DE102005054240A1 - Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters Download PDF

Info

Publication number
DE102005054240A1
DE102005054240A1 DE102005054240A DE102005054240A DE102005054240A1 DE 102005054240 A1 DE102005054240 A1 DE 102005054240A1 DE 102005054240 A DE102005054240 A DE 102005054240A DE 102005054240 A DE102005054240 A DE 102005054240A DE 102005054240 A1 DE102005054240 A1 DE 102005054240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
scattered
evaluation
grid
imaging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005054240A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Graumann
Dieter Dr. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005054240A priority Critical patent/DE102005054240A1/de
Priority to US11/599,037 priority patent/US20070133750A1/en
Publication of DE102005054240A1 publication Critical patent/DE102005054240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5282Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to scatter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters (27) bei einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem, bei dem ein Bild von einem Teil eines zu untersuchenden menschlichen oder tierischen Körpers (19) mit einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem angefertigt wird, wird zur Verbesserung der Bildqualität eingesetzt. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: DOLLAR A - Bewertung zumindest einer mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängenden Eigenschaft, DOLLAR A - Einsatz des Streustrahlrasters (27) in Abhängigkeit der Bewertung der Eigenschaft bei der Anfertigung des Bildes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters bei einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem.
  • Mit Röntgenstrahlen arbeitende Abbildungssysteme werden in der Medizintechnik seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Dabei durchdringen Röntgenstrahlen, die von einer Röntgenquelle ausgesendet werden, ein zu untersuchendes Objekt. Je nach Dicke und Zusammensetzung des Objektes werden Röntgenstrahlen unterschiedlich stark absorbiert. Durch Aufzeichnung der Durchdringung der Röntgenstrahlen wird ein Abbild vom Inneren des Objektes angefertigt. Die Aufzeichnung der Röntgenstrahlen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von konventionellen Bildverstärkern, geeigneten Filmmaterialien oder mit digitalen Flachbilddetektoren. Dabei ist man bestrebt, eine möglichst hohe Bildqualität zu erreichen, um möglichst genaue Informationen über das Innere des zu untersuchenden Objektes zu erhalten.
  • Ebenfalls seit Jahrzehnten bekannt ist der Einsatz von Streustahlrastern, um die Bildqualität hinsichtlich des Kontrast-Rausch-Verhältnis (CNR, „contrast-noise-ratio") zu verbessern. Streustrahlung entsteht bei der Passage der Röntgenstrahlung durch das zu untersuchende Objekt durch Wechselwirkung der Röntgenstrahlen, insbesondere durch Compton-Streuung, mit dem zu untersuchenden Objekt und trägt zu einer Abschwächung des Kontrastes bei einem Bild bei. Durch Streustrahlraster gelingt es, die auftretende Streustrahlung zumindest teilweise zu unterdrücken.
  • Relativ neu und erst in den letzten Jahren entwickelt sind 3D-C-Bogen-Röntgengeräte, mit denen die sogenannte „Cone-Beam"-Computertomographie durchgeführt werden kann. Bei diesem Verfahren werden von einem Objekt mehrere Röntgenbilder aus unterschiedlichen Richtungen angefertigt. Aus diesen Bildern wird das dreidimensionale Abbild des Objektes – ähnlich der Rekonstruktion eines dreidimensionalen Abbildes bei der Computertomographie – errechnet.
  • 3D-C-Bogen-Röntgengeräte sind ähnlich zu herkömmlichen C-Bogen-Röntgengeräten aufgebaut. An einem Ende des C-Bogens ist die Röntgenquelle angeordnet, am gegenüberliegenden Ende des C-Bogens der Flachbilddetektor. Das abzubildende Objekt befindet sich im Mittelpunkt des C-Bogens. Der C-Bogen wird bei der Anfertigung der Bilder um das sich im Mittelpunkt befindliche Objekt bewegt, sodass Aufnahmen aus unterschiedlichen Richtungen über einen großen Winkelbereich angefertigt werden können. Die Rekonstruktion des dreidimensionalen Abbildes aus den zweidimensionalen Aufnahmen erfordert eine hohe Qualität der aufgenommenen Bilder. Bei solchen Geräten wird bislang standardmäßig ein Streustrahlraster eingesetzt. Dennoch kann nicht immer gewährleistet werden, dass das rekonstruierte dreidimensionale Abbild die gewünschte Qualität hat.
  • Bei derartigen Geräten – wie auch bei anderen mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystemen – ist man daher nach wie vor bestrebt, die Qualität der angefertigten Bilder zu verbessern, da sich dadurch auch die Qualität und die Treffsicherheit einer Diagnose erhöhen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystems mit einem Streustrahlraster anzugeben, mit dem die Qualität eines erstellten Abbildes verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters bei einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters bei einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem, bei dem ein Bild von einem Teil eines zu untersuchenden menschlichen oder tierischen Körpers mit einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem angefertigt wird, weist folgende Schritte auf:
    • – Bewertung zumindest einer mit der Größe des Körpers zusammenhängenden Eigenschaft, und
    • – Einsatz eines Streustrahlrasters in Abhängigkeit der Bewertung der Eigenschaft bei der Anfertigung des Bildes.
  • Ein Streustrahlraster absorbiert üblicherweise zwar einen Teil der entstehenden Streustrahlung, kann selbst allerdings auch Störeffekte im Bild verursachen. Von diesen zwei sich widersprechenden Effekten überwiegt normalerweise der die Qualität des Bildes verbessernde Effekt, nämlich die vorteilhafte Absorption der Streustrahlung. Das hier vorgestellte Verfahren beruht jedoch auf der Tatsache, dass unter gewissen Umständen die durch das Streustrahlraster eingebrachten Störeffekte überwiegen können. Je größer der Abstand des zu untersuchenden Körpers ist, d.h. je größer also der Luftspalt zwischen Körper und Detektor ist, desto weniger Streustrahlung wird auf den Detektor treffen. Zudem wird bei kleinen Körpern weniger Streustrahlung entstehen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren findet daher eine Bewertung einer mit der Größe des Objektes zusammenhängenden Eigenschaft statt, und das Streustrahlraster wird in Abhängigkeit der Bewertung verwendet. Die genaue Art der Bewertung ist dabei mit dem jeweiligen Abbildungssystem – genauer mit dem Abstand zwischen dem zu untersuchendem Körper und Detektor bei dem jeweiligen Abbildungssystem – abgestimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Bewertung automatisch anhand einer Bewertungseinheit durchgeführt. Eine derartige Bewertungseinheit ist so ausgebildet, dass sie die typischerweise vorkommenden geometrischen Verhältnisse bei der Anfertigung eines Bildes berücksichtigt und dementsprechend die Eigenschaften des Körpers, die mit seiner Größe zusammenhängen, bewertet. Die Bewertungseinheit ermittelt dabei, ob es für eine bevorstehende Aufnahme von Vorteil ist oder nicht, ein Streustrahlraster zu verwenden. Beispielsweise kann die Bewertungseinheit ein Signal erzeugen, das anzeigt, ob das Streustrahlraster verwendet werden soll. Die Qualität einer Aufnahme kann so verbessert und Fehlaufnahmen vermieden werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die mit der Größe des Körpers zusammenhängende Eigenschaft automatisch aus einer elektronischen Datenakte, die dem zu untersuchenden Körper zugeordnet ist, ermittelt und in die Bewertungseinheit übertragen. Derartige elektronische Datenakten liegen in einem Krankenhaus über einen zu untersuchenden Patienten oftmals vor und enthalten meist auch Daten, die die Größe des zu untersuchenden Patienten beschreiben, wie zum Beispiel das Gewicht, die Länge oder auch den Umfang bestimmter Körperteile. Daher ist es von Vorteil, diese schon vorhandenen Daten zu verwenden, da so der Zeitaufwand eines manuellen Ausmessens des zu untersuchenden Patienten und einer Eingabe der Messdaten entfällt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass das Streustrahlraster in Abhängigkeit der zuvor durchgeführten Bewertung anhand von Mitteln zum Positionieren des Streustrahlrasters vor einem Detektor positioniert wird. Durch derartige Mittel kann das Streustrahlraster ohne eine Intervention am Abbildungssystem durch einen Anwender vor dem Detektor positioniert werden, was insbesondere bei sterilen Umgebungen vorteilhaft ist. Wenn zudem – wie in einer anderen, oben beschriebenen Ausführungsvariante – noch die Bewertung von einer Bewertungseinheit vorgenommen wird, kann diese ein Signal erzeugen, sodass die Positionierung des Streustrahlrasters bei der Anfertigung eines Bildes vollkommen automatisch erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist die mit der Größe des Körpers zusammenhängende Eigenschaft ein Durchmesser oder ein Umfang des Körpers. Beispielsweise kann der Bauchumfang gemessen werden, wenn mit dem Abbildungssystem ein Bild vom Abdomen erzeugt werden soll, oder auch der Umfang einer abzubildenden Extremität. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass der Durchmesser bzw. der Umfang eines abzubildenden Körperteils gut mit der Weglänge der Röntgenstrahlung durch den Körperteil und damit mit der entstehenden Streustrahlung korreliert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens ist die mit der Größe des Körpers zusammenhängende Eigenschaft sein Gewicht. Das Gewicht eines Patienten ist meist im Vorfeld bekannt, sodass eine Ermittelung desselben überflüssig ist. Insbesondere wenn elektronische Datenakten verwendet werden, kann das Gewicht eines Patienten daraus meist entnommen werden.
  • Ebenso verhält es sich mit der Länge des Körpers, die in einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens die mit der Größe des Körpers zusammenhängende Eigenschaft ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die mit der Größe des Körpers zusammenhängende Eigenschaft anhand seiner Länge und seines Gewichtes ermittelt. Bevorzugterweise wird hier der Body-Mass-Index (BMI) verwendet, der sich aus der Länge L und dem Gewicht G des Körpers nach folgender Formel errechnet: BMI = G/L2. Dieser Wert, der auf einfache Weise – meist ohne Messung, da das Gewicht und die Länge im Vorfeld bekannt sind – ermittelt werden kann, gibt eine einfache quantitative Abschätzung darüber, wie groß die entstehende Streustrahlung sein wird und ob es deswegen vorteilhaft ist, ein Streustrahlraster zu verwenden oder nicht.
  • Je nach Abbildungssystem oder abzubildendem Körperteil kann es auch vorteilhaft sein, andere, dem BMI ähnliche Größen zu verwenden. Derartige Größen können beispielsweise der Broca-Index oder die Körperoberfläche des Patienten sein, die ebenfalls aus der Länge und aus dem Gewicht des Patienten ermit telt werden können. Der Broca-Index BI errechnet sich dabei nach der Formel BI = G/(L[cm] – 100). Die Körperoberfläche kann nach einer der bekannten Formeln nach Mosteller, Haycock, Dubois, Gehan-George oder Boyd, wie sie in medizinischer Fachliteratur zu finden sind, berechnet werden. Sie werden bevorzugterweise dann zur Beurteilung eingesetzt, wenn sie besser mit der entstehenden Streustrahlung korrelieren als der BMI.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Bewertung der mit der Größe des Körpers zusammenhängenden Eigenschaft durch einen Vergleich der Größe mit einem Grenzwert. Das Streustrahlraster wird dann verwendet, wenn die Eigenschaft – wie ein Durchmesser, das Gewicht, die Länge oder daraus abgeleitete Größen – oberhalb eines Grenzwertes liegen.
  • Bevorzugterweise wird das Verfahren bei einem 3D-C-Bogen-Röntgengerät eingesetzt. Ein derartiges Röntgengerät hat den Vorteil, dass sich das zu untersuchende Objekt immer in einem definierten Abstand zum Detektor befindet, da sich das Objekt bei der Anfertigung des Bildes im Mittelpunkt des C-Bogens befindet. Bei einem üblichen Film-Fokus-Abstand (FFA) von ca. 120 cm bei einem C-Bogengerät beträgt der Abstand des Objektes vom Detektor stets ca. 60 cm (FFA/2). Der dadurch entstehende Luftspalt ist somit groß genug, dass bei einem kleinen abzubildenden Objekt nur so wenig entstehende Streustrahlung auf den Detektor trifft, dass sich der Einsatz eines Streustrahlrasters nachteilig auswirkt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens, die besonders bei Abbildungssystemen mit einem variablen Abstand von zu untersuchendem Objekt und Detektor zu einer Bildverbesserung beiträgt, wird zusätzlich zu der Bewertung der zumindest einen Eigenschaft, die mit der Größe des Körpers zusammenhängt, eine weitere Bewertung des Abstandes des zu untersuchenden Körpers zu dem Streustrahlraster durchgeführt. Der Einsatz des Streustrahlrasters bei der Anfertigung des Bildes erfolgt in Abhängigkeit der beiden Bewertun gen. Mit dieser Ausgestaltung des Verfahrens wird auch einem variablen Abstand von zu untersuchendem Objekt und Detektor Rechnung getragen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Kontrast-Rausch-Verhältnisses vom Phantom-Detektor-Abstand bei einem 3D-C-Bogen-Röntgengerät mit und ohne Streustrahlraster zeigt,
  • 2 die gleiche Abhängigkeit wie in 1, wobei das Phantom diesmal mit einem Fettring versehen ist, und
  • 3 schematisch ein 3D-C-Bogen-Röntgengerät, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • 1 zeigt die Abhängigkeit eines Kontrast-Rausch-Verhältnisses (CNR – „contrast-noise-ratio") bei der Aufnahme eines Phantoms 1 in Abhängigkeit der Größe des Luftspaltes („gap") zwischen dem Phantom 1 und einem Detektor 23. Das Phantom ist dabei so dimensioniert, dass es einem normalgewichtigen Patienten entspricht. Gezeigt ist die Abhängigkeit einmal mit (Quadrate) und einmal ohne (Rauten) Einsatz eines Streustrahlrasters 27.
  • Bei einem Abstand, der kleiner als ca. 280 mm ist, erzeugt das Streustrahlraster 27 eine Verbesserung des Kontrast-Rausch-Verhältnisses. Wenn der Abstand jedoch größer als ca. 280 mm ist, ist die Bildqualität besser, wenn kein Streustrahlraster 27 verwendet wird. In diesem Fall ist der Luftspalt („gap") so groß, dass von der entstehenden Streustrahlung nur ein geringer Teil auf den Detektor 23 trifft. Wenn dann ein Streustrahlraster 27 verwendet wird, dann überwiegen die durch das Streustrahlraster 27 eingebrachten Störeffekte.
  • 2 zeigt ebenso wie 1 die Abhängigkeit des Kontrast-Rausch-Verhältnisses (CNR – „contrast-noise-ratio") bei der Aufnahme eines Phantoms 1 in Abhängigkeit der Größe des Luftspaltes („gap") zwischen dem Phantom 1 und dem Detektor 23. Im Unterschied zu 1 ist um das Phantom 1 ein Fettring 3 angeordnet, sodass das Phantom 1 deutlich größer ist als das bei 1 verwendete Phantom 1 und einem adipösen Patientenkörper entspricht. Auch hier ist die Abhängigkeit einmal mit (Quadrate) und einmal ohne (Rauten) Einsatz eines Streustrahlrasters 27 gezeigt.
  • Durch den Fettring 3 des Phantoms 1 ist das Phantom 1 insgesamt größer, sodass auch mehr Streustrahlung entsteht. Daher wirkt sich der Einsatz eines Streustrahlrasters 27 auch bei größeren Abständen als 280 mm vorteilhaft für die Bildqualität aus. Erst ab einem Abstand von ca. 490 mm ist der Luftspalt groß genug, sodass die durch das Streustrahlraster 27 eingebrachten Störeffekte die Verbesserungen der Bildqualität überwiegen.
  • Wenn bei einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem durch die Geometrie des Abbildungssystems ein relativ großer Luftspalt entsteht, wie z.B. bei einem 3D-C-Bogen-Röntgengerät 11, bei dem der Abstand zwischen zu untersuchendem Körper 19 und Detektor 23 die Hälfte des Film-Fokus-Abstandes beträgt, so ist es je nach Größe des zu untersuchenden Objektes vorteilhaft, das Streustrahlraster 27 zu verwenden oder nicht.
  • 3 zeigt ein 3D-C-Bogen-Röntgengerät 11, wie es bei der „Cone-Beam"-Computertomographie eingesetzt wird.
  • Bei einem derartigen C-Bogen-Röntgengerät 11 befindet sich an einem Ende eines C-Bogens 13 eine Röntgenquelle 15. Von dort werden Röntgenstrahlen 17 ausgesendet und durchdringen den Körper 19 eines zu untersuchenden Patienten, der im Mittelpunkt des C-Bogens 13 auf einer Patientenliege 21 gelagert ist. Die Röntgenstrahlung 17 wird von einem Detektor 23, beispielsweise einem Flachbilddetektor zur digitalen Bildaufnahme, am gegenüberliegenden Ende des C-Bogens 13 gemessen. Der C-Bogen 13 kann in Richtung des Doppelpfeils 14 rotiert werden. Dadurch ist es möglich, zweidimensionale Aufnahmen des Körpers 19 aus mehreren unterschiedlichen Richtungen anzufertigen, sodass eine mit dem C-Bogen-Röntgengerät 11 verbundene Rechnereinheit 25 aus den zweidimensionalen Aufnahmen eine dreidimensionale Rekonstruktion eines Körperteils des zu untersuchenden Patienten anfertigen kann.
  • Bei 3D-C-Bogen-Röntgengeräten 11 befindet sich der Körper 19 im Zentrum des C-Bogens 13, während der Detektor 23 am Rand des C-Bogens 13 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein Abstand zwischen Körper 19 und Detektor 23 von üblicherweise ca. 60 cm. Der Luftspalt zwischen Körper 19 und Detektor 23 ist folglich relativ groß. Wie in 1 und 2 gezeigt, kann es in so einem Fall – abhängig von der Größe des Körpers 19 – vorteilhaft sein, bei der Bildanfertigung kein Streustrahlraster 27 zu verwenden. Erfindungsgemäß wird daher das Streustrahlraster 27 nur dann verwendet, wenn der zu untersuchende Körper 19 adipös ist – genauer gesagt, wenn das zu untersuchende Körperteil so groß ist, dass trotz des großen Luftspaltes immer noch genügend Streustrahlung auf den Detektor trifft -, sodass die Bildqualität durch ein Streustrahlraster 19 verbessert wird.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Bereich des Detektors 23 Positionierungsmittel 29 angeordnet, mit denen ein Streustrahlraster 27 vor dem Detektor 23 positionierbar ist oder in eine Stellung 31 außerhalb des Strahlengangs 17 gebracht werden kann. Auf diese Weise kann ein manuelles Anbringen des Streustrahlrasters 27 vermieden werden, was insbesondere bei interventionellen Eingriffen, bei denen sterile Arbeitsbedingungen notwendig sind, nur mit der Gefahr, die sterile Umgebung unsteril zu machen, zu bewerkstelligen ist.
  • Die mit dem 3D-C-Bogen-Röntgengerät 11 verbundene Rechnereinheit 25 ist derart ausgebildet, dass sie einerseits diverse Patientendaten bewerten kann und abhängig von der Bewertung die Positionierungsmittel 29 so steuern kann, dass das Streustrahlraster 27 in den Strahlengang ein- oder ausgefahren wird.
  • Die Rechnereinheit 25 kann hierzu Daten übernehmen, die in einer elektronischen Datenakte 33 gespeichert und die dem Patienten zugeordnet sind. In einer elektronischen Datenakte 33 sind beispielsweise oft die Länge L und das Gewicht G des Patienten gespeichert, sodass die Dicke des Körpers 19 oder die Dicke eines Körperteils daraus grob abgeschätzt werden kann. Hierfür kann der Body-Mass-Index (BMI) verwendet werden, der sich aus der Länge L und dem Gewicht G des Körpers nach folgender Formel errechnet: BMI = G/L2. In einer Ausgestaltungsvariante gibt die Rechnereinheit 25 den Positionierungsmitteln 29 ein Signal zum Einfahren des Streustrahlrasters 27, wenn der BMI des Patienten über einem Grenzwert 39 liegt.
  • Alternativ zum BMI können auch andere Maße verwendet werden, die sich aus der Größe G und der Länge L des Patienten ergeben und die als Maß für die Dicke des Körpers 19 verwendet werden können. Beispiele hierfür sind etwa der Broca-Index oder die Körperoberfläche, die sich ebenfalls aus der Länge L und aus dem Gewicht G des Patienten ermitteln lassen.
  • Neben der Länge L und dem Gewicht G des Patienten kann die Bewertungseinheit auch andere Eigenschaften, die mit der Größe des Körpers 19 zusammenhängen, bewerten. Wenn beispielsweise ein Bild eines Thorax angefertigt werden soll, kann auch ein Durchmesser D oder ein Umfang U des Thorax bewertet werden, sodass das Streustrahlraster 27 dann verwendet wird, wenn der Durchmesser D oder der Umfang U der Extremität über einem Grenzwert 39 liegt.
  • Falls die Größen, anhand derer die Bewertung von der Rechnereinheit 25 durchgeführt wird, nicht in der Patientenakte 33 gespeichert sind, können sie von einem nicht dargestellten Anwender über beispielsweise eine Tastatur 35 in die Rechnereinheit 25 eingegeben werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters (27) bei einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem, bei dem ein Bild von einem Teil eines zu untersuchenden menschlichen oder tierischen Körpers (19) mit einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden Abbildungssystem angefertigt wird, aufweisend folgende Schritte: – Bewertung zumindest einer mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängenden Eigenschaft, und – Einsatz eines Streustrahlrasters (27) in Abhängigkeit der Bewertung der Eigenschaft bei der Anfertigung des Bildes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung automatisch anhand einer Bewertungseinheit (25) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängende Eigenschaft automatisch aus einer elektronischen Datenakte (33), die dem zu untersuchenden Körper (19) zugeordnet ist, in die Bewertungseinheit (25) übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Streustrahlraster (27) in Abhängigkeit der zuvor durchgeführten Bewertung anhand von Mitteln (29) zum Positionieren des Streustrahlrasters (27) vor einem Detektor (23) positioniert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängende Eigenschaft ein Durchmesser (D) oder Umfang (U) des Körpers (19) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängende Eigenschaft sein Gewicht (G) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängende Eigenschaft seine Länge (L) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängende Eigenschaft anhand seiner Länge (L) und seines Gewichtes (G) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängende Eigenschaft der Body-Mass-Index (BMI) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Streustrahlraster (27) dann verwendet wird, wenn die zumindest eine mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängende Eigenschaft oberhalb wenigstens eines Grenzwertes (39) liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Röntgenstrahlen arbeitende Abbildungssystem ein 3D-C-Bogen-Röntgengerät (11) ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Bewertung der zumindest einen Eigenschaft, die mit der Größe des Körpers (19) zusammenhängt, ei ne weitere Bewertung des Abstandes des zu untersuchenden Körpers (19) zu dem Streustrahlraster (27) erfolgt, und dass der Einsatz des Streustrahlrasters (27) bei der Anfertigung des Bildes in Abhängigkeit der beiden Bewertungen erfolgt.
DE102005054240A 2005-11-14 2005-11-14 Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters Ceased DE102005054240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054240A DE102005054240A1 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters
US11/599,037 US20070133750A1 (en) 2005-11-14 2006-11-14 Method for operation of a scattered-ray grid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054240A DE102005054240A1 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054240A1 true DE102005054240A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37950031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054240A Ceased DE102005054240A1 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Verfahren zum Betrieb eines Streustrahlrasters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070133750A1 (de)
DE (1) DE102005054240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110522466A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 西门子医疗有限公司 确定患者重量和/或体重指数的方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948009B1 (fr) * 2009-07-20 2012-08-31 Gen Electric Systeme d'imagerie medicale a grille anti-diffusante

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919187B1 (de) * 1997-11-26 2005-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenbildgebung
DE102004053009A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Abbildung eines Aufnahmeobjektes, insbesondere einer Patientenbrust, mittels eines Röngtengerätes bzw. Röngtengerät zur Abbildung des Aufnahmeobjektes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919187B1 (de) * 1997-11-26 2005-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenbildgebung
DE102004053009A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Abbildung eines Aufnahmeobjektes, insbesondere einer Patientenbrust, mittels eines Röngtengerätes bzw. Röngtengerät zur Abbildung des Aufnahmeobjektes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MCDANIEL,D.L. [u.a.]: Relative dose efficiencies of antiscatter grids and air gaps in pediatric radiography. In: Med. Phys. 1984, Vol.11, No.4, 508-512 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110522466A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 西门子医疗有限公司 确定患者重量和/或体重指数的方法和装置
CN110522466B (zh) * 2018-05-23 2023-08-18 西门子医疗有限公司 确定患者重量和/或体重指数的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070133750A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826872T2 (de) Rechnergestützter röntgentomograph mit den bestrahlungsbereichs eines röntgenfächerstrahls begrenzendem kollimator
DE19809460C1 (de) Medizinisches Zielgerät zur atemadaptierten Punktion
DE102016203257B4 (de) Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE10393159T5 (de) Verfahren und Anordnung zum medizinischen Röntgen
WO2012097801A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kontrastmittelunterstützten röntgendarstellung und ein röntgensystem
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE19950794A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE112006003039T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Röntgenbildgebung
DE202011004071U1 (de) Kompressionsplatte für Tomosynthese
DE102010020781A1 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102015204450A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ergebnisbildes zu einer vorgebbaren, virtuellen Röntgenquantenenergieverteilung, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102012215997A1 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102008012394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung digitaler Röntgenbilder einer Probe
DE102011007741B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger
DE102018221691A1 (de) Individuell angepasstes Erzeugen von virtuellen Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102012214735A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Zielbilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102011003857A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Grauwertfensterung, Rechenprogramm, Recheneinheit, Röntgeneinrichtung und Datenträger
EP3292537B1 (de) Verfahren zur bildverbesserung von bilddaten eines dentalmedizinischen bilderzeugungssystems
DE102008006358A1 (de) Röntgenbildaufnahmeverfahren und -vorrichtung für die stereotaktische Biopsie
DE102006051778A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige eines im Rahmen einer Mammographie aufgenommenen Röntgenbildes
DE102011007535A1 (de) Verfahren für ein bildgebendes Gerät, bildgebendes Gerät, Datenträger und Verwendung des Verfahrens
DE102005024323A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern für ein Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection