DE102005054079A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange Download PDF

Info

Publication number
DE102005054079A1
DE102005054079A1 DE102005054079A DE102005054079A DE102005054079A1 DE 102005054079 A1 DE102005054079 A1 DE 102005054079A1 DE 102005054079 A DE102005054079 A DE 102005054079A DE 102005054079 A DE102005054079 A DE 102005054079A DE 102005054079 A1 DE102005054079 A1 DE 102005054079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
internal combustion
combustion engine
pipette
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005054079A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dipl.-Ing. Karbstein
William Dipl.-Ing. Macomb Carter
David Dipl.-Ing. Dearborn Kehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102005054079A1 publication Critical patent/DE102005054079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2422Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means or a hydraulic adjusting device located between the push rod and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2152Hollow rod, lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Stößel (7) sowie einer von diesem beaufschlagten Stößelstange (1), die zumindest abschnittsweise hohl ist und an einem Ende (3) eine erste Anlage (4) für einen wenigstens mittelbar anlegbaren Druckkolben (5) eines hydraulischen Spielausgleichselements (6) des einem periodischen Antrieb wie einem Nocken folgbaren Stößels (7) besitzt. An einem anderen Ende (8) der Stößelstange (1) ist eine zweite Anlage (9) für ein Folgeglied (2) wie ein Kipphebel appliziert. Die erste Anlage (4) weist einen Durchtritt (10) für aus dem Druckkolben (5) während eines Betriebes der Brennkraftmaschine heranleitbares Hydraulikmittel in ein Inneres (11) der Stößelstange (1) auf, wobei in die Stößelstange (1) Pipettenmittel (12) zum Halten einer Hydraulikmittelsäule während eines Stillstandes der Brennkraftmaschine eingebaut sind. DOLLAR A Aufgrund der erfindungsgemäßen Pipettenmittel (12) liegt ein Zusatzvolumen an Hydraulikmittel für ein schnelles Befüllen des vom Druckkolben (5) eingeschlossenen Vorratsraums mit Hydraulikmittel nach einer Wiederinbetriebnahme der Brennkraftmaschine vor, so dass eine ordnungsgemäße Spielausgleichsfunktion von Beginn an garantiert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Stößel sowie einer von diesem beaufschlagten Stößelstange, die zumindest abschnittsweise hohl ist und an einem Ende eine erste Anlage für einen wenigstens mittelbar anlegbaren Druckkolben eines hydraulischen Spielausgleichselements des einem periodischen Antrieb wie einem Nocken folgbaren Stößels besitzt, wobei an einem anderen Ende der Stößelstange eine zweite Anlage für ein Folgeglied wie ein Kipphebel appliziert ist und wobei die erste Anlage einen Durchtritt für aus dem Druckkolben während eines Betriebes der Brennkraftmaschine heranleitbares Hydraulikmittel in ein Inneres der Stößelstange aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Ventiltrieb geht aus der U.S. 6,196,175 B1 hervor. Dessen Stößel ist als schaltbarer Rollenstößel ausgebildet. Er hat relativ stark begrenzte Ein bauraumverhältnisse, so dass eine nur ungenügend große Hydraulikmittelmenge von dessen Druckkolben eingeschlossen werden kann. Das Hydraulikmittel reicht in verschiedenen Fällen wie Wiederbefeuerung der Brennkraftmaschine nach längerem Stillstand, „Taxi-Betrieb" usw. jedoch für eine ordnungsgemäße Spielausgleichsfunktion des Spielausgleichselements nicht aus. Somit besteht ein relativ hohes Risiko eines Nachsaugens von Luft in den Hochdruckraum des Spielausgleichselements mit den der Fachwelt bekannten Nachteilen wie Klappergeräuschen, Verschleiß etc..
  • Bei OHV-Ventiltrieben mit Rollenstößel und Stößelstange ist es zudem üblich, die geodätisch hoch liegenden weiteren Teile wie Kipphebel, Nockenanlaufstellen etc. über eine hohl ausgeführte Stößelstange zu schmieren. Dies geht wiederum aus der vorgenannten U.S. 6,196,175 hervor, wobei auch die U.S. 3,908,615 eine hohl ausgeführte Stößelstange offenbart. Auch zeigt die U.S. 5,351,662 einen als Rollenstößel ausgebildeten Stößel, bei dem ersichtlich ist, dass dessen hydraulische Spielausgleichseinrichtung konstruktiv bedingt nur eine sehr geringe Hydraulikmittelmenge einschließen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ventiltrieb der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die geschilderten Nachteile beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in die Stößelstange Pipettenmittel zum Halten einer in Schwerkraftrichtung gesehen darunter liegenden Hydraulikmittelsäule während eines Stillstandes der Brennkraftmaschine eingebaut sind.
  • Hierdurch sind die eingangs beschriebenen Nachteile wirkungsvoll vermieden. Somit wird beim Abstellen der Brennkraftmaschine das im Inneren der Stößelstange akkumulierte Öl als zusätzlicher Vorrat nach dem Pipettenprinzip gehalten. Nach dem Start der Brennkraftmaschine kann dieses Hydraulikmittel in den Vorratsraum des Druckkolbens fließen.
  • Der entsprechende Rückschlagventilkörper, wie beispielsweise eine Kugel, eine Platte, ein Kegel oder dergleichen öffnet unmittelbar nach den Wiederbefeuern der Brennkraftmaschine durch die auftretenden Schwingungen. Somit steht von Beginn an ausreichend Hydraulikmittel zur Verfügung, um die eingangs beschriebenen Klappergeräusche zu vermeiden. Auch beim sogenannten „Taxi-Betrieb", also einem extremen Kurzstreckenverkehr, ist garantiert, dass im Vorratsraum stets eine ausreichende Hydraulikmittelmenge angehäuft ist, so dass ein Nachsaugen von Luft vermieden wird.
  • In Konkretisierung der Erfindung soll auch die zweite Anlage der Stößelstange, also die kipphebelseitige, mit einem Durchtritt für das Hydraulikmittel versehen sein. Dabei sollen die erfindungsgemäßen Pipettenmittel vorzugsweise gleichzeitig als Drossel zur Begrenzung eines Hydraulikmittelstroms zu diesem Durchtritt dargestellt sein. Somit fließt nur eine definiert geringe Menge an Hydraulikmittel zu den oben liegenden Schmierstellen, wohingegen ein Grossteil des Hydraulikmittels für den Spielausgleich zur Verfügung steht.
  • In Konkretisierung der Erfindung kann in die Stößelstange eine Buchse (massiv oder dünnwandig aus beispielsweise Blech) eingebaut sein, welche an ihrem einen Kragen die Pipettenmittel und an ihrem anderen Kragen die Drossel besitzt. Dabei ist klar, dass die Buchse auf einem beliebigen Höhenabschnitt in der Stößelstange angeordnet werden kann, vorzugsweise jedoch geodätisch weit oben liegend, so dass nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine sich unterhalb diese eine ausreichend hohe Hydraulikmittelsäule, nach dem Pipettenprinzip gehalten, ausbildet.
  • Die Durchtritte an der zweiten Anlage der Buchse können beispielsweise aus blattfederähnlichen Zungen oder aus rippenartig umlaufenden Vorsprüngen oder dergleichen bestehen. Auch ist es denkbar, in diesem Bereich den Kragen einfach zu perforieren.
  • Des Weiteren ist es vorgeschlagen, die Stößelstange aus wenigstens zwei gebauten Abschnitten mit einem dazwischen liegenden Zylinderteil und daran ausgebildetem Pipettenmittel und ausgebildeter Drossel, darzustellen. Diese gebaute Variante hat beispielsweise den Vorteil, dass die Stößelstange insgesamt gesehen einfacher in unterschiedliche Umgebungskonstruktionen eingebaut werden kann. Dabei soll, in Fortbildung der Erfindung, eine Verbindung der gebauten Abschnitte durch das vorgenannte zweigeteilte Zylinderteil geschaffen sein, an dem an einer Seite der dichtende Ventilsitz und an der anderen Seite der Anschlag für den Schließkörper geschaffen ist, welcher Schließkörper geringfügig axial beweglich zwischen diesen Seiten vorliegt und beispielsweise als Kugel oder als zweiseitig angespitzter Kegel oder als Platte oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Klar ist, dass eine derartige gebaute Stößelstange, d.h., eine Stößelstange aus mehreren ineinander gesteckten Abschnitten, auch allgemein Verwendung finden kann, ohne dass an dieser die Pipettenmittel bzw. die Drossel nach der Erfindung angeordnet sind.
  • Schließlich ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Anlagen der Stößelstange als Kugelköpfe auszubilden. Diese können separat ausgebildet sein, jedoch ist auch an eine einteilige Ausbildung mit der Stößelstange gedacht. Anstelle der Kugelköpfe erschließen sich dem Fachmann an dieser Stelle noch weitere Anlagen wie pfannenartige, zylinderartig ausgewölbte etc..
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Ansicht einen Ventiltrieb mit Stößel und Stößelstange; und die
  • 2 bis 4 Ansichten der Stößelstange mit erfindungsgemäßem Pipettenmittel sowie Drossel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 offenbart einen OHV-Ventiltrieb mit einem nockengetriebenen Stößel 7, welcher an einem Ende auf eine hohle Stößelstange 1 einwirkt. Die Stößelstange 1 hat an diesem Ende eine erste Anlage 4, die als Kugelkopf ausgebildet ist und auf einem Druckkolben 5 eines hydraulischen Spielausgleichselements 6 des Stößels 7 aufsitzt. An ihrem anderen Ende 8 hat die Stößelstange 1 eine zweite Anlage 9, die ebenfalls als Kugelkopf ausgebildet ist und auf ein als Kipphebel ausgebildetes Folgeglied 2 einwirkt.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, besitzt die Stößelstange 1 eine generell hohle Ausbildung, so dass durch ihr Inneres 11 Hydraulikmittel zum Folgeglied 2 geleitet werden kann. Das Hydraulikmittel wird aus dem vom Druckkolben 5 eingeschlossenen Raum, über einen ersten Durchtritt 10 im Bereich des einen Endes 3 der Stößelstange 1, das Innere 11 der Stößelstange 1 und einen zweiten Durchtritt 13 im Bereich des anderen Endes 8 zu Schmierstellen am Folgeglied 2 geleitet. Dabei ist in 1 schematisch eine ansteigende Hydraulikmittelsäule dargestellt, so wie sie nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine vorliegt.
  • Wie beschreibungseinleitend dargelegt, fällt nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine die Hydraulikmittelsäule im Druckkolben 5 unter ein ausreichendes Minimum gegebenenfalls ab, so dass nach dem Wiederbefeuern der Brennkraftmaschine nicht ausreichend Hydraulikmittel in einen zum hydraulischen Spielausgleichselement 6 gehörenden Hochdruckraum für einen Spielausgleich nachgesaugt werden kann. Hier kommt es ungünstigstenfalls zu einem Nachsaugen von Luft.
  • Um diesen gravierenden Nachteil zu vermeiden, gerade bei sehr kleinen Vorratsräumen für Hydraulikmittel, wie sie bei engen Bauraumverhältnissen vorkommen können, wird vorgeschlagen, in die Stößelstange 1 Pipettenmittel 12 zum Halten der Hydraulikmittelsäule während eines Stillstands der Brennkraftmaschine einzubauen.
  • Wie den 24 näher entnehmbar, ist im Bereich der Pipettenmittel 12 gleichzeitig eine Drossel 14 zur Begrenzung eines Hydraulikmittelstroms zum Durchtritt 13 an der zweiten Anlage 9 geschaffen. Selbstverständlich kann diese Drossel 14 auch separat zu den Pipettenmitteln 12 dargestellt sein.
  • Nach 2 besteht die Stößelstange 1 aus zwei gebauten Abschnitten 25, 26. Der Abschnitt 25 hat die erste Anlage 4, wohingegen der Abschnitt 26 die zweite Anlage 9 aufweist. Zwischen den Abschnitten 25, 26 verläuft ein diese verbindendes Zylinderteil 27, welches zweigeteilt dargestellt ist. Wie dem oberen Teil der Figur zu entnehmen ist, haben das obere und untere Teil des Zylinderteils 27 je einen voneinander weg weisenden, stumpfartigen Ansatz 28, 29. Der Ansatz 28 ist in den Abschnitt 25 der Stößelstange 1 gesteckt, wohingegen der Ansatz 29 in dem Abschnitt 26 der Stößelstange 1 positioniert ist.
  • Zwischen den Teilen des Schließkörpers 27 verläuft axial geringfügig beweglich ein Schließkörper 30, der hier als Kugel ausgebildet ist. Der Schließkörper 30 findet an einer Innenstirnseite 31 des (unteren) Ansatzes 28 einen dichtenden Ventilsitz 32. Somit ist hier das Pipettenmittel 12 geschaffen.
  • Am oberen Teil des zweigeteilten Zylinderteils 27 ist im Bereich dessen Innenstirnseite 33 ein Anschlag 34 für den Schließkörper 30 mit mehreren umfangsverteilten Durchtritten 35 für das Hydraulikmittel geschaffen. Somit verläuft in diesem Bereich die Drossel 14.
  • Während des Betriebes der Brennkraftmaschine, somit bei anliegendem Hydraulikmitteldruck, wird der Schließkörper 30 an den Anschlag 34 des oberen Zylinderteils 27 gedrückt, wobei eine geringe Hydraulikmittelmenge an diesem vorbei in Richtung zum Folgeglied 2 strömen kann. Beim Abstellen der Brennkraftmaschine fällt der Schließkörper 30 auf seinen Ventilsitz 32 an der Innenstirnseite 31. Somit kommt hier, wie vorhergehend aufgeführt, das Pipettenmittel 12 zum Tragen und die im Inneren 11 der Stößelstange 1 akkumulierte Hydraulikmittelmenge wird gehalten und steht nach dem Wiederanlassen der Brennkraftmaschine zum schnellen Nachbefüllen des Vorratsraums im Druckkolben 5 des Spielausgleichselements 6 zur Verfügung. Eine Freigabe des Hydraulikmittels erfolgt hierbei durch ein Abheben des Schließkörpers 30 von seinem Ventilsitz 32 durch die von Beginn an auftretenden Schwingungen der Brennkraftmaschine.
  • Gemäß 3 verläuft in der Stößelstange 1 eine Buchse 15, die hier als dünnwandiges Blechteil 23 ausgebildet ist. Die Buchse 15 ist mit ihrem Außenmantel 16 ortsfest im Inneren 11 der Stößelstange 1, vorzugsweise in deren oberen Bereich, befestigt. Sie hat zwei sich axial gegenüberliegende Ringkragen 17, 18. Zwischen diesen verläuft geringfügig axial beweglich ein hier als Kugel ausgebildeter Schließkörper 19. Dabei ist an dem unteren Ringkragen 17 ein dichtender Ventilsitz 20 für den Schließkörper 19 ausgebildet, so dass hier das Pipettenmittel 12 dargestellt ist. Der obere Ringkragen 18 hingegen dient als Anschlag 21 für den Schließkörper 19, wobei dieser Ringkragen 18 aus umfangsverteilten, Blattfederartigen Zungen in diesem Beispiel besteht, zwischen denen die Durchtritte 22 für das Hydraulikmittel geschaffen sind. Die Funktionsweise des Pipettenmittels 12 und der Drossel 14 entspricht, ebenfalls mit der in 4 dargestellten Abwandlung, der in 2 beschriebenen.
  • Gemäß 4 ist die Buchse 15 als Fließpressteil 24 ausgebildet bzw. generell massiv dargestellt. Dabei hat ihr der zweiten Anlage 9 zugewandter Ringkragen 18 innen rippenartig eingeformte, umlaufende Vorsprünge, zwischen denen die Durchtritte 22 der Drossel 14 geschaffen sind. Dargestellt ist der Schließkörper 19 in seiner Anlage auf dem Ventilsitz 20 im Bereich des unteren Ringkragens 17.
  • 1
    Stößelstange
    2
    Folgeglied
    3
    eines Ende
    4
    erste Anlage
    5
    Druckkolben
    6
    Spielausgleichselement
    7
    Stößel
    8
    anderes Ende
    9
    zweite Anlage
    10
    Durchtritt
    11
    Inneres
    12
    Pipettenmittel
    13
    Durchtritt
    14
    Drossel
    15
    Buchse
    16
    Außenmantel
    17
    Ringkragen
    18
    Ringkragen
    19
    Schließkörper
    20
    Ventilsitz
    21
    Anschlag
    22
    Durchtritt
    23
    Blechteil
    24
    Fließpressteil
    25
    Abschnitt
    26
    Abschnitt
    27
    Zylinderteil
    28
    Ansatz
    29
    Ansatz
    30
    Schließkörper
    31
    Innenstirnseite
    32
    Ventilsitz
    33
    Innenstirnseite
    34
    Anschlag
    35
    Durchtritt
    36
    Gaswechselventil

Claims (8)

  1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Stößel (7) sowie einer von diesem beaufschlagten Stößelstange (1), die zumindest abschnittsweise hohl ist und an einem Ende (3) eine erste Anlage (4) für einen wenigstens mittelbar anlegbaren Druckkolben (5) eines hydraulischen Spielausgleichselements (6) des einem periodischen Antrieb wie einem Nocken folgbaren Stößels (7) besitzt, wobei an einem anderen Ende (8) der Stößelstange (1) eine zweite Anlage (9) für ein Folgeglied (2) wie ein Kipphebel appliziert ist und wobei die erste Anlage (4) einen Durchtritt (10) für aus dem Druckkolben (5) während eines Betriebes der Brennkraftmaschine heranleitbares Hydraulikmittel in ein Inneres (11) der Stößelstange (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stößelstange (1) Pipettenmittel (12) zum Halten einer in Schwerkraftrichtung gesehen darunter liegenden Hydraulikmittelsäule während eines Stillstandes der Brennkraftmaschine eingebaut sind.
  2. Stößelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Anlage (9) ein Durchtritt (13) für das Hydraulikmittel zum Folgeglied (2) immanent ist, wobei die Pipettenmittel (12) entweder gleichzeitig als Drossel (14) zur Begrenzung eines Hydraulikmittelstromes zum Durchtritt (13) an der zweiten Anlage (9) ausgebildet sind oder dass den Pipettenmitteln (12) eine Drossel zur Begrenzung des Hydraulikmittelstromes zugeordnet ist.
  3. Stößelstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stößelstange (1) eine Buchse (15) eingebaut ist, welche Buchse (15) mit ihrem Außenmantel (16) ortsfest im Inneren (11) der Stößelstange (1) verläuft oder Bestandteil der Stößelstange (1) ist und zwei axial sich gegenüberliegende Ringkragen (17, 18) besitzt, zwischen denen geringfügig beweglich ein Schließkörper (19) wie eine Kugel verläuft, wobei an dem der ersten Anlage (4) zugewandten Ringkragen (17) ein dichtender Ventilsitz (20) für den Schließkörper (19) zur Bildung des Pipettenmittels (12) generiert ist und wobei an dem der zweiten Anlage (9) zugewandten Ringkragen (18) ein Anschlag (21) für den Schließkörper (19) mit wenigstens einem Durchtritt (22) für das Hydraulikmittel als Drossel (14) verläuft.
  4. Stößelstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (15) als dünnwandiges Blechteil (23) dargestellt ist, wobei ihr der zweiten Anlage (9) zugewandter Ringkragen (18) aus blattfederähnlichen Zungen besteht, zwischen denen die Durchtritte (22) gebildet sind (3).
  5. Stößelstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (15) massiv oder als Fließpressteil (24) ausgebildet ist, wobei ihr der zweiten Anlage (9) zugewandter Ringkragen (18) innen rippenartig umlaufende Vorsprünge besitzt, zwischen denen die Durchtritte (22) gebildet sind (4).
  6. Stößelstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelstange (1) aus wenigstens zwei gebauten Abschnitten (25, 26) besteht, wobei ein erster Abschnitt (25) die Anlage (4) und ein zweiter Abschnitt (26) die Anlage (9) hat und diese Abschnitte (25, 26) durch ein Zylinderteil (27) mit dem Pipettenmittel (12) und der Drossel (14) verbunden sind (2).
  7. Stößelstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderteil (27) zweigeteilt ist und voneinander weg weisende, stumpfartige Ansätze (28, 29) besitzt, die in jeweils einen der Abschnitte (26, 27) gesteckt sind, wobei die Ansätze (28, 29) axial innen ebenfalls zusammengesteckt verlaufen und zwischen sich einen Schließkörper (30) wie eine Kugel einschließen, wobei an einer Innenstirnseite (31) des Ansatzes (28) ein dichtender Ventilsitz (32) für den Schließkörper (19) zur Bildung des Pipettenmittels (12) geschaffen ist und an einer zugewandten Innenstirnseite (33) des Ansatzes (29) ein Anschlag (34) für den Schließkörper (19) mit einem oder mehreren Durchtritten (35) für das Hydraulikmittel als Drossel (14) vorliegt.
  8. Stößelstange nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagen (4, 5) der Stößelstange (1) als Kugelköpfe ausgebildet sind.
DE102005054079A 2004-12-17 2005-11-12 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange Withdrawn DE102005054079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63727304P 2004-12-17 2004-12-17
US60/637,273 2004-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054079A1 true DE102005054079A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054079A Withdrawn DE102005054079A1 (de) 2004-12-17 2005-11-12 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7246589B2 (de)
DE (1) DE102005054079A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359522B2 (en) * 2019-06-24 2022-06-14 GM Global Technology Operations LLC Optimized tubular structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857895A (en) * 1957-05-03 1958-10-28 Gen Motors Corp Push rod and oil control valve
US3054392A (en) * 1960-03-24 1962-09-18 Earl A Thompson Metering valve
US3144010A (en) 1962-08-17 1964-08-11 Gen Motors Corp Push rod with ball check valve
DE1983334U (de) 1968-01-26 1968-04-11 Porsche Kg Stoesselstange, insbesondere fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
US3908615A (en) * 1973-09-06 1975-09-30 Norman G Hayward Ball ended push rod with controlled oil flow
US4481913A (en) 1982-12-20 1984-11-13 General Motors Corporation Hydraulic lash adjuster oil metering ball valve
US4602597A (en) 1984-03-05 1986-07-29 Rhoads Gary E Variable push rod
DE102004019282A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit hydraulischem Spielausgleich
DE102005054078A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel sowie einer hohlen Stößelstange

Also Published As

Publication number Publication date
US7246589B2 (en) 2007-07-24
US20060130794A1 (en) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522720B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2428951A1 (de) Ventiltrieb fuer einen verbrennungsmotor mit oben liegender nockenwelle und dafuer bestimmte ventilnachstellvorrichtung
DE3503313C2 (de)
DE4234868A1 (de) Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60009191T2 (de) Kipphebelschmierung
AT404288B (de) Motorbremse bei einer brennkraftmaschine für kraftfahrzeuge
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
DE4310735C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007011892A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006038680B4 (de) Schmiereinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007031806A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005054086A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange
DE102011079748A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008029333A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln
DE102007031810A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
DE19705726A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3101305A1 (de) Hydraulische stuetzvorrichtung fuer ein hebellager eines ventilantriebs einer brennkraftmaschine
DE102005054078A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel sowie einer hohlen Stößelstange
DE102004019282A1 (de) Ventiltrieb mit hydraulischem Spielausgleich
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102005054079A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange
DE102006045017A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE102007016752A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121113