DE102005055173A1 - Fahrzeugnetzwerksystem und Netzwerkkomponente - Google Patents

Fahrzeugnetzwerksystem und Netzwerkkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102005055173A1
DE102005055173A1 DE102005055173A DE102005055173A DE102005055173A1 DE 102005055173 A1 DE102005055173 A1 DE 102005055173A1 DE 102005055173 A DE102005055173 A DE 102005055173A DE 102005055173 A DE102005055173 A DE 102005055173A DE 102005055173 A1 DE102005055173 A1 DE 102005055173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
coordinator
component
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055173A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Kariya Okada
Hirotaka Kariya Sakai
Takayuki Kariya Toya
Yosuke Kariya Hattori
Masashi Nagoya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005055173A1 publication Critical patent/DE102005055173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40019Details regarding a bus master
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Eine elektronische Steuereinheit (ECU) (2) mit mehreren Schichten einer verteilten Netzwerksteuerungsfunktionalität wird verwendet, um die Entwicklung eines komplizierten Fahrzeugsteuerungsnetzwerksystems zu erleichtern. D. h., in der ECU sind beispielsweise drei Schichten einer verteilten Netzwerksteuerungsfunktionalität festgelegt. Die drei Funktionalitätsschichten umfassen eine sogenannte Anwendungsschicht (4), welche ein strukturell funktionelles Framework von Funktionswiederverwendbarkeit, -erweiterbarkeit und -unabhängigkeit wie auch eine Schnittstelle (I/F) zum Zwecke eines funktionalen Kontextes bereitstellt, eine sogenannte Systeminfrastrukturschicht (5), welche Systemressourcen für ein Gesamtsystementwicklungsschema auf der Grundlage einer Regel verwaltet, und eine sogenannte Hardwareabstraktionsschicht (6), welche ein Hardwaresystem als ein abstraktionsfähiges Objekt steuert, das eine elektrische Eigenschaft von Vorrichtungen wie etwa ECUs (2), Sensoren und/oder Aktuatoren wie auch des Netzwerks selbst einschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Fahrzeugnetzwerk zur Verbindung einer oder mehrerer elektrischer bzw. elektronischer Steuereinheit(en).
  • In den vergangenen Jahren ist es zunehmend bekannt geworden, verschiedene Datentypen in einem Fahrzeug durch ein Fahrzeugnetzwerk auszutauschen, um das Fahrzeug zu steuern. Dabei werden die Daten zwischen elektrischen Steuereinheiten (ECUs) zur Steuerung verschiedener Arten von Vorrichtungen und Geräten (Hardware) ausgetauscht. Das Fahrzeugnetzwerk verbindet diese ECUs mittels eines Kommunikationsbus, um verschiedene Arten von Kommunikation zu ermöglichen, und erleichtert in zweckdienlicher Weise das Zusammenspiel bzw. die Kooperation von ECUs zur nahtlosen Steuerung des Fahrzeugs.
  • Eine Entwicklung dieser mit dem Fahrzeugnetzwerk verbundenen ECUs wird notwendigerweise von der Entwicklung einer Software begleitet, die verwendet wird, um eine Schnittstelle für die ECUs zu dem Fahrzeugnetzwerk im Hinblick auf eine Handhabung einer komplizierten Spezifikation zur Steuerung einer Steueranwendung (Steuerprogramm) und zur Steuerung eines Kommunikationsprozesses (Kommunikationsprogramm) bereitzustellen.
  • Die in dem Fahrzeug verwendeten ECUs erscheinen aber in verschiedenen Typen, und darüber hinaus werden die ECUs von verschiedenen Abteilungen in verschiedenen Betrieben geliefert. Daher konzentrieren sich die Schnittstellen dieser ECUs jeweils darauf, eine funktionale Steuerung der individuellen ECU unterzubringen bzw. zu ermöglichen. D.h., die Spezifikation der Schnittstelle der individuellen ECU ist jeweils unterschiedlich und/oder unterschiedlich kompliziert. Des weiteren ist der gleiche Typ von Prozess in vielen funktionalen Einheiten redundant implementiert, wodurch der Entwicklungsumfang der Software erhöht wird.
  • Zusätzlich führen die Schnittstellen dieser ECUs, die in jeweils unterschiedlicher Weise für jede funktionale Einheit ausgelegt sind, zu einer Vielzahl von Abwandlungen im Hinblick auf die Fahrzeugtypen und/oder angestrebte Ziele. Dieses Entwicklungsschema kompliziert den Prozess der Systementwicklung weiter und verursacht Probleme wie etwa eine beeinträchtigte Produktqualität und dergleichen.
  • Auf der Grundlage der vorstehend beschriebenen Situation wird in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-2002-204238 eine ECU für ein Fahrzeugnetzwerk vorgeschlagen, indem eine Qualitätssoftware verwendet wird, die mit Leichtigkeit entwickelt werden kann.
  • Die offenbarte ECU tauscht Datenrahmen oder -blöcke (Frames) über das Netzwerk aus und erkennt erforderliche Daten in diesen Frames zur Vereinfachung der Datenverarbeitung in einem Kommunikationsprogramm, das allgemein durch verschiedene ECUs verwendet wird.
  • Das in unterschiedlichen Typen von ECUs verwendete Kommunikationsprogramm beseitigt einen Aufwand und eine Schwierigkeit bei der Entwicklung unterschiedlicher Kommunikationsprogramme und führt so zu einer Verringerung des Entwicklungsumfangs und/oder einer Vereinfachung des Prozesses der Netzwerksystementwicklung.
  • Allerdings stellt die in der vorstehenden Druckschrift offenbarte ECU einfach eine Funktion zur Einkapselung des Kommunikationsprozesses bereit. D.h., die ECU, die dieses Merkmal aufweist, muss ein Software-Werkzeug zur Reduktion von Entwicklungsbedingungen und/oder Handhabung von Abweichungen aufweisen, wenn die ECU in einer großmaßstäblichen Entwicklung verwendet wird.
  • Des Weiteren muss die ECU, die dieses Merkmal aufweist, wegen der Komplizierung der Softwarestruktur, wenn die ECU in einer großmaßstäblichen Entwicklung verwendet wird, eine Qualitätssicherungssoftware zum Verfolgen eines funktionalen Fehlers in dem System aufweisen.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen und anderer Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugnetzwerksystem und eine elektronische Steuereinheit zu schaffen, die eine reduzierte Entwicklungszeit für eine großmaßstäbliche Entwicklung ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Fahrzeugnetzwerksystem und die elektronische Steuereinheit zu schaffen, welche die reduzierte Entwicklungszeit auch dann ermöglichen, wenn viele Abwandlungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen untergebracht werden.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Fahrzeugnetzwerksystem und die elektronische Steuereinheit zu schaffen, welche eine Qualität und Zuverlässigkeit auch dann aufrechterhalten, wenn das Fahrzeugnetzwerksystem in großem Maßstab entwickelt wird.
  • Im Zuge der Ausarbeitung eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung haben die Erfinder die Anforderung zum wirksamen Erreichen der Ziele der Erfindung analysiert. Die Analyse führte zu dem Schluss, dass die Vereinfachung einer großmaßstäblichen Entwicklung eines Fahrzeugnetzwerksystems mit einer klar getrennten Teilung von Entwicklungsrollen durch Verwenden eines Software-Werkzeugs bzw. von Software-Werkzeugen, eine Reduzierung der Komplexität von Abhängigkeiten zwischen Software-Komponenten und eine Erweiterbarkeit der Software-Komponenten möglich ist. D.h., diese Eigenschaften sind Schlüssel zur Reduktion der Entwicklungszeit, Sicherstellung der Software-Qualität und Unterbringung einer großen Variationsbreite.
  • Die Analyse der Anforderungen führt zu einem Schluss, dass die Schnittstellen zwischen den höheren System auf den Schnittstellen zwischen individuellen funktionalen Einheiten, einer Unabhängigkeit der Schnittstellen von einer angestrebten Funktion und einer Standardisierung der beobachtbaren Größe aufgebaut sein sollten.
  • Des weiteren kann eine Qualitätskontrolle, die auf der Verfügbarkeit der Funktionen und der Information über die Richtigkeit wie auch der beobachtbaren Größe basiert, verwendet werden, um eine Problembehandlung auf der Grundlage einer Identifizierung eines problematischen Abschnitts zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die vorstehend beschriebenen Eigenschaften als eine verteilte Steuerungsplattform in einer aus Schichten aufgebauten Grundstruktur eines Fahrzeugnetzwerksystem implementiert.
  • Auf der Grundlage des vorstehend Beschriebenen umfasst ein Fahrzeugnetzwerksystem der vorliegenden Erfindung einen funktionalen Grundaufbau (Framework) zum Bereitstellen einer Steuerungslogik, die durch eine externe Definition gegeben ist, eine Systemkoordinierungseinrichtung zum Ausgeben einer Steuerungsanfrage bzw. -anforde rung auf der Grundlage einer Leistungsfähigkeit und eines Status einer Steuerungsfunktionalität wie auch zum Bestimmen einer Ausführungsanweisung und/oder eines Ausführungsplans der Steuerungsfunktionalität, eine Systemstruktursteuerungseinrichtung zum dynamischen Aufrechterhalten und Umorganisieren einer Steuerungsfunktionalität der elektronischen Steuereinheit auf der Grundlage der Definition der Steuerungsfunktionalität, einen virtuellen Sensor zum Erfassen und Ausgeben einer beobachtbaren Größe als eines Sensorsignals und einen Hardwareabstraktionsabschnitt zum abstrahierenden Darstellen eines Gesamthardwaresystems einschließlich der elektronischen Steuereinheit als einer virtuellen elektronischen Steuereinheit für die Systemstruktursteuerungseinrichtung und des virtuellen Sensors.
  • Das Fahrzeugnetzwerksystem der vorliegenden Erfindung kann eine angestrebte Funktion nur durch Bereitstellen der Steuerungslogik an das funktionale Framework implementieren. Eine Kommunalität eines Abschnitts der anderen elektronischen Steuereinheit als des Steuerungslogikabschnitts ermöglicht es, eine klar getrennte Teilung von Entwicklungsrollen zu haben, um Teilung und Kooperation der Entwicklung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Die Teilung und Kooperation der Entwicklung führt zu einer Reduktion der Entwicklungszeit, der Sicherstellung der Qualität des entwickelten Systems und der Bewältigung von Variationen in einer begrenzten Entwicklungszeit.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann das vorstehend beschriebene Fahrzeugnetzwerksystem beispielsweise in drei Schichten von Komponenten implementiert sein, d.h. einer Anwendungsschicht mit dem funktionalen Framework, einer Systeminfrastrukturschicht mit der Systemstruktursteuerungseinrichtung, dem virtuellen Sensor und der Systemkoordinierungseinrichtung und einer Hardwareabstraktionsschicht mit der Systemabstraktionsschicht zusätzlich zu einer ECU-Abstraktionsschicht und einer Kommunikationsabstraktionsschicht.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfasst das funktionale Framework, das eine hierarchische funktionale Struktur aufweist, eine Koordinierungseinrichtung zum Ausgeben eines Anweisungs-/Anforderungssignals und eine funktionale Komponente zum Implementieren einer vorbestimmten Funktion und Ausgeben eines Verfügbarkeitssignals, das ein Indikator für einen Status bzw. Zustand der funktionalen Komponente und ein Funktionalitätsvermögen bzw. die Leistungsfähigkeit wie auch einer Verfügbarkeit der vorbestimmten Funktion ist. Die Koordinierungseinrichtung gibt das Anweisungs-/Anforderungssignal auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals und des Sensorsignals aus dem virtuellen Sensor aus, und die funktionale Komponente gibt das Verfügbarkeitssignal auf der Grundlage des Sensorsignals aus dem virtuellen Sensor aus.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Struktur kann das funktionale Framework überall in dem System, d.h. von einer vorgeschalteten Stelle bis zu nachgeschalteten Zweigen des Systems, implementiert sein, um das Anweisungs-/Anforderungssignal, das Verfügbarkeitssignal und das Sensorsignal zu steuern.
  • Das Anweisungs-/Anforderungssignal stellt einen Wert einer Steuerungsanweisung bzw. einen Wert einer Steuerungsanforderung dar, und das Verfügbarkeitssignal stellt den Status der funktionalen Komponente und das Funktionalitätsvermögen dar. Diese Größen werden als ein Framework der Entwicklung der Steuerungsfunktion verwendet. Ferner wird das Sensorsignal, das die beobachtbare Größe darstellt, durch Verwenden einer Plattformsoftware getrennt von einem Steuerungsalgorithmus, der für die Entwicklung der Steuerung bereitzustellen ist, berechnet.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung teilt der Hardwareabstraktionsabschnitt der Systemstruktursteuerungseinrichtung den Statuswert des Hardwaresystems, das eine Mehrzahl von elektronischen Steuereinheiten umfasst, mit und organisiert die Systemstruktursteuerungseinrichtung die Steuerungsfunktionalität auf der Grundlage des Status der Hardware in geeigneter Weise um.
  • Auf diese Weise bestimmt die Systemstruktursteuerungseinrichtung die funktionale Struktur des System durch Auswählen einer optimalen Funktion unter verfügbaren Funktionen auf der Grundlage des Hardwarestatus.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung handhabt und steuert der virtuelle Sensor einen von einem in dem Hardwaresystem enthaltenen, tatsächlichen Sensor abgeleiteten physikalischen Wert und die beobachtbare Größe, die von dem physikalischen Wert abstrahiert ist, als Systemdaten. Z.B. kann der virtuelle Sensor eine beobachtbare Größe auf der Grundlage des durch den tatsächlichen Sensor als Hinweis auf ein physikalisches Phänomen erfassten physikalischen Werts berechnen.
  • Auf diese Weise nimmt der virtuelle Sensor die physikalischen Daten wie auch die berechnete beobachtbare Größe als die Systemdaten, um das Fehlen eines Sensors für erforderlichen Daten virtuell zu kompensieren.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung implementiert die Systemkoordinierungseinrichtung die vorbestimmte Funktion in jeweiligen Schichten der hierarchischen Steuerungsfunktionalität als die Koordinierungseinrichtung zum Ausgeben des Anweisungs-/Anforderungssignals und des Ausführungsplans und die funktionale Komponente zum Implementieren der vorbestimmten Funktion und Ausgeben des Verfügbarkeitssignals, das der Indikator für den Status der funktionalen Komponente und das Funktionalitätsvermögen wie auch der Verfügbarkeit der vorbestimmten Funktion ist. Ferner gibt die Koordinierungseinrichtung das Anweisungs-/Anforderungssignal und den Ausführungsplan auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals und des Sensorsignals aus dem virtuellen Sensor aus. Des weiteren gibt die funktionale Komponente das Verfügbarkeitssignal auf der Grundlage des Sensorsignals aus dem virtuellen Sensor aus und implementiert die vorbestimmte Funktion auf der Grundlage des Ausführungsplans.
  • Auf diese Weise kann das funktionale Framework überall in dem System von einer vorgeschalteten Stelle bis zu nachgeschalteten Zweigen des Systems implementiert sein, um das Anweisungs-/Anforderungssignal, das Verfügbarkeitssignal und das Sensorsignal zu steuern.
  • Das Anweisungs-/Anforderungssignal stellt einen Wert einer Steuerungsanweisung/einen Wert einer Steuerungsanforderung dar, und das Verfügbarkeitssignal stellt den Status der funktionalen Komponente und das Funktionalitätsvermögen dar. Diese Größen werden als ein Framework der Entwicklung der Steuerungsfunktion verwendet. Ferner wird das Sensorsignal, das die beobachtbare Größe darstellt, durch Verwenden einer Plattformsoftware getrennt von einem Steuerungsalgorithmus, der für die Entwicklung der Steuerung bereitzustellen ist, berechnet.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Problem in dem Hardwaresystem in dem Verfügbarkeitssignal als Problemdaten aufgezeichnet.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Prüfeinrichtung auf dem Kommunikationsbus verwendet, um eine problematische Komponente auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals, das die Problemdaten enthält, anzugeben.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung organisiert/koordiniert die Systemkoordinierungseinrichtung die Koordinierungseinrichtungen, um ein Problem irgend einer der Koordinierungseinrichtungen in einer Schicht durch Verwenden einer anderen Koordinierungseinrichtung zum Ausgeben des Ausführungsplans der funktionalen Komponenten in der gleichen Schicht autonom zu bewältigen/kompensieren.
  • Auf diese Weise kann ein Problem in dem System durch einen anderen Abschnitt des Systems zum Zweck eines kontinuierlichen Betriebs autonom bewältigt werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann das Fahrzeugnetzwerksystem mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen auch als eine Implementierung der elektronischen Steuereinheit in dem Fahrzeugnetzwerksystem verstanden werden.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden genauen Beschreibung weiter ersichtlich werden, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen angefertigt wurde, in welchen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugnetzwerks in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer elektronischen Steuereinheit in dem Fahrzeugnetzwerk in 1 zeigt;
  • 3 eine Darstellung funktionaler Komponenten in dem Fahrzeugnetzwerk in 1 zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm einer Komponentenstruktur in einer Domäne zeigt;
  • 5 eine Darstellung einer beobachtbaren Größe als unter elektronischen Steuereinheiten ausgetauschte Daten zeigt;
  • 6 eine Darstellung einer Sensorsignalkommunikation von einem virtuellen Sensor zu einer Systemkoordinierungseinrichtung zeigt;
  • 7 ein Blockdiagramm von Funktionen in der Systemkoordinierungseinrichtung zeigt;
  • 8 ein Blockdiagramm von Beziehungen von Komponenten in der Domäne zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm einer Fehlerverfolgung in dem Fahrzeugnetzwerk zeigt;
  • 10A eine Darstellung einer Funktionsverteilung in einem normalen Status zeigt;
  • 10B eine Darstellung einer Funktionsverteilung in einem Störungsstatus zeigt;
  • 11A eine Darstellung einer Ausführungsplanung in einem normalen Status zeigt;
  • 11B eine Darstellung einer Ausführungsplanung in einem Störungsstatus zeigt;
  • 12 ein Blockdiagramm einer Beziehung zwischen der Systemkoordinierungseinrichtung und einer Systemstrukturverwaltungsfunktion zeigt;
  • 13 ein Blockdiagramm des Fahrzeugnetzwerks mit einer Systemarbitrationsfunktion zeigt; und
  • 14 ein Blockdiagramm des Fahrzeugnetzwerks mit einer Subsystemarbitrationsfunktion in jeder Schicht zeigt.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Fahrzeugnetzwerks 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer elektronischen Steuereinheit in dem Fahrzeugnetzwerk in 1.
  • Gemäß der Darstellung in 1 enthält das Fahrzeugnetzwerk eine Mehrzahl von elektronischen Steuereinheiten (ECUs) 2 wie z. B. eine Motor-ECU, eine Brems-ECU, eine Lenk-ECU und dergleichen sowie einen Kommunikationsbus 3, der diese ECUs 2 verbindet. Jede der ECUs 2 implementiert ihre Funktionalität durch Ausführung einer Berechnungs- und Steuerungsoperation gemäß einem darin gespeicherten Anwendungsprogramm.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weist jede der ECUs 2 eine Grundstruktur auf, welche drei Schichten von Kompo nenten umfasst, nämlich eine Anwendungsschicht 4, eine Systeminfrastrukturschicht 5 und eine Geräte- bzw. Hardwareabstraktionsschicht 6.
  • Die Anwendungsschicht 4 stellt einen strukturellen Grundaufbau (ein strukturelles Framework) für eine funktionale Komponente bereit, die eine Wiederverwendbarkeit einer Funktion, Erweiterbarkeit und Unabhängigkeit aufweist. Die Anwendungsschicht 4 stellt auch eine Schnittstelle für verschiedene Funktionen bereit. Die Systeminfrastrukturschicht 5 stellt eine Funktion zum monopolistischen Verwalten (Management) von Systemressourcen bereit, welche durch ein Gesamtsystem-Entwicklungsschema auf der Grundlage von Verwaltungsregeln verwendet werden. Die Hardwareabstraktionsschicht 6 stellt eine abstrahierte Darstellung eines Gesamthardwaresystems dar, welches das Fahrzeugnetzwerk 1 ebenso beinhaltet wie die ECU 2, Sensoren und Aktuatoren zusammen mit ihren elektrischen Eigenschaften.
  • Die vorstehend erwähnten drei Schichten werden in den nachstehenden Abschnitten genau beschrieben werden.
  • Die Anwendungsschicht 4 beinhaltet funktionale Frameworks 4a zum Bereitstellen tatsächlicher Funktionen und Schnittstellen als Frameworks einer funktionalen Steuerung, die in einem System definiert sind. Eine in dem funktionalen Framework 4a implementierte Steuerungslogik 7 wird ein tatsächlich arbeitendes System verwirklichen.
  • Das funktionale Framework 4a wird geändert, wenn eine unterschiedliche funktionale Struktur in dem System implementiert wird.
  • 3 zeigt eine Darstellung funktionaler Komponenten in dem Fahrzeugnetzwerk 1 von 1. Das Fahrzeug netzwerk 1 in diesem Beispiel beinhaltet eine Fahrzeugkoordinierungseinrichtung 11 auf einer höheren Ebene (Top Level), und diese Fahrzeugkoordinierungseinrichtung 11 verwaltet eine Fahrzeugbewegungskomponente 12, eine Antriebsstrangkomponente 13 und dergleichen. Die Fahrzeugkoordinierungseinrichtung 11 gehört zu einer Schicht einer Fahrzeugdomäne 10 und verwaltet diese.
  • Die Fahrzeugbewegungskomponente 12 beinhaltet ferner eine Fahrzeugbewegungskoordinierungseinrichtung 21 zum Stabilisieren eines Fahrzeugs durch Verwenden einer Fahrzeugstabilitätskomponente 23 auf der Grundlage eines Fahrzeugbewegungsbezugswerts 22 wie etwa einer Radgeschwindigkeit, einer Gierrate, Vertikal-/Horizontalbeschleunigungen und dergleichen. Die Antriebsstrangkomponente 13 beinhaltet ferner eine Antriebsstrangkoordinierungseinrichtung 31 und funktionale Komponenten wie etwa eine Anlassersteuerungskomponente 33, eine Kupplungssteuerungskomponente 34, eine Getriebesteuerungskomponente 35, eine Motorsteuerungskomponente 36 und eine ISG-(Leerlaufbeendigungs)-Steuerungskomponente 37 zum Steuern einer Fahrzeugantriebskraft auf der Grundlage eines Fahrzeugantriebsbezugswerts 32. Die Fahrzeugbewegungskoordinierungseinrichtung 21 und die Antriebsstrangkoordinierungseinrichtung 31 gehören zu einer Schicht einer Fahrzeugbewegungsdomäne 30 und einer Antriebsstrangdomäne 30.
  • Die Fahrzeugstabilitätskomponente 23 beinhaltet ferner eine Fahrzeugstabilitätskoordinierungseinrichtung 41 und andere Komponenten wie etwa eine Differentialsteuerungskomponente 42, eine Bremssteuerungskomponente 43, eine Allradantriebssteuerungskomponente 44 und eine Lenksteuerungskomponente 45 zur Stabilisierung eines Fahrzeugs. Die Anlassersteuerungskomponente 33, eine Kupplungssteuerungskomponente 34, eine Getriebesteuerungskomponente 35, eine Motorsteuerungskomponente 36 und eine ISG-(Leerlaufbeendigungs)-Steuerungskomponente 37 beinhalten ferner Koordinierungseinrichtungen auf einer niedrigeren Ebene zum Steuern jeweiliger Funktionalitäten (in der Figur nicht näher dargestellt). Die Fahrzeugstabilitätskoordinierungseinrichtung 41 verwaltet eine Schicht einer Fahrzeugstabilitätsdomäne 40. Auf diese Weise beinhaltet das funktionale Framework 4a eine Hierarchie von Funktionen von einer oberen Ebene (Top-Level) zu nachfolgenden bzw. nach- oder untergeordneten Ebenen (Levels), da Komponenten in der Antriebsstrangdomäne 30 und der Fahrzeugstabilitätsdomäne 40 weiter Unterdomänen beinhalten.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Komponentenstruktur in diesen Domänen. Und zwar beinhaltet jede Domäne grundsätzlich eine Koordinierungseinrichtung 50 und eine Komponente 51 in einer nachgeordneten Ebene, und die Koordinierungseinrichtung 50 und die Komponente 51 empfangen ein Sensorsignal von einem virtuellen Sensor 5n. Jede Komponente 51 steuert ein Anweisungs-/Anforderungssignal, ein Verfügbarkeitssignal und das Sensorsignal in dieser Grundstruktur zum Zweck eines Verfolgens eines Problems. Der problematische Abschnitt des Systems kann durch Analysieren des Signals, das einen Hinweis auf das Problem trägt, identifiziert werden.
  • Das Anweisungs-/Anforderungssignal ist eine Schnittstelle zu einem Steuerungsanweisungswert und einem Steuerungsanforderungswert, die zwischen den Komponenten in der nachgeordneten Ebene ausgetauscht werden. Das Verfügbarkeitssignal ist eine Schnittstelle zu einer Leistungsfähigkeit und/oder einem Zustand der Komponente 51 in der nachgeordneten Ebene, d.h., eine Information über das Funktionalitätsvermögen und einen Zustand der funktionalen Komponente. Das Verfügbarkeitssignal wird in dem nachfolgenden Abschnitt genauer beschrieben werden. Das Sensorsignal ist eine Schnittstelle zu einer beobachtbaren Größe in dem virtuellen Sensor 5b, wie nachstehend genauer beschrieben werden wird.
  • Die Koordinierungseinrichtung 50 bestimmt einen Prozessbedarfswert, der zwischen den Komponenten 51 in der nachgeordneten Ebene auf der Grundlage des Sensorsignals und des Verfügbarkeitssignals ausgetauscht wird, und gibt den Wert als das Anweisungs-/Anforderungssignal aus. Das Anweisungs-/Anforderungssignal, das von der Komponente 51 empfangen wird, löst eine Steuerungsoperation zur Handhabung des Prozessbedarfswerts in dem Signal aus. Der Zustand und die erwartete Steuerungsoperation (Leistungsfähigkeit) der Komponente 51 werden als das Verfügbarkeitssignal an die Koordinierungseinrichtung 50 übertragen. Der durch diese Steuerungsoperation geänderte Fahrzeugstatus wird in dem virtuellen Sensor 5b erfasst und gespeichert, und die erfasste Änderung wird als das Sensorsignal einer Rückführung an die Koordinierungseinrichtung gesendet.
  • Auf diese Weise weisen die verschiedene Komponenten aufweisenden Domänen eine hierarchische Struktur auf. Das Signal aus jeder Ebene der Hierarchie kann unterscheidbar erkannt werden. Die nachgeordnete Ebene der funktionalen Komponente kann weitere nachgeordnete Ebenen aufweisen und ist nicht auf die eine Ebene beschränkt, die in
  • 4 dargestellt ist.
  • Die Systeminfrastrukturschicht 5 umfasst eine Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a, einen virtuellen Sensor 5b und eine Systemkoordinierungseinrichtung 5c.
  • Die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a ist eine Funktion, die eine optimale funktionale Struktur auf der Grundlage des Zustands des Fahrzeugnetzwerks 1 und der elektronischen Steuereinheiten 2, die aus der Hardwareabstraktionsschicht 6 bereitgestellt werden, bestimmt. Die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a speichert Informationen über die Funktion jeder der ECUs 2 und teilt der Systemkoordinierungseinrichtung 5c die verfügbaren, aus den gesamten ECUs 2 extrahierten ECUs 2 mit.
  • Funktionale Fehler und/oder eine Zeit eines Hochfahrens (Boot-Prozesses) des Fahrzeugnetzwerks 1 und der ECUs 2 wie auch eine Hinzufügung von Optionen können zu einer unterschiedlichen Konfiguration des Hardware- bzw. Gerätezustands führen und dadurch eine Änderung in dem System des Fahrzeugnetzwerks 1 bewirken. Die Systemstruktursteuerungseinrichtung bestimmt die funktionale Struktur auf der Grundlage eines Betriebszustands der ECUs 2, um die Fehlfunktion der Fahrzeugsteuerungsfunktion zu verhindern.
  • Ferner muss das Fahrzeugnetzwerk 1 sorgfältig geprüft werden, wenn die ECUs 2 in dem Fahrzeugnetzwerk 1 in einem Schlaf- bzw. Wartezustand umgeschaltet werden. D.h., für jede der ECUs 2 in dem Fahrzeugnetzwerk 1 muss geprüft werden, dass sie nicht in ein verteiltes Operationsschema einer gegenwärtig arbeitenden Funktion involviert ist, bevor sie nach Ausschalten eines Zündschlüssels in den Schlafmodus versetzt wird.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Situation bestimmt die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a die ECUs 2 und dergleichen, die in den Schlafmodus versetzt werden. Eine Aufweck- bzw. Aufwachoperation der ECUs 2 wird in gleicher Weise bestimmt und ausgeführt. Auf diese Weise steuert die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a die logische Funktion des Systems und erhält die Integrität der Hardware (ECUs 2) aufrecht.
  • Der virtuelle Sensor 5b unternimmt eine Steuerung physikalischer, von einem Sensor 8 abgeleiteter und durch die ECU 2 empfangener Daten ebenso wie des berechneten, gemessenen Systemstatus als Systemdaten, um ein Fehlen des Sensors 8 für erforderliche Daten virtuell zu kompensieren.
  • Der virtuelle Sensor 5b berechnet die beobachtbare Größe, die ein physikalisch gesteuertes Objekt berücksichtigt, anstatt Sensorsignale von einer individuellen funktionalen Einheit an die Steuerungslogik 7 auszugeben. Auf diese Weise kann die beobachtbare Größe standardisiert und durch das gesamte Fahrzeugnetzwerk 1 gemeinsam benutzt werden.
  • Der virtuelle Sensor 5b erfasst z. B. eine Radgeschwindigkeit, eine Beschleunigung, eine Gierrate, einen Lenkwinkel und dergleichen. Der virtuelle Sensor 5b liefert auch eine äußere Last eines Radreifens, die nicht direkt durch den Sensor 8 erfasst werden kann. Der virtuelle Sensor 5b stellt diese Daten einer Regelung einer Steuerungsanwendung der Systemkoordinierungseinrichtung 5c bereit. Die Daten aus dem virtuellen Sensor 5b werden auch an die funktionalen Komponenten gesendet.
  • 5 zeigt eine Darstellung einer beobachtbaren Größe als Daten, die zwischen den ECUs 2 ausgetauscht werden. Die Figuren in den Rechtecken, die oben in 5 angeordnet sind, zeigen den Inhalt von Daten, die in jeder der ECUs 2 gespeichert sind.
  • Das Fahrzeugnetzwerk 1 beinhaltet eine Brems-ECU 2a, eine Motor-ECU 2b, eine Lenk-ECU 2c, eine Fahrzeugbewegungs-ECU 2d als die ECUs 2. In diesem Fall empfängt die Brems-ECU 2a Erfassungssignale von einem Radgeschwindigkeitssensor 8a, einem Gierratensensor 8b und einem Be schleunigungs-(G)-Sensor 8c zur Berechnung von Radgeschwindigkeit, Gierrate und Beschleunigung. Die Motor-ECU 2b berechnet ein Motorachsenmoment. Die Lenk-ECU 2c berechnet einen Lenkwinkel auf der Grundlage eines Erfassungssignals aus dem Lenkwinkelsensor 8d. Die Fahrzeugbewegungs-ECU 2d berechnet eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Längsneigung, eine Querneigung, eine Außenlast und dergleichen auf der Grundlage der in den ECUs 2a bis 2c berechneten physikalischen Werte.
  • Die in jeder der ECUs 2a bis 2c berechneten physikalischen Werte werden durch den Kommunikationsbus 3 austauschbar an andere ECUs 2 übertragen. Auf diese Weise werden die physikalischen Werte durch alle ECUs 2 gemeinsam benutzt.
  • Der physikalische Wert kann eine Umgebungsbedingung des Fahrzeugs umfassen. 6 zeigt eine Darstellung einer Sensorsignalkommunikation von dem virtuellen Sensor 5b zu einer Systemkoordinierungseinrichtung Sc. Der virtuelle Sensor 5b erfasst z. B. eine externe Kraft wie etwa eine Antriebskraft, eine Bremskraft oder eine Lenkkraft für jedes der Räder, und Aktions-/Reaktionskräfte zwischen einer Straße und dem Radreifen in jeder Richtung X, Y, Z werden auf der Grundlage eines Fahrwerksmodells (eines mechanischen Modells unter der Karosserie, d.h. einer Aufhängung, eines Radreifens, eines Rades) berechnet. Die Reaktionskräfte werden verwendet, um eine Translationsbewegung und eine Rotationsbewegung (Nicken/Rollen/Gieren bzw. Längsneigung/Querneigung/Drehung um die Hochachse) einer Karosserie zu berechnen. Dann kann das Moment um das Massenzentrum des Fahrzeugs berechnet werden.
  • Die beobachtbare Größe wird mit einem Zuverlässigkeitsindex berechnet. Die Zuverlässigkeit in diesem Fall beinhaltet einen statischen Bereich der beobachtbaren Größe und dynamische Eigenschaften in Reaktion auf eine Anweisung, eine Genauigkeit im Hinblick auf einen Zeitfaktor (verstrichene Zeit nach einer Aktualisierung) und eine Kombination der beobachtbaren Größe.
  • Ferner kann ein Ausfall eines spezifischen Sensors und/oder das Fehlen des Sensors durch die von anderen Sensoren abgeleitete beobachtbare Größe abgedeckt werden. Der Ausfall des Sensors kann beispielsweise durch Berechnen des geschätzten messbaren Systemstatus anstelle einer Änderung des Typs der beobachtbaren Größe verwaltet werden. Auf diese Weise kann der gleiche Algorithmus sowohl normale als auch anormale Situationen handhaben.
  • Die beobachtbare Größe kann ferner durch Kombinieren zweier oder mehrerer beobachtbarer Größen und/oder durch Berechnen einer höheren Hierarchie der beobachtbaren Größe abstrahierbar sein.
  • Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c gibt eine Steuerungsanforderung bzw. -anfrage (Request) gemäß den in der durch die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a bestimmten funktionalen Struktur enthaltenen Komponenten aus und bestimmt eine Ausführungsanweisung (Order) und einen -plan jeder Funktion in der Komponente. D.h., die Systemkoordinierungseinrichtung 5c weist eine Funktionsverteilungseigenschaft und eine Ausführungsplanungseigenschaft auf.
  • Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c weist eine Struktur einer Funktionsverteilung als eine Plattform auf und ermöglicht dadurch die gleiche funktionale Logik, die auf sowohl einen normalen Betrieb als auch einen anormalen Betrieb anzuwenden ist. Auf diese Weise kann ein System zum Betreiben des Fahrzeugs in bestmöglichem Be triebsverhalten gemäß einer Fahrzeugbedingung bzw. einem Fahrzeugzustand konstruiert werden. D.h., die Systemkoordinierungseinrichtung 5c verwirklicht eine ausfallsichere (Fail-Safe-)Systemstruktur als eine eingebaute Eigenschaft.
  • Des Weiteren arrangiert die Systemkoordinierungseinrichtung 5c die Ausführungsplanung durch Verwenden von funktionalen Einheiten wie auch Softwarekomponenteneinheiten. D.h., der Entwickler kann den Systemfluss und die Antwort bereits zu Beginn der Entwicklungsphase entwerfen. Mit anderen Worten, die Systemkoordinierungseinrichtung 5c plant die Ausführung des System aus der Sicht des Entwicklers.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm von Funktionen in der Systemkoordinierungseinrichtung 5c. In diesem Fall wird die bestmögliche (optimale) Struktur in der Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a mit Komponenten A bis C verwendet, um Funktionen jeder Komponente zu implementieren. Das Anweisungs-/Anforderungssignal wird an jede Komponente gesendet. Die Komponenten A bis C antworten durch Zurücksenden des Verfügbarkeitssignals an die Systemkoordinierungseinrichtung 5c. Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c erkennt die Leistungsfähigkeit und den Zustand jeder Komponente und sendet dadurch ein entsprechendes Anweisungs-/Anforderungssignal an jede der Komponenten A bis C.
  • Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c spielt eine kritische Rolle beim Teilen einer erforderlichen Funktion in klar definierte Unterfunktionen und beim Definieren einer Beziehung zwischen diesen kleinen Funktionen. D.h., die Teilung einer Funktion erleichtert bzw. ermöglicht die Entwicklung eines großmaßstäblichen Systems durch Begünstigen von Spezialisierung und Kooperation. Die in ge eigneter Weise geteilten Funktionen stellen ferner die Qualität des entwickelten Systems und eine verbesserte Effizienz der Entwicklung sicher. Die vorstehend beschriebenen Domänen sind eine der geteilten funktionalen Einheit auf der Grundlage einer Abstraktion der Architektur des Fahrzeugnetzwerksystems.
  • Z.B. steuert die Fahrzeugkoordinierungseinrichtung 11 in 3 die Schicht der Fahrzeugdomäne 10, steuert die Fahrzeugbewegungskoordinierungseinrichtung 21 die Schicht der Fahrzeugbewegungsdomäne 20, steuert die Anstriebsstrangkoordinierungseinrichtung 31 die Schicht der Antriebsstrangdomäne 30 und steuert die Fahrzeugstabilitätskoordinierungseinrichtung 41 die Schicht der Fahrzeugstabilitätsdomäne 40.
  • Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c implementiert eine verteilte Verarbeitungsarchitektur auf der Grundlage der Systemkomponente von Domänen. D.h., die funktionale Architektur dieser Domänen kann durch eine Darstellung in 8 dargestellt werden. In diesem Fall steuert die Koordinierungseinrichtung 61 die Funktionsverteilung und Ausführungsplanung jeder der Komponenten 62 in der Domäne 60. Daher ist die Systemkoordinierungseinrichtung 5c eine kollektive Instanz der Koordinierungseinrichtung 61 und entsprechender Komponenten in anderen Domänen.
  • Die in vorstehend beschriebener Weise verwendete Systemkoordinierungseinrichtung 5c erleichtert bzw. ermöglicht die Vereinfachung von Zusammenwirkung, Zusammenarbeit und Spezialisierung durch Teilen des System in Domänen und stellt auch die Qualitätssicherung und verbesserte Entwicklungseffizienz sicher.
  • Das durch die Systemkoordinierungseinrichtung beim Steuern der Funktionsverteilung verwendete Verfügbarkeitssignal wird nachstehend genauer beschrieben.
  • Das Verfügbarkeitssignal ist eine Schnittstelle für eine nachgeordnete Komponente, d.h., ein Indikator, der verwendet wird, um das Funktionalitätsvermögen und den Zustand der funktionalen Komponente mitzuteilen.
  • Das Funktionalitätsvermögen ist ein praktikabler Bereich eines Steuerungsanweisungswerts/Steuerungsanforderungswerts. Der Zustand der funktionalen Komponente ist ein Indikator dafür, dass die nachgeordnete Komponente nicht richtig funktioniert. D.h., das Verfügbarkeitssignal ist ein Indikator für die Zuverlässigkeit der nachgeordneten Komponente. Daher wird das Anweisungs-/Anforderungssignal gemäß des Funktionalitätsvermögens und dem Zustand der funktionalen Komponente, die durch das Verfügbarkeitssignal dargestellt werden, ausgegeben, und Steuerungsanweisungswert/Steuerungsanforderungswert werden innerhalb des Bereichs des Funktionalitätsvermögens und des Zustands der funktionalen Komponente bestimmt.
  • Das Funktionalitätsvermögen ist auf zweierlei Wegen definiert, nämlich statisch definiert in der Auslegung als ein statischer Maximal-/Minimalwert eines praktikablen Anweisungs-/Anforderungssignals (z.B. ein maximales/minimales Motordrehmoment), und dynamisch definiert als eine dynamische Leistungsfähigkeit, die in einem bestimmten Zeitraum ab der gegenwärtigen Zeit verwirklicht werden kann (z.B. ein Bereich des Motordrehmoments innerhalb von 300 ms).
  • Der Zustand der funktionalen Komponente ist definiert als ein Zustand wie z. B. ein anfänglicher Zustand nach Starten eines Systems, ein normaler Zustand nach Initialisierung beim Warten auf einen Betriebsprozess, ein vorübergehender (temporärer) Störungszustand, ein erweiterter/dauerhafter (permanenter) Fehlerzustand, ein Haltezustand ohne funktionale Verarbeitung und dergleichen.
  • Das Verfügbarkeitssignal wird durch die Komponenten selbst auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals der nachgeordneten Komponenten und des Sensorsignals und der Sensorqualitätsinformation berechnet, und das berechnete Verfügbarkeitssignal wird an die Koordinierungseinrichtung in der Domäne gesendet. Z.B. können ein Bereich eines praktikablen Motordrehmoments (d.h., ein Verfügbarkeitssignal) und ein Zustand der Motorsteuerungskomponente 37 auf der Grundlage beispielsweise des Werts des durch die Einspritzsteuerung gesteuerten Brennstoffs, eines Zustands einer Einspritzdüse, der Menge der durch eine Drossel gesteuerten Luft, eines Zustands der Drossel, eines durch die Zündsteuerung gesteuerten Zündzeitpunkts, eines Zustands der Zündelektrode und dergleichen berechnet werden. Diese Bedingungen und Zustände sind von der nachgeordneten Komponente der Motorsteuerungskomponente 37 verfügbar.
  • Die Komponente in einer Haltebedingung kann durch eine Koordinierungseinrichtung in einer höheren Schicht auf der Grundlage einer Nichtberichtsbedingung der Komponente erkannt werden.
  • Ferner berechnet und überträgt die Koordinierungseinrichtung in der Domäne das Verfügbarkeitssignal der zugehörigen Domäne, da die Domäne stets als eine Komponente in einer anderen Domäne in der höheren Schicht angenommen wird.
  • Z.B. berechnet die Anstriebsstrangkoordinierungseinrichtung 31 den Zustand und den Achsenmomentenbereich der Antriebsstrangdomäne 30 auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals und der funktionalen Struktur der Motorsteuerungskomponente 37, der Getriebesteuerungskomponente 35 und dergleichen, und der berechnete Bereich wird an die Fahrzeugkoordinierungseinrichtung 11 als das Verfügbarkeitssignal der Antriebsstrangdomäne 30 übertragen.
  • Des Weiteren wird das Verfügbarkeitssignal zum Verfolgen des Problems in dem System verwendet. Z.B. kann ein Problem in dem Fahrzeugnetzwerk 1 wegen des kooperativen Betriebs der mehreren ECUs 2 als mehrfaches Versagen in dem System erkannt werden. Daher ist es manchmal schwierig, ein tatsächliches Problem in dem System ausfindig zu machen. Das Verfügbarkeitssignal, das die Leistungsfähigkeit und den Zustand jeder Komponente aufweist, kann verwendet werden, um den problematischen Abschnitt des Systems ausfindig zu machen, wenn das Verfügbarkeitssignal analysiert wird.
  • Das Verfügbarkeitssignal von jeder Komponente kann verwendet werden, um das Systemproblem zu verfolgen, wenn es in einem EEPROM oder dergleichen mit Zeitdaten gespeichert wird. Das Verfügbarkeitssignal kann effizient in dem Speicher gespeichert werden, indem das Signal, welches Problemdaten enthält, selektiv aufgenommen wird. Auf diese Weise kann das Verfügbarkeitssignal zu der und um die Zeit eines Problems herum zum Zwecke der Problembehebung effizient gespeichert werden.
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm einer Problemverfolgung in dem Fahrzeugnetzwerk 1. Ein Beispiel einer Problemverfolgung in dem Fahrzeugnetzwerk 1 wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben werden.
  • Die Domäne 70 in 9 wird beispielsweise für eine Fahrzeugbewegungsstabilitätssteuerung verwendet. Die Domäne 70 umfasst eine Koordinierungseinrichtung zur Fahrzeugbewegungsstabilitätssteuerung und Komponenten zur Lenkwinkelsteuerung, Bremskraftsteuerung und Antriebskraftsteuerung. Die Lenkwinkelsteuerungskomponente als eine Lenkwinkelsteuerungsdomäne 71 umfasst eine Lenkwinkelsteuerungskoordinierungseinrichtung, eine Lenkwinkelregelgetriebe-(Variable-Gear)-Komponente 72 und eine Lenksteuerungskomponente 73. Die Bremskraftsteuerungskomponente 74 umfasst als eine Bremskraftsteuerungsdomäne 74 eine Bremskraftsteuerungskoordinierungseinrichtung, eine ABS-Steuerungskomponente 75 und eine Parkbremssteuerungskomponente 76. Ferner umfasst die Antriebskraftsteuerungskomponente als eine Antriebskraftsteuerungsdomäne eine Antriebskraftsteuerungskoordinierungseinrichtung, eine Motorsteuerungskomponente 78 und eine Getriebesteuerungskomponente 79.
  • Bei diesem Schema der Komponenten wird das Anweisungs-/Anforderungssignal von einer Domäne an eine nachgeordnete Komponente gesendet und wird das Verfügbarkeitssignal an die Koordinierungseinrichtung in einer vorgeschalteten Komponente gesendet.
  • Eine Anormalität der Lenkung wegen eines fehlerhaften Lenkwinkels, der in einer Sensorinformationsdatenbank in dem virtuellen Sensor 5b gespeichert ist, wird durch die Lenkwinkelsteuerungskoordinierungseinrichtung in der Lenkwinkelsteuerungsdomäne 71 verwendet, um das Funktionalitätsvermögen und den Zustand der funktionalen Komponente der Lenksteuerung zu bestimmen. Die Lenkwinkelsteuerungskomponente überträgt das eine Information über die reduzierte Leistungsfähigkeit des Lenkbetriebs oder eine Anormalität des Lenksystems aufweisende Verfügbarkeitssignal an eine Fahrzeugbewegungsstabilitäts steuerungskoordinierungseinrichtung. Auf diese Weise erkennt die Fahrzeugbewegungsstabilitätskoordinierungseinrichtung das Problem in dem Lenksystem.
  • Deshalb werden das von der Lenkwinkelsteuerungskomponente an die Fahrzeugbewegungsstabilitätskoordinierungseinrichtung gesendete Verfügbarkeitssignal wie auch das von der Lenksteuerungskomponente 73 an die Lenkwinkelsteuerungskoordinierungseinrichtung gesendete Verfügbarkeitssignal geprüft, um den problematischen Abschnitt in dem System zu verfolgen. Ein unrichtiger Wert, der von der Lenksteuerungskomponente 73 verwendet wird, wird erfasst, um den problematischen Abschnitt zu bestimmen.
  • Auf diese Weise wird das Verfügbarkeitssignal von der höheren Komponente zu der niedrigeren Komponente verfolgt, um den problematischen Abschnitt effizient zu identifizieren. Ferner vermindert das in einer Plattform eines Netzwerksystems verwendete Verfügbarkeitssignal die Abhängigkeit der Diagnoseinformationen von dem Fahrzeugtyp.
  • Die Verfolgung des problematischen Abschnitts wird unter Verwendung einer Prüfeinrichtung auf dem Kommunikationsbus 3 bei einem Händler des Fahrzeugs durchgeführt. Wenn beispielsweise die Problemdaten in einem Diagnosesignal in einem Block bzw. Rahmen (Frame) auf dem Kommunikationsbus 3 enthalten sind, wird der problematische Abschnitt auf einer Anzeige der Prüfeinrichtung 3 angezeigt, sobald die Prüfeinrichtung mit dem Kommunikationsbus 3 verbunden ist, um die Diagnosesignale in dem Frame auf dem Kommunikationsbus 3 zu lesen.
  • Das Verfügbarkeitssignal wird zur Funktionsverteilung durch die Systemkoordinierungseinrichtung 5c verwendet. D.h., die Systemkoordinierungseinrichtung 5c gibt das An weisungs-/Anforderungssignal auf der Grundlage des Inhalts des Verfügbarkeitssignals aus. Die Funktionsverteilung weist zwei Arten von Implementierung auf. Die ACC (Adaptive Fahrtregelung bzw. Adaptive Cruise Control) und die ESC (Elektronische Stabilitätsregelung bzw. Electronic Stability Control) sind eine Art, die eine Bedingung von Fahrt und Umgebung regelt bzw. steuert, und die andere Art ist der Fail-Safe-Prozess (Prozess der Ausfallsicherheit), der zur Steuerung einer Systembedingung angestrebt wird.
  • Die erstere Art der Funktionsverteilung wird als eine Anwendung des Systems implementiert und als eine Logik in Softwarekomponenten verwirklicht. Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c handhabt die letztere Art der Funktionsverteilung, und der Betrag bzw. Wert der Funktionsverteilung, d.h., der Wert des Anweisungs-/Anforderungssignals, ist von der Bedingung bzw. dem Zustand des Systems abhängig.
  • Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c berechnet das Anweisungs-/Anforderungssignal auf der Grundlage der Anordnung der durch die Koordinierungseinrichtung in einer entsprechenden Komponente bestimmten Funktionsverteilung. Auf diese Weise bestimmt die Systemkoordinierungseinrichtung 5c die für die Bedingung des Systems geeignete Funktionsverteilung in geeigneter Weise.
  • In der Praxis kann die Systemkoordinierungseinrichtung 5c einen Problembehandlungsprozess in gleicher Weise verwalten wie einen normaler. Betriebsprozess, wenn in die Plattformarchitektur ein Schema für die Funktionsverteilung eingebaut ist. Z.B. gibt die Komponente, die das Problem aufweist, das Verfügbarkeitssignal aus, das Änderungen in der Komponente anzeigt. Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c erkennt die Systembedingung durch Analysieren des Verfügbarkeitssignals und bestimmt die Funktionsverteilung gemäß der Analyse. Auf diese Weise wird jede Komponente in dem System so organisiert, dass sie eine angestrebte Funktionalität implementiert, die in dem Anweisungs-/Anforderungssignal beschrieben ist, das die Funktionsverteilung wiedergibt, auch wenn die Systemkoordinierungseinrichtung 5c ein Problem in dem System handhabt.
  • 10A und 10B zeigen Darstellungen einer Funktionsverteilung bei unterschiedlichem Systemstatus. Die Koordinierungseinrichtung bestimmt das Anforderungssignal an Komponenten A bis C. Z.B. bestimmt die Bremssteuerungskoordinierungseinrichtung das Anweisungs-/Anforderungssignal an jede der Komponenten, die eine Parkbremse, eine Motorbremse und eine Betriebsbremse steuern. Die Funktionsverteilung an jede Komponente (A bis C) wird auf der Grundlage des Funktionalitätsvermögens bzw. des Zustands der funktionalen Komponente (d.h., des Verfügbarkeitssignals) bestimmt, wenn die Komponenten A bis C fehlerfrei arbeiten, wie es in 10A dargestellt ist. Die Funktionsverteilung unter diesen Komponenten wird gemäß der Verfügbarkeit der Komponenten geändert, wenn eine dieser Komponenten nicht arbeitet, wie es in
  • 10B dargestellt ist.
  • Auf diese Weise wird die Funktionsverteilung unter den Komponente dynamisch gesteuert und geändert, um einen Funktionsverlust einer bestimmten Komponente auszugleichen. Daher wird die angestrebte Funktionalität des Systems aufrechterhalten, ohne einen spezifischen Prozess zur Fehlerbehandlung auszuführen. D.h., jede der Komponenten wird einfach gemäß dem von der Koordinierungseinrichtung ausgegebenen Anweisungs-/Anforderungssignal betrieben.
  • Als nächstes wird die Ausführungsplanung der Komponenten durch die Systemkoordinierungseinrichtung 5c beschrieben. Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c führt eine Ausführungsplanung durch Verwenden der Komponenteneinheit aus, um die Perspektive des Systemadministrators wiederzugeben.
  • Herkömmlicherweise wird das Fahrzeugsteuerungssystem durch eine Planung von Softwarekomponenten innerhalb einer Grenze jeder ECU (z.B., eines Einspritzzeitpunktberechnungsprozesses nach Start des Fahrzeugs, einer Getriebesteuerung für eine gegenwärtige Bedingung, etc.) gesteuert. Eine integrierte Fahrzeugsteuerung, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird jedoch durch die Kooperation von Softwarekomponenten über die Grenze der ECU hinweg bereitgestellt. Dieses Planungsschema wird sehr kompliziert, wenn der Plan in jeder ECU zur kooperativen Ausführung mit anderen abgestimmt werden muss.
  • Daher ist die Planungseinheit in der integrierten Fahrzeugsteuerung als eine Kombination der Komponenten ausgelegt, die Fahrzeugfunktionen darstellen, welche eine Granularität aufweisen. Auf diese Weise wird die Systemauslegung durch den Systementwickler klar in Begriffen eines Prozessablaufs und Antworten verstanden, und daher eine großmaßstäbliche Entwicklung ermöglicht. Die vorstehend beschriebene Planung der Komponente wird nachstehend als "Komponentenplanung" bezeichnet.
  • In der Praxis steuert die Systemkoordinierungseinrichtung 5c die Planung in jeder Schicht durch Verwenden einer Domäne und steuert die Koordinierungseinrichtung als eine Untermenge der Systemkoordinierungseinrichtung 5c in der jeweiligen Schicht die Planung der Komponenten in der Domäne.
  • 11A und 11B zeigen Darstellungen einer Ausführungsplanung, u.z. ist 11A eine normale Ausführungsplanung und 11B eine problembehaftete Ausführungsplanung.
  • In der Domäne in der Schicht N steuert die Koordinierungseinrichtung die Komponenten N-A, N-B und N-C. In der Domäne in der Schicht N+1 steuert die Koordinierungseinrichtung die Komponenten N+1-A, N+1-B und N+1-C.
  • Bei dieser Struktur von Komponenten wird die Koordinierungseinrichtung 81 der Domäne in der Schicht N beispielsweise für ein Intervall von jeweils bzw. alle 100 ms aufgerufen. Die Koordinierungseinrichtung 81 handhabt das Anweisungs-/Anforderungssignal aus der Koordinierungseinrichtung in der höheren Schicht (Schicht N-1) und steuert eine Planung A1 bis A3 der Komponenten 82 bis 84 auf einen Empfang des Anweisungs-/Anforderungssignals in dem Intervall hin.
  • Die Koordinierungseinrichtung 85 der Domäne in der Schicht N+1 wird beispielsweise in einem Intervall von jeweils bzw. alle 50 ms aufgerufen. Die Koordinierungseinrichtung 85 handhabt das Anweisungs-/Anforderungssignal aus der Koordinierungseinrichtung 81 in der Schicht N und steuert die Planung B1 bis B3 der Komponenten 86 bis 88 auf einen Empfang des Anweisungs-/Anforderungssignals in dem Intervall hin.
  • Wenn die Koordinierungseinrichtung 81 der Domäne in der Schicht N bei einem Problem nicht arbeitet, kann die Ausführung der Komponenten 82 bis 84 nicht geplant werden, wie es in 11B dargestellt ist. In diesem Fall erkennt die Koordinierungseinrichtung 85 in der niedrigeren Schicht N+1 das Problem und übernimmt die Rolle der Koordinierungseinrichtung 81. D.h., die Ausführung der Komponenten 86 bis 88 wird durch die Koordinierungseinrichtung 85 in der Domäne in der niedrigeren Schicht N+1 geplant. Auf diese Weise kann ein Problem in einem Abschnitt des Systems autonom gehandhabt werden und wird die Funktionalität des System aufrechterhalten.
  • Diese Autonomie kann auch in der in 3 gezeigten Struktur angewendet werden. Die Fahrzeugdomäne 10 wird unter Ausführungsplanung der Fahrzeugbewegungskomponente 12 und der Antriebsstrangkomponente 13, die durch die Fahrzeugkoordinierungseinrichtung 11 bestimmt werden, verwaltet. Die Antriebsstrangkomponente 13 arbeitet auch als eine Unterdomäne, d.h., die Antriebsstrangdomäne 30, und die Anstriebsstrangkoordinierungseinrichtung 31 bestimmt die Planung der Komponenten 33 bis 37 in der Domäne 30.
  • Auf diese Weise bestimmt die Koordinierungseinrichtung den Plan der Komponente in jeweiligen Blickwinkeln der Domänen. Planung über die Domänen hinweg wird in folgender Weise verwaltet. U.z. verwaltet die Antriebsstrangkoordinierungseinrichtung 31 die Ausführungsplanung der Komponenten in der Antriebsstrangdomäne 30 so, dass ein erforderliches Achsenmoment, das durch das Anweisungs-/Anforderungssignal angegeben wird, in einer gegebenen Zeit, die der Antriebsstrangkomponente 13 in der Fahrzeugdomäne 10 zugeordnet ist, erzielt wird. Auf diese Weise muss eine Ausführungsplanung in jeder Domäne nicht notwendigerweise synchron, oder mit anderen Worten, kann asynchron geplant werden.
  • Die Planung über die Domänen hinweg kann synchronisiert sein, um die Antwortzeit zu verringern. Synchronisierung zwischen den Domänen bedeutet, dass sich der Planungsbeginn in der niedrigeren Schichten in Synchronität mit dem Beginn der Zuordnung der Komponente in der höheren Schicht befindet.
  • Die Synchronisierung der Domänen wird durch die Synchronisierung des Steuerungsintervalls zwischen den Domänen in der höheren und der niedrigeren Schicht wie auch der Kommunikation zwischen den Koordinierungseinrichtungen erreicht. D.h., der Beginn der Komponente in der Domäne der höheren Schicht muss der Koordinierungseinrichtung in der niedrigeren Schicht gemeldet werden. Die Ausführungsplanung in der niedrigeren Schicht beginnt zu der gleichen Zeit wie die Meldung an die Koordinierungseinrichtung. Daher wird die Meldefunktion, welche der Koordinierungseinrichtung den Beginn der Komponente meldet, in der Plattform der Funktionsverteilung bereitgestellt bzw. vorgesehen.
  • Die Koordinierungseinrichtung in der niedrigeren Schicht ist vorzugsweise ausgelegt, um im Fall eines Problems der höheren Schicht autonom aufzurufen, so dass die Koordinierungseinrichtung in der höheren Schicht nicht das Gesamtsystem beeinträchtigt oder anhält.
  • Des Weiteren berechnet die Systemkoordinierungseinrichtung 5c das Anweisungs-/Anforderungssignal gemäß der angeforderten funktionalen Struktur, die neben einer Ausgabe des Verfügbarkeitssignals durch die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a vorbereitet wird. Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c stellt auch die Information über Start/Stopp jeder Komponente der Systemstruktursteuerungseinrichtung 5 bereit, um das Schlafen und Aufwecken bzw. Aufwachen des Fahrzeugnetzwerks 1 zu ermöglichen.
  • 12 zeigt ein Blockdiagramm einer Beziehung zwischen der Systemkoordinierungseinrichtung 5c und einer Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a. Die Funktionsverteilung und der Ausführungsplan durch die Systemkoordinierungseinrichtung 5c werden mit Bezug auf die Zeichnungen in 12 beschrieben.
  • Die funktionale Struktur wird durch die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a als eine Kombination der Komponenten, die in Abhängigkeit von der Betriebsbedingung der ECU 2 verfügbar (ausführbar) sind, bestimmt. Die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a nimmt die Komponente, die nicht in der funktionalen Struktur enthalten ist, als nicht ausführbar, d.h., nicht in einer Arbeitsbedingung der angestrebten Funktion der Komponente befindlich, an.
  • Auf diese Weise bestimmt die Systemkoordinierungseinrichtung 5c präzise die Leistungsfähigkeit und/oder den Zustand der Komponente auf der Grundlage der funktionalen Struktur, die durch die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a definiert wird, neben einem Bezug auf das durch die Komponente selbst erzeugte Verfügbarkeitssignal.
  • Die Start- und Stopp-Information bezüglich jeder Komponente gibt an, dass der Zustand der funktionalen Komponente sich entweder in einer Anfangsbedingung, einer normalen Bedingung, einer anormalen Bedingung oder in einer Problembedingung befindet, wenn sich das System in einem Startstatus befindet, abgesehen davon, dass es sich in einem Stoppstatus befindet. Der Startstatus gibt an, dass die Ausführung der Komponente zugelassen ist, und der Stoppstatus gibt an, das die Ausführung der Komponente gestoppt wird bzw. ist. Der Start- und der Stoppstatus werden durch die Systemkoordinierungseinrichtung 5c reziprok geändert.
  • Die Start/Stopp-Information gibt an, dass die Komponente sich in einer Startbedingung oder in einer Stoppbedingung befindet. Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c verwaltet das Schlafen und Aufwachen des Fahrzeugnetzwerks 1 auf der Grundlage der Start/Stopp-Information.
  • Die Systemkoordinierungseinrichtung 5c ändert die Funktionsverteilung und den Ausführungsplan auf der Grundlage der durch die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a definierten funktionalen Struktur und stellt die Start/Stopp-Information der Komponenten an die Systemstruktursteuerungseinrichtung 5a zum Steuern des Schlafens/Aufwachens des Netzwerks bereit.
  • Die Hardwareabstraktionsschicht 6 wird zur abstrahierenden Darstellung des Hardwaresystems verwendet, welches das Fahrzeugnetzwerk 1 wie auch die elektronischen Eigenschaften der ECU 2, des Sensors 8, der Aktuatoren und dergleichen beinhaltet. D.h., die vernetzte Hardware kann durch die höhere Schicht des Systems insgesamt als eine virtuelle ECU erkannt werden. Daher stellt die Hardwareabstraktionsschicht 6 eine "transparente" Datensammelfunktion für die ECU 2 wie auch eine Statusverwaltungsfunktion und eine Meldefunktion der Hardware wie etwa eine Energieversorgungsverwaltung, eine Betriebszustandsverwaltung der ECU 2, eine Schlaf-/Aufwachsteuerung des Fahrzeugnetzwerks 1 und dergleichen bereit.
  • Die Hardwareabstraktionsschicht 6 weist zwei primäre Schichten auf, nämlich eine Hardwareabstraktionsschicht 6a und eine Kommunikationsabstraktionsschicht 6b zur Darstellung der Hardware und der Kommunikation der ECU, des Sensors, des Aktuators und dergleichen als eine niedrigere Schicht und eine Systemabstraktionsschicht 6c zur Darstellung des Netzwerksystems, das die ECU 2 mit Zwi schenverbindung(en) durch das Fahrzeugnetzwerk 1 beinhaltet, als eine höhere Schicht.
  • Die ECU-Hardwareabstraktionsschicht 6a wird verwendet, um das elektrische Signal aus den Sensoren auf der ECU in physikalische Messdaten umzuwandeln. Z.B. gibt der Sensor 8 (d.h., der Radsensor 8a, der Gierratensensor 8b, der Beschleunigungssensor 8c, der Lenkwinkelsensor 8d und dergleichen), der gemäß der Darstellung in 2 mit der ECU-Hardwareabstraktionsschicht 6a verbunden ist, das Sensorsignal in einem analogen Format aus, und die ECU-Hardwareabstraktionsschicht 6a wandelt die Daten in dem analogen Format in einen digitalen Wert um.
  • Die Kommunikationsabstraktionsschicht 6b wird verwendet, um eine Schnittstelle des Signals an die höhere Schicht durch Verstecken der Framestruktur der Daten oder dergleichen in einem Kommunikationsprotokoll bereitzustellen.
  • Die Systemabstraktionsschicht 6c wird verwendet, um einen Komponentenkommunikationsdienst mit Rücksicht auf das Hardwarenetzwerk, welches die ECUs 2 mit Zwischenverbindung(en) durch das Netzwerk 1 beinhaltet, wie auch einen Bussteuerungs-(Schlaf/Aufwach)-Dienst, einen Netzknotenerfassungsdienst und einen Energieversorgungsinformationsdienst zur Hardwareproblemerfassung bereitzustellen.
  • Die Systemabstraktionsschicht 6c handhabt die Information von der Kommunikationsabstraktionsschicht 6b und der Hardwareabstraktionsschicht 6a durch Verwendung der gleichen Schnittstelle. D.h., in Reaktion auf die Anweisung von der höheren Schicht, beispielsweise der Systeminfrastrukturschicht 5, dass die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation benötigt wird, teilt die Systemabstraktionsschicht 6c der höheren Schicht die Radgeschwin digkeit ohne Ansehen der Quelle der Information mit. In diesem Fall berichtet die Systemabstraktionsschicht 6c die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation unabhängig von der Quelle, d.h., davon, ob die Quelle die Kommunikationsabstraktionsschicht 6b oder die ECU-Hardwareabstraktionsschicht 6a ist, die das Erfassungssignal von dem Radsensor empfangen hat. Die Identität der Quelle, d.h., der Information, kann von der Kommunikationsabstraktionsschicht 6b oder von der Hardwareabstraktionsschicht 6a abgeleitet und durch Markieren der Information mit einer ID erkannt werden.
  • Die Systemabstraktionsschicht 6c teilt den Hardwarezustand 6 des Fahrzeugnetzwerks 1 und jeder der ECUs 2 auf der Grundlage der Information von den niedrigeren Schichten 6a und 6b mit.
  • Die Hardwareabstraktionsschicht 6 entspricht dem Kommunikationsprogramm und den Softwaretreibern, die in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-2002-204238 offenbart sind. Auf eine Beschreibung dieser Abschnitte wird hier verzichtet.
  • Die vorstehend beschriebene ECU 2 beinhaltet die Anwendungsschicht 4, die Systeminfrastrukturschicht 5 und die Hardwareabstraktionsschicht 6 zur Erleichterung der Implementierung der Steuerungslogik 7 in dem funktionalen Framework 4a in der Anwendungsschicht 4. Der Rest des Abschnitts, der nicht der Steuerungslogik 7 entspricht, wird allgemein unter den ECUs 2 strukturiert. Auf diese Weise ist die Rolle jeder Komponente in der ECU 2 klar definiert, und dadurch wird die Kooperation und Spezialisierung ermöglicht und erleichtert.
  • Diese Eigenschaft bzw. dieses Merkmal führt zu einer verkürzten Entwicklungszeit, verbesserter Qualität und Zuverlässigkeit des Systems sowie einer Vereinfachung in der Handhabung von Abwandlungen für verschiedene Fahrzeugmodelle.
  • Des Weiteren werden durch Verwendung des funktionalen Frameworks 4a das Anweisungs-/Anforderungssignal, das Verfügbarkeitssignal und die Sensorsignale überall in der ECU in der Anwendungsschicht 4 und der Systeminfrastrukturschicht 5 verwendet.
  • D.h., der Steuerungsanweisungswert/Steuerungsanforderungswert in dem Anweisungs-/Anforderungssignal und das Funktionalitätsvermögen/der Zustand der funktionalen Komponente in dem Verfügbarkeitssignal werden in dem Framework der Steuerungsfunktionsentwicklung verwendet. Der Systemstatus in einer in dem Sensorsignal enthaltenen Messung wird in der Plattformsoftware von dem Steuerungsalgorithmus zur geeigneten Verwendung in der Steuerungsfunktionsentwicklung getrennt berechnet.
  • Das Problem in dem Fahrzeugnetzwerk wird durch Verwenden des Verfügbarkeitssignals verfolgt und identifiziert, was es ermöglicht, eine zuverlässige ECU 2 bereitzustellen.
  • Die funktionale Struktur in jeder ECU verwendet die Koordinierungseinrichtung zum Erzeugen des Anweisungs-/Anforderungssignals auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals und der beobachtbaren Größe in einer in dem virtuellen Sensor 5b gespeicherten Messung. Auf diese Weise wird die Funktionsverteilung in geeigneter Weise an die Komponente der niedrigeren Schicht bereitgestellt. D.h., die problematische Komponente kann durch die arbeitende Komponente im Hinblick auf die Funktionsverteilung abgedeckt werden.
  • Das Verfügbarkeitssignal bestimmt und enthält den Steuerungsanweisungswert und den Steuerungsanforderungswert innerhalb des Bereichs des Funktionalitätsvermögens und des Zustands der funktionalen Komponente in dem Anweisungs-/Anforderungssignal. Daher gibt der Steuerungsanweisungswert/der Steuerungsanforderungswert, der nicht innerhalb des Bereichs des Funktionalitätsvermögens/des Zustands der funktionalen Komponente liegt, an, dass ein Problem in dem System vorliegt. In diesem Fall kann die Komponente 62, die das fehlerhafte Signal empfängt, bestimmen, dass ein Problem in dem System vorliegt, und kann dem System mitteilen, dass das Signal aus der Koordinierungseinrichtung 61 nicht verwendbar ist, oder kann eine Systemarbitratierungseinrichtung verwenden, um das Problem zu behandeln.
  • Z.B. kann eine Systemarbitratierungseinrichtung 91 gemäß der Darstellung in 13 vorgesehen sein, um einen optimalen Steuerungsanforderungswert auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals aus den Komponenten 72, 73, 75, 76, 78 und 90 zu bestimmen. Auf diese Weise wird das System optimal für eine Problembehandlung wie auch für eine Handhabung des normalen Betriebs organisiert.
  • Des Weiteren kann die Systemarbitratierungseinrichtung 91 in jeder funktionalen Schicht vorgesehen sein, anstatt nur eine für das gesamte Fahrzeugnetzwerk 1 vorzusehen. Z.B. kann gemäß der Darstellung in 14 eine Untersystemsarbitratierungseinrichtung 92 vorgesehen sein, um das Problem in der Fahrzeugbewegungsstabilitätsdomäne zu behandeln. Auf diese Weise wird die problematische Komponente in der Domäne getrennt und wird die Funktion des Systems durch Verwenden der verbleibenden Komponenten aufrechterhalten.
  • Obschon die vorliegende Erfindung in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsform derselben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, ist festzuhalten, dass dem Fachmann vielfältige Änderungen und Abwandlungen ersichtlich sein werden.
  • Z.B. kann der Systemstatus in einer Messung durch Verwenden einer spezifischen Logik in einer vorbestimmten ECU 2 berechnet werden oder kann in allen ECUs 2 berechnet werden, nachdem die erforderliche Information durch den Kommunikationsbus 3 an alle ECUs 2 gesendet wurde. Die beobachtbare Größe in der Messung kann auch berechnet werden, nachdem ein Interim-Berechnungswert berechnet wurde. Dieser Interimswert kann auch in einer spezifischen ECU 2 oder in allen ECUs 2 berechnet werden.
  • Die ECUs 2 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind in drei Schichten strukturiert. Die Anzahl der Schichten kann jedoch mehr als drei oder weniger als drei sein, d.h., sie kann zwei Schichten oder weniger sein, wenn zwei der drei Schichten zusammengefasst werden.
  • Solche Änderungen und Abwandlungen sind als innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, liegend zu verstehen.
  • Eine elektronische Steuereinheit (ECU) (2) mit mehreren Schichten einer verteilten Netzwerksteuerungsfunktionalität wird verwendet, um die Entwicklung eines komplizierten Fahrzeugsteuerungsnetzwerksystems (1) zu erleichtern. D.h., in der ECU sind beispielsweise drei Schichten einer verteilten Netzwerksteuerungsfunktionalität festgelegt. Die drei Funktionalitätsschichten umfassen eine sogenannte Anwendungsschicht (4), welche ein strukturell funktionales Framework von Funktionswiederverwendbarkeit, -erweiterbarkeit und -unabhängigkeit wie auch eine Schnittstelle (I/F) zum Zwecke eines funktionalen Kontextes bereitstellt, eine sogenannte Systeminfrastrukturschicht (5), welche Systemressourcen für ein Gesamtsystementwicklungsschema auf der Grundlage einer Regel verwaltet, und eine sogenannte Hardwareabstraktionsschicht (6), welche ein Geräte- bzw. Hardwaresystem als ein abstraktionsfähiges Objekt steuert, das eine elektrische Eigenschaft von Vorrichtungen wie etwa ECUs (2), Sensoren und/oder Aktuatoren wie auch des Netzwerks (1) selbst einschließt.

Claims (10)

  1. Fahrzeugnetzwerksystem mit einer Mehrzahl von elektronischen Steuereinheiten (ECUs) (2) zum Bereitstellen von Steuerungsfunktionalitätskomponenten durch Austauschen von Daten durch einen Kommunikationsbus (3), welcher jede der Mehrzahl der elektronischen Steuereinheiten (2) verbindet, wobei die Steuerungsfunktionalitätskomponenten der elektronischen Steuereinheit (2) aufweisen: ein funktionales Framework (4a) zum Bereitstellen einer Steuerungslogik (7), die durch eine externe Definition gegeben ist; eine Systemkoordinierungseinrichtung (5c) zum Ausgeben einer Steuerungsanfrage bzw. -anforderung auf der Grundlage einer Leistungsfähigkeit und eines Zustands einer Steuerungsfunktionalität wie auch zum Bestimmen eines Ausführungsplans der Steuerungsfunktionalität; eine Systemstruktursteuerungseinrichtung (5a) zum dynamischen Aufrechterhalten und Umorganisieren einer Steuerungsfunktionalität der elektronischen Steuereinheit (2) auf der Grundlage der Definition der Steuerungsfunktionalität; einen virtuellen Sensor (5b) zum Erfassen und Ausgeben einer beobachtbaren Größe als ein Sensorsignal; und einen Hardwareabstraktionsabschnitt (6) zum abstrahierenden Darstellen eines Gesamthardwaresystems des Fahrzeugnetzwerks einschließlich der elektronischen Steuereinheit (2) als eine virtuelle elektronische Steuereinheit für die Systemstruktursteuerungseinrichtung (5a) und den virtuellen Sensor (5b).
  2. Fahrzeugnavigationssystem gemäß Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch: eine Anwendungsschicht (4), welche das funktionale Framework (4a) aufweist; und eine Systeminfrastrukturschicht (5), welche die Systemstruktursteuerungseinrichtung (5a), den virtuellen Sensor (5b) und die Systemkoordinierungseinrichtung (5c) aufweist; und eine Hardwareabstraktionsschicht (6), welche den Hardwareabstraktionsabschnitt (6) aufweist.
  3. Fahrzeugnavigationssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter gekennzeichnet durch: eine Koordinierungseinrichtung (50) zum Ausgeben eines Anweisungs-/Anforderungssignals; und eine funktionale Komponente (51) zum Implementieren einer vorbestimmten Funktion und Ausgeben eines Verfügbarkeitssignals, welches ein Indikator für einen Zustand der funktionalen Komponente und ein Funktionalitätsvermögen wie auch einer Verfügbarkeit der vorbestimmten Funktion ist, wobei das funktionale Framework (4a) eine hierarchische Steuerungsfunktionalität aufweist, die Koordinierungseinrichtung (50) das Anweisungs-/Anforderungssignal auf der Grundlage des Verfügbar keitssignals und des Sensorsignals aus dem virtuellen Sensor (5b) ausgibt, und die funktionale Komponente (51) das Verfügbarkeitssignal auf der Grundlage des Sensorsignals aus dem virtuellen Sensor (5b) ausgibt.
  4. Fahrzeugnetzwerksystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hardwareabstraktionsabschnitt (6) der Systemstruktursteuerungseinrichtung (5a) einen Zustand des Hardwaresystems, das eine Mehrzahl der elektronischen Steuereinheiten umfasst, mitteilt, und die Systemstruktursteuerungseinrichtung (5a) die Steuerungsfunktionalität auf der Grundlage des Hardwarestatuswerts bzw. des Zustands des Hardwaresystems in geeigneter Weise umorganisiert.
  5. Fahrzeugnetzwerksystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der virtuelle Sensor (5b) einen von einem in dem Hardwaresystem enthaltenen, tatsächlichen Sensor (8) abgeleiteten physikalischen Wert und die von dem physikalischen Wert abstrahierte beobachtbare Größe als Systemdaten handhabt und steuert.
  6. Fahrzeugnetzwerksystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemkoordinierungseinrichtung (5c) die vorbestimmte Funktion in jeder Schicht der hierarchischen Steuerungsfunktionalität als die Koordinierungseinrichtung (61, 81, 85) zum Ausgeben des Anweisungs-/Anforderungssignals und des Ausführungsplans und die funktionale Komponente (62, 8284, 8688) zum Implementieren der vorbestimmten Funktion und Ausgeben des Verfügbarkeitssignals, das der Indikator für den Zustand der funktionalen Komponente und des Funktionalitätsvermögens wie auch die Verfügbarkeit der vorbestimmten Funktion ist, implementiert, die Koordinierungseinrichtung (61, 81, 85) das Anweisungs-/Anforderungssignal und den Ausführungsplan auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals und des Sensorsignals aus dem virtuellen Sensor (5b) ausgibt, und die funktionale Komponente (62, 8284, 8688) das Verfügbarkeitssignal auf der Grundlage des Sensorsignals aus dem virtuellen Sensor (5b) ausgibt und die vorbestimmte Funktion auf der Grundlage des Ausführungsplans implementiert.
  7. Fahrzeugnetzwerksystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Problem in dem Hardwaresystem in dem Verfügbarkeitssignal als Problemdaten aufgezeichnet wird.
  8. Fahrzeugnetzwerksystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfeinrichtung auf dem Kommunikationsbus (3) verwendet wird, um eine problematische Komponente auf der Grundlage des Verfügbarkeitssignals, das die Problemdaten enthält, anzugeben.
  9. Fahrzeugnetzwerksystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemkoordinierungseinrichtung (5c) die Koordinierungseinrichtungen (61, 81, 85) organisiert, um eine Funktion irgend einer der Koordinierungseinrichtungen (61, 81, 85) in einer Schicht durch Verwenden einer anderen Koordinierungseinrichtung (61, 81, 85) zum Ausgeben des Ausführungsplans der funktionalen Komponenten (62, 8284, 8688) in der gleichen Schicht autonom zu kompensieren.
  10. Elektronische Steuereinheit (ECU) (2) in einem Fahrzeugnetzwerksystem, mit: einem funktionalen Framework (4a) zum Bereitstellen einer Steuerungslogik (7), die durch eine externe Definition gegeben ist; einer Systemkoordinierungseinrichtung (5c) zum Ausgeben einer Steuerungsanfrage bzw. -anforderung auf der Grundlage einer Leistungsfähigkeit und eines Zustands einer Steuerungsfunktionalität wie auch zum Bestimmen eines Ausführungsplans der Steuerungsfunktionalität; einer Systemstruktursteuerungseinrichtung (5a) zum dynamischen Aufrechterhalten und Umorganisieren einer Steuerungsfunktionalität der elektronischen Steuereinheit (2) auf der Grundlage der Definition der Steuerungsfunktionalität; einem virtuellen Sensor (5b) zum Erfassen und Ausgeben einer beobachtbaren Größe als ein Sensorsignal; und einem Hardwareabstraktionsabschnitt (6) zum abstrahierenden Darstellen eines Gesamthardwaresystems des Fahrzeugnetzwerks als eine virtuelle elektronische Steuereinheit für die Systemstruktursteuerungseinrichtung (5a) und den virtuellen Sensor (5b).
DE102005055173A 2004-11-19 2005-11-18 Fahrzeugnetzwerksystem und Netzwerkkomponente Withdrawn DE102005055173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-335922 2004-11-19
JP2004335922A JP2006142994A (ja) 2004-11-19 2004-11-19 車両用ネットワークシステムおよび電子制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055173A1 true DE102005055173A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36314002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055173A Withdrawn DE102005055173A1 (de) 2004-11-19 2005-11-18 Fahrzeugnetzwerksystem und Netzwerkkomponente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060111825A1 (de)
JP (1) JP2006142994A (de)
DE (1) DE102005055173A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040645A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zielzustands
EP2075171A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-01 Denso Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuersystem damit
WO2009094413A2 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Qualcomm Incorporated Method of monitoring canbus information
WO2014207630A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. Automatic external sensor interface.
EP2099667B2 (de) 2006-11-30 2016-06-29 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum sicherstellen oder aufrechterhalten der funktion eines komplexen sicherheitskritischen gesamtsystems
US9571355B2 (en) 2010-10-19 2017-02-14 Robert Bosch Gmbh Network
DE102016008587A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Zugriff auf ein über einen Datenbus eines Kraftfahrzeugs übermittelbares Steuersignal
EP2660118A3 (de) * 2010-06-04 2018-04-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von ungewollten Triebstrangreaktionen eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsaggregat
CN108556767A (zh) * 2018-03-01 2018-09-21 李洪运 一种可扩展的智能驾驶辅助系统
EP2587330B1 (de) 2011-10-27 2019-07-31 Diehl Defence GmbH & Co. KG Steuereinrichtung zum wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit solch einer Steuereinrichtung
DE102016204789B4 (de) * 2015-03-30 2020-10-01 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
DE102017216987B4 (de) 2016-09-28 2022-11-24 Denso Corporation Dienstkooperationssystem für ein fahrzeug
DE102021134207A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur und Zustandssteuerung eines multifunktionalen, dezentralen, skalierbaren Systems eines Fahrzeugs
DE102017000070B4 (de) 2016-01-06 2023-08-03 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
DE102022119798A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für ein Steuergerät eines Fahrzeugs zur Verringerung eines Energieverbrauchs, Verfahren für ein zentrales Steuergerät, Computerprogramm, Vorrichtung und Fahrzeug
DE102016207831B4 (de) 2015-05-14 2024-03-28 Denso Corporation Steuersystem

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1742838B1 (de) * 2004-04-26 2012-06-13 Ab Volvo Penta Boot und steuersystem für ein boot
EP1849241B1 (de) * 2005-02-16 2016-01-20 Qualcomm Incorporated Halbduplexmodus-betrieb in einem schwachen zyklus mit einem kommunikationsgerät
US8700105B2 (en) 2006-06-22 2014-04-15 Qualcomm Incorporated Low duty cycle device protocol
US8018884B2 (en) * 2006-06-21 2011-09-13 Qualcomm Incorporated Low duty cycle network controller
KR100871857B1 (ko) * 2007-06-11 2008-12-03 성균관대학교산학협력단 차량 내부의 네트워크 시스템 및 그 제어방법
JP4427761B2 (ja) * 2007-08-29 2010-03-10 株式会社デンソー 車載電子機器制御システム
JP4569623B2 (ja) * 2007-12-20 2010-10-27 株式会社デンソー 車両監査装置およびそれを用いた車両制御システム
DE112009000155T5 (de) * 2008-01-24 2010-12-02 Autonetworks Technologies, Ltd., Yokkaichi-shi Einrichtungssteuervorrichtung und Einrichtungssteuerprogramm
US9185654B2 (en) * 2008-07-16 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Network server having an information and scheduling controller to support one or more low duty cycle wireless devices
JP4922262B2 (ja) 2008-07-30 2012-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 制御装置
JP2010033436A (ja) 2008-07-30 2010-02-12 Autonetworks Technologies Ltd 制御装置、制御方法及びコンピュータプログラム
JP2010033437A (ja) 2008-07-30 2010-02-12 Autonetworks Technologies Ltd 制御装置、制御方法及びコンピュータプログラム
JP4934113B2 (ja) * 2008-08-01 2012-05-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 制御装置及びコンピュータプログラム
JP2010149537A (ja) * 2008-12-23 2010-07-08 Autonetworks Technologies Ltd 制御装置、制御方法及びコンピュータプログラム
JP5310138B2 (ja) * 2009-03-13 2013-10-09 株式会社デンソー 車両制御システム
CN102422001B (zh) * 2009-05-08 2014-09-03 丰田自动车株式会社 车辆驱动控制装置
JP2013506221A (ja) * 2009-09-29 2013-02-21 ボルボ テクノロジー コーポレイション 少なくとも1つのアプリケーションにおいて及び/又は少なくとも1つのアルゴリズムによって更に処理するためにセンサアセンブリのセンサ出力データを作成する方法及びシステム
JP2011081671A (ja) * 2009-10-08 2011-04-21 Autonetworks Technologies Ltd 制御装置、制御方法及びコンピュータプログラム
JP5365584B2 (ja) * 2010-06-16 2013-12-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 制御装置
JP2010231808A (ja) * 2010-06-16 2010-10-14 Autonetworks Technologies Ltd プログラム変更方法及びコンピュータプログラム
CA2828854A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Eaton Corporation Fault detection, isolation and reconfiguration systems and methods for controlling electrohydraulic systems used in construction equipment
US20130201316A1 (en) * 2012-01-09 2013-08-08 May Patents Ltd. System and method for server based control
US9457815B2 (en) * 2012-03-14 2016-10-04 E-Aam Driveline Systems Ab Multi-level vehicle integrity and quality control mechanism
JP5641013B2 (ja) * 2012-05-14 2014-12-17 株式会社デンソー 車両制御システム
JP5817656B2 (ja) * 2012-06-18 2015-11-18 株式会社デンソー 管理装置及び診断装置
KR101568068B1 (ko) * 2013-12-20 2015-11-10 현대오트론 주식회사 통합 제어 장치 및 방법
CN104176060B (zh) * 2014-07-25 2016-08-24 湖南大学 一种电动汽车整车故障分级处理方法
US20160117594A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Yandy Perez Ramos Method and system for developing a virtual sensor for determining a parameter in a distributed network
KR101628566B1 (ko) * 2014-12-09 2016-06-08 현대자동차주식회사 차량 데이터 수집 시스템 및 방법
EP4064614B1 (de) * 2015-01-20 2023-11-01 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Regelaktualisierung zur unregelmässigkeitserkennung für ein bordnetz
DE102015201569A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugsteuervorrichtung und verfahren
JP6406082B2 (ja) * 2015-03-18 2018-10-17 株式会社デンソー 制御システム
DE102016205159A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Denso Corporation Steuersystem
JP6477430B2 (ja) * 2015-11-10 2019-03-06 株式会社デンソー 電子制御装置
JP6504065B2 (ja) * 2016-01-22 2019-04-24 株式会社デンソー 車両用制御システム
DE102017208532A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Denso Corporation Elektronische Fahrzeugsteuereinheit und Fahrzeugdienstverwaltungssystem
JP6900163B2 (ja) 2016-09-26 2021-07-07 株式会社デンソー 制御システム
JP6652477B2 (ja) * 2016-10-03 2020-02-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載処理装置
JP6673244B2 (ja) * 2016-10-26 2020-03-25 株式会社デンソー 車両用制御システム
JP6848392B2 (ja) * 2016-11-25 2021-03-24 株式会社デンソー 車両用制御システム
JP7039861B2 (ja) * 2017-05-12 2022-03-23 株式会社デンソー 車両用サービス管理装置及び車両用サービス管理プログラム
US10871749B2 (en) * 2017-11-08 2020-12-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for control module alarm wake
US11795958B2 (en) 2018-02-05 2023-10-24 Ziehl-Abegg Se Method for determining operating states of a fan
CN112477779B (zh) 2019-09-12 2024-03-26 华为技术有限公司 实现汽车中电子控制功能的系统、方法以及汽车
JP6838776B2 (ja) * 2020-01-23 2021-03-03 日立Astemo株式会社 車載処理装置
DE102020212287A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-31 Vitesco Technologies GmbH Verwendung von Signalintegritäten in Embedded Systemen
JP7435412B2 (ja) 2020-11-10 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、方法、プログラム、及び車両
CN113242139B (zh) * 2021-03-24 2023-08-01 江铃汽车股份有限公司 一种整车网络信号平台化设计方法
CN113232642B (zh) * 2021-06-04 2022-09-02 中国人民解放军96901部队24分队 一种多轴超重载电驱车辆分布式控制系统和方法
CN113759870B (zh) * 2021-08-18 2023-06-02 东科克诺尔商用车制动技术有限公司 一种机动车感知与执行分工系统构架
CN114816347B (zh) * 2022-04-15 2023-03-24 巨翊科技(上海)有限公司 一种软件架构的搭建方法、装置及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3692820B2 (ja) * 1999-03-10 2005-09-07 株式会社デンソー 自動車用制御装置
WO2000060547A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
JP4427860B2 (ja) * 2000-03-24 2010-03-10 株式会社デンソー 車両用制御装置及び記録媒体

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040645A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zielzustands
EP2099667B2 (de) 2006-11-30 2016-06-29 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum sicherstellen oder aufrechterhalten der funktion eines komplexen sicherheitskritischen gesamtsystems
EP2075171A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-01 Denso Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuersystem damit
US8155843B2 (en) 2007-12-21 2012-04-10 Denso Corporation Vehicle control apparatus and vehicle control system using the same
WO2009094413A2 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Qualcomm Incorporated Method of monitoring canbus information
WO2009094413A3 (en) * 2008-01-25 2009-10-01 Qualcomm Incorporated Method of monitoring canbus information
US8751098B2 (en) 2008-01-25 2014-06-10 Omnitracs, Llc Method of monitoring CANbus information
EP2660118A3 (de) * 2010-06-04 2018-04-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von ungewollten Triebstrangreaktionen eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsaggregat
US9571355B2 (en) 2010-10-19 2017-02-14 Robert Bosch Gmbh Network
EP2587330B1 (de) 2011-10-27 2019-07-31 Diehl Defence GmbH & Co. KG Steuereinrichtung zum wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit solch einer Steuereinrichtung
RU2657358C2 (ru) * 2013-06-27 2018-06-13 Конинклейке Филипс Н.В. Интерфейс автоматического сопряжения внешних датчиков
WO2014207630A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. Automatic external sensor interface.
US10091301B2 (en) 2013-06-27 2018-10-02 Koninklijke Philips N.V. Automatic external sensor interface
DE102016204789B4 (de) * 2015-03-30 2020-10-01 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
DE102016207831B4 (de) 2015-05-14 2024-03-28 Denso Corporation Steuersystem
DE102017000070B4 (de) 2016-01-06 2023-08-03 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
DE102016008587A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Zugriff auf ein über einen Datenbus eines Kraftfahrzeugs übermittelbares Steuersignal
DE102016008587B4 (de) 2016-07-13 2024-02-15 Audi Ag Zugriff auf ein über einen Datenbus eines Kraftfahrzeugs übermittelbares Steuersignal
DE102017216987B4 (de) 2016-09-28 2022-11-24 Denso Corporation Dienstkooperationssystem für ein fahrzeug
CN108556767A (zh) * 2018-03-01 2018-09-21 李洪运 一种可扩展的智能驾驶辅助系统
DE102021134207A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur und Zustandssteuerung eines multifunktionalen, dezentralen, skalierbaren Systems eines Fahrzeugs
DE102022119798A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für ein Steuergerät eines Fahrzeugs zur Verringerung eines Energieverbrauchs, Verfahren für ein zentrales Steuergerät, Computerprogramm, Vorrichtung und Fahrzeug
WO2024028238A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für ein steuergerät eines fahrzeugs zur verringerung eines energieverbrauchs, verfahren für ein zentrales steuergerät, computerprogram, vorrichtung und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20060111825A1 (en) 2006-05-25
JP2006142994A (ja) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055173A1 (de) Fahrzeugnetzwerksystem und Netzwerkkomponente
DE60113114T2 (de) Integriertes diagnosesystem und -verfahren
EP2972607B1 (de) Verfahren zur behandlung von fehlern in einem zentralen steuergerät sowie steuergerät
DE10348402B4 (de) Simulationssystem für Mehrfachknoten-Prozesssteuerungssysteme
WO1997012301A1 (de) Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
DE10223880B4 (de) Verfahren zur gegenseitigen Überwachung von Komponenten eines dezentral verteilten Rechnersystems
WO2014183949A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeuges
CN104635715A (zh) 一种用于abs/esc的故障自诊断系统及其hil自动化测试系统
EP2235628A2 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung
DE102009019088A1 (de) Sicherheitssteuerung zum Steuern einer automatisierten Anlage und Verfahren zum Erstellen eines Anwenderprogramms für eine Sicherheitssteuerung
WO2016141998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer digitalen abbildung einer physikalischen entität
WO2020074653A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
DE102006062478A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
EP1053153B1 (de) Verfahren zur behandlung von fehlern in einem elektronischen bremssystem und zugehörige vorrichtung
DE19918995A1 (de) Lenk- und Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3341277A1 (de) Steuergerät für ein fahrrad
DE102021004346A1 (de) Verfahren zum Aufbau und zur Pflege einer Fahrzeugtypbibliothek
DE102010038458A1 (de) System zur Bedienung von Feldgeräten in einer Prozessanlage
DE102019111623A1 (de) Lenksteuerapparat und lenksteuerverfahren und lenksystem
DE102020204043B4 (de) Bordnetz mit einem Prozessorverbund für ein Fahrzeug
EP1495381B1 (de) Messeinrichtung f r die prozesstechnik und betriebsverfahren f r eine messeinrichtung
DE10394242T5 (de) Verfahren und Instrument zur Zuweisung von Rechenressourcen in einem verteilten Steuersystem
DE102009054137A1 (de) Verfahren zum Testen einer Applikation hinsichtlich ihrer Performanz
EP4370872A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines elektronischen horizonts für ein autonomes kraftfahrzeug
WO2022023096A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee