inside the motor vehicle, which can lead to contamination. Furthermore, the remaining after the production of the beverage residues must be disposed of, which is particularly in the application in a motor vehicle major circumstances. Another problem is that most of these known devices are very large and therefore require a corresponding space, which is usually not present in the interior of motor vehicles.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Getränks aus Wasser und wenigstens einem weiteren Bestandteil zu schaffen, welche möglichst einfach zu handhaben ist, nur einen geringen Wartungsaufwand erforderlich macht und des weiteren einen möglichst geringen Bauraum beansprucht.It is therefore an object of the present invention to provide a device for producing a drink from water and at least one further component, which is as easy as possible to handle, only requires a low maintenance effort and further claimed the smallest possible space.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.According to the invention this object is achieved by a device having the features mentioned in claim 1.

Durch den erfindungsgemäßen Mehrkammerbehälter, in dem das Wasser und der wenigstens eine weitere Bestandteil enthalten sind, kann vermieden werden, dass der weitere Bestandteil des Getränks mit anderen Medien in Kontakt kommt, so dass eine Reinigung der Vorrichtung und der mit derselben verbundenen Bauteile nicht notwendig ist. Des Weiteren ist es lediglich erforderlich, den Mehrkammerbehälter mit der Einrichtung zum Entnehmen des Wassers zu verbinden, wodurch es nicht notwendig ist, mit zusätzlichen Bestandteilen des Getränks zu hantieren. Dies ist insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeugs vorteilhaft.By virtue of the multichamber container according to the invention, in which the water and the at least one further constituent are contained, it can be avoided that the further constituent of the beverage comes into contact with other media, so that it is not necessary to clean the apparatus and the components connected to it , Furthermore, it is only necessary to connect the multi-chamber container with the means for removing the water, whereby it is not necessary to handle with additional components of the beverage. This is particularly advantageous when using the device according to the invention within a motor vehicle.

Die erfindungsgemäße Freigabeeinrichtung für die Öffnungen der Kammern des Mehrkammerbehälters ermöglicht darüber hinaus ein sehr einfaches und mit äußerst geringem Aufwand verbundenes Erzeugen des Getränks.The release device according to the invention for the openings of the chambers of the multi-chamber container also allows a very simple and associated with extremely low cost generating the drink.

Eine noch einfachere Handhabung des Mehrkammerbehälters und damit der gesamten Vorrichtung ist gegeben, wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sämtliche gegebenenfalls vorhandenen weiteren Bestandteile des Getränks in den jeweiligen voneinander getrennten Kammern des Mehrkammerbehälters untergebracht sind.An even easier handling of the multi-chamber container and thus the entire device is given if, in an advantageous embodiment of the invention, all possibly present further constituents of the beverage are accommodated in the respective separate chambers of the multi-chamber container.

Wenn in einer weiteren, sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Verschließeinrichtung zum Verschließen der mittels der Freigabeeinrichtung freigegebenen Öffnungen vorgesehen ist, so kann beim Entfernen des Mehrkammerbehälters das Austreten von Bestandteilen des Getränks aus dem Mehrkammerbehälter und eine sich dadurch eventuell ergebende Verschmutzung bei der Anwendung der Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug verhindert werden.If, in a further, very advantageous development of the invention, a closing device is provided for closing the openings released by means of the release device, the removal of the multi-chamber container may result in the escape of constituents of the beverage from the multi-chamber container and any resulting contamination in the application of the device be prevented in a motor vehicle.

Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zum Entnehmen des Wassers und zum Zuführen des Wassers zu dem wenigstens einen weiteren Bestandteil ein Heizelement aufweist. Hierdurch können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhafterweise Heißgetränke, wie zum Beispiel Kaffee oder Tee, hergestellt werden.Furthermore, it can be provided that the device for removing the water and for supplying the water to the at least one further component has a heating element. As a result, advantageously hot drinks, such as coffee or tea, can be produced with the device according to the invention.

Ein Mehrkammerbehälter zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Anspruch 11 angegeben.A multi-chamber container for use in the device according to the invention is specified in claim 11.

Dieser Mehrkammerbehälter ist sehr einfach in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar und stellt dabei insbesondere eine sehr saubere, und einfach zu handhabende Möglichkeit zur Bestückung der Vorrichtung mit den notwendigen Bestandteilen des zu erzeugenden Getränks dar. This multi-chamber container is very easy to use in connection with the device according to the invention and in particular represents a very clean, and easy-to-use possibility for equipping the device with the necessary components of the drink to be produced.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.Further advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the remaining dependent claims. Hereinafter, an embodiment of the invention with reference to the drawing is shown in principle.

Es zeigt:It shows:

1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 a perspective view of a device according to the invention;

2 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und den Mehrkammerbehälter; 2 a schematic representation of a section through the device according to the invention and the multi-chamber container;

3 eine perspektivische Darstellung des Mehrkammerbehälters für die erfindungsgemäße Vorrichtung; 3 a perspective view of the multi-chamber container for the device according to the invention;

4 einen Schnitt durch den Mehrkammerbehälter nach der Linie IV-IV aus 3; und 4 a section through the multi-chamber container according to the line IV-IV 3 ; and

5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Freigabe- und Verschließeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 5 a schematic representation of an embodiment of the release and closing device of the device according to the invention.

1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung eines Getränks, welche insbesondere zur Verwendung in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches mit einer Einschuböffnung 3 für einen in den 2, 3 und 4 detaillierter dargestellten Mehrkammerbehälter 4 versehen ist. An der Vorderfront des Gehäuses 2 befinden sich unterhalb der Einschuböffnung 3 mehrere Schalter bzw. Tasten 5, die zur Auswahl der Zusammensetzung des mittels der Vorrichtung 1 erzeugten Getränks dienen. Unterhalb der Tasten 5 ist ein Ausgabeschacht 6 vorgesehen, in den sich eine Auslass 7 erstreckt, unter welchem sich im vorliegenden Fall ein Becher 8 zur Aufnahme des von der Vorrichtung 1 erzeugten Getränks befindet. Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise in einer nicht dargestellten Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs, an einer Rücksitzbank desselben oder an einem anderen geeigneten Ort innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Auch ein Versenken der Vorrichtung 1 in einem Karosserie-, Verkleidungs- oder Innenraumteil ist denkbar. 1 shows a device 1 for producing a beverage, which is intended in particular for use in a motor vehicle, not shown. The device 1 has a housing 2 on, which with an insertion opening 3 for one in the 2 . 3 and 4 shown in more detail multi-chamber container 4 is provided. At the front of the case 2 are located below the insertion opening 3 several switches or buttons 5 To choose the composition of the device 1 serve drinks. Below the buttons 5 is an output slot 6 provided, in which there is an outlet 7 extends, under which in this case a cup 8th for receiving the from the device 1 produced drink is located. The device 1 For example, it may be located in a center console of the motor vehicle, not shown, on a rear seat of the same or at another suitable location within the motor vehicle. Also a sinking of the device 1 in a body, fairing or interior part is conceivable.

In 2 sind die Vorrichtung 1 und insbesondere der Mehrkammerbehälter 4 detaillierter dargestellt. Der Mehrkammerbehälter 4 weist im vorliegenden Fall vier Kammern auf, nämlich eine erste Kammer 9, eine zweite Kammer 10, eine dritte Kammer 11 und eine vierte Kammer 12. Sämtliche der Kammern 9, 10, 11 und 12 sind mittels nicht näher bezeichneter Wandungen voneinander getrennt und bilden gemeinsam den allseitig umschlossenen Mehrkammerbehälter 4. In der ersten Kammer 9 befindet sich Wasser, welches mittels einer Einrichtung 13 zum Entnehmen des Wassers und zum Zuführen des Wassers zu einem weiteren, sich in der zweiten Kammer 10 befindlichen Bestandteil aus der ersten Kammer 9 entnommen und in die zweite Kammer 10 zugeführt werden kann. Hierzu weist die Einrichtung 13 im vorliegenden Fall eine Pumpe 14 auf, die das Wasser über eine Leitung 15 der zweiten Kammer 10 zuführt. Das Wasser kann die erste Kammer 9 durch eine Öffnung 16 verlassen, welche mit einer nicht dargestellten Dichtung versehen sein kann, die ein unerwünschtes Austreten des Wassers verhindert und dafür sorgt, dass das Wasser lediglich zu der Pumpe 14 und von dort zu der zweiten Kammer 10 gelangen kann. Des Weiteren weist bei der dargestellten Ausführungsform die Einrichtung 13 zum Entnehmen des Wassers ein Heizelement 17 auf, welches in der Lage ist, das Wasser auf eine geeignete Temperatur zu erhitzen, bevor es in die zweite Kammer 10 geleitet wird. Dadurch ist es möglich, mittels der Vorrichtung 1 Heißgetränke, wie z. B. Kaffee oder Tee, zu erzeugen.In 2 are the device 1 and in particular the multi-chamber container 4 shown in more detail. The multi-chamber container 4 has in the present case four chambers, namely a first chamber 9 , a second chamber 10 , a third chamber 11 and a fourth chamber 12 , All of the chambers 9 . 10 . 11 and 12 are separated by unspecified walls of each other and together form the multi-chamber container enclosed on all sides 4 , In the first chamber 9 There is water, which by means of a device 13 to remove the water and to supply the water to another, in the second chamber 10 located component from the first chamber 9 removed and into the second chamber 10 can be supplied. For this purpose, the device 13 in the present case a pump 14 on top of the water over a pipe 15 the second chamber 10 supplies. The water can be the first chamber 9 through an opening 16 leave, which may be provided with a seal, not shown, which prevents unwanted leakage of water and ensures that the water only to the pump 14 and from there to the second chamber 10 can get. Furthermore, in the illustrated embodiment, the device 13 to remove the water a heating element 17 which is capable of heating the water to a suitable temperature before entering the second chamber 10 is directed. This makes it possible by means of the device 1 Hot drinks, such as. As coffee or tea to produce.

Innerhalb der zweiten Kammer 10 befindet sich ein weiterer Bestandteil des Getränks, nämlich im vorliegenden Fall Kaffeepulver. Alternativ wäre es auch möglich, in der zweiten Kammer 10 statt Kaffeepulver Tee oder dergleichen unterzubringen. In der zweiten Kammer 10 ist im vorliegenden Fall außerdem ein Filter 18 angeordnet, der sicherstellt, dass lediglich Kaffee und kein Kaffeepulver aus der zweiten Kammer 10 austreten kann. Auch die zweite Kammer 10 weist eine Öffnung 19 auf, durch welche das aus dem Wasser und dem weiteren Bestandteil hergestellte Getränk die zweite Kammer 10 verlassen und zu dem Auslass 7 gelangen kann.Inside the second chamber 10 is another component of the drink, namely in this case coffee powder. Alternatively, it would also be possible in the second chamber 10 instead of coffee powder to accommodate tea or the like. In the second chamber 10 is also a filter in this case 18 arranged, which ensures that only coffee and no coffee powder from the second chamber 10 can escape. Also the second chamber 10 has an opening 19 on, through which the beverage produced from the water and the further constituent the second chamber 10 leave and to the outlet 7 can get.

Die beiden weiteren Kammern 11 und 12, auf die gegebenenfalls auch verzichtet werden könnte, enthalten im vorliegenden Fall als weitere Bestandteile des Getränks Milch und Zucker und weisen ebenfalls jeweilige Öffnungen 20 und 21 auf, die wie die Öffnung 19 der zweiten Kammer 10 zu dem Auslass 7 führen. Sämtliche Bestandteile des Getränks werden bei der Herstellung des Mehrkammerbehälters 4 in die jeweilige Kammer 9, 10, 11 oder 12 eingegeben, worauf der Mehrkammerbehälter 4 verschlossen wird, z. B. mittels verkleben oder verschweißen.The two other chambers 11 and 12 , which could possibly also be dispensed with, contain in the present case as further constituents of the drink milk and sugar and likewise have respective openings 20 and 21 on, like the opening 19 the second chamber 10 to the outlet 7 to lead. All components of the beverage are used in the production of the multi-chamber container 4 into the respective chamber 9 . 10 . 11 or 12 entered, whereupon the multi-chamber container 4 is closed, z. B. by gluing or welding.

Der Mehrkammerbehälter 4 ist in den 3 und 4 nochmals dargestellt und es ist erkennbar, dass dieser sämtliche für die Zubereitung des Getränks erforderlichen Bestandteile aufweist, so dass die Vorrichtung 1 keinerlei weitere Bestandteile des Getränks aufnehmen und auch der Benutzer keine weiteren Bestandteile mehr zuführen muss. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs, der sich ein Getränk zubereiten möchte, nimmt also den Mehrkammerbehälter 4, schiebt ihn in die Einschuböffnung 3 des Gehäuses 2 und betätigt je nach Wahl einen oder mehrere der Tasten 5, um das gewünschte Getränk zu erzeugen. Der Mehrkammerbehälter 4 kann daher auch als „Kartusche” bezeichnet werden. Bei der Einbringung des Mehrkammerbehälters 4 in die Einschuböffnung 3 des Gehäuses 2 findet eine Ankopplung desselben an die Bauteile der Vorrichtung 1 statt.The multi-chamber container 4 is in the 3 and 4 shown again and it can be seen that it has all the ingredients required for the preparation of the beverage, so that the device 1 do not absorb any further components of the beverage and the user no longer has to supply any further constituents. The driver of the motor vehicle who wants to prepare a drink, so takes the multi-chamber container 4 pushes it into the slot 3 of the housing 2 and presses one or more of the buttons as desired 5 to produce the desired beverage. The multi-chamber container 4 can therefore also be called a "cartridge". When introducing the multi-chamber container 4 in the slot 3 of the housing 2 finds a coupling of the same to the components of the device 1 instead of.

Bei der Erzeugung des Getränks kann eine Dosierung der einzelnen, in den Kammern 9, 10, 11 und 12 enthaltenen Bestandteile des Getränks möglich sein, so dass sich jeder Benutzer das Getränk in der gewünschten Zusammensetzung erzeugen kann. Dies kann beispielsweise durch ein unterschiedlich langes Drücken der einzelnen Tasten 5 erreicht werden. Auf diese Weise lassen sich bei der Erzeugung von Kaffee auch unterschiedliche Kaffeegetränke herstellen, wie beispielsweise Espresso. Selbstverständlich kann dies auch durch die Art des in dem Mehrkammerbehälter 4 enthaltenen Kaffeepulvers beeinflusst werden.In the production of the drink, a dosage of the individual, in the chambers 9 . 10 . 11 and 12 contained components of the beverage may be possible so that each user can produce the beverage in the desired composition. This can be done, for example, by pressing the individual keys for different lengths 5 be achieved. In this way, can be produced in the production of coffee and different coffee drinks, such as espresso. Of course, this may also be due to the nature of the multi-chamber container 4 contained coffee powder are influenced.

Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 und des Mehrkammerbehälters 4 ist es vorgesehen, den Mehrkammerbehälter 4 lediglich einmal zu verwenden, um damit eine oder gegebenenfalls auch mehrere Portionen des Getränks zuzubereiten. Es ist also keine Wiederverwendung des Mehrkammerbehälters 4 vorgesehen. Dies ist insbesondere bei der Erzeugung von Kaffee oder Tee sinnvoll, da auf diese Weise keine Abgrenzung zwischen dem zur Herstellung der ersten Portion des Getränks verwendeten Kaffeepulver bzw. Tee und dem für eine eventuell später erzeugte Portion notwendigen Kaffeepulver bzw. Tee geschaffen werden muss. Allerdings wäre auch eine solche Ausführungsform denkbar, bei der in bestimmten zeitlichen Abständen mehrere Tassen oder Portionen an Kaffee erzeugt werden könnten. Durch die verschlossenen Kammern 912 ist die Frische des hergestellten Getränks gewährleistet.In the illustrated embodiment of the device 1 and the multi-chamber container 4 it is intended, the multi-chamber container 4 only once to use to prepare one or possibly several portions of the drink. So it is not a reuse of the multi-chamber container 4 intended. This is particularly useful in the production of coffee or tea, since in this way no delimitation between the coffee powder or tea used for the preparation of the first portion of the drink and the coffee powder or tea required for a later portion must be created. However, such an embodiment would be conceivable in which at certain intervals several cups or portions of coffee could be generated. Through the closed chambers 9 - 12 the freshness of the produced drink is ensured.

In 5 ist eine detailliertere Ansicht der Kammern 912 am Beispiel der vierten Kammer 12 dargestellt. Dabei ist insbesondere zu erkennen, wie die Öffnungen 16, 19, 20 und 21 der Kammern 912 freigegeben werden. Zum Freigeben der Öffnung 21 der Kammer 12 ist eine Freigabeeinrichtung 22 vorgesehen, welche einen Hebel 23 aufweist, der mit einem zum Verschließen der Öffnung 21 der vierten Kammer 12 vorgesehenen, im vorliegenden Fall in Form einer Klappe ausgebildeten Verschließelement 24 in Eingriff ist. Die Verschließelemente der Kammern 912 können auch anders ausgebildet und insbesondere daran angepasst sein, was sich in der jeweiligen Kammer 912 befindet. Die Freigabeeinrichtung 22 weist für jede der Kammern 912 einen separaten Hebel auf, der jeweils mit einem der jeweiligen Öffnung 16, 19, 20 und 21 zugeordneten Verschließelement in Verbindung steht. Der Einfachheit halber ist dies jedoch nur für die vierte Kammer 12 dargestellt. Durch die einzelnen Hebel ist es möglich, jede Kammer 9 bis 12 mittels der Freigabeeinrichtung 22 einzeln anzusteuern und dadurch die gewünschte Menge des in der jeweiligen Kammer 9 bis 12 enthaltenen Bestandteils freizugeben, wobei insbesondere Zucker und Milch die Kammern 10 und 11 allein durch die Schwerkraft verlassen können. Hierzu können die Tasten 5 mit den einzelnen Hebeln der Freigabeeinrichtung 22 zusammenwirken.In 5 is a more detailed view of the chambers 9 - 12 the example of the fourth chamber 12 shown. It can be seen in particular, as the openings 16 . 19 . 20 and 21 of the chambers 9 - 12 be released. To release the opening 21 the chamber 12 is a release device 22 provided, which is a lever 23 having, with one for closing the opening 21 the fourth chamber 12 provided, in the present case in the form of a flap closing element 24 is engaged. The closing elements of the chambers 9 - 12 can also be designed differently and in particular adapted to what is in the respective chamber 9 - 12 located. The release device 22 points for each of the chambers 9 - 12 a separate lever, each with one of the respective opening 16 . 19 . 20 and 21 associated closing element is in communication. For the sake of simplicity, however, this is only for the fourth chamber 12 shown. By the single levers it is possible, each chamber 9 to 12 by means of the release device 22 individually to control and thereby the desired amount of in the respective chamber 9 to 12 contained ingredient, in particular sugar and milk, the chambers 10 and 11 can rely solely on gravity. For this you can use the buttons 5 with the individual levers of the release device 22 interact.

Gleichzeitig bilden die Hebel eine Verschließeinrichtung 25, die in der Lage ist, das Verschließelement 24 der Öffnung 21 sowie die restlichen Verschließelemente der Öffnungen 16, 19 und 20 beim Loslassen der jeweiligen Taste 5 zu verschließen, um auf diese Weise das Austreten der einzelnen Bestandteile des Getränks aus dem Mehrkammerbehälter 4 zu verhindern. Die Freigabeeinrichtung 22 ist in diesem Fall also mit der Verschließeinrichtung 25 gleichzusetzen. Alternativ sind jedoch auch Fälle denkbar, in denen die Freigabeeinrichtung 22 und die Verschließeinrichtung 25 voneinander unterschiedliche Einrichtungen sind. In jedem Fall sind die Freigabeeinrichtung 22 und die Verschließeinrichtung 25 Teil der Vorrichtung 1 und verbleiben auch bei Entnahme des Mehrkammerbehälters 4 in dem Gehäuse 2.At the same time, the levers form a closing device 25 that is capable of the closing element 24 the opening 21 and the remaining closing elements of the openings 16 . 19 and 20 when you release the respective key 5 to close, in this way, the leakage of the individual components of the beverage from the multi-chamber container 4 to prevent. The release device 22 is in this case so with the closing device 25 equate. Alternatively, however, cases are conceivable in which the release device 22 and the closing device 25 are different from each other facilities. In any case, the release device 22 and the closing device 25 Part of the device 1 and remain even when removing the multi-chamber container 4 in the case 2 ,

Die Verschließeinrichtung 25 kann des Weiteren so ausgeführt sein, dass sämtliche Öffnungen 16, 19, 20 und 21 beim Entnehmen des Mehrkammerbehälters 4 aus der Einschuböffnung 3 des Gehäuses 2 automatisch verschlossen werden. Auf diese Weise wird eine Verschmutzung des Innenraums des Kraftfahrzeugs zuverlässig vermieden.The closing device 25 can further be designed so that all openings 16 . 19 . 20 and 21 when removing the multi-chamber container 4 from the insertion opening 3 of the housing 2 be closed automatically. In this way, contamination of the interior of the motor vehicle is reliably avoided.

Claims (17)

Vorrichtung zur Erzeugung eines Getränks aus Wasser und wenigstens einem weiteren Bestandteil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einer Einrichtung zum Entnehmen des Wassers und zum Zuführen des Wassers zu dem wenigstens einen weiteren Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser und der wenigstens eine weitere Bestandteil sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Bestandteile des Getränks in jeweiligen voneinander getrennten Kammern (9, 10, 11, 12) eines Mehrkammerbehälters (4) untergebracht sind, welcher mit der Einrichtung (13) zum Entnehmen des Wassers und zum Zuführen des Wassers zu dem wenigstens einen weiteren Bestandteil verbindbar ist, wobei jede der Kammern (9, 10, 11, 12) eine Öffnung (16, 19, 20, 21) zum Freigeben des Wassers bzw. eines der weiteren Bestandteile bzw. des Getränks aufweist, welche mittels einer Freigabeeinrichtung (22) freigebbar ist.Device for producing a drink from water and at least one further component, in particular for use in a motor vehicle, with a device for removing the water and for supplying the water to the at least one further component, characterized in that the water and the at least one further Ingredient and any other constituents of the beverage in respective separate chambers ( 9 . 10 . 11 . 12 ) of a multi-chamber container ( 4 ), which with the device ( 13 ) is connectable for removing the water and for supplying the water to the at least one further component, wherein each of the chambers ( 9 . 10 . 11 . 12 ) an opening ( 16 . 19 . 20 . 21 ) for releasing the water or one of the further constituents or the beverage, which by means of a release device ( 22 ) is releasable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche gegebenenfalls vorhandenen weiteren Bestandteile des Getränks in den jeweiligen voneinander getrennten Kammern (9, 10, 11, 12) des Mehrkammerbehälters (4) untergebracht sind.Apparatus according to claim 1, characterized in that all optionally present further constituents of the beverage in the respective separate chambers ( 9 . 10 . 11 . 12 ) of the multi-chamber container ( 4 ) are housed. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschließeinrichtung (25) zum Verschließen der mittels der Freigabeeinrichtung (22) freigegebenen Öffnungen (16, 19, 20, 21) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a closing device ( 25 ) for closing by means of the release device ( 22 ) released openings ( 16 . 19 . 20 . 21 ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (22) mehrere Hebel (23) aufweist, welche mit zum Verschließen der Öffnungen (16, 19, 20, 21) der Kammern (9, 10, 11, 12) vorgesehenen Verschließelementen (24) in Eingriff sind.Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the release device ( 22 ) several levers ( 23 ), which with to close the openings ( 16 . 19 . 20 . 21 ) of the chambers ( 9 . 10 . 11 . 12 ) provided closure elements ( 24 ) are engaged. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (23) der Freigabeeinrichtung (22) die Verschließeinrichtung (25) bilden.Device according to claims 3 and 4, characterized in that the levers ( 23 ) of the release device ( 22 ) the closing device ( 25 ) form. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (22) für jede Kammer (9, 10, 11, 12) einzeln ansteuerbar ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the release device ( 22 ) for each chamber ( 9 . 10 . 11 . 12 ) is individually controllable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13) zum Entnehmen des Wassers und zum Zuführen des Wassers zu dem wenigstens einen weiteren Bestandteil eine Pumpe (14) aufweist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the device ( 13 ) for removing the water and supplying the water to the at least one further constituent a pump ( 14 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13) zum Entnehmen des Wassers und zum Zuführen des Wassers zu dem wenigstens einen weiteren Bestandteil ein Heizelement (17) aufweist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the device ( 13 ) for removing the water and for supplying the water to the at least one further component a heating element ( 17 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is arranged in the center console of a motor vehicle. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is arranged on the rear seat of a motor vehicle. Mehrkammerbehälter (4) zur Verwendung in einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit mehreren voneinander getrennten Kammern (9, 10, 11, 12), in denen Wasser und wenigstens ein weiterer Bestandteil eines Getränks sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Bestandteile des Getränks untergebracht sind.Multi-chamber container ( 4 ) for use in a device ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, with a plurality of separate chambers ( 9 . 10 . 11 . 12 ), in which water and at least one further constituent of a beverage as well as optionally present further constituents of the beverage are accommodated. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kammern (9, 10, 11, 12) eine Öffnung (16, 19, 20, 21) zum Freigeben des Wassers bzw. eines der weiteren Bestandteile bzw. des Getränks aufweist.Multi-chamber container according to claim 11, characterized in that each of the chambers ( 9 . 10 . 11 . 12 ) an opening ( 16 . 19 . 20 . 21 ) for releasing the water or one of the further constituents or of the beverage. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den jeweiligen voneinander getrennten Kammern (9, 10, 11, 12) sämtliche gegebenenfalls vorhandenen weiteren Bestandteile des Getränks untergebracht sind.Multi-chamber container according to claim 11 or 12, characterized in that in the respective separate chambers ( 9 . 10 . 11 . 12 ) All optionally present additional components of the drink are housed. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Bestandteil Kaffeepulver ist.Multi-chamber container according to claim 11, 12 or 13, characterized in that the at least one further component coffee powder. Mehrkammerbehälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass, der wenigstens eine weitere Bestandteil Tee ist.Multi-chamber container according to one of claims 11 to 14, characterized in that, which is at least one further component tea. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Kammer (11) vorgesehen ist, in der Milch enthalten ist.Multi-chamber container according to claim 14 or 15, characterized in that a further chamber ( 11 ) is provided, is contained in the milk. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Kammer (12) vorgesehen ist, in der Zucker enthalten ist.Multi-chamber container according to claim 14, 15 or 16, characterized in that a further chamber ( 12 ) is provided, is contained in the sugar.
DE200510056425 2005-11-26 2005-11-26 Device for producing a drink Expired - Fee Related DE102005056425B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056425 DE102005056425B4 (en) 2005-11-26 2005-11-26 Device for producing a drink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056425 DE102005056425B4 (en) 2005-11-26 2005-11-26 Device for producing a drink

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056425A1 DE102005056425A1 (en) 2007-07-12
DE102005056425B4 true DE102005056425B4 (en) 2012-06-14

Family

ID=38169743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510056425 Expired - Fee Related DE102005056425B4 (en) 2005-11-26 2005-11-26 Device for producing a drink

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056425B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929190B1 (en) * 2008-03-28 2011-01-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa MOTOR VEHICLE INCLUDING A HOT BEVERAGE MACHINE
FR2929189B1 (en) * 2008-03-28 2010-04-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa MOTOR VEHICLE INCLUDING A HOT BEVERAGE MACHINE
DE102015103239B4 (en) * 2015-03-05 2023-08-10 Genesis Patent Ag Beverage preparation device for a vehicle and method for its operation
DE102018123299A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Miele & Cie. Kg Vending machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328744A1 (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Braun Aktiengesellschaft Machine for making beverages
DE19740803A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 Frenzel Gmbh Compact kitchen facility for motor vehicles
DE29814318U1 (en) * 1998-08-03 1998-12-03 Hsieh Ming Shien Device for dispensing beverages
EP1055386A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-29 Roland Wolf Boiler
DE10234025A1 (en) * 2001-08-07 2003-03-20 Opel Adam Ag Hot drinks maker for vehicle, is accommodated in container mounted to slide in vehicle and connected to internal power supply
EP1233692B1 (en) * 1999-11-24 2004-09-01 Hellasvägen Development AB Method and device for producing beverages
DE10347047A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-04 Lothar Steigerwald Process for preparing and providing liquid foods, in particular coffee, tea, soup or the like in a vehicle, in particular a car

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328744A1 (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Braun Aktiengesellschaft Machine for making beverages
DE19740803A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 Frenzel Gmbh Compact kitchen facility for motor vehicles
DE29814318U1 (en) * 1998-08-03 1998-12-03 Hsieh Ming Shien Device for dispensing beverages
EP1055386A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-29 Roland Wolf Boiler
EP1233692B1 (en) * 1999-11-24 2004-09-01 Hellasvägen Development AB Method and device for producing beverages
DE10234025A1 (en) * 2001-08-07 2003-03-20 Opel Adam Ag Hot drinks maker for vehicle, is accommodated in container mounted to slide in vehicle and connected to internal power supply
DE10347047A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-04 Lothar Steigerwald Process for preparing and providing liquid foods, in particular coffee, tea, soup or the like in a vehicle, in particular a car

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056425A1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493743B1 (en) Rail vehicle with filling level monitoring of a waste water tank
EP2773527B1 (en) Middle console
EP2858922A1 (en) Cleaning capsule
EP2768360B1 (en) Coffee machine, in particular fully automatic coffee machine, and method for operating a coffee machine
DE102005056425B4 (en) Device for producing a drink
WO2009049614A1 (en) Arrangement for the metered discharge of one or more fragrances in a closed space, in particular in a compartment of a vehicle
DE102004010730A1 (en) Agricultural distributor
DE2929192C2 (en) Arrangement for the operational supply of a motor vehicle
DE102016015454B4 (en) Arrangement with a liquid supply device and a liquid container and motor vehicle with such an arrangement
EP1523913A2 (en) Method for preparing and dispensing liquid food, in particular coffee, tea, soup or the like in a vehicle, in particular a car
DE102018007750A1 (en) Process for dispensing a hot beverage
EP3369352B1 (en) Drink preparation device
DE102004008828B3 (en) Transporting container device for vehicles has bearing point in region of edge going in first when insertion frame is inserted
DE10129905B4 (en) Device for the absorption, intermediate storage and compression of waste materials
EP2634492A1 (en) Cooking device with filling opening for cleaning liquid, system comprising container and cooking device and method for filling a cooking device with cleaning liquid
DE102012217006B4 (en) Coffee machine with a brewing unit
EP2813151B1 (en) Tobacco packaging for a cigarette self-production device
WO2014166595A1 (en) Vehicle fragrancing device
DE102015214096B3 (en) Coffeemaker
AT509898B1 (en) MULTI-CHAMBER CONTAINERS WITH AT LEAST TWO CONTAINERS FILLED WITH Pourable Content
DE19852205C2 (en) Detergent dispenser
EP0989905B1 (en) Device for dosing at least two powder or liquid products to be mixed
DE102022109660A1 (en) Filter insert for an infusion device for preparing drinks, in particular coffee or tea, and infusion device with such a filter insert
EP4008688A1 (en) Filter cartridge and filter device
DE102015105937A1 (en) Dosing container and cooking appliance

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee