DE102005053572B4 - Führungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugtüren - Google Patents

Führungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
DE102005053572B4
DE102005053572B4 DE102005053572A DE102005053572A DE102005053572B4 DE 102005053572 B4 DE102005053572 B4 DE 102005053572B4 DE 102005053572 A DE102005053572 A DE 102005053572A DE 102005053572 A DE102005053572 A DE 102005053572A DE 102005053572 B4 DE102005053572 B4 DE 102005053572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
profile
seal
guide groove
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053572A1 (de
Inventor
Dirk Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority to DE102005053572A priority Critical patent/DE102005053572B4/de
Publication of DE102005053572A1 publication Critical patent/DE102005053572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053572B4 publication Critical patent/DE102005053572B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/79Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for flush-glass windows, i.e. for windows flush with the vehicle body or the window frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum seitlichen Führen oder Halten einer verstellbaren Scheibe (12, 14) einer Kraftfahrzeugtür mit einer am Türrahmen (18) angeordneten Dichtung (20, 21), wobei an einem seitlichen Endabschnitt der Scheibe (12, 14) zumindest bereichsweise ein im Wesentlichen in Verstellrichtung der Scheibe verlaufendes Profilelement (22, 24) befestigt ist, welches zum Führen oder Halten der Scheibe (12, 14) mit einer Führungsnut (30) in Eingriff steht, wobei die Führungsnut (30) an der Dichtung (20, 21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12, 14) mit ihrer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite an der Dichtung (20, 21) zu liegen kommt, wobei die Dichtung (20, 21) im Bereich der Führungsnut (30) zwischen dem Türrahmen (18) und einer am Türrahmen (18) angeordneten Profilschiene (34, 35) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Führen oder Halten einer verstellbaren Scheibe einer Kraftfahrzeugtür mit einer am Türrahmen angeordneten Dichtung, wobei an einem seitlichen Endabschnitt der Scheibe zumindest bereichsweise ein im Wesentlichen in Verstellrichtung der Scheibe verlaufendes Profilelement befestigt ist, welches zum Führen oder Halten der Scheibe mit einer Führungsnut in Eingriff steht, wobei die Führungsnut an der Dichtung angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Die seitlichen Scheiben eines Kraftfahrzeuges und insbesondere die eines Personenkraftwagens sind typischerweise an einen Verstellmechanismus gekoppelt, der ein Absenken und Anheben der Scheibe ermöglicht. Hierzu muss die verstellbare Scheibe seitlich geführt oder gehalten werden, was typischerweise seitliche Führungsmittel erfordert. Die Scheibe wird hierbei am Türrahmen sowohl von der Fahrzeuginnenseite her als auch von der Fahrzeugaußenseite her mittels entsprechender Führungsschienen oder einem dementsprechenden U-profilartigen Führungsmittel geführt, welche typischerweise am Türrahmen angeordnet sind.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik auch solche Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeugseitenscheiben bekannt, die für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren vorgesehen sind. Hier besteht generell das Problem, dass aufgrund des fehlenden Türrahmens, insbesondere bei Cabriolets oder Sportwagen, kein die Seitenscheibe umfassender Rahmen existiert. Für eine ausreichende Befestigung bzw. sichere Anlage der Scheibe ist bei rahmenlosen Türen zumeist eine gesonderte Verstelleinrichtung vorgesehen, die den Anstellwinkel der Scheibe variabel verändern kann.
  • Rahmenlose Fahrzeugtüren bestechen zudem durch ein elegantes und formschönes Design, da die Fensterscheibe i. w. bündig mit der B-Säule oder entsprechenden Karosserieteilen abschließt. Durch das nahezu konturlose Anfügen an angrenzende Karosserieteile bzw. durch die nahtlose Integration der Schiene in die rahmenlose Fahrzeugtür entsteht ein hochwertig anmutendes und formvollendetes Design des Kraftfahrzeuges.
  • Bei Fahrzeugtüren, die einen die Scheibe umgebenden Rahmen aufweisen, ist die Scheibe aufgrund einer außen- und innenseitigen Führung gegenüber der die Scheibe umgebenden Karosserie leicht zurückgesetzt angeordnet. Ein von rahmenlosen Fahrzeugtüren bekanntes formschönes und ästhetisches Design kann nicht ohne weiteres auf Scheibenrahmen aufweisende Fahrzeugtüren übertragen werden.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum seitlichen Führen oder Halten einer verstellbaren Kraftfahrzeugscheibe ist aus DE 35 22 811 A1 bekannt. Bei der dort offenbarten Scheibenführung ist ein Befestigungsschenkel einer Kunststoff-Führungsschiene auf die Innenseite der zugeordneten Seitenscheibe aufgeklebt. Ein auskragender Führungsschenkel der Führungsschiene greift formschlüssig in eine Nut einer scheibenrahmenseitig angeordneten Aufnahmeschiene ein. Dabei ist Aufnahmeschiene mit einer geräuschhemmenden Beschichtung aus Teflon oder Kunstfaserfilz versehen. Die aufgeklebte Wandung des Befestigungsschenkels besteht aus einem gummielastischen Werkstoff. Die tragende winkelversteifende Struktur der Führungsschiene wird von einem Dehnungen kompensierenden Streckmetall gebildet.
  • Weiterhin ist aus DE 33 20 157 A1 eine Glasscheibe mit einem mit ihr verklebten metallischen Halteelement bekannt, das entlang vertikaler Seitenkanten als metallische Halte- oder Führungsleiste auf der dem Fahrgastraum zugewandten Oberfläche der Glasscheibe aufgebracht wird. Die mit der Glasscheibe zu verklebende Führungsleiste besteht aus einem Flachprofil und weist zwei unterschiedlich geformte Abschnitte auf, wobei ein Profilabschnitt den eigentlichen Haltesteg bildet und eine ebene Oberfläche aufweist. Mithilfe des Haltestegs kann die Scheibe an einer korrespondieren, rahmenseitig befestigten Halteschiene geführt werden.
  • Ferner ist aus DE 31 19 366 A1 ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer außenhautbündigen Fensterscheibe bekannt, die in einem Rahmen höhenverschiebbar geführt ist. Dabei hintergreifen am Randbereich der Fensterscheibe befestigte, als Profilteil ausgebildete Halterungen jeweils eine im Fensterrahmen ausgebildete Führungsfläche. Zwischen Führunsgflcähe und Scheibenrand befindet sich eine aus gummielastichem Material bestehende Dichtung. Längs der Türbrüstung kann auch eine Dichtlippe angeordnet sein, die über ein Scharnier an einem Befestigungsteil angelenkt und durch die Halterung der Fensterscheibe gegen die Wirkung einer Feder abwärts schwenkbar ist.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universelle und einfach zu montierenden Dichtung zur Verfügung zu stellen, welche zugleich in eine Führungs- oder Haltevorrichtung zum seitlichen Führen oder Halten einer verstellbaren Scheibe integriert ist.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum seitlichen Führen oder Halten einer verstellbaren Scheibe einer Kraftfahrzeugtür ausgebildet und weist eine am Türrahmen der Kraftfahrzeugtür angeordnete Dichtung auf, an welcher die verstellbare Scheibe mit ihrer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite zu liegen kommt. An einem seitlichen Endabschnitt der verstellbaren Scheibe ist zumindest bereichsweise ein i. W. in Verstellrichtung der Scheibe verlaufendes Profilelement angeordnet, welches zum Führen oder Halten der Scheibe mit einer Führungsnut der am Türrahmen angeordneten Dichtung in Eingriff steht.
  • Demzufolge wird die verstellbare Scheibe lediglich vom Fahrzeuginnenraum her gehalten oder geführt, so dass eine Führung entlang der Außenseite der Scheibe nicht mehr erforderlich ist. Somit kann die Scheibe außen am Türrahmen angeordnet werden, ohne dass es irgendwelcher Führungsmittel bedarf, die die Scheibe von der Außenseite des Fahrzeuges her halten oder führen. Durch diese Art der Führung der verstellbaren Scheibe wird daher der Zweck erreicht, dass sich die absenkbare Scheibe nahtlos angrenzende Karosserieteile anfügen bzw. formvollendet in die Karosserie eingebunden werden kann. Somit bilden Scheibe, Türrahmen und weitere Karosseriebauteile eine möglichst gleichmäßige durchgehende und ebene Fläche, die dem Kraftfahrzeug ein besonders hochwertiges, ästhetisches und ansprechendes Design verleiht.
  • Gemäß der Erfindung ist die Dichtung im Bereich der Führungsnut zwischen dem Türrahmen und einer am Türrahmen angeordneten Profilschiene gehalten. Diese Profilschiene und die Dichtung verlaufen hierbei i. w. parallel zueinander, vorzugsweise i. w. in Richtung der Fahrzeughochachse bzw. in Z-Richtung des Fahrzeuges.
  • Mittels der am Türrahmen befestigten Profilschiene wird die Dichtung im Bereich der Führungsnut verstärkt, so dass die zum Führen oder Halten der verstellbaren Scheibe erforderlichen Kräfte nicht allein von der Dichtung, sondern auch über die Profilschiene auf den Türrahmen und somit auch auf die Kraftfahrzeugkarosserie abgeleitet oder übertragen werden können. Anstelle der Profilschiene ist auch eine der Profilschiene entsprechende Ausgestaltung des Türrahmens denkbar, so dass die Dichtung im Bereich der Führungsnut auch vollständig vom Türrahmen gehalten bzw. von diesem umschlossen sein kann.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsnut der am Türrahmen angeordneten Dichtung als ein i. w. entlang der Verstellrichtung der Scheibe verlaufendes U-Profil ausgebildet ist. Somit wird das an einem seitlichen Endabschnitt der Scheibe angeordnete Profilelement in einer U-profilartigen Führungsnut geführt, welche nicht die Scheibe selbst, sondern lediglich das seitlich an der Scheibe befestigte Profilelement seitlich übergreift.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Profilelement an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Scheibe angeordnet. Hieraus folgt, dass die Scheibe vollständig von ihrer Innenseite her über das mit der Führungsnut in Eingriff stehende Profilelement am Türrahmen gehalten bzw. geführt wird. Außenseitige Führungsmittel, welche bei den aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugtüren mit Rahmen stets vorhanden sind, können daher in vorteilhafter Weise entfallen.
  • Zur Realisierung des hierdurch erreichbaren besonders formschönen und hochwertigen Designs sind ferner auch keine speziellen Verstelleinrichtungen erforderlich, die bspw. bei rahmenlosen Fahrzeugtüren Verwendung finden. Die Erfindung stellt daher eine kostengünstige und einfach zu realisierende Vorrichtung zur Verfügung, die dem Betrachter bei geschlossener Scheibe den Eindruck vermittelt, es handele sich um eine rahmenlose Fahrzeugtür. Somit vereint die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise die Steifigkeit und Festigkeit einer einen Rahmen aufweisenden Kraftfahrzeugtür mit dem besonders ästhetisch anmutenden Design einer rahmenlosen Fahrzeugtür.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Profilelement nach Art eines Z-Profils ausgebildet. Hierbei ist einer der Schenkel des Z-Profils flächig an der Innenseite eines seitlichen Endabschnitts der Scheibe angeordnet, so dass der andere Schenkel des Z-Profils, i. w. parallel zur Scheibenebene verlaufend, gegenüber der Scheibe zum Fahrzeuginnenraum hin versetzt angeordnet ist. Dies ermöglicht, dass der außen liegende Schenkel der vorzugsweise U-profilartig ausgebildeten Führungsnut der Dichtung zwischen dem sich in den Fahrzeuginnenraum erstreckenden Schenkel des Z-Profils und der Innenseite der Scheibe zu liegen kommt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Profilelement zumindest im oberen Endbereich der Scheibe angeordnet ist. Hierbei erstreckt sich das Profilelement nicht über den gesamten seitlichen Endabschnitt der Scheibe. Es ist lediglich an einem oberen Endbereich der Scheibe angeordnet, so dass insbesondere im oberen Endabschnitt der Scheibe eine ausreichende Führung bzw. Halterung der Scheibe am Türrahmen erreicht werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht die Längserstreckung des Profils in Verstellrichtung der Scheibe i. w. dem gesamten Verstellweg der Scheibe. Hierbei ist das Profilelement der Scheibe i. w. entlang des gesamten seitlichen Endabschnitts der Scheibe ausgebildet, so dass die Scheibe letztlich über das Profilelement im gesamten seitlichen Endabschnitt von der Führungsnut der Dichtung gehalten bzw. geführt wird.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass zumindest an der Innenseite des außen liegenden Schenkels der Führungsnut eine Beflockung oder eine vergleichbare reibungsarme Oberflächenbeschichtung vorgesehen bzw. aufgebracht ist, die insbesondere ein möglichst reibungsfreies Gleiten der Scheibe innerhalb der Führungsnut der Dichtung ermöglicht. Da die Innenseite dieses außen liegenden Schenkels der Führungsnut eine zum Fahrzeuginneren hin gerichtete Führung der Scheibe übernimmt, ist hier eine besonders reibungsarme Oberflächenbeschichtung von Vorteil. Vorzugsweise sind aber auch beide mit der Innen- und der Außenseite der Scheibe in Kontakt kommenden Schenkelinnenseiten der Führungsnut der Dichtung mit einer Beflockung oder dergleichen reibungsvermindernden Oberflächenbeschichtung versehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Profilschiene formschlüssig, bspw. mittels Verklipsen oder dergleichen, mit dem Türrahmen oder mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbindbar. Dies ermöglicht ein besonders einfaches und kostengünstiges Befestigen der die Führungsnut der Dichtung verstärkenden Profilschiene.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Profilschiene und/oder das Profilelement aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminium- oder aus einer Magnesiumlegierung oder aber auch aus einem Kunststoff, gefertigt. Derartige Leichtbau-Materialien tragen in vorteilhafter Weise zur Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs bei.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Scheibe im Bereich der Führungs- oder Haltevorrichtung verdunkelt oder geschwärzt ausgebildet ist, so dass die Funktionalität der Führung oder Halterung nach außen kaschiert und nicht sichtbar ist. Vorzugsweise sind natürlich auch die für die Vorrichtung erforderlichen Funktionsteile und hierbei insbesondere das Profilelement an der Innenseite der Scheibe verdeckt angeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Profilelement an der Scheibe klebend befestigt, so dass Bohrungen oder Durchbrüche im Seitenbereich der Scheibe zur Befestigung etwaiger Befestigungsmittel nicht erforderlich sind, die den hochwertigen, ästhetischen Eindruck mindern könnten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 einen Querschnitt durch die B-Säule gemäß dem Schnitt C-C nach 1 und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Führungs- oder Haltevorrichtung gemäß 2.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, welches zumindest über zwei Seitenscheiben 12 und 14 verfügt, die beide an die B-Säule 16 des Fahrzeuges 10 angrenzen.
  • Der in den 2 und 3 gezeigte Querschnitt durch die B-Säule 16 entlang der Schnittlinie C-C gemäß 1 zeigt die beiden Scheiben 12 und 14, welche lediglich von der Innenseite her über Profilelemente 22, 24 an Profilschienen 34, 35 verstärkten Dichtungen 20, 21 geführt oder gehalten sind. Das nach Art eines Z-Profils ausgebildete Profilelement 22, 24 ist vorzugsweise mit Gleitlack beschichtet und an der Innenseite der Scheibe 12, 14 derart angeordnet, dass der äußere, hier unten, angeordnete Schenkel der Führungsnut 30 zwischen dem Z-Profil 22 und der Innenseite der Scheibe 12, 14 zu liegen kommt.
  • Somit wird lediglich das Profilelement 22, 24 seitlich von der als U-Profil ausgebildeten Führungsnut 30 übergriffen, wodurch eine direkte seitliche Führung der Scheibe 12, 14 überflüssig wird. Die Scheiben 12, 14 können sich daher konturlos an angrenzende Blenden 26, 28 oder Karosseriebauteile anfügen, so dass eine möglichst ebene und durchgehende, i. w. keine Unebenheiten aufweisende Seitenfläche des Fahrzeuges gebildet werden kann.
  • Die U-profilförmige Führungsnut 30 ist vorzugsweise mittels einer Profilschiene 34, 35 verstärkt, welche vorzugsweise direkt am Türrahmen 18 angeordnet ist. Diese, typischerweise aus Leichtmetall gefertigte Profilschiene 34, 35 kann insbesondere auf eine Rippe 36 des Türrahmens aufgesteckt bzw. formschlüssig mit dieser verbunden werden.
  • Die Profilschiene 34, 35 ist vorzugsweise L-förmig ausgebildet und umschließt zusammen mit dem Türrahmen 18 die U-profilförmige Führungsnut 30 der Scheibendichtung 20. Diese Anordnung ermöglicht, dass die für die Scheiben 12, 14 erforderlichen Haltekräfte auf den Türrahmen bzw. auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden.
  • Der außen liegende, hier unten dargestellte Schenkel der Führungsnut 30 weist an seiner Innenseite eine Beflockung 32 oder dergleichen reibungsvermindernde Beschichtung auf, um ein möglichst reibungsarmes Gleiten des Profilelementes 22, 24 in der Führungsnut 30 zu unterstützen. Hierzu ist das vorzugsweise aus einem Leichtmetall oder Kunststoff gefertigte und mit der Innenseite der Scheibe 12, 14 verklebte Profilelement 22, 24 zumindest an der der Beflockung 32 gegenüberliegenden Seite mit einer entsprechend reibungsarmen Oberfläche, wie etwa mit einer Gleitlackschicht, versehen.
  • Das Profilelement 22, 24 kann sich über die gesamte Höhe der Scheibe 12, 14 erstrecken. Zumindest sollte es aber im oberen Bereich der Scheibe vorhanden sein, damit diese zumindest in ihrem oberen Endabschnitt sicher am Türrahmen gehalten und/oder geführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Scheibe
    14
    Scheibe
    18
    Türrahmen
    20
    Dichtung
    21
    Dichtung
    22
    Profil
    24
    Profil
    26
    Blende
    28
    Blende
    30
    Führung
    32
    Beflockung
    34
    Profilschiene/Leiste
    35
    Profilschiene/Leiste
    36
    Rippe

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum seitlichen Führen oder Halten einer verstellbaren Scheibe (12, 14) einer Kraftfahrzeugtür mit einer am Türrahmen (18) angeordneten Dichtung (20, 21), wobei an einem seitlichen Endabschnitt der Scheibe (12, 14) zumindest bereichsweise ein im Wesentlichen in Verstellrichtung der Scheibe verlaufendes Profilelement (22, 24) befestigt ist, welches zum Führen oder Halten der Scheibe (12, 14) mit einer Führungsnut (30) in Eingriff steht, wobei die Führungsnut (30) an der Dichtung (20, 21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12, 14) mit ihrer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite an der Dichtung (20, 21) zu liegen kommt, wobei die Dichtung (20, 21) im Bereich der Führungsnut (30) zwischen dem Türrahmen (18) und einer am Türrahmen (18) angeordneten Profilschiene (34, 35) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (30) als ein im Wesentlichen entlang der Verstellrichtung der Scheibe (12, 14) verlaufendes U-Profil ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (22, 24) an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Scheibe (12, 14) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (22, 24) nach Art eines Z-Profils ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (22, 24) in einem oberen Endbereich der Scheibe (12, 14) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des Profilelements (22, 24) im Wesentlichen dem gesamten Verstellweg der Scheibe (12, 14) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Innenseite des außen liegenden Schenkels der Führungsnut (30) eine Beflockung (32) oder dergleichen reibungsvermindernde Oberflächenbeschichtung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (34, 35) formschlüssig mit dem Türrahmen (18) verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (34, 35) und/oder das Profilelement (22, 24) aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung, oder aus Kunststoff, gefertigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12, 14) im Bereich der Führungs- oder Haltevorrichtung verdunkelt oder geschwärzt ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (22, 24) an der Innenseite der Scheibe (12, 14) klebend befestigt ist.
DE102005053572A 2005-11-08 2005-11-08 Führungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugtüren Expired - Fee Related DE102005053572B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053572A DE102005053572B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Führungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugtüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053572A DE102005053572B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Führungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053572A1 DE102005053572A1 (de) 2007-05-16
DE102005053572B4 true DE102005053572B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=37982563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053572A Expired - Fee Related DE102005053572B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Führungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugtüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053572B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013772A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Audi Ag Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053095A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Führungsanordnung für eine bewegbare Fensterscheibe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119366A1 (de) * 1981-05-15 1983-01-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit wenigstens einer aussenhautbuendigen fensterscheibe
DE3320157A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe, mit ueber eine klebeschicht mit ihr verbundenen metallischen halteelementen
DE3522811A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Daimler Benz Ag Scheibenfuehrung fuer versenkbare scheiben, insbesondere von kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119366A1 (de) * 1981-05-15 1983-01-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit wenigstens einer aussenhautbuendigen fensterscheibe
DE3320157A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe, mit ueber eine klebeschicht mit ihr verbundenen metallischen halteelementen
DE3522811A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Daimler Benz Ag Scheibenfuehrung fuer versenkbare scheiben, insbesondere von kraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013772A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Audi Ag Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür
DE102014013772B4 (de) 2014-09-17 2019-05-09 Audi Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053572A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228027B4 (de) Fensterrollo mit klapperfreier Führung
EP2142394B1 (de) Führungsanordnung für eine bewegbare fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP0327727B1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
EP2088021A2 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE102005053572B4 (de) Führungsvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugtüren
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE102005042123A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE102005045298B4 (de) Dichtungsprofil für Kraftfahrzeugtüren
DE4203364C2 (de) Dichtleiste für Seitenfenster von Kraftfahrzeugen ohne B-Säule
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
EP1669245A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
EP1131218A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE10355178A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE19704593C2 (de) Seilzug-Fensterheber
EP0872369A1 (de) Kurbelfenster in einer Fahrzeugtür
DE102006037149B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Sonnenschutzrollo
DE10156350B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE3248476C2 (de)
DE3103535A1 (de) "dichtung fuer eine beweglich angeordnete fensterscheibe"
WO2019149441A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer fensterscheibe
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
EP3752377B1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer fensterscheibe
AT526334B1 (de) Profil für wenigstens ein Abdeckelement
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
EP1873017A2 (de) Fahrzeugwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0001170000

Ipc: B60J0001160000