DE102005055872A1 - Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement - Google Patents

Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005055872A1
DE102005055872A1 DE200510055872 DE102005055872A DE102005055872A1 DE 102005055872 A1 DE102005055872 A1 DE 102005055872A1 DE 200510055872 DE200510055872 DE 200510055872 DE 102005055872 A DE102005055872 A DE 102005055872A DE 102005055872 A1 DE102005055872 A1 DE 102005055872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
layer
substrate
component
conductor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510055872
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Dr. Rösler
Werner Dr. Ruile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE200510055872 priority Critical patent/DE102005055872A1/de
Publication of DE102005055872A1 publication Critical patent/DE102005055872A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/0222Details of interface-acoustic, boundary, pseudo-acoustic or Stonely wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1078Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a foil covering the non-active sides of the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0033Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/04Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by relative movement of turns or parts of windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement angegeben, das elektrisch voneinander isolierte, quer zueinander verlaufende Leiterbahnen (71, 72) aufweist, die einander kreuzen.

Description

  • Es wird ein elektroakustisches Bauelement, insbesondere ein mit geführten Volumenwellen arbeitendes Bauelement angegeben.
  • Mit geführten Volumenwellen arbeitende Bauelemente sind z. B. aus den Druckschriften DE 10325281 A1 , US 2005/0099091 A1, US 6046656 , WO 01/29964 A1, WO 03/088475 A1 und WO 03/088482 A1 bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein robustes elektroakustisches Bauelement mit einer kleinen Grundfläche anzugeben.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung wird ein mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement angegeben, das elektrisch voneinander isolierte, quer zueinander verlaufende Leiterbahnen aufweist, die einander kreuzen.
  • Die gekreuzten Leiterbahnen sind vorzugsweise jeweils lang gestreckt bzw. als Leitungen ausgebildet. Unter Leitungen versteht man Leiterbahnen, deren Breite wesentlich – z. B. mindestens um Faktor drei – kleiner ist als deren Länge.
  • Das Bauelement umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform zwei Substrate und ein zwischen diesen angeordnetes Schichtsystem, das eine Metallschicht umfasst, in der zwei mittels einer ersten Leiterbahn verbundene erste leitende Strukturen und zwei mittels einer zweiten Leiterbahn verbundene zweite leitende Strukturen ausgebildet sind. Die zweite Leiterbahn überkreuzt sich mit der ersten Leiterbahn und ist in diesem Fall zumindest im Kreuzungsbereich in einer anderen Metalllage als die ersten und die zweiten leitenden Strukturen angeordnet. Zwischen der ersten und der zweiten Leiterbahn ist eine isolierende Schicht angeordnet.
  • Die Metallschicht umfasst elektroakustisch aktive Bauelementstrukturen, Verbindungsleitungen und leitend mit den Bauelementstrukturen verbundene Kontaktflächen. Die Kontaktflächen sind vorzugsweise durch das zweite Substrat hindurch kontaktiert und leitend mit auf dem zweiten Substrat angeordneten Außenanschlüssen verbunden. Die Strukturen der Metallschicht sind zwischen der dielektrischen Schicht und dem ersten Substrat angeordnet bzw. so in der dielektrischen Schicht eingebettet, dass sie über diese nicht hinausragen.
  • Die ersten und/oder zweiten leitenden Strukturen der Metallschicht können aus den Bauelementstrukturen, den Verbindungsleitungen und den Kontaktflächen ausgewählt sein.
  • Die Metallschicht ist vorzugsweise auf dem ersten Substrat mit piezoelektrischen Eigenschaften angeordnet.
  • Die erste Leiterbahn ist vorzugsweise in der Metallschicht ausgebildet. Die zweite Leiterbahn ist vorzugsweise zumindest im Kreuzungsbereich außerhalb dieser Metallschicht ausgebildet.
  • Die erste und/oder die zweite Leiterbahn können durch Sputtern erzeugt werden. Die zweite Leiterbahn ist vorzugsweise galvanisch aufgedickt. Auch die erste Leiterbahn kann in einer z. B. in 3 erläuterten Variante galvanisch aufgedickt sein. Eine galvanische Aufdickung hat den Vorteil, dass dadurch eine gut leitende Verbindung erzielt wird.
  • Das Schichtsystem umfasst eine dielektrische Schicht, wobei die Metallschicht zwischen dem ersten Substrat und der dielektrischen Schicht angeordnet ist. Die isolierende Schicht ist vorzugsweise in der dielektrischen Schicht ausgebildet. Die akustische Geschwindigkeit im Schichtsystem ist vorzugsweise kleiner als in den Substraten.
  • Auf der Rückseite des ersten Substrats kann eine Metallisierung angeordnet sein, die vorzugsweise auch die ggf. abgeschrägten Stoßkanten des Schichtsystems und der Substrate bedeckt.
  • Die zweiten leitenden Strukturen weisen vorzugsweise eine größere Höhe als die ersten leitenden Strukturen auf und stellen z. B. durch mindestens eine leitende Schicht oder eine Schichtenfolge verdickte Kontaktflächen dar. Die mindestens eine weitere leitende Schicht ist auf der Metallschicht angeordnet.
  • Die zweite Leiterbahn kann zumindest teilweise offen liegen. Offen liegende Bereiche der zweiten Leiterbahn sind vorzugsweise passiviert. Die zumindest teilweise in mindestens einer Vertiefung des zweiten Substrats angeordnete zweite Leiterbahn kann aber auch durch eine isolierende Schicht, z. B. eine Passivierungsschicht aus SiO2 bedeckt und somit verkapselt sein sein.
  • Die zweite Leiterbahn ist in einer Variante zumindest teilweise in mindestens einer im zweiten Substrat ausgebildeten, vorzugsweise zumindest bis zur dielektrischen Schicht hinabreichenden Vertiefung angeordnet. Diese Vertiefung kann zwei Durchkontaktierungen miteinander verbinden bzw. in dieser Vertiefung können zumindest zwei Durchkontaktierungen ausgebildet sein. Diese Durchkontaktierungen sind durch die dielektrische Schicht hindurch geführt und reichen bis zu den ggf. aufgedickten ersten oder zweiten leitenden Strukturen hinab. Die zweite Leiterbahn bildet dann eine leitende Verbindung zwischen den Durchkontaktierungen.
  • Die zweite Leiterbahn kann in einer Variante zumindest im Kreuzungsbereich auf der Oberfläche des zweiten Substrats angeordnet sein. Die zweite Leiterbahn kann auch zumindest teilweise auf der dielektrischen Schicht angeordnet sein. Die zweite Leiterbahn kann zumindest teilweise in einer auf der Rückseite des ersten Substrats angeordneten Metallisierung ausgebildet sein.
  • Die Metallschicht umfasst in einer Variante mindestens eine leitende Schicht, deren akustische Impedanz mindestens das Vierfache der akustischen Impedanz der dielektrischen Schicht beträgt. Die Metallschicht kann auch mindestens eine Teilschicht mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit umfassen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung wird ein mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement mit einem zur Führung von akustischen Wellen geeigneten Schichtaufbau angegeben, das eine Induktivität (Spule) aufweist, die mindestens eine Windung umfasst, wobei die Windungsebene quer zu den Schichten des Schichtaufbaus liegt.
  • Merkmale der Bauelemente gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform sind ohne Einschränkung miteinander kombinierbar.
  • Das Bauelement gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform weist vorzugsweise auch ein Trägersubstrat, ein piezoelektrisches Substrat und ein zwischen diesen angeordnetes Schichtsystem auf, das eine dielektrische Schicht umfasst.
  • Im Trägersubstrat ist in einer Variante eine Vertiefung ausgebildet, wobei mindestens eine der Leiterbahnen der Induktivitätswindung auf einer in dieser Vertiefung freigelegten dielektrischen Schicht angeordnet ist.
  • Die Induktivität weist vorzugsweise zumindest eine komplette Windung auf. Jede Windung der Induktivität ist vorzugsweise mittels in verschiedenen Metalllagen angeordnete Leiterbahnen und diese verbindenden Durchkontaktierungen gebildet. Mindestens eine der Leiterbahnen der Induktivitätswindung kann in einer Metalllage ausgebildet sein, in der elektroakustisch aktive Bauelementstrukturen ausgebildet sind. Mindestens eine der Leiterbahnen der Induktivitätswindung kann auf der Oberfläche des Trägersubstrats ausgebildet sein.
  • Die Leiterbahnen und die Durchkontaktierungen bilden zusammen vorzugsweise eine spiralförmige Struktur. Mindestens ein Abschnitt der spiralförmigen Struktur ist dabei vorzugsweise in einer Metalllage ausgebildet, in der auch elektroakustisch aktive Bauelementstrukturen ausgebildet sind. Mindestens ein Abschnitt der spiralförmigen Struktur kann auf der Oberfläche des zweiten Substrats oder auf der dielektrischen Schicht in einer Vertiefung des zweiten Substrats ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird das Bauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein mit GBAW arbeitendes Bauelement;
  • 2 im Querschnitt ausschnittsweise ein GBAW-Bauelement mit gekreuzten Leiterbahnen, wobei die zweite Leiterbahn teilweise auf der dielektrischen Schicht angeordnet ist;
  • 3 im Querschnitt ausschnittsweise ein GBAW-Bauelement mit gekreuzten Leiterbahnen, wobei die zweite Leiterbahn teilweise auf dem zweiten Substrat angeordnet ist und zwei Durchkontaktierungen leitend verbindet;
  • 4 Draufsicht auf die Unterseite des ersten Substrats mit darauf angeordneten Bauelementstrukturen, Kontaktflächen und der ersten Leiterbahn, beim Bauelement gemäß 2 oder 3;
  • 5A Draufsicht auf das zweite Substrat des Bauelements gemäß 2;
  • 5B Draufsicht auf das zweite Substrat des Bauelements gemäß 3;
  • 6, 7 jeweils eine Draufsicht auf die metallisierte Rückseite des ersten Substrats eines GBAW-Bauelements;
  • 8 Draufsicht auf die Unterseite des ersten Substrats mit auf diesem angeordneten Kontaktflächen beim Bauelement gemäß 6 oder 7;
  • 9 ein weiteres GBAW-Bauelement mit einer metallisierten Rückseite des ersten Substrats, wobei die Rückseitenmetallisierung strukturiert ist;
  • 10 GBAW-Bauelement mit durch eine metallisierte V-förmige Einsägung voneinander abgeschirmten Bereichen;
  • 11 ausschnittsweise die Ansicht der Unterseite des GBAW-Bauelements mit einer durch in verschiedenen Metallisierungsebenen angeordnete Leiterbahnen gebildeten Spule.
  • Ein mit GBAW arbeitendes Bauelement ist in 1 gezeigt. Zwischen einem piezoelektrischen ersten Substrat 1 und einem deutlich dickeren zweiten Substrat 2 ist ein Schichtsystem 3 angeordnet. Das zweite Substrat ist aufgrund seiner höheren Dicke vorzugsweise ein Trägersubstrat. Angesichts der geringen Dicke des ersten Substrats wird die Dicke des zweiten Substrats vorzugsweise so groß gewählt, dass dies für die mechanische Stabilität des Bauelements ausreicht.
  • Das zweite Substrat weist vorzugsweise eine kleinere thermische Ausdehnung auf als das erste Substrat.
  • Die Dicken des ersten und des zweiten Substrats betragen in einer Variante 50 μm bzw. 150 μm. Die Dicke des Schichtsystems beträgt in einer Variante 0,6 μm.
  • Das Schichtsystem 3 umfasst eine (von oben nach unten gesehen) auf dem ersten Substrat 1 angeordnete Metallschicht 31, deren beispielhafter Aufbau im Einzelnen in 3A und 3B vorgestellt ist. Die Metallschicht 31 ist strukturiert und umfasst elektroakustisch aktive Bauelementstrukturen 42, z. B. Wandler, und leitend mit diesen verbundene Kontaktflächen 411, 412. Die Strukturen 411, 412, 42 der Metallschicht 31 sind zwischen dem ersten Substrat 1 und einer dielektrischen Schicht 32 z. B. aus SiO2 verkapselt.
  • Das erste Substrat 1 ist vorzugsweise piezoelektrisch, z. B. aus LiTaO3, in einer Variante LiTaO3 15rotYX oder 20rotYX. Das zweite Substrat ist vorzugsweise aus einem hochohmigen Silizium. Die akustische Geschwindigkeit ist in den Substraten 1, 2 deutlich – z. B. um mindestens 10% – höher als in der dielektrischen Schicht.
  • Im Verbund des zweiten Substrats 2 und der dielektrischen Schicht 32 sind Kontaktlöcher 20 zur Freilegung von Kontaktflächen 411, 412 vorgesehen. Im Bereich der Kontaktlöcher ist eine Metallisierung 60 vorgesehen, die die Innenwände von Kontaktlöchern und die offen gelegten Bereiche von Kontaktflächen bedeckt. Die Metallisierung 60 ist darüber hinaus teilweise auf der Unterseite des zweiten Substrats 2 angeordnet und bildet Außenanschlüsse 611, 612.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt des Bauelements gemäß 4 und 5A im Bereich der Überkreuzung von Leiterbahnen 71, 72 entlang der Leiterbahn 72. Im Substrat 2 ist eine durch das Substrat 2 hindurch gehende Vertiefung 20 geätzt, die über den Kontaktflächen 411, 412 in die Öffnungen 320, 321 der dielektrischen Schicht 32 mündet. In diesen Öffnungen ist jeweils eine Durchkontaktierung zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktfläche 411, 412 ausgebildet. In der Vertiefung und teilweise auf dem zweiten Substrat 2 ist eine Metallisierung angeordnet, die Außenanschlüsse 611, 612 und die obere Leiterbahn 72 bildet. Die obere Leiterbahn 72 ist hier in der Vertiefung bzw. auf der dielektrischen Schicht 32 angeordnet und verbindet leitend die Kontaktflächen 411, 412. Dabei ist die quer verlaufende untere Leiterbahn 71 überbrückt.
  • Die Kontaktflächen 411, 412 können, müssen aber nicht mit Außenanschlüssen 611, 612 verbunden sein. In einer Variante ist es möglich, dass die Leiterbahn 72 nur am Boden der Vertiefung 20, d. h. auf der dielektrischen Schicht 32 angeordnet ist und mit Außenanschlüssen nicht verbunden ist.
  • Auf der Metallschicht 31 ist im Bereich der Kontaktflächen 411, 412 eine zusätzliche leitende Schicht vorgesehen.
  • Anstelle der Kontaktflächen kann die obere Leiterbahn 72 beliebige andere Strukturen der Metallschicht 31 verbinden.
  • In 2 ist angedeutet, dass alternativ oder zusätzlich zur Überkreuzung der Leiterbahnen 71, 72 eine Überkreuzung zwischen der in der Metallschicht 31 ausgebildeten Leiterbahn 71 und einer in der Rückseitenmetallisierung 5 ausgebildeten Leiterbahn 51 möglich ist. In diesem Fall ist die elektrisch isolierende Schicht zwischen den gekreuzten Leiterbahnen 71, 51 durch das erste Substrat 1 gebildet.
  • 3 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung einer Leiterbahnüberkreuzung. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt des Bauelements gemäß 4 und 5B im Bereich der Überkreuzung von Leiterbahnen 71, 72 entlang der Leiterbahn 72.
  • Im zweiten Substrat 2 sind zwei Vertiefungen 20, 21 ausgebildet. Auf dem zweiten Substrat 2 und in den Vertiefungen 20, 21 ist eine Metallisierung angeordnet, die Außenanschlüsse 611, 612 und die obere Leiterbahn 72 umfasst. Auch in dieser Variante verbindet die Leiterbahn 72 zwei galvanisch verdickte Kontaktflächen 411, 412 der Metallschicht 31. Dabei ist ein Teil der Leitung 72 auf der Oberfläche des zweiten Sub strats 2 angeordnet. Die erste Leiterbahn 71 kann in einer Variante auch galvanisch aufgedickt sein.
  • In der Variante gemäß 3 ist die isolierende Schicht zwischen den gekreuzten Leiterbahnen 71, 72 durch die dielektrische Schicht 31 und einen Bereich des zweiten Substrats 2 gebildet.
  • Die Leiterbahnüberkreuzung gemäß 3 zeichnet sich aufgrund einer hohen Dicke der isolierenden Schicht durch eine besonders kleine Kopplungskapazität zwischen den gekreuzten Leiterbahnen aus.
  • In 4 ist zu sehen, dass die Kontaktfläche 411 an einen Wandler 421 angeschlossen ist. Weitere Kontaktflächen 413, 414 sind hier an Masseanschlüsse von Wandlern 422, 423 angeschlossen und mit Masse verbunden.
  • In 6, 7 und 9 sind Varianten mit einer strukturierten Rückseitenmetallisierung 5 gezeigt.
  • In 6 ist eine in der Metallisierung 5 ausgebildete leitende Struktur 52 mit zwei z. B. als Masseflächen vorgesehenen leitenden Flächen 50 gezeigt, die mittels einer dünnen Verbindung leitend verbunden sind. Die Enden 521, 522 der leitenden Struktur 52 sind an den abgeschrägten Stoßkanten des Bauelements angeordnet und leitend mit Kontaktflächen 411 bzw. 412 des in 8 gezeigten Bauelements verbunden.
  • In 7 ist die leitende Struktur 52 als eine mäanderförmig gefaltete Leitung ausgebildet.
  • In 9 weist die Metallisierung 5 zwei durch einen Schlitz voneinander getrennt leitende Flächen auf, die vorzugsweise über elektromagnetisch voneinander zu entkoppelnden Bereichen des Bauelements angeordnet sind.
  • Eine weitere Möglichkeit zur elektromagnetischen Entkopplung von Bauelementbereichen 11 und 12, insbesondere des Sendebereichs und des Empfangsbereichs eines z. B. als Duplexer ausgebildeten Bauelements ist in 10 vorgestellt. Zwischen den Bauelementbereichen 11, 12 ist eine V-förmige Einsägung 10 vorgesehen. Die Rückseitenmetallisierung 5 ist vorzugsweise großflächig auf der Oberfläche des ersten Substrats 1 und in der Einsägung 10 ausgebildet.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite eines GBAW-Bauelements mit einer durch erste und zweite Leiterbahnen 71, 72 gebildeten Spule oder Transmissionsleitung, die zwischen den Kontaktflächen 611, 612 geschaltet ist.
  • Die Leiterbahnen 71, 72 bilden eine spiralförmige Struktur, wobei eine Windung dieser Struktur in verschiedenen Metalllagen angeordnete Abschnitte aufweist.
  • Die ersten Leiterbahnen 71 sind in der Metallschicht 31 angeordnet. Die zweiten Leiterbahnen 72 verbinden in einer höheren Metalllage zwei Durchkontaktierungen 20, 21 z. B. gemäß der in 5A oder 5B vorgestellten Ausführung. Diese Durchkontaktierungen reichen bis zu den ersten Leiterbahnen 71 hinab. In dieser Variante sind die ersten und die zweiten Leiterbahnen 71, 72 leitend miteinander verbunden.
  • Die endständigen ersten Leiterbahnen 71 sind mittels einer Durchkontaktierung 20 bzw. 21 an die jeweilige Kontaktfläche 612 bzw. 611 angeschlossen.
  • Die höhere Metalllage kann wie in 2, 5A auf der dielektrischen Schicht 32 angeordnet sein. Sie kann aber auch wie in 3, 5B auf der Oberfläche des zweiten Substrats 2 angeordnet sein.
  • 1
    erstes Substrat
    10
    Einsägung mit V-förmigem Querschnitt zwischen Bauelement
    bereichen
    11
    erster Bauelementbereich
    12
    zweiter Bauelementbereich
    2
    zweites Substrat
    20
    Kontaktloch
    3
    Schichtsystem
    31
    Metallschicht des Schichtsystems
    311
    hochleitende Teilschicht der Metallschicht 31
    312
    Teilschicht mit relativ hoher akustischer Impedanz
    32
    dielektrische Schicht
    411, 412
    Kontaktflächen
    42
    Bauelementstruktur (Wandler)
    5
    Metallschicht auf der Rückseite des ersten Substrats
    51, 52
    in der Metallschicht 5 ausgebildete Strukturen
    511, 512, 521, 522
    auf abgeschrägten Stoßkanten angeordnete
    Teile von Strukturen 51 bzw. 52
    60
    Metallisierung eines Kontaktlochs
    611, 612
    Außenanschluss
    71
    erste Leiterbahn
    72
    zweite Leiterbahn

Claims (31)

  1. Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement, das elektrisch voneinander isolierte, quer zueinander verlaufende Leiterbahnen (71, 72) aufweist, die einander kreuzen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei die gekreuzten Leiterbahnen (71, 72) jeweils lang gestreckt sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, – mit zwei Substraten (1, 2) und einem zwischen diesen angeordneten Schichtsystem (3), das eine Metallschicht (31) umfasst, in der zwei mittels einer ersten Leiterbahn (71) verbundene erste leitende Strukturen und zwei mittels einer zweiten Leiterbahn (72) verbundene zweite leitende Strukturen ausgebildet sind, – wobei die zweite Leiterbahn (72) sich mit der ersten Leiterbahn (71) kreuzt, und wobei zwischen der ersten und der zweiten Leiterbahn (71, 72) eine isolierende Schicht angeordnet ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, wobei die Metallschicht (31) auf dem ersten Substrat (1) angeordnet ist, wobei das erste Substrat piezoelektrische Eigenschaften aufweist.
  5. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, – wobei das Schichtsystem (3) eine dielektrische Schicht (32) umfasst, – wobei die Metallschicht (31) zwischen dem ersten Substrat (1) und der dielektrischen Schicht (32) angeordnet ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, wobei die isolierende Schicht in der dielektrischen Schicht (32) ausgebildet ist.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die erste Leiterbahn (71) in der Metallschicht (31) ausgebildet ist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die zweite Leiterbahn (72) zumindest teilweise außerhalb der Metallschicht (31) ausgebildet ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die zweiten leitenden Strukturen höher als die ersten leitenden Strukturen sind.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die ersten und/oder zweiten leitenden Strukturen ausgewählt sind aus elektroakustisch aktiven Bauelementstrukturen, Verbindungsleitungen und Kontaktflächen (411, 412).
  11. Bauelement nach Anspruch 10, wobei die Kontaktflächen (411, 412) durch das zweite Substrat (2) hindurch kontaktiert sind.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die zweite Leiterbahn (72) zumindest teilweise in einer im zweiten Substrat (2) ausgebildeten Vertiefung (20) angeordnet ist.
  13. Bauelement nach Anspruch 12, wobei in der Vertiefung (20) zumindest zwei Durchkontaktierungen (320, 321) ausgebildet sind.
  14. Bauelement nach Anspruch 13, wobei die zweite Leiterbahn (72) die Durchkontaktierungen leitend verbindet.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die zweite Leiterbahn (72) zumindest teilweise auf der Oberfläche des zweiten Substrats (2) angeordnet ist.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die zweite Leiterbahn (72) zumindest teilweise auf der dielektrischen Schicht (32) angeordnet ist.
  17. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die zweite Leiterbahn (72) zumindest teilweise auf der Rückseite des ersten Substrats (1) angeordnet ist.
  18. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei die zweiten leitenden Strukturen neben der Metallschicht (31) mindestens eine auf dieser angeordnete weitere leitende Schicht umfassen.
  19. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 18, wobei die akustische Geschwindigkeit im Schichtsystem kleiner ist als in den Substraten (1, 2).
  20. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 19, wobei die Metallschicht (31) mindestens eine leitende Schicht umfasst, deren akustische Impedanz mindestens die doppelte akustische Impedanz der dielektrischen Schicht beträgt.
  21. Bauelement nach Anspruch 20, wobei die Metallschicht (31) mindestens eine Teilschicht mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit umfasst.
  22. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 21, wobei die zweite Leiterbahn zumindest teilweise offen liegt.
  23. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 22, wobei zumindest ein offen liegender Teil der zweiten Leiterbahn passiviert ist.
  24. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 23, wobei die Rückseite des ersten Substrats (1) eine Metallisierung (5) aufweist.
  25. Bauelement nach Anspruch 24, wobei die Metallisierung (5) auch Stoßkanten des Schichtsystems (3) und der Substrate (1, 2) bedeckt.
  26. Bauelement nach Anspruch 25, wobei die Stoßkanten abgeschrägt sind.
  27. Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement, – mit einem zur Führung von akustischen Wellen geeigneten Schichtaufbau, – mit einer Induktivität, die mindestens eine Windung umfasst, wobei die Windungsebene quer zu den Schichten des Schichtaufbaus liegt.
  28. Bauelement nach Anspruch 27, wobei die mindestens eine Windung der Induktivität gebildet ist mittels in verschiedenen Metalllagen angeordneten Leiter bahnen (71, 72) und diese verbindenden Durchkontaktierungen.
  29. Bauelement nach Anspruch 28, wobei mindestens eine der Leiterbahnen (71, 72) der Induktivitätswindung in einer Metalllage ausgebildet ist, in der elektroakustisch aktive Bauelementstrukturen (42, 421, 422, 423) ausgebildet sind.
  30. Bauelement nach Anspruch 28 oder 29, mit einem Trägersubstrat (2), wobei mindestens eine der Leiterbahnen (71, 72) der Induktivitätswindung auf der Oberfläche des Trägersubstrats (2) ausgebildet ist.
  31. Bauelement nach Anspruch 28 oder 29, mit einem Trägersubstrat (2), einem piezoelektrischen Substrat (1) und einem zwischen diesen angeordneten Schichtsystem (3), das eine dielektrische Schicht (32) umfasst, wobei im Trägersubstrat (2) eine Vertiefung ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Leiterbahnen (71, 72) der Induktivitätswindung auf einer in dieser Vertiefung freigelegten dielektrischen Schicht (32) angeordnet ist.
DE200510055872 2005-11-23 2005-11-23 Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement Ceased DE102005055872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055872 DE102005055872A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055872 DE102005055872A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055872A1 true DE102005055872A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510055872 Ceased DE102005055872A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019961A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Epcos Ag Elektroakustisches Bauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019961A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Epcos Ag Elektroakustisches Bauelement
DE102006019961B4 (de) * 2006-04-28 2008-01-10 Epcos Ag Elektroakustisches Bauelement
US7696674B2 (en) 2006-04-28 2010-04-13 Epcos Ag Electroacoustic component operating with guided bulk acoustic waves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208579T2 (de) Mehrchip-verbindungssystem
DE4330108C2 (de) Dielektrische Filteranordnung
DE19712065C2 (de) Duplexer-Baueinheit
DE102007020288B4 (de) Elektrisches Bauelement
DE60131888T2 (de) Elektrisches filter
DE69632159T2 (de) Gerät zur Steuerung der Impedanz von elektrischen Kontakten
DE102007034750A1 (de) Verbessertes galvanisches Trennglied
DE10130836A1 (de) Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019202716B4 (de) Flex-folien-package mit coplanarer topologie für hochfrequenzsignale und verfahren zum herstellen eines derartigen flex-folien-packages
EP3132660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalübertragung von differentiellen datensignalen
DE102004041889A1 (de) Halbleitervorrichtung mit gestapelten Halbleiterbauelementen
DE102007054621A1 (de) Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen
DE112005000438B4 (de) Eine Zwischenverbindungsstruktur und ein Verfahren zum Verbinden von vergrabenen Signalleitungen mit elektrischen Vorrichtungen
DE10010086A1 (de) Filter mit verteilten Konstanten, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Schaltungsmodul mit einem solchen
EP1786034A2 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1205006B1 (de) Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung
DE19915245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen mit Streifenleitungen
DE102005055872A1 (de) Mit geführten akustischen Volumenwellen arbeitendes Bauelement
DE102004037826B4 (de) Halbleitervorrichtung mit miteinander verbundenen Halbleiterbauelementen
EP0673067A2 (de) Hochfrequenzschaltung mit integrierter Logikschaltung
DE102004041961B3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit integrierter Kapazität zwischen Kontaktanscluss und Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018005526T5 (de) Schallwellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schallwellenvorrichtung
DE102018215638B4 (de) Bondfolie, elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102004041888B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit gestapelten Halbleiterbauelementen
DE19826189C2 (de) Integrierter Kondensator für Schichtschaltungen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120727

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final