DE102005052397B4 - Trockenmörtelmischung, Zuschlagstoff für eine solche Mischung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Trockenmörtelmischung, Zuschlagstoff für eine solche Mischung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005052397B4
DE102005052397B4 DE102005052397A DE102005052397A DE102005052397B4 DE 102005052397 B4 DE102005052397 B4 DE 102005052397B4 DE 102005052397 A DE102005052397 A DE 102005052397A DE 102005052397 A DE102005052397 A DE 102005052397A DE 102005052397 B4 DE102005052397 B4 DE 102005052397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aggregate
additive
fraction
dry mortar
photocatalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005052397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052397A1 (de
Inventor
Klaus Gado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mc-Bauchemie Mueller & Co Kg 46238 Bott De GmbH
Original Assignee
Mc-Bauchemie Mueller & Co KG GmbH
Mc-Bauchemie Mueller & Co KG GmbH
MUELLER BAUCHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mc-Bauchemie Mueller & Co KG GmbH, Mc-Bauchemie Mueller & Co KG GmbH, MUELLER BAUCHEMIE filed Critical Mc-Bauchemie Mueller & Co KG GmbH
Priority to DE102005052397A priority Critical patent/DE102005052397B4/de
Priority to DE202005020825U priority patent/DE202005020825U1/de
Publication of DE102005052397A1 publication Critical patent/DE102005052397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052397B4 publication Critical patent/DE102005052397B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1077Cements, e.g. waterglass
    • C04B20/1085Waterglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • C04B28/12Hydraulic lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • C04B2111/00827Photocatalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Trockenmörtelmischung, umfassend ein Bindemittel, einen körnigen Zuschlagstoff sowie ein photokatalytisch wirkendes Zusatzmittel, wobei das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel
– eine erste Fraktion eines photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 15 nm bis 100 nm und eine zweite Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 2 nm bis 10 nm aufweist
– und in einer mittels eines Bindemittels gebundenen Schicht auf den Zuschlagstoffkörnern vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenmörtelmischung, umfassend ein Bindemittel, einen körnigen Zuschlagstoff sowie mindestens einen Zusatz, der aus einem photokatalytisch wirkenden Zusatzmittel gebildet ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Zuschlagstoff für eine solche Mischung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
  • Eine der eingangs genannten Art ähnliche Mischung ist aus der US 2004/0101683 A1 bekannt. In diesem Dokument wird eine photokatalytisch wirkende granulare Mischung zur Herstellung von Zement und Beton beschrieben. Diese Mischung wird dem Bindemittel beigegeben und besteht aus zwei Körnungen des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit unterschiedlicher BET-Oberfläche. Als Bindemittel wird Zement, als Zuschlagstoff Sand verwendet, die dann im Labor in üblicher Weise mit Wasser versetzt und zu einer Füll- oder Bindemasse verarbeitet werden. Die photokatalytische Wirkung des Titandioxids wird anhand der Gleichung künstlicher Farbstoffe in aus der Füll- oder Bindemasse hergestellten Probekörpern nachgewiesen. Auch eine aus der Mischung hergestellte Glasur ("coating") für nicht titandioxidhaltige Erzeugnisse wird beschrieben.
  • Es sind auch andere Füll- und Bindemassen bekannt, die spezielle Zusammensetzungen im Hinblick auf eine Verwendung zur Verfugung aufweisen. Fugen besitzen, insbesondere für aus Fliesen oder Platten gebildete keramische Flächen, eine hohe Bedeutung im Hinblick auf die Festigkeit der Fläche, für den Schutz gegen Eindringen von Wasser, vor allem des unter den Fliesen oder Platten liegenden Verlegemörtels, sowie unter dem Aspekt der Gesamtgestaltung der Fläche. Im Vergleich zur Keramik stellt die Fuge allerdings auch eine Schwachstelle in Bezug auf die Sauberkeit der Fläche, sowie auf das mögliche Wachstum von Algen, Pilzen und Bakterien dar. Es gibt ver schiedene Arten von Fugen, die im Hinblick auf die vorgenannten Punkte ein jeweils unterschiedliches Eigenschaftsbild zeigen.
  • So ist zunächst die sogenannte "normale", zementäre Fuge bekannt. Während früher nur mit einem Gemisch aus Sand und Zement gearbeitet wurde, gibt es für deren Herstellung heute fertige Fugenmörtel, die nach ihrer Anwendung unterschieden werden. Je nach Fugenbreite kommen als Füllstoffe beispielsweise feingemahlene carbonatische, teilweise weiße Füllstoffe, oder Quarzsande zum Einsatz. Bei den meisten normalabbindenden Fugenmörteln kommen als Bindemittel weiße oder graue Portlandzemente zum Einsatz, die dann, eingesetzt im fertig gemischten Fugenmörtel, entsprechend eventuell gewünschter Farbtöne pigmentiert werden können. Schnellbindende Fugenmörtel können, ähnlich wie die Schnellkleber, eine Bindemittelkombination enthalten, die eine schnellere Begeh- und Belastbarkeit ermöglichen. Die verschiedenen Mörtel können auch Zusätze enthalten, wobei zwischen Zusatzmitteln und Zusatzstoffen unterschieden wird. Zusatzmittel ändern infolge chemischer und/oder physikalischer Wirkung die Mörteleigenschaften und werden flüssig oder pulverförmig beigegeben. Bekannte Zusatzmittel sind beispielsweise Dispersionspulver, durch die eine bestimmte Flexibilität eingestellt werden kann. Zusatzstoffe werden im Gegensatz zu Zusatzmitteln in größeren Mengen zugegeben. Es handelt sich dabei vorwiegend um Baukalke, Gesteinsmehle oder – wie erwähnt – Pigmente. Die beschriebenen Fugenmörtel unterliegen der Norm EN 13888 "Fugenmörtel für Fliesen und Platten – Definitionen und Festlegungen" sowie weiteren Normen, wie EN 12808, Teil 2 bis 5 "Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten" und DIN 12004 "Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten – Definitionen und Spezifikationen". Solchermaßen gefertigte zementäre Fugen sind zwar in der Produktion sehr kostengünstig herstellbar, in der Fuge werden aber Wasser und Verschmutzungen aller Art sehr leicht aufgenommen und die Reinigung gestaltet sich aufwändig, da es nach einem Schmutzeintrag zum Wachstum von Bakterien und Algen kommen kann, die die Fuge durchsetzen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, bei Fugen eine hydrophobe Einstellung vorzunehmen, was dazu führt, dass das Wasser in Tropfen abperlt. Diese Erscheinung wird auch als "Lotuseffekt" und diese Art der Fugenausführung als "Duschdicht- oder Perlfuge" bezeichnet. Dadurch, dass das Wassereindringen deutlich verzögert wird, perlt auch oberflächlicher Schmutz mit dem Wasser ab. Mit der Fuge sind jedoch auch einige Nachteile verbunden. Können beispielsweise die Tropfen nicht ablaufen, so verdunstet das Wasser und es bleiben konzentrierte Schmutzreste und Kalkablagerungen zurück. Außerdem ist die eingestellte Hydrophobierung oft nicht dauerhaft und die wasserabweisende Wirkung ist im Allgemeinen mit einer lipophilen Wirkung gekoppelt, was dazu führt, dass Fette und Öle fest an der Fugenoberfläche haften bleiben und einen Nährboden für Mikroorganismen bilden können.
  • Beispielsweise offenbart die DE 33 46 120 C2 geblähten Perlit, in dessen Oberfläche ein Metalloxid der Ordnungszahl 22 bis 29 eingelagert ist, und die DE 103 26 252 A1 beschreibt eine Mischung aus ein Blähgranulat und Zinnoxid enthaltendem Bindemittel, wobei das Bindemittel auf den Blähglasgranulatkörnern eine Hüllschicht bildet.
  • Aus der EP 1 072 572 B1 ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen sowie gemäß dem Verfahren hergestellte keramische Körper bekannt, wobei die keramische Oberfläche mit einem photokatalytisch wirkenden Stoff beschichtet bzw. imprägniert werden kann.
  • Die DE 696 03 192 T2 schließlich offenbart einen Photokatalysator sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, wobei es sich bei dem Photokatalysator beispielsweise um Titandioxid mit einer modifizierten Oberfläche handelt.
  • Ein Problem bei sämtlichen bekannten Produkten ist, dass die Menge des einzusetzenden photokatalytisch wirksamen Zusatzmittels relativ groß ist, was hohe Produktkosten bedingt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, die Menge an einzusetzendem photokatalytischen Zusatzmittel zu verringern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Trockenmörtelmischung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einen körnigen Zuschlagstoff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
  • Die Grundlage für die Erzielung der photokatalytischen Wirkung der erfindungsgemäßen Mischung, insbesondere bei ihrer Verwendung zur Herstellung einer Fuge, bildet der Einsatz des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels.
  • Die mittlere Korngröße der ersten Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels ist größer als die mittlere Korngröße der zweiten Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels. So liegt die mittlere Korngröße der ersten Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels im Bereich von 15 nm bis 100 nm, vorzugsweise im Bereich von 25 nm bis 60 nm, und die mittlere Korngröße der zweiten Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels im Bereich von 2 nm bis 10 nm, vorzugsweise im Bereich von 4 nm bis 8 nm. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch eine solche Wahl der Korngrößenverteilung der ersten und der zweiten Fraktion eine Agglomerationen des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels wirksam verhindert werden kann. Das führt dazu, dass die wirksame Oberfläche des Zusatzmittels in der Beschichtung erhöht ist, was eine Reduzierung der Menge des Zusatzstoffes in der Beschichtung ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann dabei in der Schicht Titandioxid verwendet werden, das insbesondere in einer speziellen, sogenannten Anatase-Kristallstruktur vorliegen kann und im Nanopartikel-Bereich eingesetzt wird. Ein solches Titandioxid zeigt in Bezug auf eine sogenannte "Selbstreinigung" zwei unterschiedliche Wirkungsweisen. Zunächst führt es – im Gegensatz zu den für die hydrophobe Fuge beschriebenen Erscheinungen – zu einer Verkleinerung des Randwinkels von Wasser auf einer Fugenoberfläche, da es die freie Adhäsionsenergie der Oberfläche erhöht bzw. die Oberflächenspannung vermindert. So bildet auftreffendes Wasser keine Tropfen, sondern breitet sich als Film auf der Oberfläche aus. Hierdurch wird eine Unterwanderung des Schmutzes erreicht. Diese Wirkungsweise ähnelt dem Verhalten des Wassers beim Einsatz von Tensiden. Fette und Öle werden ebenfalls angenommen, können aber leicht vom Wasser unterwandert werden. Die auf dieser Hydrophilisierung beruhende Reinigungswirkung tritt bei der erfindungsgemäßen Mischung jedoch gegenüber der photokatalytischen Reinigungswirkung des Titandioxids in den Hintergrund, wobei diese unter anderem darin besteht, dass eine Reaktion, bei der Wassermoleküle unter Lichteinwirkung unter Freisetzung von atomarem Sauerstoff aufgespalten werden, aktiviert wird. Dadurch kann vorteilhafterweise organischer Schmutz vermindert bzw. ganz entfernt werden, ebenso wie Bakterien, Algen und Pilze. Eine entsprechend hergestellte Fuge ist dabei für alle senkrechten und waagerechten Flächen geeignet. Sie zersetzt und eliminiert die unerwünschten organischen Substanzen, und besitzt darüber hinaus auch eine desodorierende und desinfizierende Wirksamkeit.
  • Dadurch, dass die Körner des Zuschlagstoffes eine Schicht aufweisen, die das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel enthält, kann der Einsatz von Titandioxid auf ein sehr geringes Mengenmaß reduziert werden. Dennoch ist aber an der Oberfläche photokatalytisch aktives Titandioxid in ausreichender Menge vorhanden, um die erwünschte selbstreinigende Wirkung zu erzielen. Die erfindungsgemäß mit der Schicht des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels versehenen Körner des Zuschlagstoffes besitzen eine sehr hohe Effizienz, so dass eine Mindestmenge an photokatalytisch wirkendem Zusatzmittel von 3,0 Masseprozent ausreichend für die gewünschte Funktionserfüllung ist.
  • Die erfindungsgemäße Mischung eignet sich vorteilhafterweise sowohl für den Einsatz im Außenbereich, wobei die katalytische Funktion des Zusatzmittels unter Sonneneinstrahlung auftritt, als auch für den Einsatz bei künstlichem Licht im Innenbereich. Für die Wirksamkeit wird allerdings ein Spektralanteil des Lichtes im Bereich von 380 nm und 410 nm benötigt. Insbesondere hinsichtlich des Einsatzes im Außenbereich ist festzustellen, dass es hinsichtlich des zulässigen pH-Wertes einwirkender Umgebungsmedien – abgesehen von der Tatsache, dass das Mörtelgefüge durch starke Säuren zerstört werden kann – keinerlei Einschränkungen gibt.
  • Der erfindungsgemäße körnige Zuschlagstoff umfasst Körner, die eine mittels eines Bindemittels gebundene Schicht aufweisen, wobei diese Schicht eine erste Fraktion eines photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 15 nm bis 100 nm und eine zweite Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 2 nm bis 10 nm enthält.
  • Der Zuschlagstoff der erfindungsgemäßen Mischung kann im Wesentlichen aus Siliziumdioxid, insbesondere aus Quarzsand, bestehen und – insbesondere je nach Fugenbreite – eine maximale Korngröße von 4,0 mm, vorzugsweise von 1,0 mm, besonders bevorzugt von 0,6 mm, aufweisen. Zum Einsatz können dabei bei Fugenbreiten bis ca. 5–6 mm insbesondere feingemahlene Füllstoffe kommen, während bei Fugenbreiten bis ca. 20 mm bevorzugt Quarzsande mit einem Größtkorn bis 0,6 mm verwendet werden sollten. Im Allgemeinen werden Fugenmörtel bis zu einer Körnung von 2 mm eingesetzt, wobei sich ihr Einsatzbereich teilweise mit dem der Reparaturmörtel und der Beschichtungsmörtel überschneidet, bei denen die Körnung eine maximale Korngröße von 4 mm erreichen kann. Für die erwähnten größeren Fugenbreiten kann mit Vorteil insbesondere vorgesehen sein, dass der Zuschlagstoff eine Mischung aus einer ersten Fraktion – beispielsweise mit einer Korngrößenverteilung im Bereich von 0,063 mm bis 0,3 mm – und einer zweiten Fraktion – beispielsweise mit einer Korngrößenverteilung im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm – ist.
  • Der Zuschlagstoff kann mit Vorteil vollständig oder anteilig auch aus granuliertem Bläh- oder Schaumglas bestehen deren Verwendung als druckbelastbare lose Wärmedämmstoffe und zur Herstellung von Leichtmörtel bekannt sind. Blähglas ist als mineralischer Leichtzuschlag wie das Recyclingglas selbst chemisch weitgehend beständig. Weitere den erfindungsgemäßen Einsatz als Zuschlagstoff prädestinierende Eigenschaften sind neben der Tatsache, dass Blähglas auch selbst in einfacher Weise einem Recycling unterworfen werden kann, seine geringe Dichte, hohe Festigkeit, ausgezeichnete Wärmedämmung, große Schallabsorptionsfähigkeit, Nichtbrennbarkeit sowie hohe chemische Be ständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und organischen Lösungsmitteln.
  • Für die Herstellung von Blähglas wird im Wesentlichen gemahlenes Recyclingglas eingesetzt. Dieses wird zerkleinert, insbesondere zu Glasmehl vermahlen, mit Zusätzen, insbesondere Blähmitteln, gemischt, granuliert und anschließend in einem Ofen gesintert und gebläht. Die dazu notwendige Temperaturbehandlung kann dabei bevorzugt in einem Drehrohrofen durchgeführt werden, wobei bei Temperaturen von 500°C bis über 1000°C, vorzugsweise im Bereich von 700°C bis zu 900°C, zunächst das Sintern und dann der Blähprozess ablaufen. Wenn sich dabei nach Ausbildung einer niedrigviskosen Glasschicht das Granulat aufbläht, entsteht eine gleichmäßige, feinporige Struktur im Innern sowie die weitgehend geschlossene Oberfläche. Nach dem Abkühlen wird das Korngemenge bedarfsweise nochmals zerkleinert und üblicherweise durch Sieben fraktioniert und ist in unterschiedlichen Kornklassen, insbesondere im Korngrößenbereich von 0,5 mm bis 4,0 mm, im Handel. Bei der Herstellung von Schaumglas, die in ähnlicher Weise erfolgen kann, werden neben dem Recyclingglas auch größere Mengen Quarzsand als Rohstoff zugesetzt.
  • Das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel kann – wie bereits erwähnt – insbesondere Titandioxid enthalten oder aus Titandioxid bestehen, welches bevorzugt eine Anatase-Kristallstruktur aufweisen sollte, aber auch – zumindest teilweise – in seiner Rutilform vorliegen kann. Zusätzlich oder alternativ können auch andere photokatalytisch wirkende oder den photokatalytischen Prozess im Verein mit Titandioxid fördernde Mittel, wie Zinndioxid, Tantalnitrid o. a., im Zusatzmittel enthalten sein. Als besonders günstig für eine gute, d. h. hinsichtlich ihrer Dicke und Kornbedeckung uniforme, Schichtausbildung bei hoher katalytisch wirksamer Reaktionsfläche, ist es anzusehen, dass das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel eine maximale Korngröße von 0,5 μm, vorzugsweise von 0,1 μm, aufweist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel teilweise in der Beschichtung des erfin dungsgemäßen Zuschlagstoffes und teilweise in Pulverform in der Mischung vorliegt. Hierbei kann es auch aus zwei oder mehr Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrößenverteilung bestehen, wobei auch schon zur Schichtbildung selbst mehrere solcher Fraktionen eingesetzt werden.
  • In der Schicht des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes ist das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel mittels eines Bindemittels gebunden. Hierzu können mit Vorteil Alkalisilikate, wie Natrium- oder Kaliumwasserglas, eingesetzt werden, für die bereits vorstabilisierte Lösungen im Handel erhältlich sind. Das Schichtbindemittel kann auch durch einen geeigneten Härter zusätzlich bzw. beschleunigt verfestigt sein.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes wird in einem mehrstufigen Verfahren zur Herstellung der mit einer Schicht aus einem photokatalytisch wirkenden Zusatzmittel versehenen Körnung realisiert. Hierbei wird erfindungsgemäß in einem ersten Verfahrensschritt der unbeschichtete Zuschlagstoff unter Zugabe von einer für die Benetzung ausreichenden Wassermenge mit einem Härter für ein Bindemittel gemischt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird ein Bindemittel, wie eines der vorstehend beschriebenen, insbesondere mineralisches Bindemittel, zugemischt. In einem dritten Verfahrensschritt wird eine erste Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer ersten Korngrößenverteilung zugemischt und in einem vierten Verfahrensschritt eine weitere Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer zweiten Korngrößenverteilung.
  • Wie bereits angemerkt, ist zur Vermeidung unerwünschter Agglomerationen die mittlere Korngröße der ersten Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels größer als die mittlere Korngröße der zweiten Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels. So liegt die mittlere Korngröße der ersten Fraktion des photokatalytisch-wirkenden Zusatzmittels im Bereich von 15 nm bis 100 nm, vorzugsweise im Bereich von 25 nm bis 60 nm, und die mittlere Korngröße der zweiten Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels im Bereich von 2 nm bis 10 nm, vorzugsweise im Bereich von 4 nm bis 8 nm.
  • Bei Verwendung von Bläh- oder Schaumglas als Basis für den Zuschlagstoff kann das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel entweder zusammen mit den Zusätzen, wie den eingesetzten Blähmitteln, oder vorzugsweise auch während des Blähprozesses zugefügt werden, weil es in diesem letzteren Fall weniger in das Innere der Blähglaskörner eindringt. Auch dieser Art der Herstellung wird erfindungsgemäße Bedeutung beigemessen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mischung handelt es sich insbesondere um einen sogenannten Werkmörtel, das heißt, die Ausgangsstoffe werden im Werk zusammengestellt, gegebenenfalls auch hergestellt, und gemischt. Im Gegensatz zu Werk-Frischmörtel und Werk-Vormörtel ist dabei die erfindungsgemäße Mischung als Werk-Trockenmörtel konzipiert, d. h. es handelt sich um ein Gemisch ohne Wasser. Das Wasser wird erst auf der Baustelle in einer der Mörtelzusammensetzung (Füller/Binder-Verhältnis, Sieblinie) entsprechenden Menge zugegeben. Um diesen Trockenmörtel in lagerstabiler Form als Sack- oder Siloware liefern zu können, ist notwendigenfalls vorgesehen, dass bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes in einem fünften Verfahrensschritt, insbesondere durch Trocknen mittels warmer Luft, eine vorbestimmte Restfeuchte, insbesondere eine Restfeuchte unter 1,0 Prozent, besonders bevorzugt unter 0,5 Prozent, eingestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Mischung kann je nach Bedarf oder Einsatzzweck weitere, neben dem photokatalytisch wirkenden Zusatzmittel vorhandene Zusätze, wie Gesteinsmehl, z. B. Marmormehl, und/oder Pigmente als Zusatzstoffe und/oder Dispersionspulver, Verdicker, Stärke, Alkalisilikate, Weißkalkhydrat o. ä. als Zusatzmittel enthalten.
  • Durch die genannten Zusatzstoffe können dabei insbesondere neben der dem optischen, z. B. farblichen Eindruck, die Verarbeitungseigenschaften, wie beispielsweise das Schlämmverhalten, beeinflusst werden.
  • Bei der Herstellung farbiger Füll- und Bindemassen bzw. Fugenmassen sollte allerdings, u. a. wegen der lichtabsorptiven Wirkung der Pigmente – gelbe Pigmente absorbieren beispielsweise violettes Licht – ein maximaler Pigmentanteil von 1,0 Masseprozent nicht überschritten werden, wobei wegen der möglichen Dekomposition von organischen Substanzen durch den photokatalytischen Prozess nur anorganische Pigmente eingesetzt werden sollten.
  • Das Wasserrückhaltevermögen, welches für Fugenmörtel eine wichtige verarbeitungstechnische Eigenschaft darstellt, da es den Zeitpunkt der Waschbarkeit bestimmt, kann beispielsweise durch die Zugabe spezieller Zelluloseether als Zusatzmittel geregelt werden.
  • Insbesondere im Außenbereich, wo Hitze und Kälte sich abwechseln und sich dadurch die Materialien in unterschiedlicher Weise ausdehnen, ist eine gewisse Flexibilität der Fugenmasse notwendig, und es ist daher der Einsatz der eingangs erwähnten Dispersionspulver als Zusatzmittel ratsam.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten, wobei anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Folgenden die Erfindung näher erläutert werden soll.
  • Eine erfindungsgemäße Mischung wurde aus (jeweils in Masseprozent angegeben)
    40,00% Zement
    30,00% beschichtetem Quarzsand als erfindungsgemäßem Zuschlagstoff
    24,43% Marmormehl
    0,06% Verdicker
    0,01% Stärke
    0,50% Weißkalkhydrat
    3,00% UV-aktivem TiO2 (Anatase-Kristallstruktur, mittlere Korngröße erste Fraktion 30 nm, mittlere Korngröße zweite Fraktion 6 nm)
    1,00% Dispersionspulver
    1,00% Natriumtrisilikat
    hergestellt.
  • Die Fertigung des beschichteten Quarzsandes als erfindungsgemäßem Zuschlagstoff erfolgte dabei folgendermaßen:
    Zunächst wurden 1000 kg Quarzsand mit einer Korngröße im Bereich 0,063 mm bis 0,3 mm mit 5 kg Wasser und 2,5 kg eines Härters für Silikatbindemittel bei Raumtemperatur etwa eine Minute lang gemischt. Dann wurden 50 kg stabilisierte Kaliumsilikatlösung zugefügt und etwa eine weitere Minute gemischt. Anschließend erfolgte die Zugabe von 30 kg eines Titandioxids mit Anatase-Kristallstruktur und einer mittleren Korngröße von 30 nm. Nach einer Mischzeit von 5 Minuten wurden 20 kg eines Titandioxids mit Anatase-Kristallstruktur und einer mittleren Korngröße von 6 nm zugegeben und weitere 2 Minuten gemischt. Die entstandene Spezialsandmischung wurde dann durch Trocknen mittels warmer Luft auf eine Restfeuchte von weniger als 0,5% eingestellt.
  • An Probekörpern und Fliesen-Fugenmustern, die unter Einsatz der erfindungsgemäßen Mischung hergestellt wurden, wurden Tests zum Wasseraufnahmeverhalten, zur Wassereindringtiefe, zur Freibewitterung nach künstlicher Verschmutzung mit roter Wachskreide, Maschinenöl und wässriger Methylenblau-Lösung sowie zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität unter Einsatz von Silbernitrat durchgeführt, die Ergebnisse fotografisch dokumentiert und mit denen unter gleichen Versuchsbedingungen an den eingangs genannten herkömmlichen ("normalen") und hydrophoben Fugen verglichen. Hieraus ging hervor, dass für die nach der Erfindung hergestellten Probekörper und Fugen bei vergleichsweise hoher photokatalytischer Wirkung und Verschmutzungsdekomposition ein hydrophileres Verhalten als bei den Vergleichsproben vorlag. Durch den Einsatz des beschichteten Quarzsandes wurde dabei vorteilhafterweise auch eine hohe Druckfestigkeit erreicht, die über den für die meisten Normal- und Dünnbettmörtel geforderten Normwerten lag.
  • Anstelle von Siliziumdioxid in Form von Quarzsand können auch andere Zuschläge, insbesondere mineralische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Mikroglaskugeln, mit dem photokatalytisch wirkenden Zusatzmittel beschichtet wer den, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Zur Herstellung von Leichtmörtel, der ausschließlich als Werkmörtel hergestellt werden darf, kann ebenfalls der Sand durch entsprechende leichtere Zuschläge substituiert werden.
  • Was die Rezepturgestaltung der erfindungsgemäßen Mischung betrifft, so ist der Anteil der einzelnen Bestandteile in weiten Grenzen variabel und kann sich nach dem gewünschten Einsatzzweck bzw. den dafür vorgesehenen Vorschriften richten.
  • Als Bindemittel muss nicht notwendigerweise Zement eingesetzt werden, aber ein Bindemittel wie ein mineralisches, insbesondere hydraulisch und/oder unter Karbonatbildung bindendes Mittel, wie Zement oder Kalk, wird als bevorzugt angesehen. Für derartige Bindemittel ist es im Sinne einer hohen Festigkeit förderlich, wenn ihr Anteil in einer erfindungsgemäßen Mischung mindestens 20 Masseprozent, vorzugsweise mindestens 30 Masseprozent, beträgt.
  • In Bezug auf den Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Mischung ist festzustellen, dass sich dieser zuvörderst auf Fugenmörtel für Fliesen und Platten bezieht, jedoch ist beispielsweise in der erwähnten Norm EN 13888, die die Anforderungen an zementhaltige und Reaktionsharz-Fugenmörtel für keramische Fliesen und Platten festlegt, ausgeführt, dass Fugenmörtel für keramische Fliesen und Platten auch für Fliesen und Platten aus anderen Materialien (z. B. Natur- und Betonwerkstein) verwendet werden dürfen, sofern sie auf diese Materialien keine negativen Einflüsse ausüben. Dies trifft auch für die erfindungsgemäße Mischung zu, deren Verwendung, wie bereits ausgeführt wurde, nicht auf den Einsatz zur Herstellung von Fugenmörtel beschränkt ist. So ist auch die Herstellung eines speziellen Fugenmörtels für Glassteine gemäß der Norm EN 12725 erfindungsgemäß möglich.
  • Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff lässt sich nicht nur in Fugenmassen einbinden, sondern in alle hydraulisch oder silikatisch abbindenden Systeme, wie Beschichtungen, Imprägnierungen, Putze und Mörtel.
  • Überraschenderweise wurde durch Versuche eine Wirkung des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes gefunden, auf die sich eine weitere erfindungsgemäße Verwendung stützt. Bei einer Verwendung der vorstehend als Zuschlagstoff beschriebenen, mit einer Beschichtung versehenen Körner, bei denen die Beschichtung ein photokatalytisch wirkendes Zusatzmittel enthält und die bevorzugt auch die weiteren Eigenschaften des vorstehend beschriebenen Zuschlagstoffes aufweisen können, als Fugenfüllmittel, insbesondere als Einkehrsand für Pflasterflächen, wird das Wachstum von Moosen und Unkräutern gehemmt bzw. verhindert.

Claims (19)

  1. Trockenmörtelmischung, umfassend ein Bindemittel, einen körnigen Zuschlagstoff sowie ein photokatalytisch wirkendes Zusatzmittel, wobei das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel – eine erste Fraktion eines photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 15 nm bis 100 nm und eine zweite Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 2 nm bis 10 nm aufweist – und in einer mittels eines Bindemittels gebundenen Schicht auf den Zuschlagstoffkörnern vorliegt.
  2. Trockenmörtelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel Titandioxid ist.
  3. Trockenmörtelmischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandioxid in der Anastas-Kristallstruktur vorliegt.
  4. Trockenmörtelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff ein mineralischer Zuschlagstoff ist.
  5. Trockenmörtelmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff Quarzsand ist.
  6. Trockenmörtelmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff granuliertes Bläh- oder Schaumglas ist.
  7. Trockenmörtelmischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Quarzsand eine maximale Korngröße von 0,6 mm aufweist.
  8. Trockenmörtelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung eine erste Fraktion des Zuschlagstoffes mit einer ersten Körngrößenverteilung und eine zweite Fraktion des Zuschlagstoffes mit einer zweiten Korngrößenverteilung aufweist, wobei die Korngrößenverteilung der ersten Fraktion von der Korngrößenverteilung der zweiten Fraktion abweicht.
  9. Trockenmörtelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das photokatalytisch Zusatzmittel eine mittlere Korngröße in dem Bereich von 6 bis 30 nm aufweist.
  10. Trockenmörtelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenmörtelmischung ferner Trassmehl, Gesteinsmehl und/oder Pigmente als Zusatzstoffe und/oder Dispergiermittel, Verdicker oder Stärke als weitere Zusatzmittel enthält.
  11. Körniger Zuschlagstoff, dessen Körner eine mittels eines Bindemittels gebundene Schicht aufweisen, die eine erste Fraktion eines photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 15 nm bis 100 nm und eine zweite Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 2 nm bis 10 nm enthält.
  12. Zuschlagstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das photokatalytisch wirkende Zusatzmittel Titandioxid ist.
  13. Zuschlagstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandioxid in der Anastas-Kristallstruktur vorliegt.
  14. Zuschlagstoff nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff ein mineralischer Zuschlagstoff ist.
  15. Zuschlagstöff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff Quarzsand ist.
  16. Zuschlagstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff granuliertes Bläh- oder Schaumglas ist.
  17. Zuschlagstoff nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mittels eines Alkalisilikates gebunden ist.
  18. Verfahren zum Beschichten von Zuschlagstoffkörnern mit einer ein photokatalytisch wirkenden Zusatzmittel aufweisenden Beschichtung, wobei die unbeschichteten Zuschlagkörner unter Zugabe von Wasser mit einem Härter für ein Bindemittel gemischt werden, die mit dem Härter vermischten Zuschlagkörner mit einem Bindemittel vermischt werden, eine erste Fraktion eines photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 15 nm bis 100 nm zugemischt wird, und anschließend eine zweite Fraktion des photokatalytisch wirkenden Zusatzmittels mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 2 nm bis 10 nm zugemischt wird.
  19. Verwendung des beschichteten Zuschlagstoffes nach einem der Ansprüche 11 bis 17 als Fugenfüllmittel.
DE102005052397A 2004-11-04 2005-10-31 Trockenmörtelmischung, Zuschlagstoff für eine solche Mischung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired - Fee Related DE102005052397B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052397A DE102005052397B4 (de) 2004-11-04 2005-10-31 Trockenmörtelmischung, Zuschlagstoff für eine solche Mischung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202005020825U DE202005020825U1 (de) 2004-11-04 2005-10-31 Mischung zur Herstellung einer Füll- oder Bindemasse, insbesondere zur Herstellung einer Trockenmischung eines selbstreinigenden Mörtels, und Zuschlagstoff für eine solche Mischung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053282 2004-11-04
DE102004053282.6 2004-11-04
DE102005052397A DE102005052397B4 (de) 2004-11-04 2005-10-31 Trockenmörtelmischung, Zuschlagstoff für eine solche Mischung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052397A1 DE102005052397A1 (de) 2006-05-11
DE102005052397B4 true DE102005052397B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=36217424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052397A Expired - Fee Related DE102005052397B4 (de) 2004-11-04 2005-10-31 Trockenmörtelmischung, Zuschlagstoff für eine solche Mischung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052397B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019806A1 (de) * 2006-08-13 2008-02-21 Reinhard Boller Pflasterstein
US7833935B2 (en) 2006-11-08 2010-11-16 Rockwood Italia S.P.A. Iron oxide containing precipitated crystalline titanium dioxide and process for the manufacture thereof
FI122639B (fi) * 2007-05-21 2012-04-30 Cementa Ab Fotokatalyyttisesti aktiivinen koostumus ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE202008001836U1 (de) * 2008-02-08 2008-04-17 Boller, Reinhard, Dipl.-Ing. Pflasterstein sowie Oberflächenbefestigung
WO2009121395A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Rockwood Italia Spa Granulate having photocatalytic activity and methods for manufacturing the same
CZ2008261A3 (cs) * 2008-04-25 2009-11-04 Rokospol A.S. Komponenta náterové a/nebo stavební hmoty aktivní z hlediska katalýzy fotodegradace polutantu v ovzduší a náterová a/nebo stavební hmota na její bázi
DE102010050638A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Quarzsandkörnung und photokatalytisch aktive Quarzsandkörnung
DE102010055540A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Betontrockenmischung
CN110713360B (zh) * 2019-11-15 2021-04-09 广东盖特奇新材料科技有限公司 一种自清洁户外用人造石板及其制备方法
CN110818329B (zh) * 2019-11-15 2021-05-14 广东特耐石新材料科技有限公司 一种自清洁户外用人造石板及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346120C2 (de) * 1983-12-21 1987-04-09 Aloys Dr. 7035 Waldenbuch De Wuestefeld
DE69603192T2 (de) * 1995-05-26 2000-03-09 Univ Technologies Int Photokatalysator und verfahren zu seiner herstellung
EP1072572B1 (de) * 1999-07-28 2003-03-26 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
DE10326252A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346120C2 (de) * 1983-12-21 1987-04-09 Aloys Dr. 7035 Waldenbuch De Wuestefeld
DE69603192T2 (de) * 1995-05-26 2000-03-09 Univ Technologies Int Photokatalysator und verfahren zu seiner herstellung
EP1072572B1 (de) * 1999-07-28 2003-03-26 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
DE10326252A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052397A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052397B4 (de) Trockenmörtelmischung, Zuschlagstoff für eine solche Mischung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0050354B1 (de) Färbemittel
DE10005707B4 (de) Pulverförmige Zusammensetzung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
EP2154117A1 (de) Baustoff oder Fertigmischung mit pflanzlichem Zuschlag
DE102005001101A1 (de) Selbstverlaufende Bodenspachtelmasse mit verbesserter Oberflächenglätte
DE202005020825U1 (de) Mischung zur Herstellung einer Füll- oder Bindemasse, insbesondere zur Herstellung einer Trockenmischung eines selbstreinigenden Mörtels, und Zuschlagstoff für eine solche Mischung
DE1925358A1 (de) Agglomerierende Mischung,insbesondere zur Herstellung von Baustoffen
EP0977716B1 (de) Verwendung von alkoholen als additive für putze und/oder mörtel
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE2617685C3 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE102021118256A1 (de) Zementfreier formbeständig ausgehärteter körper, verfahren zur herstellung eines solchen körpers, zementfreie, frombeständig aushärtende mischung und verwendung von meta-kaolin in einer zementfreien mischung
DE102016124299B3 (de) Zusammensetzung mit photokatalytischen Eigenschaften, TiO2 -haltige Suspension zur Herstellung einer Zusammensetzung mit photokatalytischen Eigenschaften, Verwendung der Suspension zur Herstellung der Zusammensetzung sowie Verfahren zur Betonherstellung unter Verwendung der Suspension
DE60218348T2 (de) Bor-enthaltende zusammensetzung zur verwendung bei der herstellung von tonwaren
DE60029736T2 (de) Anstrichmittel für Bauzwecke, Platte für Bauzwecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2010679A1 (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton
EP0196602A2 (de) Putz-System
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
DE19900332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fließ-, streich- oder spachtelfähigen Kalkmassen
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
AT520755B1 (de) Bindemittel zur Herstellung eines auf Hartgesteinsplitt basierenden Freiflächenbelags mit Zement
DE1158430B (de) Verwendung eines Portland-Zement, Methylzellulose und Zuschlaege enthaltenden Moertels zum Verlegen von Fliesen
EP0092242B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Polymeren gegen Ausblühungen von Beton
DE3050723C2 (de) Verwendung eines Färbemittels zur Einfärbung von zementhaltigen Gegenständen
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
EP1720811B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulisch erhärtenden verbundwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MC-BAUCHEMIE MUELLER GMBH & CO. KG, 46238 BOTT, DE

8363 Opposition against the patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20130320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee