DE102005055888A1 - System und dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten synthetischen Aura - Google Patents

System und dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten synthetischen Aura Download PDF

Info

Publication number
DE102005055888A1
DE102005055888A1 DE102005055888A DE102005055888A DE102005055888A1 DE 102005055888 A1 DE102005055888 A1 DE 102005055888A1 DE 102005055888 A DE102005055888 A DE 102005055888A DE 102005055888 A DE102005055888 A DE 102005055888A DE 102005055888 A1 DE102005055888 A1 DE 102005055888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
area
signal sequence
access control
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055888A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Germany GmbH
Original Assignee
Ident Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ident Technology AG filed Critical Ident Technology AG
Priority to DE102005055888A priority Critical patent/DE102005055888A1/de
Publication of DE102005055888A1 publication Critical patent/DE102005055888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2027Means to switch the anti-theft system on or off with data signals passing through the human body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B13/00Transmission systems characterised by the medium used for transmission, not provided for in groups H04B3/00 - H04B11/00
    • H04B13/005Transmission systems in which the medium consists of the human body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein System sowie dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten, ggf. nutzerspezifischen synthetischen Aura. Aufgabe der Erfindung ist es, Lösungen anzugeben, bei welchen im Rahmen der Realisierung komforterhöhender Schaltungssysteme, insbesondere "Keyless-Access"-Schaltungen, auch Handhabungs- und Anwendersicherheitsgewinne synergetisch erreicht werden können. Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein System zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Berücksichtigung von bereichsintrusionsindikativen Signalen, wobei dieses System Mittel umfasst zur Generierung der bereichsintrusionsindikativen Signale auf Grundlage feldelektrischer Wechselwirkungseffekte und schaltungstechnisch Vorkehrungen getroffen sind zur automatischen Ablaufsinitiierung auf Grundlage der bereichsintrusionsindikativen Signale.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein System sowie dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten, ggf. nutzerspezifischen synthetischen Aura. Weiterhin richtet sich die Erfindung auch auf Signalverarbeitungsverfahren auf Grundlage von hinsichtlich einer Nutzerpräsenz gewonnener indikativer Signale.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Lösungen anzugeben bei welchen im Rahmen der Realisierung komforterhöhender Schaltungssysteme, insbesondere „Keyless-Access"-Schaltungen auch Handhabungs- und Anwendersicherheitsgewinne synergetisch erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein System zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Berücksichtigung von bereichsintrusionsindikativen Signalen, wobei dieses System Mittel umfasst, zur Generierung der bereichsintrusionsindikativen Signale auf Grundlage feldelektrischer Wechselwirkungseffekte und schaltungstechnisch Vorkehrungen getroffen sind, zur automatischen Ablaufsinitiierung auf Grundlage der bereichsintrusionsindikativen Signale.
  • Die Erfindungsgemäße Lösung ermöglicht hierbei insbesondere auf
    • – den Schutz von Geräten/Fahrzeugen vor unbefugter Benutzung beispielsweise durch nicht autorisierte Personen,
    • – die Erhöhung der Sicherheit von Personen in gefährdungsrelevanten Phasen, z.B. Verbesserung der Beleuchtungssituation durch automatisches Einschalten von bestimmten Fahrzeug beleuchtungseinrichtungen bei Annäherung)
    • – Absenkung der Verletzungsgefahr im Bereich von Klemmstellen bei Schließkanten, von Fenstern, Türen, Klappen und Verdecken.
    • – Schutz vor Verlust (Verlieren beim Einsteigen)
    • – Schutz vor Fehlauslösung (richtige Handhabung, klare Öffnungsabsicht, codierbare Triggerung)
    • – Die Steuerung von Abläufen in Abhängigkeit detektierter Gefahrenbereiche (Warnen, Verlangsamen, Stoppen)
  • Auf Grundlage der erfindungsgemäßen Lösung wird es möglich schaltungstechnisch vorteilhaft realisierbare „schlüssellose" Zugangsysteme zu schaffen. Diese Zugangssysteme können so realisiert sein, dass diese sich durch einen geringen Stromverbrauch und geringe Systemkosten auszeichnen. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglich die Erlangung von (Daten-)Verarbeitungszeitvorsprüngen und ermöglicht hierdurch die Nutzung relativ langsamer Mechatronik-Komponenten.
  • Bei herkömmlichen Keyless-Access Systemen erfolgt ein dem Autorisierungsnachweis dienender Signaltransfer üblicherweise funkbasiert.
  • Auf Grundlage der Erfindung erreichbare Ergebnisse:
  • Bestehende Funkschlüsselsysteme werden durch die Erfindung komfortabler:
    • – berührungslos
    • – weniger Handlungsvorgänge des Benutzers Zusätzlich erhöht sich die Sicherheit in Türnähe durch:
    • – erkennen unautorisierter Personen
    • – vermeiden von Gefahrensituationen (Einklemmung)
    • – Erkennung richtiger Handlungsvoraussetzungen (Startknopf kann nur vom Fahrersitz aus betätigt werden)
    • – Nur ein einziger Sensor mit mehreren selektierbaren Elektroden
    • – bestimmbare näherungs-/berührungssensitive Bereiche
    • – Shield gegenüber Masse
    • – Signalausgabe über Elektrodenfläche (Mehrfachfunktion: entweder Sensor, Masse oder Emitter)
  • Näherungssensitiv heißt
    • – Annäherung von außen an einen Griff/Bedienknopf etc.
    • – Vorbereitende Maßnahme (z.B. Aufwecken Steuergerät) für langsamere und damit kostengünstigere Mechatronik;
    • – Positionserkennung (Entfernung(Reichweite), Innen/Außen-Umschließung)
  • Triggerung heißt
    • – Überbrückung einer/mehrerer Tastenfunktionen in mitgeführten Fernbedienungen (Funkschlüssel)
    • – Codierbar (Datenmodulation)
    • – Stromsparender Schlafzustand
  • Systembeschreibung:
  • Komponenten:
    • – Ident-Annäherungssensor z.B. gemäß der auf die Anmelderin zurückgehenden DE Patentanmeldung DE 103 05 342.5 -52
    • – Erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für Elektrodensteuerung Body-Emitter-Unit (BEU) und Body-Detector-Unit (BDU)
  • Ein besonderer synergetischer Effekt wird durch das erfindungsgemäße Konzept erreicht, indem die Präsenzerfassungstechnik zugleich dem Datentransfer dient. Mit den bei Vorliegen des Präsenz-Zustandes übertragenen Daten können Schaltungsabläufe auf der Seite des detektierten Objektes veranlasst werden. Diese Schaltungsabläufe können Signalgenerierungsabläufe sein, die andere physikalische Wirkungen zur Bewerkstelligung einer Signalübertragung nutzen. Konkret kann im Rahmen der Erfassung der hinreichenden, oder anderweitige Kriterien erfüllenden Präsenz der Gliedmaßen eines Anwenders in einem Griffbereich eines Fahrzeuges über das Erfassungssystem ein anwenderseitig geführter Funkschlüssel angesteuert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines Türgriffes mit mehreren Elektrodeneinrichtungen zur Erfassung hinsichtlich des Eindringens in den Umgebungsbereich des Griffes intrusionsindikativer und zudem einen Autorisierungsnachweis ermöglichender Signale;
  • 2 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Aufbaus einer griffseitig vorgesehenen Variante einer zur Ausgabe von Signalsequenzen vorgesehenen Emitter Unit;
  • 3 eine weitere Prinzipskizze zur Erläuterung eines bevorzugten Aufbaus der Emitter Unit;
  • 4 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Aufbaus einer schlüsselseitigvorgesehenen Detektor Unit zum Empfang eines für die weitere Initiierung von Schlüsselfunktionen vorgesehenen Signals;
  • 5 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Fernbedienung mit kapazitiver Resonanzaktivierung;
  • 6 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der Funktionsweise eines unter Einschluss der erfindungsgemäßen Technik realisierten Türveriegelungssystems;
  • 7 eine weitere Prinzipskizze zur Erläuterung des Einsatzes der der erfindungsgemäßen Technik in Verbindung mit einem klassischen Funkschlüssel;
  • 1 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für die Elektrodenansteuerung einer Fahrzeug-Türgriffeinrichtung mit einem integrierten „Sandwich-Sensor". Kapazitive Felder können insbesondere über isolierte und vorzugsweise nicht geerdete Elektrodensysteme detektiert werden die durch leitfähige Bauteile an sich, oder Folienflächen und/oder auch durch Drahtstrecken gebildet sind. Der Sandwich Sensor umfasst drei Folien (Außen, Shield, Innen), sowie eine Umschalteinrichtung (z.B. el. Wechselschalter) zum Umschalten zwischen einer Außen- und Innen- abfrage, die jeweils eine Folie dem Detektor zuführt, während die andere Folie an Masse gelegt wird. Die dazwischenliegende Shield-Folie wird vom Sensor über einen Shield-Driver gleichphasig angesteuert. Eine zusätzliche Umschalteinrichtung erlaubt die Ansteuerung der Body-Emitter-Unit. Diese erzeugt dann über die ausgewählte Folie ein Wechselstromsignal geringer Stromstärke mit hohem Spannungspegel (ab 80vpp) welches mit Daten moduliert werden kann (z.B. ASK, FSK, (Q-)PSK). Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße Anordnung die Anschaltung gefährdungs- oder berührungsrelevanter Bereiche (Fahrzeugtür) an den vorzugsweise in einen ASIC integrierten Detektor. Gefährdungsrelevante Bereiche sind alle Klemmstellen z.B. die Schließkanten der Tür. Vorzugsweise kann ein detektierender Draht zusammen mit einem Shield in den Dichtungsmaterialien untergebracht sein. Da diese häufig von der eigentlichen Schließkante entfernt sind, wird der sensitive Bereich durch besondere Anordnung und Ausführung des Shields in diesen Bereich gelenkt. Berührungssensitive Bereiche können Startknopf oder andere Funktionselemente sein, sowie die Sitzflächen von Fahrer und Beifahrer.
  • Die besondere Schaltungsanordnung macht es möglich, dass die genannten Elemente entweder zur Annäherungs- bzw. Berührungsdetektion und/oder zur Aussendung von Aktivierungssignalen der BEU zu verwenden. Damit soll sichergestellt sein, dass anders als bei bekannten Transpondersystemen Bedienvorgänge immer die Folge menschlicher Handlungen sind, wie Greifen, Ziehen, Setzen, Drücken usw.
  • 2 zeigt eine Schaltungsvariante mit einer im Fahrzeuggriff angeordneten Body-Emitter-Unit BEU. Die BEU ist die Schnittstelle zwischen Impulsgeber und dem Menschen. Über sie werden Impulse zum Wecken, Detektieren und Identifizieren an die Haut des Menschen übergeben. Zur gesamten Einheit gehört noch ein Näherungssensor, ein Pegelshifter, ein Pulser (Hochspannungserzeuger z.B. Resonanzkreis und/oder Trafo) und ein Microcontroller, welcher den Identifikationscode und weitere Logik (Firmware) beinhaltet.
  • Body-Emitter-Unit BEU im Fahrzeug:
  • Zusätzlich ist es möglich, in Schaltern und Bedienelementen separate BEUs unterzubringen, die beispielsweise auch taktil, also beim Schaltvorgang aktiviert werden können. Das Aktivierungssignal wird dann über die Haut des Bedieners kapazitiv an eine BDU geführt und entweder dort oder in einem Steuergerät ausgewertet.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Baustein, der mit nur wenigen Gatterfunktionen alle erforderlichen Funktionen realisieren kann. Die Anschaltung der externen Komponenten (wie Shield- und Sensorfolien oder -Drähte) erfolgt über integrierte High-Side-Schalter.
  • 4 zeigt eine Schemadarstellung einer Body-Detektor-Unit BDU im Funkschlüssel (sog. RemoteKey). Die Body-Detektor-Unit BDU ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Impulsempfänger. Über sie werden Impulse zum Wecken, Detektieren und Identifizieren an das System im RemoteKey übergeben.
  • Zur gesamten Einheit gehört noch ein Filter, ein als Komparator geschalteter, stromsparender Operationsverstärker, ein Schalter (ZPS). Der ZPS weckt die BDU, die wiederum das Funkmodul im RemoteKey aktiviert.
  • Body-Detektor-Unit BDU auch im Fahrzeug:
  • Durch Annäherung oder Berührung von Schaltern und Komponenten in einem Fahrzeug generierte Triggerimpulse werden von einer/mehreren BDU erfasst, ausgewertet und in Schaltvorgänge umgesetzt. Außer der BDU im Funkschlüssel kann diese auch in anderen Schaltelementen im Fahrzeug verwendet werden um bei Berührung oder Körpernähe (im Sitz) Schaltvorgänge einzuleiten. So ist es beispielsweise möglich, festzustellen, ob ein Fahrer oder ein Beifahrer einen bestimmten Knopf betätigt.
  • 5 veranschaulicht eine bevorzugte schaltungstechnische Realisierung einer BDU. Grundsätzlich besteht eine BDU aus einem kapazitivem Aufnehmer, einem selektivem Verstärker und einer Datenrückgewinnungseinrichtung. Zur Realisierung bieten sich zahlreiche Varianten an. Die erfindungsgemäße Lösung verwendet aufgrund der zwingenden Forderung nach geringstem Stromverbrauch und Aufwand (Kosten, Schaltung) eine Anordnung, welche im Kern aus einem stromsparenden Komparator besteht. Sein positiver Eingang wird über einen Widerstand mit einer Referenzspannung verbunden. Der negative Eingang wird soweit vorgespannt, dass die Schaltschwelle gerade noch nicht erreicht wird. Über einen Kondensator ist ein Parallelschwingkreis angelegt, der an einem Ende mit Masse und am anderen Ende mit einer vorteilhaften kapazitiven Aufnahmefläche verbunden ist. Der Schwingkreis ist so gewählt, dass er mit der Ausgabefrequenz der BEU in Resonanz ist und den Komparator negativ durchschaltet. An dessen Ausgang befindet sich ein RC-Glied als Filter, so dass der Eingangswech selstrom während seiner Detektierung eine logische Null erzeugt. Pulsiert das Eingangssignal nach einem bestimmten Schema, so kann dies am Ausgang des Komparators als entsprechendes Datensignal abgefragt werden (ASK). Durch Auswahl verschiedener Kondensatoren im Eingangsschwingkreis können auch verschiedene Frequenzen detektiert werden. Damit lassen sich andere Modulationsverfahren anwenden (FSK, PSK). Die Anschaltung der Signale an den negativen Eingang des Komparators erfolgt aus 2 Gründen:
    • 1. soll verhindert werden, dass das Ausgangssignal sich auf den Eingang zurückkoppelt und so die Anordnung in Schwingung gerät.
    • 2. kann zur weiteren Stromeinsparung der Komparator zyklisch ein- und ausgeschaltet werden.
  • Das sich von der Abschaltung deutlich unterscheidende High-Signal am Ausgang zeigt dann die Arbeitsbereitschaft an und führt, wenn kein Triggersignal nachgewiesen wurde, zur sofortigen Abschaltung.
  • Da der Eingangspegel für die Triggerschwelle entscheidend ist, lässt sich eine Annäherungsdetektion auch auf einfache Weise feststellen: Das Triggersignal an der äußeren Abgabefolie eines Griffes hat einen konstanten Wechselspannungspegel, der aufgrund der kapazitiven Kopplung zu der zu ihm ausgestreckten Hand, erst bei einem bestimmtem Abstand zum Griff in der BDU die Schaltschwelle erreicht. Somit wäre eine Annäherung auch ohne explizit aufgebautem Annäherungssensor feststellbar, da anschließend von der aktivierten Fernbedienung ein Funksignal ausgesendet wird, das den Vorgang bestätigt. Unbekannte Personen können mit dieser Lösung jedoch nicht erkannt werden. Deshalb wird in der Erfindung zusätzlich ein passiver Annäherungssensor verwendet. Im Zusammenspiel mit der BDU, die ab einem bestimmten Abstand eingeschaltet wird, kann dann zusätzlich erreicht werden, dass die Schaltschwelle erst bei fortgesetzter Annäherung an den Griff erreicht wird, was die Fehlertoleranz erheblich erhöht.
  • Der höchste Pegel wird natürlich beim Berühren des Griffs übertragen, weil dort die kapazitive Kopplung am Größten ist. Grundsätzlich eignet sich eine derartige Schaltung auch für den Einbau in Schließzylinder stationärer Türen. Anstelle eines Funkschalters kann dort eine Logik angebracht sein, die das Schloss entriegelt. Ein Bediener könnte dann eine BEU mit entsprechendem Zugangscode mit sich führen.
  • Als weitere Besonderheit sind die beispielhaften Flächen für die Aufnahme der kapazitiv übertragenen Signale kugelförmig ausgeführt, um im jeden Falle eine gleichmäßige Feldeinkopplung zu erreichen, egal wo sich die Fernbedienung am Körper des Bedieners befindet. Eine strukturierte oder aufgerauhte (und damit vergrößerte) Oberfläche k um bei gleichem Volumen die kapazitive Kopplung zu verbessern,
  • Die Arbeitsweise erfindungsgemäßen Systems ist in den 6 und 7 weiter veranschaulicht. Der Benutzer eines PKW nähert sich dem PKW. Er trägt einen klassischen RemoteKey bei sich, der durch eine Body-Detector-Unit (BDU) ergänzt wurde, körpernah bei sich.
  • Körpernah bedeutet auch:
    • – in der Brieftasche, die in der Kleidung (Hose, Jacke, Mantel) steckt;
    • – in einer mitgeführten Tasche (Damenhandtasche, Aktentasche, Rucksack).
  • Streckt der Benutzer die Hand in Richtung Türgriff, wird dies über die dort angebrachten Sensorflächen ab einer bestimmbaren Entfernung detektiert. Ab einer Distanz von z.B. 10–15 cm zwischen Hand und Griff startet ein kapazitiver Puls/Datentransfer zur Aktivierung/Identifizierung vom Griff zur Haut des Bedieners und damit zum mitgeführten RemoteKey. Die erforderliche Authentifizierung kann so schon während die Hand sich dem Türgriff weiter nähert erfolgen. Wird die Hand innerhalb einer Zeitspanne in den inneren Bereich des Griffes eingeführt und damit die Absicht des Öffnens eindeutig, so wird ein codiertes Signal kapazitiv auf die Haut des Benutzers gekoppelt und/oder die Tür entriegelt. Kapazitive Signale werden von der BDU erkannt, die dann über einen elektronischen Schalter das Funkmodul des RemoteKey aktivieren und zum Aussenden des Funksignals auffordern, in gleicher Weise, als wenn die entsprechende Taste von Hand betätigt würde. Alternativ kann bestimmt werden, dass die Öffnungsabsicht erst bei Berührung der Innenseite des Griffes eindeutig ist. Die mechanische (oder elektrische) Verriegelung öffnet. Wird der Türgriff nicht betätigt, schließt die Verriegelung nach einer geeigneten Zeitspanne. Der Schließvorgang erfolgt durch Betätigen des entsprechenden Schalters am RemoteKey. Empfängt der Trigger keine Wechselspannungssignale mehr, geht der Funkschlüssel wieder in einen stromsparenden Zustand. (sleep)
  • Durch die Kombination der Erfindung und klassischen Funkfernbedienungen bleibt deren bekannte Funktionalität und damit die Bedienung über eine Distanz von bis zu 20 m möglich.
    • 1. Zugangsabsicht in ein Kfz (oder durch eine mit der Vorrichtung versehene stationäre Tür)
  • Annäherungssensor im Türgriff nach außen geschaltet, Annäherung einer Hand an den Griff erfolgt, Wechselspannungs-Triggersignal wird abgegeben (evtl. mit Daten beaufschlagt).
  • Fall a) keine Antwort auf dem bestimmungsgemäßem Signalweg (z.B. per Funk), Folge: unbekannte Person in unmittelbarer Nähe (Licht einschalten, Warnton abgeben, Bildaufzeichnung starten)
  • Fall b) erwartete Antwort auf bestimmungsgemäßem Signalweg, Folge: vorbereitende Maßnahmen, die den späteren (gewollten) Zugang ermöglichen, z.B. Steuer-Elektronik aus Schlafzustand wecken, Code verifizieren, Öffnungsmechanismen aktivieren (noch nicht entriegeln), Annäherungssensorabfrage auf die Innenseite des Griffes umschalten.
  • Fall b1) Person entfernt sich wieder, Folge: ein Timer läuft ab, System bleibt verriegelt, Annäherungssensor nach außen schalten, System geht in Stromsparzustand.
  • Fall b2) Sensor erkennt Öffnungsabsicht (Annäherung innen im Griff), Folge: Entriegelung erfolgt (ungeprüft oder durch erneute Triggerung der Fernbedienung),
    • 2. Nach dem Einsteigen
  • Annäherungssensor schaltet (bei Türzuziehhilfen) auf Schließkantenüberwachung um Einklemmen von Körperteilen zu vermeiden.
    • 3. Beim Betätigen automatischer Fensterheber überwachen der Schließkanten um Einklemmen von Körperteilen zu vermeiden.
    • 4. Beim Starten
  • Sensor wird temporär auf den Startknopf geschaltet und wird bei dessen Betätigung erneut abgefragt. Triggerung wird über die Haut des Fahrers (inkl. Sitzkontrolle) als kapazitives Wechselfeld abgegeben. Der Fernbedienung im Funkschlüssel reagiert nur, wenn sie sich ebenfalls im Innenraum befindet (Faradayscher Käfig). Ansonsten ging der Schlüssel beim Einsteigen verloren, worauf hingewiesen werden kann.
    • 5. Beim Aussteigen
  • Der Türöffnungsschalter signalisiert, dass einen Aussteigevorgang. Nach dem Schließen der Tür prüft der Sensor zuerst, ob der Funkschlüssel (RemoteKey) noch im Fahrzeug ist. Hierzu wird ein Impuls über den Griff ausgesandt. Erfolgt eine Rückmeldung, so hat der Fahrer den Schlüssel bei sich (nicht vergessen) und die Tür kann automatisch verriegelt werden. Würde der Funkschlüssel im Fahrzeug gelassen, kann ihn das Triggersignal nicht erreichen (Faradayscher Käfig).
    • 6. Standard Arbeitsweise
  • Der Schlüssel kann auch, wie gewohnt, durch Drücken der Tasten bedient werden, da die Erfindung diese nur bedarfsgerecht überbrückt.

Claims (5)

  1. Remote-Key Access System mit: – einem Funkschlüssels der durch eine Schaltereinrichtung zur Ausgabe eines Funksignals aktivierbar ist, und – einer im Bereich des Funkschlüssels ausgebildeten Signalverarbeitungseinrichtung zur Ansteuerung der Schaltereinrichtung, – wobei die Signalverarbeitungseinrichtung eine Empfangseinrichtung umfasst zum Empfang einer Signalsequenz die über ein moduliertes elektrisches Wechselfeld in einen Anwender einkoppelbar ist welcher den Funkschlüssel trägt, wobei ferner die Signalverarbeitungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass diese die Ansteuerung der Schaltereinrichtung in Abhängigkeit von einem Dateninhalt vornimmt, der aus der empfangenen Signalsequenz extrahierbar ist.
  2. Remote-Key Access System mit einer anwenderseitig zu führenden Schaltungseinrichtung und einer fahrzeugseitig vorgesehenen Schaltungseinrichtung, wobei die beiden Schaltungseinrichtungen derart ausgebildet sind, dass bei Eindringen von Gliedmaßen eines Anwenders in einen, hinsichtlich einer Schaltungsablaufsteuerung relevanten Bereich, ein Schaltsignal generiert wird und basierend auf diesem Schaltsignal die Abarbeitung einer Autorisierungsroutine zur Übermittlung einer dem Autorisierungsnachweis dienenden Signalsequenz zur fahrzeugseitigen Schaltung hin initiiert wird.
  3. Remote-Key Acces System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im fahrzeugseitigen Bereich mehrere Elektrodeneinrich tungen vorgesehen sind, wobei wenigstens eine dieser Elektroden derart vorgesehen ist, dass über diese eine Präsenzdetektion von Gliedmaßen eines Lebewesens in gefährdungsrelevanten Bereichen ermöglicht ist.
  4. System zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Berücksichtigung von bereichsintrusionsindikativen Signalen, wobei dieses System Mittel umfasst, zur Generierung der bereichsintrusionsindikativen Signale auf Grundlage feldelektrischer Wechselwirkungseffekte und schaltungstechnisch Vorkehrungen getroffen sind, zur automatischen Ablaufsinitiierung auf Grundlage der bereichsintrusionsindikativen Signale.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Elektrodeneinrichtung umfasst, zur Generierung eines modulierten, quasistatischen elektrischen Feldes sowie zur Gewinnung des bereichsintrusionsindikativen Signales im Weg von Wechselwirkungseffekten die durch jenes modulierte quasistatische elektrische Feld verursacht sind.
DE102005055888A 2004-11-23 2005-11-23 System und dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten synthetischen Aura Withdrawn DE102005055888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055888A DE102005055888A1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 System und dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten synthetischen Aura

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059669 2004-11-23
DE102004056533.3 2004-11-23
DE102004056533 2004-11-23
DE102004059669.7 2004-11-23
DE102005055888A DE102005055888A1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 System und dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten synthetischen Aura

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055888A1 true DE102005055888A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38579719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055888A Withdrawn DE102005055888A1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 System und dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten synthetischen Aura

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927108A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Continental Automotive France Dispositif de detection de toucher d'une poignee de porte de vehicule automobile
WO2015180942A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
FR3025824A1 (fr) * 2014-09-11 2016-03-18 Continental Automotive France Procede de detection d'actionnement d'une poignee de portiere de vehicule automobile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927108A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Continental Automotive France Dispositif de detection de toucher d'une poignee de porte de vehicule automobile
WO2015180942A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
JP2017524904A (ja) * 2014-05-28 2017-08-31 フーフ・ヒュルスベック・ウント・フュルスト・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲーHuf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg 自動車両用センサ・デバイス
US9948295B2 (en) 2014-05-28 2018-04-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Sensor device for a motor vehicle
FR3025824A1 (fr) * 2014-09-11 2016-03-18 Continental Automotive France Procede de detection d'actionnement d'une poignee de portiere de vehicule automobile
US9640006B2 (en) 2014-09-11 2017-05-02 Continental Automotive France Method for detecting the actuation of a motor vehicle door handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839275A1 (de) System und dessen komponenten zur abwicklung von signalverarbeitungsabl[ufen unter einbeziehung einer zur pr[senzerfassung geeigneten synthetischen aura
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
DE19617038C2 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1688326B1 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
AT503301B1 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle
DE102005031186C5 (de) Intelligente Betätigungsvorrichtung
EP1530526A2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung, insbesondere für eine fahrzeugtürverriegelung, hiermit ausgestattetes fahrzeug, system und verfahren zur absicherung von gefährdungsbereichen sowie system, systemkomponenten und verfahren zur abwicklung eines hermetisch validierbaren datentransfers
DE102005038678A1 (de) Erfassungssystem, sowie diesem unterlegtes Erfassungsverfahren
WO2000015931A1 (de) Elektronisches kommunikationssystem
DE19745149C2 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3567193A1 (de) Mobiles schloss
WO2004063504A1 (de) Vorrichtung zum ver- und entriegeln einer fahrzeugtür
DE102010056352A1 (de) Schließanlage
DE102005055888A1 (de) System und dessen Komponenten zur Abwicklung von Signalverarbeitungsabläufen unter Einbeziehung einer zur Präsenzerfassung geeigneten synthetischen Aura
DE10238134A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE19509918C2 (de) Elektronisches Schloß
DE10341456B4 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
EP2859164B1 (de) System für eine sicherheitsvorrichtung
DE10109128C1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
DE102005055882A1 (de) Schließanordnung
DE102004050071A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines mobilen Identifikationsgebers innerhalb eines Fahrzeuges
DE202005021303U1 (de) Schließanordnung
DE10049371A1 (de) Zentralverriegelung und Verfahren zur Betätigung dieser Zentralverriegelung
DE102006007958A1 (de) Fahrzeug mit einer Zugtür und einer Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE