DE102005053298B4 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053298B4
DE102005053298B4 DE102005053298A DE102005053298A DE102005053298B4 DE 102005053298 B4 DE102005053298 B4 DE 102005053298B4 DE 102005053298 A DE102005053298 A DE 102005053298A DE 102005053298 A DE102005053298 A DE 102005053298A DE 102005053298 B4 DE102005053298 B4 DE 102005053298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
lighting device
diodes
zener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053298A1 (de
Inventor
Arthur Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROMBERG & SCHUBERT KG, DE
Original Assignee
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromberg and Schubert GmbH and Co KG filed Critical Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority to DE102005053298A priority Critical patent/DE102005053298B4/de
Publication of DE102005053298A1 publication Critical patent/DE102005053298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053298B4 publication Critical patent/DE102005053298B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von in Serien- und Parallelschaltung verbundenen Leuchtdioden, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Bypassschaltung umfasst, die bei Ausfall einer Leuchtdiode oder einer Kombination von Leuchtdioden einen Stromfluss durch die funktionsfähigen Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassschaltung über Kreuz geschaltete Zenerdioden (Z31, Z32, Z3, Z34, Z35, Z36) umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Beleuchtungseinrichtungen der gattungsgemäßen Art werden bevorzugt für eine Anwendung in Kraftfahrzeugen vorgesehen, da dort eine besonders große Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit gefordert ist. Selbstverständlich ist auch ein Einsatz für andere Anwendungen denkbar, bei denen ähnliche Forderungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Beleuchtungseinrichtung gestellt werden.
  • Selbst heute werden Beleuchtungseinrichtungen für Fahrzeuge immer noch mit Glühfadenlampen ausgerüstet, die nur eine begrenzte Lebensdauer aufweisen und daher einen erhöhten Wartungsaufwand bedingen. Immer häufiger werden jedoch daher Beleuchtungseinrichtungen, wie Rückleuchten, Blinker, Seitenbegrenzungsleuchten und dergleichen mit Licht emittierenden Dioden (Leuchtdioden) ausgerüstet. Im Vergleich mit den herkömmlichen Glühfadenlampen zeichnen sich diese Leuchtmittel durch ihre geringere Baugröße, ihren geringeren Energiebedarf und eine höhere Lebensdauer aus. Um die Zuverlässigkeit derartiger Beleuchtungseinrichtungen noch weiter zu erhöhen, bzw. die Leuchtintensität zu steigern, werden dabei häufig mehrere Leuchtdioden in Kaskadenanordnungen eingesetzt.
  • Aus WO 99/20085 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von in Serien- und Parallelschaltung verbundenen Leuchtdioden bekannt, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Bypassschaltung umfasst, die bei Ausfall einer Leuchtdiode oder einer Kombination von Leuchtdioden einen Stromfluss durch die funktionsfähigen Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht.
  • Aus US 6,288,497 B1 ist ebenfalls eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von in Serien- und Parallelschaltung verbundenen Leuchtdioden bekannt, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Bypassschaltung umfasst, die bei Ausfall einer Leuchtdiode oder einer Kombination von Leuchtdioden einen Stromfluss durch die funktionsfähigen Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht, wobei die Bypassschaltungen über Kreuz angeordnete Leuchtdioden umfassen.
  • Aus EP 1 076 215 A2 ist eine Innenraumbeleuchtung für Hausgeräte, vorzugsweise für Kühl- und Gefrierschränke sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner bekannt, welche durch das Öffnen einer Tür oder durch Betätigung eines Handschalters eingeschaltet wird. Als Leuchtmittel sind dabei eine oder mehrere Leuchtdioden vorgesehen, welche parallel und/oder in Reihe miteinander verschaltet und mittels eines vorzugsweise elektronischen Schalters, vorzugsweise eines Transistors, schaltbar sind.
  • Aus US 2002/0047596 A1 ist ein fehlertolerantes LED-Display bekannt, bei dem eine Zenerdiode in Sperrrichtung parallel zu in Serie angeordneten LEDS geschaltet ist. Die Durchbruchsspannung der Zenerdiode wird gleich oder etwas größer als der Spannungsabfall der LED bei Maximalstrom gewählt. Bei normalen Betriebsbedingungen zieht die Zenerdiode demzufolge praktisch keinen Strom. Bei einem Versagen einer der LEDS wird die Zenerdiode ohne Erhöhung der angelegten Spannung leitend und ermöglicht so einen alternativen Strompfad derart, dass ein anderer Satz von in Serie geschalteten LEDS weiter betriebsfähig bleibt.
  • Aus DE 102 14 423 A1 ist ein Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Leuchtdiodenmatrix in kombinierter Reihen-/Parallelschaltung bekannt, die durch einen Versorgungsstromkreis mit einer Gleichspannung und/oder einem Konstantstrom versorgt wird, wobei die Leuchtdiodenmatrix aus n parallel geschalteten Reihen mit jeweils m hintereinander geschalteten Strängen besteht, wobei in jedem Strang eine Leuchtdiode angeordnet ist, wobei zwischen den Strängen jeweils einer Reihe eine elektrisch leitende Querverbindung zu den jeweils benachbarten Reihen verläuft. Dabei ist in mindestens einer Querverbindung mindestens ein Querwiderstand angeordnet.
  • Falls bei einem derartigen Beleuchtungsschaltkreis jedoch mehrere Leuchtdioden, insbesondere die jeweils parallel geschalteten Leuchtdioden der Kaskadenordnung, defekt sind, fällt die gesamte Beleuchtungseinrichtung aus. Gerade bei für die Verkehrssicherheit wichtigen Beleuchtungseinrichtungen ist dies jedoch äußerst unerwünscht. Hier wird eine höhere Fehlertoleranz erwartet, um auszuschließen, dass defekte einzelne Leuchtdioden zu einem Totalversagen der Beleuchtungseinrichtung führen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Nachteile werden mit den in den Patentansprüchen 1 bzw. 2 angegebenen erfindungsgemäßen Lösungen vermieden. Die Erfindungen ermöglichen nämlich einen zuverlässigen Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung, selbst wenn einzelne Leuchtdioden defekt sein sollten. Besonders vorteilhaft kann auch ausgeschlossen werden, dass bei der Produktion unentdeckte Fehler an einer Beleuchtungseinrichtung, wie beispielsweise die partielle Nichtbestückung mit Leuchtdioden oder Lötfehler, zu einer Verärgerung des Kunden führen. Selbst mit derartigen Fehlern behaftete Beleuchtungseinrichtungen erfüllen nämlich ihre Funktion immer noch zufrieden stellend. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass durch zusätzliche Schaltungsmittel, die eine Bypassschaltung bilden, auch bei einer gewissen Anzahl defekter Leuchtdioden, der Stromfluss zu den intakten Leuchtdioden immer noch aufrechterhalten werden kann.
  • Dadurch wird die Funktionsfähigkeit einer derartigen Beleuchtungseinrichtung auch bei einzelnen defekten Leuchtdioden garantiert. Als zusätzliche Schaltungsmittel werden dabei Zenerdioden eingesetzt. Bei intakten Leuchtdioden erfolgt der Stromfluss ausschließlich durch die Leuchtdioden. Bei einem Ausfall der Leuchtdioden, der diese beispielsweise derart hochohmig macht, dass kein oder nahezu kein Strom mehr durch sie fließen kann, wird die Zenerspannung einer Zenerdiode erreicht. Die Zenerdiode ermöglicht dann einen Stromfluss durch die noch intakten Leuchtdioden. Bei parallel geschalteten Serienschaltungen von Leuchtdioden, die über Widerstände miteinander verbunden sind, umfasst eine Bypassschaltung über Kreuz geschaltete Zenerdioden. Dadurch wird ein Stromfluss zu noch funktionsfähigen Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung auch dann noch ermöglicht, wenn eine oder mehrere Leuchtdioden und Widerstände defekt sind. Alternativ umfasst die Bypassschaltung eine Serienschaltung von Zenerdioden, die parallel zu aus Leuchtdioden bestehenden Serienschaltungen geschaltet ist. Die Verbindungspunkte der Zenerdioden sind mit Sternknotenpunkten von Widerständen verbunden, welche benachbarte Serienschaltungen von Leuchtdioden miteinander verbinden. Die Zuverlässigkeit der Beleuchtungseinrichtung wird weiterhin dadurch gesteigert, dass jeweils mehrere, parallel geschaltete Widerstände und Verpolschutzdioden in die zur Energieversorgung führenden Anschlussleitungen der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind. Bei Ausfall eines derartigen Bauelements oder mehrere dieser Bauelemente ist immer noch ein hinreichend großer Stromfluss durch die Beleuchtungseinrichtung möglich. Zur Steigerung der Zuverlässigkeit trägt auch die Parallelschaltung mehrerer Widerstände zur Verbindung der parallel geschalteten Serienschaltungen von Leuchtdioden bei.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung;
  • 2 ein Schaltbild eines weiteren nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung;
  • 3 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung;
  • 4 ein Schaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung 10. Die Beleuchtungseinrichtung 10 umfasst eine erste Serienschaltung von Leuchtdioden 10.1, 10.3, 10.5 und eine zweite Serienschaltung von Leuchtdioden 10.2, 10.4, 10.6. Die erste Serienschaltung und die zweite Serienschaltung sind wiederum parallel geschaltet. Die erste und zweite Serienschaltung sind über Widerstände R1 und R2 miteinander verbunden. Parallel zu den Leuchtdioden 10.1, 10.3, 10.5 ist jeweils eine Zenerdiode Z1, Z2, Z3 geschaltet. Für die Zenerspannungen UZ1, UZ2, UZ3 der Zenerdioden Z1, Z2, Z3 in Bezug auf die Flussspannungen U10.1 bis U10.6 der Leuchtdioden 10.1 bis 10.6 gelten dabei vorteilhaft folgende Beziehungen:
    UZ1 > U10.1, UZ1 > U10.2, UZ2 > U10.3, UZ2 > U10.4, UZ3 > U10.5 und UZ3 > U10.6.
  • Darin bedeuten U10.1 bis U10.6 die Flussspannungen der Leuchtdioden 10.1 bis 10.6.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Beleuchtungseinrichtung 10 beschrieben. Dabei wird zwischen dem Normalbetrieb der Beleuchtungseinrichtung und einem Fehlerbetrieb unterschieden. Unter Normalbetrieb wird hierbei ein Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung 10 verstanden, bei dem sämtliche Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung funktionsfähig sind. Als Fehlerbetrieb wird ein Betriebszustand bezeichnet, in dem eine defekte Kombination von Leuchtdioden vorliegt, die einen Stromfluss zu den noch intakten Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung verhindert. Ohne die vorgesehenen Zenerdioden würde beispielsweise bei einem Defekt der Leuchtdioden 10.1 und 10.2 die Beleuchtungseinrichtung 10 völlig ausfallen. Die defekten Leuchtdioden 10.1 und 10.2 sind infolge des Defekts beispielsweise hochohmig geworden und lassen daher keinen hinreichenden Stromfluss durch die nach intakten Leuchtdioden 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 der Serienschaltungen zu. Zwar würden auch mit der Beschaltung mit Zenerdioden die defekten Leuchtdioden 10.1 und 10.2 nicht mehr leuchten. Die Zenerdiode Z1 ermöglicht jedoch einen hinreichenden Stromfluss durch die noch intakten Leuchtdioden 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 der Serienschaltungen. Auf diese Weise kann die Beleuchtungseinrichtung 10, wenn auch mit verminderter Leistungsfähigkeit, weiter betrieben werden. Mit der Zenerdiode Z1 wird somit eine Bypassschaltung realisiert, die trotz der defekten Leuchtdioden 10.1, 10.2 einen Stromfluss durch die intakten Leuchtdioden 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 ermöglicht. Ein erfolgreicher Fehlerbetrieb wäre auch bei einem Ausfall der Kombination der Leuchtdioden 10.3, 10.4 oder der Kombination der Leuchtdioden 10.5, 10.6 möglich. In diesen Fällen würde ein hinreichender Stromfluss zu den noch betriebsfähigen Leuchtdioden durch die Zenerdioden Z2 bzw. Z3 sichergestellt. Auch bei dem sehr unwahrscheinlichen gleichzeitigen Ausfall von jeweils zwei Kombinationen von Leuchtdioden, wie beispielsweise der Kombination der Leuchtdioden 10.1 und 10.2 und der Kombination der Leuchtdioden 10.3, 10.4 würde noch ein Fehlerbetrieb der Beleuchtungseinrichtung 10 mittels der betriebsfähigen Leuchtdioden 10.5, 10.6 möglich sein, da die aus den Zenerdioden Z1, Z2 gebildete Bypassschaltung einen Stromfluss durch die noch betriebsfähigen Leuchtdioden 10.5, 10.6 ermöglicht. Für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 10 wird diese mit ihren Anschlüssen Vcc und GND mit einer in 1 nicht dargestellten Energieversorgung verbunden. Diese kann beispielsweise das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sein. Für die Begrenzung des Stromflusses durch die Beleuchtungseinrichtung 10 ist wenigstens ein Widerstand 11.1 vorgesehen, der zwischen den Anschluss Vcc und die Leuchtdioden 10.1 bis 10.6 geschaltet ist. Auch ein Defekt dieses Widerstands, wie beispielsweise ein zu hochohmiger Widerstandswert oder eine Unterbrechung des Stromkreises, würde zu einem Totalausfall der Beleuchtungseinrichtung 10 führen. Vorteilhaft wird daher eine Mehrzahl von parallel geschalteten Widerständen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.n vorgesehen, wodurch die Betriebssicherheit der Beleuchtungseinrichtung 10 weiter gesteigert wird. Bei derartigen Schaltungsanordnungen wird üblicherweise eine als Verpolschutz dienende Diode 12.1 vorgesehen. Auch diese Diode stellt eine Schwachstelle der Beleuchtungseinrichtung 10 dar, da ein Defekt dieser Diode 12.1, beispielsweise eine Unterbrechung, wiederum zu einem Totalausfall der Beleuchtungseinrichtung 10 führen würde. Um die Betriebssicherheit der Beleuchtungseinrichtung zu erhöhen, wird vorteilhaft eine Mehrzahl von parallel geschalteten Dioden 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.n vorgesehen.
  • 2 zeigt ein weiteres nicht beanspruchtes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung 11. Diese Beleuchtungseinrichtung 11 umfasst drei Serienschaltungen mit Leuchtdioden, die wiederum untereinander parallel geschaltet sind. Die erste Serienschaltung umfasst die Leuchtdioden 10.1, 10.3, 10.5. Die zweite Serienschaltung umfasst die Leuchtdioden 10.2, 10.4, 10.6. Die dritte Serienschaltung umfasst die Leuchtdioden 10.7, 10.8, 10.9. Die parallel geschalteten Serienschaltungen von Leuchtdioden sind über Widerstände R1, R2, R3, R4, R5, R6 miteinander verbunden. Für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 11 wird diese mit ihren Anschlüssen Vcc und GND mit einer in 2 nicht dargestellten Energieversorgung verbunden. Diese kann beispielsweise das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sein. Für die Begrenzung des Stromflusses durch die Beleuchtungseinrichtung 11 ist wenigstens ein Widerstand 11.1 vorgesehen, der zwischen den Anschluss Vcc und die Leuchtdioden 10.1 bis 10.9 geschaltet ist. Auch ein Defekt dieses Widerstands 11.1, wie beispielsweise ein zu hochohmiger Widerstandswert oder eine Unterbrechung des Stromkreises, würde zu einem Totalausfall der Beleuchtungseinrichtung 11 führen. Vorteilhaft wird daher eine Mehrzahl von parallel geschalteten Widerständen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.n vorgesehen, wodurch die Betriebssicherheit der Beleuchtungseinrichtung 11 weiter gesteigert wird. Bei derartigen Schaltungsanordnungen wird üblicherweise eine als Verpolschutz dienende Diode 12.1 vorgesehen. Auch diese Diode stellt eine Schwachstelle der Beleuchtungseinrichtung 10 dar, da ein Defekt dieser Diode 12.1, beispielsweise eine Unterbrechung, wiederum zu einem Totalausfall der Beleuchtungseinrichtung 11 führen würde. Um die Betriebssicherheit der Beleuchtungseinrichtung 11 zu erhöhen, ist vorteilhaft eine Mehrzahl von parallel geschalteten Dioden 12.1, 12.2, 12.3, 12.n vorgesehen.
  • Ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgestalteten Beleuchtungseinrichtung 12 ist in 3 dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung 12 umfasst wiederum Serienschaltungen von Leuchtdioden, die untereinander parallel geschaltet sind. Eine erste Serienschaltung von Leuchtdioden umfasst die Leuchtdioden 10.1, 10.3, 10.5. Eine zweite Serienschaltung von Leuchtdioden umfasst die Leuchtdioden 10.2, 10.4, 10.6. Die genannten Serienschaltungen sind untereinander parallel geschaltet. Die parallel geschalteten Serienschaltungen von Leuchtdioden sind über Widerstände R31, R32 miteinander verbunden. Für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 12 wird diese mit ihren Anschlüssen Vcc und GND mit einer in 3 nicht dargestellten Energieversorgung verbunden. Diese kann beispielsweise das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sein. Für die Begrenzung des Stromflusses durch die Beleuchtungseinrichtung 12 ist wenigstens ein Widerstand 11.1 vorgesehen, der zwischen den Anschluss Vcc und die Leuchtdioden 10.1 bis 10.6 geschaltet ist. Auch ein Defekt dieses Widerstands 11.1, wie beispielsweise ein zu hochohmiger Widerstandswert oder eine Unterbrechung des Stromkreises, würde zu einem Totalausfall der Beleuchtungseinrichtung 12 führen. Vorteilhaft ist daher eine Mehrzahl von parallel geschalteten Widerständen 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.n vorgesehen, wodurch die Betriebssicherheit der Beleuchtungseinrichtung 12 weiter gesteigert wird. Bei derartigen Schaltungsanordnungen wird üblicherweise eine als Verpolschutz dienende Diode 12.1 vorgesehen. Auch diese Diode stellt eine Schwachstelle der Beleuchtungseinrichtung 12 dar, da ein Defekt dieser Diode 12.1, beispielsweise eine Unterbrechung, wiederum zu einem Totalausfall der Beleuchtungseinrichtung 12 führen würde. Um die Betriebssicherheit der Beleuchtungseinrichtung 12 zu erhöhen, ist vorteilhaft eine Mehrzahl von parallel geschalteten Dioden 12.1, 12.2, 12.3, 12.n vorgesehen Eine wesentlich verbesserte Betriebssicherheit wird durch eine erfindungsgemäß vorgesehene Bypassschaltung erreicht, die die Zenerdioden Z31, Z32, Z33, Z34, Z35, Z36 umfasst. Alle genannten Zenerdioden sind in Sperrrichtung und, wie aus 3 ersichtlich, folgendermaßen kreuzweise geschaltet. Die Kathode der Zenerdiode Z31 ist mit dem positiven Anschluss Vcc der Energieversorgung verbunden. Die Anode der Zenerdiode ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.1 verbunden. Die Kathode der Zenerdiode Z32 ist ebenfalls mit dem positiven Anschluss Vcc der Energieversorgung verbunden. Ihre Anode ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.2 verbunden. Die Kathode einer weiteren Zenerdiode Z33 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.2 verbunden. Die Anode der Zenerdiode Z33 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.3 verbunden. Die Kathode einer weiteren Zenerdiode Z34 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.1 verbunden. Die Anode der Zenerdiode Z34 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.4 verbunden. Die Kathode einer weiteren Zenerdiode Z35 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.4 verbunden. Die Anode der Zenerdiode Z35 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.5 und auch mit dem negativen Anschluss GND der Energieversorgung verbunden. Schließlich ist die Kathode einer letzten Zenerdiode Z36 mit der Kathode der Leuchtdiode 10.3 verbunden. Die Anode der Zenerdiode Z36 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.6 und damit auch mit dem negativen Anschluss GND der Energieversorgung verbunden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Beleuchtungseinrichtung 12 kurz beschrieben, wobei auch hier wieder ein Normalbetrieb und ein Fehlerbetrieb unterschieden werden. Um die gegenüber dem Stand der Technik erzielbaren Vorteile des erfindungsgemäßen Schaltungskonzepts herauszustellen, wird zunächst eine herkömmliche Schaltungsanordnung betrachtet, die ohne die erfindungsgemäß vorgesehene Bypassschaltung, also ohne die Zenerdioden Z31, Z32, Z33, Z34, Z35, Z36, auskommen muss. Bei einem Defekt von Leuchtdioden und den die Serienschaltung verbindenden Widerständen kann es zu einem Versagen an sich intakter Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung kommen, da diese nicht mehr mit Strom versorgt werden. Im ungünstigsten Fall kann es wiederum zu einem Totalversagen einer derartigen Beleuchtungseinrichtung kommen. Wenn beispielsweise der Widerstand R31 und die Leuchtdiode 10.2 defekt wären, also beispielsweise einen zu hohen widerstand oder sogar eine Unterbrechung des Stromkreises aufwiesen, würde auch die an sich funktionsfähige Leuchtdiode 10.4 mangels Stromdurchgang nicht mehr betreibbar sein. Eine wesentlich verbesserte Betriebssicherheit wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Bypassschaltung erreicht, die die Zenerdioden Z31, Z32, Z33, Z34, Z35, Z36 umfasst. In dem Normalbetrieb der Beleuchtungseinrichtung 12 liegen keine defekten Bauelemente vor, das heißt, alle Leuchtdioden und Widerstände der in Serien- und Parallelschaltung kombinierten Leuchtdioden und Widerstände werden von Strom durchflossen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Bypassschaltung mit den Zenerdioden Z31 bis Z36 ist nicht aktiviert, da die Zenerspannung ZU der Zenerdioden größer gewählt ist als die Betriebsspannung der Leuchtdioden. Bei Auftreten eines Fehlers arbeitet die Beleuchtungseinrichtung 12 in einem Fehlerbetrieb weiter. Wenn beispielsweise die Leuchtdiode 10.2 und der Widerstand R31 fehlerhaft sind, weil sie etwa einen zu hohen Widerstand angenommen haben oder weil in ihrem Bereich eine Unterbrechung des Stromkreises vorliegt, wird die Zenerspannung UZ der Zenerdioden Z31 und Z32 erreicht, mit der Folge, dass durch die Zenerdioden Z31 und Z32 noch ein hinreichend großer Strom fließt, um die noch intakten Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung 12 mit ihrem Betriebsstrom zu versorgen. Da bei einer Vielzahl von Leuchtdioden der Ausfall einer oder weniger Leuchtdioden kaum ins Gewicht fällt, kann die Beleuchtungseinrichtung 12 auch im Fehlerbetrieb noch fast vollständig ihre Funktion erfüllen. In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Betriebssicherheit der Beleuchtungseinrichtung weiter dadurch gesteigert werden, dass anstelle einzelner, die Serienschaltungen von Leuchtdioden verbindender Widerstände R31, R32 jeweils eine Kombination von parallel geschalteten Widerständen R31, R31n, R32, R32n vorgesehen ist.
  • Das Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung ist in 4 dargestellt. Die dort gezeigte Beleuchtungseinrichtung 13 umfasst insgesamt neun Leuchtdioden 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7, 10.8, 10.5, die in Serien- und Parallelschaltungen miteinander verbunden sind. Über Widerstände 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.n und Dioden 12.1, 12.2, 12.n sind die Leuchtdioden mit Anschlüssen Vcc und GND verbunden, über die die Beleuchtungseinrichtung 13 mit einer nicht dargestellten Energieversorgungseinrichtung verbindbar ist. Die untereinander parallel geschalteten Serienschaltungen von Leuchtdioden sind untereinander über sternförmig ausgebildete Widerstandsnetzwerke mit den Widerständen R40, R41, R42 bzw. R43, R44, R45, verbunden. Dabei ist je ein Anschluss der Widerstände R40, R41, R42 mit dem Sternknotenpunkt 41 und je ein Anschluss der Widerstände R43, R44, R45 mit dem Sternknotenpunkt 43 verbunden. Der zweite Anschluss des Widerstands R40 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.7 verbunden, der zweite Anschluss des Widerstands R41 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.2 und der zweite Anschluss des Widerstands R42 ist mit der Kathode der Leuchtdiode 10.1 verbunden. Weiterhin ist der zweite Anschluss des Widerstands R43 mit der Kathode der Leuchtdiode 10.8, der zweite Anschluss des Widerstands R44 mit der Kathode der Leuchtdiode 10.4 und der zweite Anschluss des Widerstands R45 mit der Kathode der Leuchtdiode 10.3 verbunden. Erfindungsgemäß ist eine Bypassschaltung vorgesehen, die eine Serienschaltung von Zenerdioden Z40, Z41, Z42 umfasst. Die in Sperrrichtung gepolten Zenerdioden Z40, Z41, Z42 sind zwischen die Anodenanschlüsse der Leuchtdioden 10.1, 10.2 und 10.7 und die Kathodenanschlüsse der Leuchtdioden 10.3, 10.6, 10.9 geschaltet. Der Verbindungspunkt 40 zwischen den Zenerdioden Z40 und Z41 ist mit dem Sternknotenpunkt 41 verbunden. Der Verbindungspunkt 42 zwischen den Zenerdioden Z41 und Z42 ist mit dem Sternknotenpunkt 43 verbunden. Falls alle Schaltungselemente der Beleuchtungseinrichtung 13 funktionsfähig sind, also weder die Leuchtdioden noch die Widerstände defekt sind, tritt die erfindungsgemäß vorgesehene Bypassschaltung mit den Zenerdioden Z40, Z41, Z42 nicht in Funktion und die Beleuchtungseinrichtung 13 wird in einem Normalbetrieb betrieben. Bei dem Auftreten eines Fehlers wird die Beleuchtungseinrichtung 13 in einem Fehlerbetrieb betrieben, bei dem die erfindungsgemäß vorgesehene Bypassschaltung die Stromversorgung für noch funktionsfähige Leuchtdioden sicherstellt. Wenn beispielsweise die Leuchtdioden 10.1, 10.2, 10.7 ausfallen, erreicht die Spannung an der Zenerdiode Z40 die Zenerspannung, mit der Folge, dass die Zenerdiode Z40 im Durchbruchsbereich betrieben wird. Dadurch ist ein hinreichend großer Stromfluss zu den noch funktionsfähigen Leuchtdioden 10.3, 10.4, 10.8, 10.3, 10.6 und 10.9 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungseinrichtung
    11
    Beleuchtungseinrichtung
    12
    Beleuchtungseinrichtung
    13
    Beleuchtungseinrichtung
    10.1
    Leuchtdiode
    10.2
    Leuchtdiode
    10.3
    Leuchtdiode
    10.4
    Leuchtdiode
    10.5
    Leuchtdiode
    10.6
    Leuchtdiode
    11.1
    Widerstand
    11.2
    Widerstand
    11.3
    Widerstand
    11.4
    Widerstand
    11.n
    Widerstand
    12.1
    Diode
    12.2
    Diode
    12.3
    Diode
    12.n
    Diode
    40
    Verbindungspunkt
    41
    Sternknotenpunkt
    42
    Verbindungspunkt
    43
    Sternknotenpunkt
    R1
    Widerstand
    R2
    Widerstand
    R3
    Widerstand
    R4
    Widerstand
    R5
    Widerstand
    R6
    Widerstand
    R31
    Widerstand
    R32
    Widerstand
    R31n
    Widerstand
    R32n
    Widerstand
    R40
    Widerstand
    R41
    Widerstand
    R42
    Widerstand
    R43
    Widerstand
    R44
    Widerstand
    R45
    Widerstand
    U10.1
    Flussspannung
    U10.2
    Flussspannung
    U10.3
    Flussspannung
    U10.4
    Flussspannung
    U10.5
    Flussspannung
    U10.6
    Flussspannung
    Z1
    Zenerdiode
    UZ
    Zenerspannung
    Z2
    Zenerdiode
    Z3
    Zenerdiode
    Z21
    Zenerdiode
    Z22
    Zenerdiode
    Z23
    Zenerdiode
    Z31
    Zenerdiode
    Z32
    Zenerdiode
    Z33
    Zenerdiode
    Z34
    Zenerdiode
    Z35
    Zenerdiode
    Z36
    Zenerdiode
    Z40
    Zenerdiode
    Z41
    Zenerdiode
    Z42
    Zenerdiode
    UZ1
    Zenerspannung
    UZ2
    Zenerspannung
    UZ3
    Zenerspannung

Claims (5)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von in Serien- und Parallelschaltung verbundenen Leuchtdioden, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Bypassschaltung umfasst, die bei Ausfall einer Leuchtdiode oder einer Kombination von Leuchtdioden einen Stromfluss durch die funktionsfähigen Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassschaltung über Kreuz geschaltete Zenerdioden (Z31, Z32, Z3, Z34, Z35, Z36) umfasst.
  2. Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von in Serien- und Parallelschaltung verbundenen Leuchtdioden, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Bypassschaltung umfasst, die bei Ausfall einer Leuchtdiode oder einer Kombination von Leuchtdioden einen Stromfluss durch die funktionsfähigen Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassschaltung eine Serienschaltung von Zenerdioden (Z40, Z41, Z42) umfasst, die parallel zu Serienschaltungen von Leuchtdioden (10.1, 10.3, 10.5; 10.2, 10.4, 10.6; 10.7, 10.8, 10.9) geschaltet sind, und wobei Verbindungspunkte (40, 42) zwischen Zenerdioden (Z40, Z41 bzw. Z41, Z42) mit Sternknotenpunkten (41, 43) von Widerständen (R40, R41. R42 bzw. R43, R44, R45) verbunden sind, die benachbarte Serienschaltungen von Leuchtdioden miteinander verbinden.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung zwei Anschlüsse (Vcc, GND) für die Verbindung der Beleuchtungseinrichtung mit einer Energieversorgungseinrichtung umfasst und dass in den Stromkreis zu dem ersten Anschluss (Vcc) eine Mehrzahl von Widerständen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.n) in Parallelschaltung eingeschaltet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis zu dem zweiten Anschluss (GND) eine Mehrzahl von Dioden (12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.n) in Parallelschaltung eingeschaltet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Parallelschaltungen von in Serie geschalteten Leuchtdioden über Widerstände miteinander verbunden sind, die jeweils Verbindungspunkte von Leuchtdioden benachbarter Serienschaltungen miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände aus einer Parallelschaltung von Widerständen (R31, R31n, R32, R32n) bestehen.
DE102005053298A 2005-11-09 2005-11-09 Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE102005053298B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053298A DE102005053298B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053298A DE102005053298B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053298A1 DE102005053298A1 (de) 2007-05-16
DE102005053298B4 true DE102005053298B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=37982549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053298A Expired - Fee Related DE102005053298B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053298B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944114B1 (fr) * 2009-04-07 2012-07-13 Laurain Systeme d'affichage et/ou d'eclairage a base de diodes electroluminescentes equipe de modules de regulation
JP2019103299A (ja) 2017-12-05 2019-06-24 オムロン株式会社 電源装置
JP7035894B2 (ja) 2018-08-07 2022-03-15 オムロン株式会社 電源装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020085A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Se Kang Electric Co., Ltd. Electric lamp circuit and structure using light emitting diodes
EP1076215A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Innenbeleuchtung für Hausgeräte
US6288497B1 (en) * 2000-03-24 2001-09-11 Philips Electronics North America Corporation Matrix structure based LED array for illumination
US20020047596A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-25 Guthrie Don W. Fault tolerant led display design
DE10214423A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020085A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Se Kang Electric Co., Ltd. Electric lamp circuit and structure using light emitting diodes
EP1076215A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Innenbeleuchtung für Hausgeräte
US6288497B1 (en) * 2000-03-24 2001-09-11 Philips Electronics North America Corporation Matrix structure based LED array for illumination
US20020047596A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-25 Guthrie Don W. Fault tolerant led display design
DE10214423A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053298A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020691B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2567149B1 (de) Leuchtmittel zum ersatz einer leuchtstoffröhre
WO2008025490A2 (de) Redundante stromversorgung mit diagnosefähigkeit und schutzbeschaltung
AT504949B1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines kurzschlusses von leuchtdioden
DE10341022A1 (de) Schaltung für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102011005582A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer redundanten Ansteuerung von Lichtquellen
DE102005053298B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2014079939A2 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102010003506B4 (de) LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion, LED-Leuchte und Beleuchtungssystem
DE102006018308B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Fahrzeugbordnetz zum Simulieren von Blinkleuchten mit Glühlampen bei einer Verwendung von Blinkleuchten mit Leuchtdioden
DE19846753A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE10131824B4 (de) Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
EP1233654A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiode
DE102004007278A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
EP3527043A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
DE102009028101B4 (de) Funktionsüberwachung einer LED-Anordnung
DE102020125996A1 (de) Halbleiterrelaismodul und halbleiterrelaiskreis
WO2008065018A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ausfallsicherung einer led-oder oled-kette
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
EP1349434B1 (de) Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016121930A1 (de) Leuchtsystem
AT500039B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer led-anordnung
WO2008000209A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1096834A2 (de) Anzeigevorrichtung mit Leuchtelementen
EP2009960A2 (de) Schutzschaltung für eine Leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT GMBH & CO. KG, 42389 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20110809

R082 Change of representative

Representative=s name: RALF HOLGER BEHRENS, 71263 WEIL DER STADT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20110809

Representative=s name: RALF HOLGER BEHRENS, DE

Effective date: 20110809

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20110809

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20110809

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT KG, 42283 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20130318

Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT KG, 42389 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20130318

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121109

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130318

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130318

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121109

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130318

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20121109

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee