DE102005053708B4 - Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage sowie Hauskommunikationsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage sowie Hauskommunikationsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005053708B4
DE102005053708B4 DE200510053708 DE102005053708A DE102005053708B4 DE 102005053708 B4 DE102005053708 B4 DE 102005053708B4 DE 200510053708 DE200510053708 DE 200510053708 DE 102005053708 A DE102005053708 A DE 102005053708A DE 102005053708 B4 DE102005053708 B4 DE 102005053708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
call
communication system
response
waiting time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510053708
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053708A1 (de
Inventor
Jürgen Eschle
Armin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
S Siedle and Sohne
Original Assignee
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
S Siedle and Sohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG, S Siedle and Sohne filed Critical S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Priority to DE200510053708 priority Critical patent/DE102005053708B4/de
Publication of DE102005053708A1 publication Critical patent/DE102005053708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053708B4 publication Critical patent/DE102005053708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage, mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Station (10, 12, 14), wobei bei aktivierter Rufumleitungsfunktion die zweite Station (12) ansprechend auf einen an der ersten Station (10) ausgesendeten und an die zweite Station (12) gerichteten ersten Ruf einen der dritten Station (14) zugeordneten zweiten Ruf in Form eines neuerlichen Rufs aussendet, ansprechend auf ein Annehmen des zweiten Rufes an der dritten Station (14) eine eine Kommunikation ermöglichende Verbindung zwischen der ersten und der dritten Station (10, 14) hergestellt wird, die Übertragung des ersten und des zweiten Rufes über eine Signalübertragungseinrichtung (16) erfolgt, zu der alle drei Stationen (10, 12, 14) Zugang haben, und die erste Station (10) die Türstation der Hauskommunikationsanlage ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Station.
  • Derartige Verfahren sind in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. Insbesondere sind Verfahren bekannt, bei denen eine Rufumleitungsfunktion oder Rufweiterleitungsfunktion realisiert ist. Dabei wird üblicherweise bei aktivierter Rufumleitungsfunktion ein an der ersten Station ausgesendeter und an die zweite Station gerichteter Ruf von der zweiten Station durch ein Signal an die erste Station oder an eine Zentrale durch ein auf die Aktivierung der Rufumleitungsfunktion hinweisendes Signal quittiert. Daraufhin wird von der ersten Station bzw. von der Zentrale anstelle der zweiten Station eine vorgegebene dritte Station gerufen.
  • Die DE 100 39 263 A1 zeigt eine Türgegensprechanlage mit folgendem Leistungsmerkmal: Anwahl eines Mobiltelefons an der Türstation über eine Wohnungsstation oder über eine Telefonanlage zum sofortigen Informationsaustausch zwischen der Türstation und einem Mobilfunktelefon, vgl. den dortigen Anspruch 8, Merkmal b2).
  • Aus der EP 1 301 040 A1 ist eine Hauskommunikationsanlage bekannt. Nach der dortigen 6 kann eine Wohnungsstation über ein Modem mit einem Kommunikationsnetz verbunden werden, um einen Türruf an ein an das Kommunikationsnetz angeschlossenes Telefon weiterzuleiten.
  • Das oben beschriebene bekannte Verfahren ist vergleichsweise aufwendig und daher störanfällig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Verfahren derart weiterzubilden, daß es einfacher und damit verläßlicher ist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Mit anderen Worten sorgt erfindungsgemäß die zweite Station selbst für einen Ruf an die dritte Station, ohne daß dazu die erste Station oder eine Zentrale eingeschaltet wird. Wenngleich dabei die zweite Station die dritte Station gerufen hat, kommt dennoch eine eine Kommunikation ermöglichende Verbindung zwischen der ersten und der dritten Station zustande.
  • Da nur zwei Signale, nämlich der erste und der zweite Ruf erforderlich sind, ist das Verfahren besonders einfach und daher verläßlich.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Übertragung des ersten und des zweiten Rufes über eine Signalübertragungseinrichtung erfolgt, zu der alle drei Stationen Zugang haben.
  • Mit anderen Worten wird nach dieser Ausgestaltung eine gemeinsame Signalübertragungseinrichtung verwendet, womit eine Vereinfachung und damit eine Steigerung der Verläßlichkeit einhergeht.
  • Die Signalübertragungseinrichtung kann erfindungsgemäß prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Insbesondere muß sie nicht unbedingt drahtgebunden sein. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Signalübertragungseinrichtung aber einen Bus, insbesondere einen Zwei-Draht-Bus auf, an den alle drei Stationen angeschlossen sind.
  • Die Herstellung der eine Kommunikation ermöglichenden Verbindung kann erfindungsgemäß in beliebiger Weise erfolgen.
  • Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß
    sich die erste Station ansprechend auf das Aussenden des ersten Rufes an die Signalübertragungseinrichtung anschaltet und/oder
    sich die dritte Station ansprechend auf das Annehmen des zweiten Rufes an die Signalübertragungseinrichtung anschaltet.
  • Beispielsweise im Falle der Signalübertragungseinrichtung in Form eines Busses wird erfindungsgemäß unter dem Anschalten an den Bus beispielsweise das Verbinden einer Sprech-Hör-Baugruppe mit dem Bus verstanden. Selbstverständlich sind auch andere Kommunikationsarten möglich, wie beispielsweise Videoübertragung oder andere Informationsübermittlungen.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt wartet die zweite Station nach Empfang des ersten Rufs eine erste Wartezeit ab, bevor sie den zweiten Ruf aussendet.
  • Mit anderen Worten ist die Erfindung nicht nur anwendbar auf eine sogenannte Rufumleitung, bei der jeder an die zweite Station gehende Ruf an die dritte Station umgeleitet wird. Vielmehr ist die Erfindung auch anwendbar auf eine Rufweiterleitung, bei der ein an die zweite Station gerichteter Ruf nur dann an die dritte Station weitergeleitet wird, wenn er nicht innerhalb der ersten Wartezeit an der zweiten Station angenommen wird.
  • Die erste Wartezeit kann fest vorgegeben sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist sie aber einstellbar, beispielsweise auf 30, 45 oder 60 Sekunden.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, daß die zweite Station den ersten Ruf zumindest dann signalisiert, wenn die erste Wartezeit größer als „0” ist.
  • Mit anderen Worten wird einem Benutzer zumindest im Falle der Rufweiterleitung der erste Ruf an der zweiten Station signalisiert, damit der Benutzer auf den Ruf aufmerksam gemacht wird und ihn gewünschtenfalls annehmen kann.
  • Insbesondere im Falle einer Signalübertragungseinrichtung für eine Vielzahl von Stationen ist es wünschenswert, eine unnötige Blockierung der gemeinsam genutzten Signalübertragungseinrichtung zu vermeiden.
  • Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, daß die erste Station ansprechend auf das Aussenden des ersten Rufes in einen Kommunikationszustand schaltet, den sie für eine zweite Wartezeit aufrechterhält.
  • Ist die zweite Wartezeit abgelaufen, ohne daß eine Kommunikation stattgefunden hätte, so hebt die erste Station den Kommunikationszustand wieder auf, um die Signalübertragungseinrichtung nicht unnötig zu blockieren.
  • Auch die zweite Wartezeit kann erfindungsgemäß einstellbar sein. Wiederum kommen Wartezeiten von 30, 45 und 60 Sekunden in Betracht. Insbesondere wenn es sich bei der ersten Station um eine Türstation handelt, kann die zweite Wartezeit auch großzügiger gewählt werden, beispielsweise 2 Minuten lang.
  • Bevorzugt hält die erste Station den Kommunikationszustand ansprechend auf den zweiten Ruf für eine dritte Wartezeit weiter aufrecht.
  • Mit anderen Worten wird dann, wenn es zu einer Um- oder Weiterleitung des Rufes an die dritte Station kommt, eine weitere Wartezeit etabliert, um eine (Teil-)Kompensation der ersten Wartezeit durch die zweite Wartezeit auszugleichen.
  • Auch die dritte Wartezeit kann einstellbar sein. Bevorzugt wird sie wie die zweite Wartezeit gewählt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die zweite Station ansprechend auf ein Aktivieren der Rufumleitungsfunktion eine der dritten Station zugeordnete Zielinformation abgibt und die dritte Station ansprechend auf einen Empfang der Zielinformation eine eigene Rufumleitungsfunktion deaktiviert.
  • Dadurch wird eine Rufumleitung oder -weiterleitung im Kreis verhindert.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren schafft die Erfindung auch eine Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 12.
  • Damit kann die Hauskommunikationsanlage auf besonders einfache Weise betrieben werden, wodurch sie verläßlich arbeitet. Denn zur Rufumleitung werden nur der erste und der zweite Ruf gebraucht, die zwischen der ersten und der zweiten bzw. der zweiten und der dritten Station ausgetauscht werden. Eine Zentrale oder dergleichen ist entbehrlich.
  • Erfindungsgemäß ist eine Signalübertragungseinrichtung vorgesehen, zu der alle drei Stationen Zugang haben.
  • Dabei kann die Signalübertragungseinrichtung einen Bus, insbesondere einen Zwei-Draht-Bus aufweisen, an den alle drei Stationen angeschlossen sind. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausgestaltungen der Signalübertragungseinrichtung denkbar.
  • Bevorzugt weist die erste Station eine auf das Aussenden des ersten Rufes ansprechende Einrichtung zum Empfangen von Kommunikationssignalen von der und/oder zum Senden von Kommunikationssignalen an die Signalübertragungseinrichtung auf.
  • Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine Sprech-Hör-Baugruppe aufweisen.
  • Weiter bevorzugt weist die dritte Station eine auf das Annehmen des zweiten Rufes ansprechende Einrichtung zum Empfangen von Kommunikationssignalen von der und/oder zum Senden von Kommunikationssignalen an die Signalübertragungseinrichtung auf.
  • Hier gilt das gleiche wie für die erste Station ausgeführt. Insbesondere machen diese Ausgestaltungen eine Zentrale oder dergleichen überflüssig, die bei bekannten Hauskommunikationsanlagen für das Herstellen der einschlägigen Kommunikationsverbindungen verwendet werden.
  • Weiter bevorzugt weist die zweite Station einen ersten Zeitgeber zum Vorgeben einer ersten Wartezeit zwischen dem Empfang des ersten Rufes und dem Aussenden des zweiten Rufes auf.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt das Einrichten einer Rufumleitung (erste Wartezeit = 0 Sekunden) und einer Rufweiterleitung (die erste Wartezeit ist so bemessen, daß man den Ruf an der zweiten Station annehmen kann, bevor weitergeleitet wird).
  • Der erste Zeitgeber kann erfindungsgemäß bevorzugt einstellbar sein, beispielsweise auf 30, 45 oder 60 Sekunden.
  • Die zweite und/oder die dritte Station weist/weisen erfindungsgemäß bevorzugt eine Einrichtung zum Signalisieren eines Rufes auf.
  • Eine solche Signalisiereinrichtung, die beispielsweise ein akustisches Signal, wie etwa ein Klingeln oder dergleichen abgeben kann, ist in der zweiten Station insbesondere dann vorteilhaft, wenn keine Rufumleitung aktiviert ist, also im Normalbetrieb und bei aktivierter Rufweiterleitung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt weist die erste Station einen zweiten Zeitgeber zum Vorgeben einer zweiten Wartezeit auf, während derer ihre Einrichtung zum Empfangen von Kommunikationssignalen von der und/oder zum Senden von Kommunikationssignalen an die Signalübertragungseinrichtung nach dem Aussenden des ersten Rufes aktiviert bleibt.
  • Das Abschalten der Kommunikationsmöglichkeit nach der zweiten Wartezeit dient entsprechend den obigen Erläuterungen zur Vermeidung eines unnötigen Blockierens einer von mehreren Stationen genutzten Signalübertragungseinrichtung.
  • Wiederum ist erfindungsgemäß bevorzugt der zweite Zeitgeber einstellbar. Bevorzugte zweite Wartezeiten sind 30, 45 und 60 Sekunden, insbesondere im Falle einer Türstation bis zu 2 Minuten.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste Station einen dritten Zeitgeber zum Vorgeben einer dritten Wartezeit auf, während derer ihre Einrichtung zum Empfangen von Kommunikationssignalen von der und/oder zum Senden von Kommunikationssignalen an die Signalübertragungseinrichtung nach dem Annehmen des zweiten Rufes aktiviert bleibt.
  • Die dritte Wartezeit dient wiederum zum Verlängern der zweiten Wartezeit im Falle der Rufum- oder -weiterleitung, weil unter Umständen die erste und die zweite Wartezeit einander (teilweise) kompensieren.
  • Auch der dritte Zeitgeber ist erfindungsgemäß bevorzugt einstellbar. Bevorzugte Zeitvorgaben sind wiederum 30, 45 und 60 Sekunden, unter Umständen aber auch 2 Minuten.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Gesamtanlage kann vorgesehen sein, daß der zweite und der dritte Zeitgeber zusammenfallen. In einem solchen Falle wird die zweite Wartezeit durch die dritte Wartezeit verlängert werden, indem sie einfach angehängt wird. Alternativ kann zu Beginn der dritten Wartezeit der Zeitgeber aber auch zurückgesetzt werden.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die der zweiten Station zugeordnete Rufumleitungseinrichtung dazu ausgelegt ist, ansprechend auf ihre Aktivierung eine der dritten Station zugeordnete Zielinformation abzugeben, und eine der dritten Station zugeordnete Rufumleitungseinrichtung dazu ausgelegt ist, sich ansprechend auf einen Empfang der der dritten Station zugeordneten Zielinformation zu deaktivieren.
  • Diese Ausgestaltung dient wiederum dem Verhindern der Rufumleitung oder Rufweiterleitung im Kreise.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Dabei zeigt
  • die einzige Figur schematisch eine Hauskommunikationsanlage nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zu der in der Zeichnung dargestellten Hauskommunikationsanlage gehören eine Türstation 10, eine erste Wohnungsstation 12 und eine zweite Wohnungsstation 14. Alle drei Stationen sind an einen Zwei-Draht-Bus 16 angeschlossen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf nur eine Türstation mit zwei Wohnungsstationen beschränkt. Vielmehr können auch mehrere Türstationen und mehr als zwei Wohnungsstationen vorgesehen sein.
  • Zu der Türstation gehören eine der ersten Wohnungsstation 12 zugeordnete Ruftaste 18, eine der zweiten Wohnungsstation 14 zugeordnete Ruftaste 20, ein Mikrophon 22, ein Lautsprecher 24, ein Codesender 26 sowie eine Steuerung 28 mit einem Zeitgeber 30.
  • Die erste Wohnungsstation 12 verfügt über einen Codeempfänger 32, einen Codesender 34, ein Mikrophon 36, einen Lautsprecher 38, ein Tastenfeld 40 und eine Steuerung 42. Die Steuerung 42 verfügt über einen Speicher 44, einen Zeitgeber 46 und eine Rufumleitungseinrichtung 48.
  • Zu der zweiten Station 14 gehören ein Codeempfänger 50, ein Codesender 52, ein Mikrophon 54, ein Lautsprecher 56, ein Tastenfeld 58 und eine Steuerung 60. Die Steuerung 60 verfügt über einen Speicher 62, einen Zeitgeber 64 und eine Rufumleitungseinrichtung 66.
  • Die Funktion „Rufumleitung” oder „Rufweiterleitung” wird mittels einer dazu ausgelegten Konfigurationssoftware programmiert. Insofern handelt es sich bei der Rufumleitungseinrichtung 48 bzw. 66 nicht unbedingt um ein separates Bauteil, sondern bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel um eine im Wege der Software realisierte Funktion.
  • Die Programmierung erfolgt über den Bus 16 oder über die Tastenfelder 40, 58.
  • Zur Programmierung der „Rufweiterleitung” wird beispielsweise bei der ersten Wohnungsstation 12 eine entsprechende Information in den Speicher 44 geschrieben. Diese Information enthält diejenige Zeitspanne (Wartezeit), nach der im Falle der Rufweiterleitung umgeleitet wird. Im Falle der Rufumleitung wird eine solche Zeit nicht eingetragen oder sie wird auf „0” gesetzt. Ferner enthält die in den Speicher 44 einzutragende Information die Zieladresse, also beispielsweise die Adresse der zweiten Wohnungsstation 14.
  • Eine andere Art der Programmierung basiert auf einer Reihe von Schaltern, die die Funktionen freigeben und über die die Zieladresse binär codiert wird.
  • Zur Aktivierung der Funktion „Rufweiterleitung” oder „Rufumleitung” muß an der einschlägig programmierten ersten Wohnungsstation 12 ein entsprechender Befehl mittels des Tastenfeldes 40 eingegeben werden. Dazu kann das Tastenfeld 40 eine eigene Taste aufweisen, die allerdings in der Zeichnung nicht extra dargestellt ist. Das Einschalten der Funktion wird an der ersten Wohnungsstation 12 angezeigt, beispielsweise durch einen kurzen Quittungston, der von dem Lautsprecher 38 erzeugt wird, und gleichzeitig auch dem Bus 16 signalisiert, und zwar einschließlich einer Information über die Zieladresse.
  • Sollte zu diesem Zeitpunkt in der zweiten Wohnungsstation 14 ebenfalls eine Rufumleitung oder eine Rufweiterleitung eingerichtet sein, so überprüft die Steuerung 60 die Zieladresse darauf, ob es die Adresse der zweiten Wohnungsstation 14 ist. Ist dies der Fall, so deaktiviert die Steuerung 60 die Rufumleitung 66 in der zweiten Wohnungsstation 14, um eine Rufumleitung oder Rufweiterleitung im Kreis zu verhindern.
  • Im folgenden sei angenommen, daß an der ersten Wohnungsstation 12 eine Rufweiterleitung mit der Zieladresse zweite Wohnungsstation 14 aktiviert ist.
  • Wird nun die Ruftaste 18 an der Türstation 10 betätigt, so gibt der Codesender 26 ein entsprechendes Rufsignal an den Bus 16. Dieses Rufsignal wird von den Codeempfängern 32 und 50 an den Wohnungsstationen 12 und 14 darauf untersucht, ob es der jeweiligen Wohnungsstation zugeordnet ist. Der Codeempfänger 32 erkennt das Rufsignal als der ersten Wohnungsstation 12 zugeordnet und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuerung 42. Diese steuert daraufhin den Lautsprecher 38 an. An der Wohnungsstation 12 wird daraufhin der Ruf signalisiert.
  • Wird der Ruf an der ersten Wohnungsstation 12 von dem Benutzer nicht angenommen, so wartet die Steuerung 42 die in dem Speicher 44 gespeicherte und von dem Zeitgeber 46 vorgegebene Wartezeit ab. Danach steuert sie den Codesender 34 derart an, daß er ein der zweiten Wohnungsstation 14 zugeordnetes Rufsignal an den Bus 16 gibt.
  • Dieses neuerliche Rufsignal bewirkt zweierlei:
    Zum einen bewirkt es in der Steuerung 28 der Türstation 30 ein Zurücksetzen des Zeitgebers 30, um eine Wartezeit zu verlängern, die mit Betätigen der Ruftaste 18 bereits angelaufen war.
  • Zum anderen wird das neue Rufsignal von dem Codeempfänger 50 als der zweiten Wohnungsstation 14 zugeordnet erkannt. Die Steuerung 60 steuert daraufhin den Lautsprecher 56 zum Signalisieren des Rufes an. Wird der Ruf an der zweiten Wohnungsstation 14 angenommen, so schaltet die Steuerung 60 die das Mikrophon 54 und den Lautsprecher 56 aufweisende Sprech-Hör-Baugruppe an den Bus 16 an.
  • Die das Mikrophon 22 und den Lautsprecher 24 aufweisende Sprech-Hör-Baugruppe an der Türstation 16 war bereits mit Betätigen der Ruftaste 18 an den Bus 16 angeschaltet worden.
  • Daher ist nun eine Kommunikation zwischen der Türstation 10 und der zweiten Wohnungsstation 14 möglich, wenngleich ursprünglich mit der Ruftaste 18 die erste Wohnungsstation 12 gerufen worden war.
  • Wird demgegenüber der Ruf an der zweiten Wohnungsstation 14 nicht während der (verlängerten) Rufannahmezeit angenommen, so wird die Anschaltung des Mikrophons 22 und des Lautsprechers 24 der Türstation 10 an den Bus 16 wieder aufgehoben, damit der Bus 16 nicht unnötig lange blockiert wird.
  • Wird die Rufumleitungseinrichtung 48 an der ersten Wohnungsstation 12 wieder deaktiviert, so sendet der Codesender 34 ein entsprechendes Signal an den Bus 16. Dieses Signal wird von dem Codeempfänger 50 an der zweiten Wohnungsstation 14 empfangen und an die Steuerung 60 weitergeleitet, die daraufhin die vorher deaktivierte Rufumleitungseinrichtung 66 wieder aktiviert.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage, mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Station (10, 12, 14), wobei bei aktivierter Rufumleitungsfunktion die zweite Station (12) ansprechend auf einen an der ersten Station (10) ausgesendeten und an die zweite Station (12) gerichteten ersten Ruf einen der dritten Station (14) zugeordneten zweiten Ruf in Form eines neuerlichen Rufs aussendet, ansprechend auf ein Annehmen des zweiten Rufes an der dritten Station (14) eine eine Kommunikation ermöglichende Verbindung zwischen der ersten und der dritten Station (10, 14) hergestellt wird, die Übertragung des ersten und des zweiten Rufes über eine Signalübertragungseinrichtung (16) erfolgt, zu der alle drei Stationen (10, 12, 14) Zugang haben, und die erste Station (10) die Türstation der Hauskommunikationsanlage ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragungseinrichtung (16) einen Bus, insbesondere einen Zwei-Draht-Bus aufweist, an den alle drei Stationen (10, 12, 14) angeschlossen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kommunikation ermöglichende Verbindung dadurch hergestellt wird, daß sich die erste Station (10) ansprechend auf das Aussenden des ersten Rufes an die Signalübertragungseinrichtung (16) anschaltet und/oder sich die dritte Station (14) ansprechend auf das Annehmen des zweiten Rufes an die Signalübertragungseinrichtung (16) anschaltet.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Station (12) nach Empfang des ersten Rufes eine erste Wartezeit abwartet, bevor sie den zweiten Ruf aussendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wartezeit einstellbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Station (12) den ersten Ruf zumindest dann signalisiert, wenn die erste Wartezeit größer als „0” ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station (10) ansprechend auf das Aussenden des ersten Rufes in einen Kommunikationszustand schaltet, den sie für eine zweite Wartezeit aufrechterhält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wartezeit einstellbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station (10) den Kommunikationszustand ansprechend auf den zweiten Ruf für eine dritte Wartezeit weiter aufrechterhält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wartezeit einstellbar ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Station (12) ansprechend auf ein Aktivieren der Rufumleitungsfunktion eine der dritten Station (14) zugeordnete Zielinformation abgibt und die dritte Station (14) ansprechend auf einen Empfang der Zielinformation eine eigene Rufumleitungsfunktion deaktiviert.
  12. Hauskommunikationsanlage, mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Station (10, 12, 14) sowie einer der zweiten Station (12) zugeordneten Einrichtung (48) zur Rufumleitung, wobei die Einrichtung (48) zur Rufumleitung dazu ausgelegt ist, ansprechend auf einen an der ersten Station (10) ausgesendeten und an die zweite Station (12) gerichteten ersten Ruf einen der dritten Station (14) zugeordneten zweiten Ruf in Form eines neuerlichen Rufsignals auszusenden, die dritte sowie die erste Station (14, 10) dazu ausgelegt sind, ansprechend auf ein Annehmen des zweiten Rufes an der dritten Station (14) eine eine Kommunikation ermöglichende Verbindung miteinander herzustellen, eine Signalübertragungseinrichtung (16) vorgesehen ist, zu der alle drei Stationen (10, 12, 14) Zugang haben, und die erste Station (10) die Türstation der Hauskommunikationsanlage ist.
  13. Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragungseinrichtung (16) einen Bus, insbesondere einen Zwei-Draht-Bus, aufweist, an den alle drei Stationen (10, 12, 14) angeschlossen sind.
  14. Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station (10) eine auf das Aussenden des ersten Rufes ansprechende Einrichtung (22, 24) zum Empfangen von Kommunikationssignalen von der und/oder zum Senden von Kommunikationssignalen an die Signalübertragungseinrichtung (16) aufweist.
  15. Hauskommunikationsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Station (14) eine auf das Annehmen des zweiten Rufes ansprechende Einrichtung (54, 56) zum Empfangen von Kommunikationssignalen von der und/oder zum Senden von Kommunikationssignalen an die Signalübertragungseinrichtung (16) aufweist.
  16. Hauskommunikationsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Station (12) einen ersten Zeitgeber (46) zum Vorgeben einer ersten Wartezeit zwischen dem Empfang des ersten Rufes und dem Aussenden des zweiten Rufes aufweist.
  17. Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitgeber (46) einstellbar ist.
  18. Hauskommunikationsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und/oder die dritte Station (12, 14) eine Einrichtung (56) zum Signalisieren eines Rufes aufweist/aufweisen.
  19. Hauskommunikationsanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station (10) einen zweiten Zeitgeber (30) zum Vorgeben einer zweiten Wartezeit aufweist, während derer ihre Einrichtung (22, 24) zum Empfangen von Kommunikationssignalen von der und/oder zum Senden von Kommunikationssignalen an die Signalübertragungseinrichtung (16) nach dem Aussenden des ersten Rufes aktiviert bleibt.
  20. Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeitgeber (30) einstellbar ist.
  21. Hauskommunikationsanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station (10) einen dritten Zeitgeber (30) zum Vorgeben einer dritten Wartezeit aufweist, während derer ihre Einrichtung (22, 24) zum Empfangen von Kommunikationssignalen von der und/oder zum Senden von Kommunikationssignalen an die Signalübertragungseinrichtung (16) nach dem Annehmen des zweiten Rufes aktiviert bleibt.
  22. Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Zeitgeber (30) einstellbar ist.
  23. Hauskommunikationsanlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und der dritte Zeitgeber (30) zusammenfallen.
  24. Hauskommunikationsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Station (12) zugeordnete Rufumleitungseinrichtung (48) dazu ausgelegt ist, ansprechend auf ihre Aktivierung eine der dritten Station (14) zugeordnete Zielinformation abzugeben, und eine der dritten Station (14) zugeordnete Rufumleitungseinrichtung (66) dazu ausgelegt ist, sich ansprechend auf einen Empfang der der dritten Station (14) zugeordneten Zielinformation zu deaktivieren.
DE200510053708 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage sowie Hauskommunikationsanlage Active DE102005053708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053708 DE102005053708B4 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage sowie Hauskommunikationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053708 DE102005053708B4 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage sowie Hauskommunikationsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053708A1 DE102005053708A1 (de) 2007-05-16
DE102005053708B4 true DE102005053708B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=37982593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053708 Active DE102005053708B4 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage sowie Hauskommunikationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053708B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018194A (en) * 1988-07-13 1991-05-21 Fujitsu Limited Electronic switching system having call-forwarding function
EP0557778A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationssystem mit einem als Türfreisprechstelle ausgebildeten Endgerät
DE19815699A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Otmar Berghaus Kommunikationssystem
DE10039263A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Klaus Genswein Türgegensprechanlage
EP1301040A1 (de) * 2000-07-13 2003-04-09 Miniaturas Tecnologicas, S.A. Elektronischer digitaler türöffner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018194A (en) * 1988-07-13 1991-05-21 Fujitsu Limited Electronic switching system having call-forwarding function
EP0557778A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationssystem mit einem als Türfreisprechstelle ausgebildeten Endgerät
DE19815699A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Otmar Berghaus Kommunikationssystem
EP1301040A1 (de) * 2000-07-13 2003-04-09 Miniaturas Tecnologicas, S.A. Elektronischer digitaler türöffner
DE10039263A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Klaus Genswein Türgegensprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053708A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008284B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fernsprech- und gleichzeitigen datenuebertragungsverbindung
WO1998051059A2 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem tastensatz
EP0693848A2 (de) Kommunikationssystem
DE69636523T2 (de) Automatisches teilnehmerrückrufsystem
DE1541459B1 (de) Funk-Nachrichtenuebertragungssystem
DE1904623A1 (de) Funksprechanlage fuer ortsfeste und bewegliche Teilnehmer
DE102005053708B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage sowie Hauskommunikationsanlage
DE10053763A1 (de) Feldbussystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen sowie Busanschaltmodul zur Verwendung in einem solchen Feldbussystem
DE19738784C2 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
DE3000858B1 (de) Tastengesteuerte Wechsel-,Gegen- oder Lautsprechanlage
EP0837589B1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
DE2937134C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage) mit Parallelruf bei ankommenden Amtsverbindungen
DE3129080C2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen
DE3308986C2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Fernsprechstation
DE954433C (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenschaltung eines Netzes zwecks Durchgabe von Meldungen und Signalen
DE10127265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umleiten von Anrufen
DE2830585C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Einrichtungen zur Aussendung von gespeicherten, mit verkürzten Kennzahlen ansteuerbaren, vielsteiligen Rufnummern
DE2937111C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage)
CH674112A5 (de)
DE2937135C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage) mit Amtsverkehr und mit Wartemöglichkeit bei vergeblicher Amtsbelegung
DE2532939C3 (de) Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr
DE102005035397B4 (de) Hausanlage und Verfahren zum Betreiben einer Hausanlage
DE1273594C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechanlagen, mit einem koppelfeld und mit einrichtungen fuer die aufnahme und weitergabe von wahlkennzeichen
EP1518361A1 (de) Verfahren zur festlegung eines optimalen übertragungspfades in einem datennetzwerk
DE2359530C2 (de) Unterscheidung eines ersten, zweiten, dritten Erdtastendruckes bei Verbindungseinleitung bzw. bestehender Verbindung in einer Fernsprechnebenstellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719