DE102005054693A1 - Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe - Google Patents

Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe Download PDF

Info

Publication number
DE102005054693A1
DE102005054693A1 DE200510054693 DE102005054693A DE102005054693A1 DE 102005054693 A1 DE102005054693 A1 DE 102005054693A1 DE 200510054693 DE200510054693 DE 200510054693 DE 102005054693 A DE102005054693 A DE 102005054693A DE 102005054693 A1 DE102005054693 A1 DE 102005054693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
door
control
signal
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510054693
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054693B4 (de
Inventor
Georg Ludwig Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38047428&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005054693(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510054693 priority Critical patent/DE102005054693B4/de
Publication of DE102005054693A1 publication Critical patent/DE102005054693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054693B4 publication Critical patent/DE102005054693B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe vorgesehen, umfassend DOLLAR A eine Energieaufnahmeeinheit, welche ausgelegt ist, an ein elektrisches Energieliefersystem angeschlossen zu werden, DOLLAR A eine Ausgangssignaleinheit, welche zumindest mit einer Steuervorrichtung eines Tor- bzw. Türantriebs in elektrischer Signalverbindung bringbar ist, DOLLAR A eine Datenverarbeitungseinheit, die mit der Energieaufnahmeeinheit und der Ausgangssignaleinheit in elektrischer Signalverbindung steht, DOLLAR A eine Steuersignaleinheit, die ausgelegt ist, Steuersignale zur Steuerung des Tor- bzw. Türantriebs zu empfangen und der Datenverarbeitungseinheit zuzuführen, wobei DOLLAR A die Datenverarbeitungseinheit einen Aktivzustand und einen Passivzustand aufweist, bei welchem Passivzustand zu der Steuereinrichtung des tor- bzw. Türantriebs die elektrische Signalverbindung unterbrochen ist, und bei welchem Aktivzustand ein Initiierungs- bzw. wake-up-Signal gefolgt von einem von der Steuersignaleinheit empfangenem Steuersignal über die Ausgangssignaleinheit der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuer- bzw. Regelsystem, welches insbesondere zum Antrieb von Toren dient.
  • Vorrichtungen der in Rede stehenden Art werden zum Betätigen von Toren und Türen eingesetzt, insbesondere im domestizilen und industriellen Bereich.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von gattungsgemäßen Vorrichtungen bekannt. Hierbei werden die meisten Anlagen mit 12 bis 24 V betrieben und aus dem Netz versorgt (110 bis 240 V). Der Stromverbrauch dieser Steuerungen ist im stand-by-Betrieb sehr hoch (ca. 40–50 mA). Infolgedessen sind derartige Systeme nur eingeschränkt in einem netzunabhängigen Akku-betrieb verwendbar. Ferner sind mit 12–24 V Spannung betriebene, Akku- oder solar-versorgte Systeme bekannt. Problematisch bei derartigen Systemen ist, dass sich bei sinkender Akkuspannung (z.B. hervorgerufen durch Kälte oder Betrieb) die Betriebsgeschwindigkeit verlangsamt. Darüber hinaus ist bei sinkender Akkuspannung eine zuverlässige Überprüfung sicherheitsrelevanter Funktionen während des Betriebs nicht mehr möglich. Während einer Bewegung ist kontinuierlich zu prüfen, ob ein Hindernis berührt wird (Kraftabschaltung), wobei bei Berührung sofort eine Reversion der Bewegung erfolgen muß. Dieses Freigeben eines Gegenstandes ist dann nicht mehr gewährleistet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores und ein Tor- bzw. Türschließsystem vorzusehen, welche einen langen und sicheren Betrieb des Tores ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Tor- bzw. Türschließsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe vorgesehen, umfassend
    eine Energieaufnahmeeinheit, welche ausgelegt ist, an ein elektrisches Energieliefersystem angeschlossen zu werden,
    eine Ausgangssignaleinheit, welche zumindest mit einer Steuereinrichtung eines Tor- bzw. Türantriebs in elektrischer Signalverbindung bringbar ist,
    eine Datenverarbeitungseinheit, die mit der Energieaufnahmeeinheit und der Ausgangssignaleinheit in elektrischer Signalverbindung steht,
    eine Steuersignaleinheit, die ausgelegt ist, Steuersignale zur Steuerung des Tor- bzw. Türantriebs zu empfangen und der Datenverarbeitungseinheit zuzuführen, wobei
    die Datenverarbeitungseinheit einen Aktivzustand und einen Passivzustand aufweist, bei welchem Passivzustand zu der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs die elektrische Signalverbindung unterbrochen ist, und bei welchem Aktivzustand ein Initiierungs- bzw. wake-up-Signal gefolgt von einem von der Steuersignaleinheit empfangenem Steuersignal über die Ausgangssignaleinheit der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs zugeführt wird.
  • Das Steuer- bzw. Regelsystem kann einer beliebigen bestehenden Torsteuerung ohne Eingriffe oder Veränderungen vorgeschaltet werden und verringert so den Stromverbrauch der gesamten Anlage signifikant bis auf wenige mA. Für den alltäglichen Betrieb der Anlage bleibt das vorgeschaltete Steuer- bzw. Regelsystem nahezu transparent. Lediglich bei länger, geöffnetem Tor wird die Antwortzeit der Torsteuerung unwesentlich erhöht. Das Steuer- bzw. Regelsystem ermöglicht es somit vorteilhafterweise, durch signifikante Senkung des „stand-by" Stromverbrauchs, eine Torsteuerung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz an Akkumulatoren oder Solaranlagen zu betreiben.
  • Bevorzugterweise weist das Steuer- bzw. Regelsystem eine Spannungsstabilisierungseinheit auf, welche vorzugsweise zwischen der Energieaufnahmeeinheit und der Datenverarbeitungseinheit zwischengeschaltet ist und welche ausgelegt ist, ein im wesentlichen konstantes und vorbestimmbares elektrisches Signal der Ausgangssignaleinheit zuzuführen.
  • Der integrierte Booster bzw. die Spannungsstabilisierungseinheit ist vorteilhafterweise auf einen Wert zwischen 26 bis 32 V (je nach bestehender Anlage), der dann konstant gehalten wird, einstellbar und garantiert dadurch eine stabile Spannungsversorgung einer optional in das Steuer- bzw. Regelsystem integrierbaren Prüfelektronik.
  • Vorzugsweise weist das Steuer- bzw. Regelsystem eine elektrische Energieempfangseinheit auf, um – beispielsweise von einem Solarpanel – elektrische Energie zu erhalten und diese dem Energieliefersystem – beispielsweise einem Akku – zuzuführen.
  • Eine in der Energieempfangseinheit integrierte Ladeelektronik sorgt zweckmäßigerweise für ein sicheres Laden der Akkus. Es schützt den Akku vor Tiefentladung und Überladung. Droht eine Tiefentladung, so werden mittels einer Feedbackeinrichtung, die vorzugsweise akustische oder optische Signale ausgibt, Warnsignale während der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Tores erzeugt bzw. ausgegeben. Um die Akkus nicht zu zerstören, sind vorteilhafterweise Schutzschaltmittel vorgesehen, um die Anlage unterhalb gewisser Spannungsgrenzwerte abzuschalten.
  • Zweckmäßigerweise weist die Energieempfangseinheit Mittel auf, um einen Schutz vor Überladung und/oder Tiefentladung des Energieliefersystems bereitzustellen.
  • Insbesondere ist eine integrierte Solarladeregelung mit Temperatur-kompensiertem Überlade- und Tiefentladeschutz vorgesehen.
  • Ferner ist ein erfindungsgemäßes Tor- bzw. Türschließsystem, insbesondere für Schwenk- oder Rolltore, vorgesehen, umfassend
    einen Tor- bzw. Türantrieb mit einer Steuereinrichtung zum Bewegen eines Tores zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung,
    eine elektrische Energiequelle,
    ein Steuer- bzw. Regelsystem, das zwischen der Energiequelle und der Steuereinrichtung geschaltet ist und aufweist
    • – eine Energieaufnahmeeinheit, welche mit der elektrische Energiequelle in elektrischer Verbindung steht bzw. bringbar ist,
    • – eine Ausgangssignaleinheit, welche zumindest mit der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs in elektrischer Signalverbindung steht bzw. bringbar ist,
    • – eine Datenverarbeitungseinheit, die mit der Energieaufnahmeeinheit und der Ausgangssignaleinheit in elektrischer Signalverbindung steht,
    • – eine Steuersignaleinheit, die ausgelegt ist, Steuersignale zur Steuerung des Tor- bzw. Türantriebs zu empfangen und der Datenverarbeitungseinheit zuzuführen, wobei die Datenverarbeitungseinheit einen Aktivzustand und einen Passivzustand aufweist, bei welchem Passivzustand zu der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs die elektrische Signalverbindung unterbrochen ist, und bei welchem Aktivzustand ein Initiierungs- bzw. wake-up-Signal gefolgt von einem von der Steuersignaleinheit empfangenem Steuersignal über die Ausgangssignaleinheit der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird beispielhaft die Funktionsweise des Steuer- bzw. Regelsystems beschrieben. Im Standby-Betrieb sind vorteilhafterweise alle peripheren Module, außer dem Empfänger bzw. der Steuersignaleinheit und vorzugsweise vorgesehenen Eingängen für Taster oder andere Schaltmittel, abgeschaltet. Wird ein Steuersignal (z.B. Funksignal) oder Tasterimpuls dem Steuer- bzw. Regelsystem zugeführt, so erfolgt vorzugsweise folgender Programmablauf.
    • – Der Booster bzw. die Spannungsstabilisierungseinheit wird ein- und die Spannung auf die Torsteuerung bzw. Steuereinrichtung durchgeschaltet
    • – Eine definierte Pause lässt der Torsteuerung für ihre eigenen Initialisierungroutinen Zeit, da die Torsteuerung bis zu diesem Zeitpunkt einen Zustand der dem nach einem Netzausfall entspricht.
    • – Das Steuer- bzw. Regelsystem generiert nach dieser Pause einen kurzen Impuls am Taster-Eingang der Torsteuerung. Wenn das Tor geschlossen war, wird es in die Offenstellung bewegt.
    • – Mittels in dem Steuer- bzw. Regelsystem vorgesehenen Zeitsignalmitteln wird nach einer vorbestmmten bzw. vorbestimmbaren Zeitspanne der Booster und die Spannung an der Torsteuerung abgeschaltet. Infolgedessen wird die Anlage wieder in den Standby-Zustand vesetzt, außer ein erneuter Funk- oder Schalterimpuls setzt diese Zeit wieder zurück. In diesem Standby-Zustand sind vorteilhafterweise alle peripheren Module, außer dem Empfänger bzw. der Steuersignaleinheit und vorzugsweise vorgesehenen Eingängen für Taster oder andere Schaltmittel, abgeschaltet. Insbesondere ist die gesamte Torantriebseinheit inklusive Steuereinrichtung abgeschaltet, d.h. nicht mit Strom versorgt.
    • – Wenn sich das Tor in der Offenstellung befindet, generiert das Steuer- bzw. Regelsystem einen zweiten, kurzen Impuls, damit das Tor anläuft (vgl. hierzu nachfolgenden Absatz). Dies ist gewünscht, da aus Sicherheitsgründen Torsteuerungen nach einem Stromausfall bei geöffnetem Tor einen zweiten Impuls erwarten, um den Torlauf bzw. eine Schließbewegung zu starten.
  • Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft des Steuer- bzw. Regelsystems ist es, ohne Eingriffe in die Torsteuerung oder Zusatzgeräte wie Endlagenschalter, zu erkennen, ob ein Tor geschlossen oder geöffnet ist. Nach dem ersten Impuls, der bei geschlossenem Tor, zum sofortigen Anlaufen führen würde, wird der Strom, der in die Torsteuerung fließt, gemessen. Aus der Stärke des fließenden Stromes alleine lässt sich jedoch nicht erkennen, ob der Torantrieb läuft oder nicht. Auch eingeschaltete Peripheriegeräte wie Lampen und Sicherheitseinrichtungen benötigen einen Strom, der in der etwa gleichen Größenordnung ist, wie der Antriebsmotorstrom. Allerdings erzeugt ein laufender Torantrieb ein spezifisches Strommuster. Die Datenverarbeitungseinheit des Steuer- bzw. Regelsystems ist vorteilhafterwei se ausgelegt, mittels digitaler Signalanalyse (Diskrete Fourier Transformation) dieses Muster zu erkennen und bewerten, so daß aufgrund diese Signalanalyse bestimmt werden kann, ob der Torantrieb nach dem ersten Impuls losgelaufen ist oder nicht. Die Datenverarbeitungseinheit des Steuer- bzw. Regelsystems ist ferner vorteilhafterweise ausgelegt, diese Erkennung durchzuführen, wenn ein Wechselrichter zwischen dem Steuer- bzw. Regelsystem und dem Torantrieb geschaltet ist (Dieser Wechselrichter ist aber nur bei höherer versorgungsspannung bis 240 V antriebe nötig). Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Steuer- bzw. Regelsystem möglich, weil das Steuer- bzw. Regelsystem vorteilhafterweise eine Signalfiletereinheit aufweist, um die vom Wechselrichter verursachten Signale herauszufiltern. Ist der Antrieb nicht losgelaufen, so wird nach einer einstellbaren Pause ein zweiter Impuls an den Tastereingang der Torsteuerung gelegt, der den Torantrieb dann startet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Diagram eines Tor- bzw. Türschließsystems mit dem Steuer- bzw. Regelsystem gemäß der Erfindung.
  • 2 ein Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist die Anbindung des erfindungsgemäßen Steuer- bzw. Regelsystems 1 in ein Tor- bzw. Türschließsystem dargestellt. Das Tor- bzw. Türschließsystem weist eine Torantriebseinheit 52 in Form eines Antriebsmotors auf, der an eine Steuereinrichtung 50 angeschlossen ist. Die Steuereinrichtung 50 steht mit dem erfindungsgemäßen Steuer- bzw. Regelsystems 1 in Signalverbindung. Das erfindungsgemäßen Steuer- bzw. Regelsystems 1 wird durch eine elektrische Energiequelle 54 – beispielsweise einen Akku – versorgt. An dem Steuer- bzw. Regelsystem 1 ist ferner ein Solarmodul 56 angeschlossen, welches zum Aufladen der Energiequelle 54 und vorzugsweise ebenfalls zur Energieversorgung des Steuer- bzw. Regelsystems 1 und/oder des Torantriebs 52 mit Steuereinrichtung 50 dient. Das Steuer- bzw. Regelsystem 1 erhält Steuersignale, die insbesondere eine Steuerung des Torantriebs 52 mit Steuereinrichtung 50 bewirken von Impuls- bzw. Steuersignalgeber 58, beispielsweise einer Fernbedienung oder einem Schalter bzw. Taster.
  • In 2 ist ein Schaltungsdiagramm eines erfindungsgemäßen Steuer- bzw. Regelsystem 1, insbesondere für Tür- und Torantriebe, dargestellt.
  • Energieaufnahmeeinheit 10: Akku, Solar (Charge) Input, Power-Output
  • Dieser Block besteht vorzugsweise aus einer steckbaren Anschlussklemme und versorgt die Baugruppe mit der Akkuspannung von vorzugsweise nominal 24 V. Es kann eine Ladespannung z.B. aus einem Solarmodul angeschlossen werden und die 24 V Akkuspannung ist direkt auf die nachfolgende Torsteuerung weiter geschaltet, sobald ein Funksignal ankommt oder ein Taster (z.B. Schlüsselschalter) betätigt wird.
  • Ausgangssignaleinheit 4: Output-Relais
  • Hier ist eine Vielzahl, vorzugsweise bis zu drei, Tastereingänge einer nachfolgenden Torsteuerung angeschlossen. Es sind vorzugsweise potentialfreie Kontakte, die mittels Photo-MOS-Relais verschleißfrei geschaltet werden.
  • Digital Inputs 18:
  • An den Digital-Ausgang sind eine Vielzahl, vorzugsweise bis zu drei, Taster oder Schalter angeschlossen.
  • Steuersignaleinheit 6: RX-Modul
  • Die Steuersignaleinheit ist vorzugsweise ein fest eingelöteter fertiger Funkempfänger, der vorzugsweise nach dem Prinzip des „rolling codes" eine sichere Datenübertragung ermöglicht.
  • RS 232 Modul 16
  • Ein serieller Port zum Anschluss eines PC's ermöglicht das Auslesen des Fehlerspeichers.
  • Feedbackeinrichtung 14: LCD-Display
  • Ein 16-stelliges alphanumerisches Display dient zur Anzeige des Betriebszustandes und der Einstellungen.
  • Feedbackeinrichtung 12: LED, Buzzer, und Taster
  • Diese Elemente dienen dazu Betriebszustände anzuzeigen, sowie Einstellungen vorzunehmen. Dadurch kann das Steuer- bzw. Regelsystem ohne Abgleich schnell an verschiedene Torsteuerungen angepasst werden, deren Daten in der Software hinterlegt sind.
  • Es versteht sich, dass die Feedbackeinrichtungen 12 und 14 auch integral als eine einzige Feedbackeinrichtungen ausgebildet sein können.
  • Spannungsstabilisierungseinheit 8: Powerbooster, Powerswitch und Currentsensing
  • Die Elektronik dieses Teils der Baugruppe ist ausgelegt, aus der schwankenden Versorgungsspannung (von z.B. einem Akku oder einer Batterie), eine stabilisierte, einstellbare Ausgangsspannung von 28 V...32 V zu generieren. Diese Spannung wird bei Bedarf auf die nachfolgende Steuerung geschaltet. Vorteilhafterweise überwacht ein Strommonitor den fließenden Strom.
  • Datenverarbeitungseinheit 2: Microcontroller
  • Ein Prozessor – beispielsweise aus der Microchip PIC18F Reihe – überwacht und steuert die gesamte Baugruppe. Die zu seinem Betrieb nötigen ca. 5 V als Versorgungsspannung werden mittels eines vorzugsweise in dem Steuer- bzw. Regelsystem 1 vorgesehenen Schaltreglers erzeugt, der selbst bei kleineren Strömen noch einen hohen Wirkungsgrad erzielt.

Claims (5)

  1. Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe, umfassend eine Energieaufnahmeeinheit, welche ausgelegt ist, an ein elektrisches Energieliefersystem angeschlossen zu werden, eine Ausgangssignaleinheit, welche zumindest mit einer Steuereinrichtung eines Tor- bzw. Türantriebs in elektrischer Signalverbindung bringbar ist, eine Datenverarbeitungseinheit, die mit der Energieaufnahmeeinheit und der Ausgangssignaleinheit in elektrischer Signalverbindung steht, eine Steuersignaleinheit, die ausgelegt ist, Steuersignale zur Steuerung des Tor- bzw. Türantriebs zu empfangen und der Datenverarbeitungseinheit zuzuführen, wobei die Datenverarbeitungseinheit einen Aktivzustand und einen Passivzustand aufweist, bei welchem Passivzustand zu der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs die elektrische Signalverbindung unterbrochen ist, und bei welchem Aktivzustand ein Initiierungs- bzw. wake-up-Signal gefolgt von einem von der Steuersignaleinheit empfangenem Steuersignal über die Ausgangssignaleinheit der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs zugeführt wird.
  2. Steuer- bzw. Regelsystem nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Spannungsstabilisierungseinheit, welche vorzugsweise zwischen der Energieaufnahmeeinheit und der Datenverarbeitungseinheit zwischengeschaltet ist und welche ausgelegt ist, ein im wesentlichen konstantes und vorbestimmbares elektrisches Signal der Ausgangssignaleinheit zuzuführen.
  3. Steuer- bzw. Regelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine elektrische Energieempfangseinheit, um – beispiels weise von einem Solarpanel – elektrische Energie zu erhalten und diese dem Energieliefersystem – beispielsweise einem Akku – zuzuführen.
  4. Steuer- bzw. Regelsystem nach Anspruch 3, wobei die Energieempfangseinheit Mittel aufweist, um einen Schutz vor Überladung und/oder Tiefentladung des Energieliefersystems bereitzustellen.
  5. Tor- bzw. Türschließsystem, insbesondere für Schwenk- oder Rolltore, umfassend einen Tor- bzw. Türantrieb mit einer Steuereinrichtung zum Bewegen eines Tores bzw. einer Türe zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung, eine elektrische Energiequelle, ein Steuer- bzw. Regelsystem, das zwischen der Energiequelle und der Steuereinrichtung geschaltet ist und aufweist – eine Energieaufnahmeeinheit, welche mit der elektrische Energiequelle in elektrischer Verbindung steht bzw. bringbar ist, – eine Ausgangssignaleinheit, welche zumindest mit der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs in elektrischer Signalverbindung steht bzw. bringbar ist, – eine Datenverarbeitungseinheit, die mit der Energieaufnahmeeinheit und der Ausgangssignaleinheit in elektrischer Signalverbindung steht, – eine Steuersignaleinheit, die ausgelegt ist, Steuersignale zur Steuerung des Tor- bzw. Türantriebs zu empfangen und der Datenverarbeitungseinheit zuzuführen, wobei die Datenverarbeitungseinheit einen Aktivzustand und einen Passivzustand aufweist, bei welchem Passivzustand zu der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs die elektrische Signalverbindung unterbrochen ist, und bei welchem Aktivzustand ein Initiierungs- bzw. wake-up-Signal gefolgt von einem von der Steuersignaleinheit empfangenem Steuersignal über die Ausgangssignaleinheit der Steuereinrichtung des Tor- bzw. Türantriebs zugeführt wird.
DE200510054693 2005-11-16 2005-11-16 Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe Expired - Fee Related DE102005054693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054693 DE102005054693B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054693 DE102005054693B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054693A1 true DE102005054693A1 (de) 2007-06-06
DE102005054693B4 DE102005054693B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=38047428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510054693 Expired - Fee Related DE102005054693B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054693B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014555U1 (de) * 2007-10-17 2008-11-27 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
ITVI20080224A1 (it) * 2008-09-25 2010-03-26 Automatismi Beninca S P A Impianto per automatismi ad azionamento radiocomandato ad elevato risparmio energetico
DE102008049831A1 (de) * 2008-10-01 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
WO2011085761A2 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein tor
DE202008018134U1 (de) 2008-10-01 2011-12-28 Novoferm-Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen
IT201800021187A1 (it) * 2018-12-27 2020-06-27 Tenet S R L Metodo per la rilevazione dell’attuazione di comandi impartiti a dispositivi elettrico-elettronici

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623808U1 (de) * 1996-11-27 2000-08-10 Dorma Gmbh & Co Kg Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
US7786619B2 (en) * 2003-09-12 2010-08-31 The Chamberlain Group, Inc. DC power backup

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050910A3 (de) * 2007-10-17 2011-08-17 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb
US8493015B2 (en) 2007-10-17 2013-07-23 Marantec Antriebs-Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Door drive
DE202007014555U1 (de) * 2007-10-17 2008-11-27 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
ITVI20080224A1 (it) * 2008-09-25 2010-03-26 Automatismi Beninca S P A Impianto per automatismi ad azionamento radiocomandato ad elevato risparmio energetico
EP2169171A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 Automatismi Beninca' S.p.A. Energieeinsparungssystem für funkgesteuerte Antriebe
DE202008018134U1 (de) 2008-10-01 2011-12-28 Novoferm-Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE202008017879U1 (de) 2008-10-01 2010-09-09 Novoferm Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE102008049831B4 (de) * 2008-10-01 2012-10-04 Novoferm Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE102008049831A1 (de) * 2008-10-01 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE102010004869A1 (de) 2010-01-18 2011-07-28 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH, 73230 Antriebssystem für ein Tor
WO2011085761A2 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein tor
WO2011085761A3 (de) * 2010-01-18 2011-09-15 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein tor
IT201800021187A1 (it) * 2018-12-27 2020-06-27 Tenet S R L Metodo per la rilevazione dell’attuazione di comandi impartiti a dispositivi elettrico-elettronici
WO2020136686A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Tenet S.R.L. Method for detecting the actuation of commands given to electric and electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054693B4 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054693B4 (de) Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe
DE3346366C2 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge
DE3136746C2 (de)
DE102013002245B4 (de) Steuervorrichtung für Gleichstrommotor
DE10302812B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
EP2502778B1 (de) Kommunikationsmodul für Ladegeräte von Elektrofahrzeugen
EP2499506A2 (de) Batterie-steuergerät-architektur
EP3792093A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur not-entriegelung eines ladesteckers für eine ladestation zur aufladung eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs
DE19641592C2 (de) Automatischer Türantrieb bzw Verfahren zur Steuerung eines automatischen Türantriebs
DE102012210588B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE4028190A1 (de) Automatische tuerueberwachung
DE4041620A1 (de) Einrichtung zur spannungsversorgung bei geraeten mit nachlauf
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
EP3079222B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein batteriemanagementsystem
EP3258045A1 (de) Türantrieb
DE10261454B4 (de) Motorsteuerung mit sicherem Halt
DE3304386C1 (de) Netzbetriebene elektronische Uhr,vorzugsweise Schaltuhr mit einer Gangreserve
DE3048989C2 (de)
DE102009008132A1 (de) Torsteuerung zur Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen Tores
DE102012012515A1 (de) Stellantrieb, Stellantriebanlage, Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs und Verfahren zum Betreiben einer Stellantriebanlage
EP3226376B1 (de) Energiespeichermodul für eine hand-werkzeugmaschine und ladegerät dafür
WO2011085761A2 (de) Antriebssystem für ein tor
DE102008049831B4 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
EP2905664A1 (de) Türstellglied und Verfahren zur Montage des Türstellgliedes
EP3236483B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der schaltstellung eines betriebsschalters zur inbetriebnahme eines elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121024

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final