DE102005054501A1 - Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005054501A1
DE102005054501A1 DE102005054501A DE102005054501A DE102005054501A1 DE 102005054501 A1 DE102005054501 A1 DE 102005054501A1 DE 102005054501 A DE102005054501 A DE 102005054501A DE 102005054501 A DE102005054501 A DE 102005054501A DE 102005054501 A1 DE102005054501 A1 DE 102005054501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
objects
vehicle
detection
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005054501A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102005054501A priority Critical patent/DE102005054501A1/de
Publication of DE102005054501A1 publication Critical patent/DE102005054501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01534Passenger detection systems using field detection presence sensors using electromagneticwaves, e.g. infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01538Passenger detection systems using field detection presence sensors for image processing, e.g. cameras or sensor arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01542Passenger detection systems detecting passenger motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Beschleunigen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges unter Berücksichtigung von Trägheitseffekten, insbesondere zur Steuerung eines Insassenschutzsystems, bei dem eine elektromagnetische Erfassung von Lage- und/oder Bewegungsparametern von Objekten im Fahrzeug-Inneren erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges gemäß Anspruch 1 und eine Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs nach Anspruch 11.
  • Methoden zur Detektion von Bewegungen oder Beschleunigungen eines Fahrzeuges sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Hierzu wird beispielhaft auf die Druckschriften DE 199 62 491 A1 und DE 101 49 118 C1 verwiesen. Bei der technischen Lehre nach diesen beiden Dokumenten wird der Neigungswinkel eines Fahrzeuges aus einer optischen Beobachtung der Fahrzeugumgebung bestimmt, um insbesondere eine Bewegung des Fahrzeuges um die Längsachse (Rollen) zu erkennen und aufgrund dieser Information Insassenschutzsysteme auszulösen. Diese Verfahren beruhen also auf der Detektion von Winkelabweichungen bzw. Bewegungen. Ein Nachteil bei diesen Methoden, speziell bei der Bildung einer Referenzebene auf Basis einer Umgebungsbeobachtung zur Bildung einer Überrollinformation besteht darin, dass dieses Verfahren nur bei ebenen Straßenverläufen zuverlässig funktioniert. Bei kurvenreichen Straßen bzw. unebenen Fahrbahnverläufen (Kuppen, Kurven mit Neigung der Fahrbahn, Serpentinen) ist das Verfahren weniger geeignet oder gar ungeeignet, da sich die Umgebungs-Referenzebene ständig ändert, obwohl kein Überrollvorgang stattfindet, sondern es sich um einen absichtlich und gewollt erzeugten Fahrbahn- und Umgebungsverlauf handelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein verbessertes Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges und eine verbesserte Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Trägheit von Objekten im Fahrzeug-Inneren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeugs berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine drehratensensorunabhängige Erfassung von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen beispielsweise aufgrund eines Überrollvorgangs und vor allem weitgehend unabhängig vom Fahrbahnverlauf, da durch die Auswertung der Trägheit eines Objekts im Fahrzeug-Innern wie beispielsweise der Kopfbewegung eines Fahrzeuginsassen genauer zwischen einem Überrollvorgang und einer Kurvenfahrt mit Schräglage unterschieden werden kann. Bei einem Überrollvorgang erfolgt beispielsweise eine ruckartige abrupte Kopfbewegung, während bei einer Kurvenfahrt eine weichere Kopfbewegung „synchron" zum Fahrbahnverlauf erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges unter Berücksichtigung von Trägheitseffekten, insbesondere zur Steuerung eines Insassenschutzsystems. Hierbei ist vorgesehen, dass eine elektromagnetische Erfassung von Lage- und/oder Bewegungsparametern von Objekten im Fahrzeug-Inneren erfolgt. Es wird also zum einen eine von den bekannten Methoden zur Beschleunigungsmessung abweichende Detektionsmethode angewendet. Zum anderen erfordert diese Detektionsmethode nicht die Verwendung speziell ausgebildeter Beschleunigungssensoren oder Drehratensensoren, sondern es können bereits im Fahrzeug vorhandene Einrichtungen, beispielsweise zur elektromagnetischen, insbesondere optischen Innenraumüberwachung, verwendet werden. Die dabei erfassten Objekte können insbesondere ohnehin im Fahrzeug-Inneren vorhandene Objekte sein, so dass auch hierfür keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind. Somit können auf einfache Weise ohnehin im Fahrzeug vorhandene Ressourcen effektiv genutzt werden, um eine Beschleunigung und/oder Drehbewegungen des Fahrzeugs zu detektieren.
  • Die elektromagnetische Erfassung kann entweder passiv erfolgen, also eine reine Detektion ohnehin vorhandener elektromagnetischer Strahlung, die von den zu erfassenden Objekten ausgeht, sei es durch Aussendung seitens der Objekte, sei es durch Reflexion an diesen Objekten. Es kann aber auch eine aktive elektromagnetische Erfassung erfolgen, indem zuerst im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine elektromagnetische Strahlung erzeugt wird, die dann von den zu erfassenden Objekten durch Reflexion o.ä. verändert und entsprechend detektiert wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die elektromagnetische Erfassung der Objekte in Form einer optischen oder radartechnischen Erfassung erfolgt. Dabei ist unter einer optischen Erfassung nicht nur eine Erfassung elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich des Spektrums gemeint, sondern es kann auch eine Erfassung von Strahlung jenseits des sichtbaren Bereiches wie z.B. eine Erfassung infraroter Strahlung erfolgen. Eine radartechnische Erfassung kann beispielsweise in jeder geeigneten Weise zur Durchführung der o.g. Detektion erfolgen, beispielsweise in ähnlicher Weise wie bekannte Abstandssensoren an Fahrzeugen.
  • Bei der Erfassung der Lage- und/oder Bewegungsparameter der Objekte kann insbesondere eine Erfassung der Bewegung und/oder der zeitlichen Änderung der Bewegung der Objekte erfolgen, d.h. es können unmittelbar entsprechend ausgebildete Verfahren zur automatischen Erfassung von Bewegungen oder von Beschleunigungen zum Einsatz kommen. Die erfasste Bewegung bzw. Änderung der Bewegung beruht dabei auf der Trägheit des erfassten Objekts, wobei die Trägheitskräfte aus der Beschleunigung bzw. Änderungen des Fahrzeuges resultieren, in dem sich das Objekt befindet.
  • Dabei kann insbesondere ein automatischer Vergleich der erfassten Bewegung und/oder der zeitlichen Änderung der Bewegung der Objekte mit datentechnisch gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern erfolgen. Dieser Vergleich dient zum einen der Verifikation, ob überhaupt eine Bewegung oder Beschleunigung des fraglichen Objekts vorliegt, um daraus Rückschlüsse auf eine Beschleunigung des Fahrzeuges ziehen zu können. Zum anderen kann durch diesen Vergleich mit bekannten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern auch ermittelt werden, welche Art und welches Ausmaß von Bewegung bzw. Beschleunigung des Objekts und in Folgerung daraus des Fahrzeuges vorliegt. D.h. es können unterschiedliche Stufen (insbesondere als Entscheidungsschwellen) und Kategorien von Bewegungen und Beschleunigungen abgefragt und erkannt werden, wie schwaches oder starkes Beschleunigen oder Verzögern (Abbremsen, Notbremsen oder Aufprall), lineare Beschleunigung oder Winkelbeschleunigung (Drehen oder Rollen bzw. Überschlagen des Fahrzeuges).
  • Grundsätzlich können beliebige geeignete Objekte im Inneren des Fahrzeuges erfasst werden. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung jedoch vorgesehen, dass eine Erfassung von Objekten im Fahrgastraum erfolgt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass eine zumindest teilweise Erfassung mindestens eines Fahrzeuginsassen erfolgt. So kann speziell eine selektive Erfassung von Körperteilen wie dem Kopf mindestens eines Fahrzeuginsassen erfolgen, bevorzugt zumindest von Körperteilen des Fahrers. Für diese Erfassung von Fahrzeuginsassen können beispielsweise Innenraum-Überwachungssysteme für Fahrzeuge Verwendung finden.
  • Nach erfolgter Detektion von Beschleunigung(en) und/oder Drehbewegung(en), insbesondere unter Verwendung der vorgenannten Stufen als Entscheidungsschwellen und Kategorien als Auswahlkriterium für gezielte Folgeaktionen, erfolgt bevorzugt eine Ansteuerung von Schutzmitteln, wie beispielsweise von Airbags, Gurtstraffern oder automatischen Überrollbügeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Verfahren in Form eines durch einen Prozessor ausführbaren Programms implementiert. Das Programm weist zumindest folgendes auf:
    • – eine erste Programmroutine zur Ansteuerung einer Einrichtung zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung zum Zusammenwirken mit Mitteln zur elektromagnetischen Erfassung von Objekten,
    • – eine zweite Programmroutine zur datentechnischen Signalerfassung und/oder Signalwandlung,
    • – eine dritte Programmroutine zur Berechnung und/oder Verarbeitung von Lage-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparametern von erfassten Objekten, und
    • – eine vierte Programmroutine zur Ansteuerung eines Signalgebers auf Basis des Berechnungs- und/oder Verarbeitungsergebnisses.
  • Das Programm kann ferner folgende weitere Programmroutinen aufweisen:
    • – eine fünfte Programmroutine zum Auslesen von datentechnisch gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern aus einem Datenspeicher und
    • – eine sechste Programmroutine zum automatischen Vergleich der Lage-, Bewegung- und/oder Beschleunigungsparametern der Objekte mit den datentechnisch gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs, die zumindest folgendes aufweist:
    • – eine Einrichtung zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung, welche mit Mitteln zur elektromagnetischen Erfassung von Objekten im Fahrzeug-Inneren verbindbar ist,
    • – eine Signalverarbeitungseinrichtung zur Berechnung und/oder Verarbeitung von Lage-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparametern der erfassten Objekte, die mit der Einrichtung zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung datentechnisch verbunden ist, und
    • – einen Signalgeber zur Ansteuerung von Schutzmitteln, der mit der Signalverarbeitungseinrichtung datentechnisch verbunden ist.
  • Die Steuereinrichtung kann beispielsweise als diskrete elektronisch Schaltung, aber auch als integrierter Schaltkreis (Integrated Circuit IC) ausgebildet sein. Sie kann auch in bereits im Fahrzeug vorhandene Einrichtungen, wie beispielsweise in ein Mittel zur elektromagnetischen Erfassung (Beispielsweise eine elektromagnetische Überwachungseinrichtung) baulich und/oder funktionell integriert sein, muss also nicht als separate bauliche und/oder funktionelle Einheit im Fahrzeug ausgebildet sein. Als Signalverarbeitungseinrichtung kann beispielsweise auch eine im Fahrzeug ohnehin vorhandene Einrichtung zur Datenverarbeitung wie beispielsweise ein Bordrechner dienen, der gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet mit den weiteren, erfindungsgemäßen Komponenten datentechnisch verbunden und der gemäß der Erfindung weitergebildet ist. Es kann aber auch eine speziell ausgebildete Signalverarbeitungsvorrichtung vorgesehen sein, deren Hardware für eine Berechnung und/oder Verarbeitung von Lage-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparametern zumindest teilweise optimiert ist.
  • Die Steuereinrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass die Einrichtung zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung für ein Zusammenwirken mit Mitteln zur optischen oder radartechnischen Erfassung von Objekten ausgebildet ist. Zu Details zu den Möglichkeiten einer optischen oder radartechnischen Erfassung wird auf die o.g. entsprechenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung kann insbesondere eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern aufweisen, welche mit der Signalverarbeitungseinrichtung datentechnisch verbunden ist. Die gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmuster können in unterschiedliche Stufen (insbesondere als Entscheidungsschwellen) und Kategorien von Bewegungen und Beschleunigungen unterteilt sein, wie Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmuster für schwaches oder starkes Beschleunigen oder Verzögern (Abbremsen, Notbremsen oder Aufprall), lineare Beschleunigung oder Winkelbeschleunigung (Drehen oder Rollen bzw. Überschlagen des Fahrzeuges).
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1: eine Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Winkelbeschleunigung (Rollen) eines Fahrzeuges;
  • 3: eine schematische Darstellung der Trägheitseffekte auf Insassen aufgrund einer Winkelbeschleunigung des Fahrzeuges wie in 2 dargestellt.
  • 1 zeigt eine Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs, das zur Auslösung von Schutzmitteln wie beispielsweise Airbags, Gurtstraffer und/oder automatische Überrollbügel auf Basis von Beschleunigungsinformationen ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung ist dabei rein schematisch dargestellt, wobei nur die für die spezielle Ausführungsform der Erfindung relevanten Teile der Steuereinrichtung dargestellt sind. Die Steuereinrichtung kann auch noch weitere Komponenten wie Stromversorgung etc. enthalten, die hier nicht explizit aufgeführt sind. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise als diskrete elektronische Schaltung, aber auch als integrierter Schaltkreis (Integrated Circuit IC) ausgebildet sein. Die einzelnen Module nach 1 können als baulich und/oder funktionell getrennte Module ausgebildet sein. Es kann aber vorgesehen sein, dass ein baulich oder funktionell separat ausgebildetes Modul mehrere der Aufgaben nach 1 in sich vereint.
  • Die Steuereinrichtung nach 1 umfasst insbesondere eine Einrichtung SDU (Signal Detection Unit) zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung, welche mit optischen Mitteln OU (Optical Unit) wie beispielsweise einer Kameraeinrichtung wie einer CCD-Kamera zur elektromagnetischen, speziell zur optischen Erfassung von Objekten im Fahrzeug-Inneren verbindbar ist. Mit der Einrichtung SDU zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung ist eine Signalverarbeitungseinrichtung SPU (Signal Processing Unit) zur Berechnung und/oder Verarbeitung von Lage-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparametern datentechnisch verbunden. Weiterhin ist eine Speichereinrichtung MU (Memory Unit) zur Speicherung von Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern vorgesehen, die mit der Signalverarbeitungseinrichtung SPU datentechnisch verbunden ist. Die Signalverarbeitungseinrichtung SPU ist wiederum mit einen Signalgeber SOU (Signal Output Unit) zur Ansteuerung von Zündendstufen von Schutzmitteln wie Airbags, Gurtstraffer oder automatische Überrollbügel, insbesondere mit einer Airbag-Zündendstufe AAU (Airbag Activation Unit), datentechnisch verbunden.
  • Die 1 zeigt auch gleichzeitig den Signal- bzw. Datenfluss zwischen den einzelnen vorgenannten Komponenten, wie er bei einem erfindungsgemäßen Verfahren, beispielsweise implementiert durch ein von einem Prozessor ausgeführtes Rechnerprogramm, abläuft. Im Zentrum steht dabei jeweils die Signalverarbeitungseinrichtung SPU, die beispielsweise ein solches Programm ausführen kann. Das Programm kann dann durch entsprechende Programmroutinen auf die übrigen Komponenten gemäß 1 zugreifen, die entsprechenden Daten und/oder Signale abfragen bzw. auslesen und Steuersignale für weitere Aktionen erzeugen. Das Programm kann selbst in der Speichereinrichtung MU abgelegt sein; beim Start des Fahrzeuges wird die Signalverarbeitungseinrichtung SPU hochgefahren und das Programm kann aus der Speichereinrichtung MU in die Signalverarbeitungseinrichtung SPU geladen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach dem hier beschriebenen Beispiel, welches durch das Programm implementiert wird, umfasst zumindest folgende Schritte und Programmroutinen, welche in 1 rein schematisch dargestellt sind:
    • – in einem ersten Schritt 1 steuert eine erste Programmroutine die Einrichtung SDU zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung an, welche mit den Mitteln OU zur optischen Erfassung von Objekten zusammenwirkt, um von dort optische Bildsignale auslesen zu können,
    • – in einem zweiten Schritt 2 führt eine zweite Programmroutine eine datentechnische Signalerfassung und/oder Signalwandlung von optischen Bildsignalen durch, wobei die Ergebnisse an die Signalverarbeitungseinrichtung SPU übertragen werden,
    • – in einem dritten Schritt 3 führt eine dritte Programmroutine eine Berechnung und/oder Verarbeitung von Lage-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparametern auf Basis der übertragenen Ergebnisse aus Schritt 2 durch, um Bewegungen bzw. Beschleunigungen zu erkennen, wobei bevorzugt eine Objekterkennung erfolgt, welche die Basis für die Erkennung von Bewegungen bzw. Beschleunigungen darstellt,
    • – in einem vierten Schritt 4 liest eine weitere Programmroutine datentechnisch gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmuster aus einem Datenspeicher MU aus,
    • – in einem fünften Schritt 5 führt eine weitere Programmroutine einen automatischen Vergleich der erkannten Bewegungen bzw. Beschleunigungen der Objekte mit den datentechnisch gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern durch, um Art und Ausmaß der Bewegung bzw. Beschleunigungen zu erkennen und ggf. mit vordefinierten Kriterien bzw. Entscheidungsschwellen zu vergleichen und
    • – in einem sechsten Schritt initiiert eine letzte Programmroutine nach dem Erkennen bestimmter als kritisch eingestufter Kriterien bzw. Entscheidungsschwellen die Ansteuerung eines Signalgebers SOU auf Basis des Berechnungs- und/oder Verarbeitungsergebnisses, welcher wiederum
    • – in einem letzten Schritt 7 ein Auslösesignal an eine Auslöseeinheit AAU für einen Airbag sendet.
  • 2 zeigt einen typischen Anwendungsfall für das vorstehend beschriebene Verfahren, nämlich der Plausibilisierung der Detektion von Überrollvorgängen eines Kraftfahrzeugs. Dabei ist dargestellt, dass das Fahrzeug um eine Längsachse im Uhrzeigersinn (2b)) oder gegen den Uhrzeigersinn (2a)) rollt, also sich überschlägt. Bei einem derartigen Fall ist es erforderlich, Schutzmittel wie Airbags und vor allem einen automatischen Überrollbügel möglichst zuverlässig und frühzeitig zu aktivieren, um die Insassen vor möglichen Verletzungen zu schützen. Das erfindungsgemäße Verfahren soll hierbei nicht alleine Auslöseentscheidungen für Schutzmittel bilden, sondern zur Plausibilisierung von beispielsweise Drehratensensorsignalen dienen. Dadurch kann die Zuverlässigkeit einer Auslöseentscheidung erhöht werden, da die Ergebnisse von zwei auf unterschiedlichen Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen basierende Methoden für eine Auslöseentscheidung herangezogen werden.
  • 3 zeigt nun anhand eines schematisch dargestellten Insassen des Fahrzeugs, bedingt durch die Trägheit des menschlichen Körpers bzw. seiner Körperteile, den Bewegungsverlauf des Kopfes des Fahrzeuginsassen bei einem Rollen des Fahrzeuges um die Längsachse, wie in 2 dargestellt. Dabei zeigt 3a) die Auslenkung des Kopfes bei einem Rollen des Fahrzeuges nach 2a) und 3c) die Auslenkung des Kopfes bei einem Rollen des Fahrzeuges nach 2b), jeweils im Vergleich zur Normalposition des Kopfes nach 2c).
  • Die Auswertung der Position des Kopfes bzw. der zeitlichen Änderung der Position kann nun als Kriterium für das Vorliegen eines Rollens bzw. Überschlagens des Fahrzeuges, zumindest jedoch zur Plausibilisierung für die Signale von einem Drehratensensor zur Detektion eines Überrollvorgangs, herangezogen werden. Damit kann auch zwischen einem kritischen Überschlag-Vorgang und einer beabsichtigten, unkritischen Kurvenfahrt mit Schräglage unterschieden werden. Dies ist insbesondere durch den Vergleich der erfassten Bewegungen des Fahrzeuginsassen mit den gespeicherten Bewegungsmustern sichergestellt. Für die Erfassung der Bewegungen des Fahrzeuginsassen können bereits im Fahrzeug vorhandene optische Innenraum-Überwachungssysteme verwendet werden, so dass keine zusätzlichen Komponenten erforderlich sind.
  • Die Erfindung bietet ein drehratensensorunabhängiges Verfahren bzw. eine entsprechende Steuereinrichtung, geeignet zur Erzeugung einer drehratensensorunabhängigen Information zur Plausibilisierung der Erkennung eines Fahrzeugüberschlages durch Auswertung der Trägheit eines Fahrzeuginsassen bzw. des Verhaltens eines Fahrzeuginsassen aufgrund dessen Trägheit. Prinzipiell könnten aber auch andere Objekte im Fahrgastraum erfasst werden. Denkbar wäre auch, speziell zur Trägheitsauswertung für die Zwecke der Erfindung vorgesehene Objekte im Fahrzeug vorzusehen, die beispielsweise mit bereits vorhanden optischen Erfassungseinrichtungen erfasst werden können.
  • 1–7
    Programmroutinen
    SDU
    Einrichtung zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung
    OU
    Mittel zur elektromagnetischen Erfassung von Objekten
    SOU
    Signalgeber
    SPU
    Signalverarbeitungseinrichtung
    MU
    Datenspeicher
    ECU
    Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem
    AAU
    Schutzmittel

Claims (13)

  1. Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges unter Berücksichtigung von Trägheitseffekten, insbesondere zur Steuerung eines Insassenschutzsystems, bei dem eine elektromagnetische Erfassung von Lage- und/oder Bewegungsparametern von Objekten im Fahrzeug-Inneren erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische oder radartechnische Erfassung der Objekte erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung der Bewegung und/oder der zeitlichen Änderung der Bewegung der Objekte erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatischer Vergleich der erfassten Bewegung und/oder der zeitlichen Änderung der Bewegung der Objekte mit datentechnisch gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung von Objekten im Fahrgastraum erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest teilweise Erfassung mindestens eines Fahrzeuginsassen erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine selektive Erfassung von Körperteilen mindestens eines Fahrzeuginsassen erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Detektion von Beschleunigung(en) und/oder Drehbewegung(en) eine Ansteuerung von Schutzmitteln erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines durch einen Prozessor ausführbaren Programms implementiert ist, das eine erste Programmroutine zur Ansteuerung einer Einrichtung (SDU) zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung zum Zusammenwirken mit Mitteln (OU) zur elektromagnetischen Erfassung von Objekten, eine zweite Programmroutine zur datentechnischen Signalerfassung und/oder Signalwandlung, eine dritte Programmroutine zur Berechnung und/oder Verarbeitung von Lage-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparametern von erfassten Objekten, und eine vierte Programmroutine zur Ansteuerung eines Signalgebers (SOU) auf Basis des Berechnungs- und/oder Verarbeitungsergebnisses aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm ferner eine fünfte Programmroutine zum Auslesen von datentechnisch gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern aus einem Datenspeicher (MU) und eine sechste Programmroutine zum automatischen Vergleich der Lage-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparameter der Objekte mit den datentechnisch gespeicherten Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern aufweist.
  11. Steuereinrichtung (ECU) für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs, mit einer Einrichtung (SDU) zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung, welche mit Mitteln (OU) zur elektromagnetischen Erfassung von Objekten im Fahrzeug-Inneren verbindbar ist, einer Signalverarbeitungseinrichtung (SPU) zur Berechnung und/oder Verarbeitung von Lage-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparametern der erfassten Objekte, die mit der Einrichtung (SDU) zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung datentechnisch verbunden ist, und einem Signalgeber (SOU) zur Ansteuerung von Schutzmitteln (AAU), der mit der Signalverarbeitungseinrichtung (SPU) datentechnisch verbunden ist.
  12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (SDU) zur Signalerfassung und/oder Signalwandlung für ein Zusammenwirken mit Mitteln (OU) zur optischen oder radartechnischen Erfassung von Objekten ausgebildet ist.
  13. Steuereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung (MU) zur Speicherung von Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmustern vorgesehen ist, die mit der Signalverarbeitungseinrichtung (SPU) datentechnisch verbunden ist.
DE102005054501A 2005-11-16 2005-11-16 Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs Withdrawn DE102005054501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054501A DE102005054501A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054501A DE102005054501A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054501A1 true DE102005054501A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054501A Withdrawn DE102005054501A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92541B1 (en) * 2014-09-10 2016-03-11 Iee Sarl Radar sensing of vehicle occupancy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500264U1 (de) * 1995-01-09 1995-05-24 Tual Christine Airbag-Schutzgurtkombination
DE20002458U1 (de) * 2000-02-11 2000-04-27 Locher Helmut Beschleunigungssensor
DE10357352A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500264U1 (de) * 1995-01-09 1995-05-24 Tual Christine Airbag-Schutzgurtkombination
DE20002458U1 (de) * 2000-02-11 2000-04-27 Locher Helmut Beschleunigungssensor
DE10357352A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEHNKE,H.,WOLSCHKE,D.:Neues Verfahren zur Schwingungsmessung.In:F+M 104,1996,S.47-50 *
BEHNKE,H.,WOLSCHKE,D.:Neues Verfahren zur Schwingungsmessung.In:F+M 104,1996,S.47-50;

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92541B1 (en) * 2014-09-10 2016-03-11 Iee Sarl Radar sensing of vehicle occupancy
WO2016038148A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Iee International Electronics & Engineering S.A. Radar sensing of vehicle occupancy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
EP2607180B1 (de) Verfahren zur Insassengewichtsbestimmung zumindest eines Fahrzeuginsassen
WO2017009201A1 (de) Automatische erkennung und bewertung von low-speed-crashs
EP1528992B1 (de) Verfahren zur erkennung eines überrollvorgangs
DE19910596A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE102008043637A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutz-system in einem Fahrzeug
DE102011085843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102008001215A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von zumindest einem Sicherheitsmittel
DE102010003333B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von zumindest einem Auslöseparameter eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE102014225790B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Klassifizieren eines Aufpralls eines Fahrzeugs
DE102016223541A1 (de) Verfahren und Parametermodul zur Erkennung von Art und/oder Schwere einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Kollisionsobjekt
DE102008040295A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung einer Seiten- und/oder Dachlage eines Fahrzeugs
DE102018218168A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
DE102004029817A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen
DE102013008921B4 (de) Verfahren mit dem ein Crashtest eines Kraftfahrzeugs durchgeführt wird und Vorrichtung
DE19939468B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzeichnung eines Unfalldatenrekorders in Kraftfahrzeugen
DE102010021932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel
DE102005054501A1 (de) Verfahren zur Detektion von Beschleunigungen und/oder Drehbewegungen eines Fahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
DE10328976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
EP1705071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Aufprallgeschwindigkeit eines Objekts für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2011051222A1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung eines sicherheitskritischen aufpralls eines objektes auf ein fahrzeug
DE102006056839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP1957319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102005024723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren einer Überrollbewegung
DE102012024847A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von zumindest einer in einem Fahrzeug angeordneten Insassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee