DE102005052017A1 - Hydraulische Steueranordnung - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005052017A1
DE102005052017A1 DE102005052017A DE102005052017A DE102005052017A1 DE 102005052017 A1 DE102005052017 A1 DE 102005052017A1 DE 102005052017 A DE102005052017 A DE 102005052017A DE 102005052017 A DE102005052017 A DE 102005052017A DE 102005052017 A1 DE102005052017 A1 DE 102005052017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
main pump
pump
auxiliary pump
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005052017A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Liebler
Klaus Pröstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE102005052017A priority Critical patent/DE102005052017A1/de
Publication of DE102005052017A1 publication Critical patent/DE102005052017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung mit einer druckgeregelten Hauptpumpe und einer druckgeregelten Hilfspumpe, deren Druckseiten über eine Druckseitenverbindungsleitung in Druckmittelverbindung stehen. In der Druckseitenverbindungsleitung ist ein zur Hauptpumpe öffnendes Rückschlagventil vorgesehen, so dass die Hilfspumpe und die Hauptpumpe einem mit der Druckseite der Hauptpumpe in Verbindung stehenden Verbraucher Druckmittel zuführen können. Der Drucksollwert für die Hilfspumpe ist dabei niedriger als der Drucksollwert für die Hauptpumpe eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Steueranordnung.
  • Eine derartige hydraulische Steueranordnungen mit einer Hauptpumpe und einer Hilfspumpe zum Fördern von Druckmittel in einen gemeinsamen Verbraucher wird entsprechend den RD-Merkblättern 20024 und 30030 von Bosch-Rexroth durch das Zusammenschalten von zwei Axialkolben-Verstellpumpen mit DFE- oder DFEE-Verstellung erhalten. Bei Axialkolbenpumpen mit DFE- oder DFEE-Verstellung erfolgt eine elektrohydraulische Druck- und Schwenkwinkelregelung der jeweiligen Axialkolben-Verstellpumpe. Die Einregelung von sowohl der Hilfspumpe als auch der Hauptpumpe auf einen gewünschten Drucksollwert gestaltet sich aufgrund von Toleranzen bei den Axialkolbenpumpen schwierig, so dass im Extremfall beispielsweise die Hauptpumpe auf maximalen Fördervolumenstrom verstellt wird, während die Hilfspumpe zurückschwenkt, d.h. die Pumpen auseinanderlaufen.
  • Bei einem Master-Slave-Betrieb von Hauptpumpe und Hilfspumpe nach dem Stand der Technik wird für die Vorgabe des Schwenkwinkel-Sollwerts der Hilfspumpe der Schwenkwinkel-Istwert der Hauptpumpe verwendet. Der Master-Slave-Betrieb gestattet kein Zusammenschalten oder Trennen der beiden Pumpen während ihrer hydraulischen Verbindung. Ferner ist diese hydraulische Steueranordnung mit einem hohen Schaltungsaufwand verbunden.
  • In der Patentschrift DE 198 59 026 C1 ist eine hydraulische Steueranordnung mit zwei Pumpen offenbart, bei der die Fördermenge der Pumpe bereits vor Erreichen des Drucksollwertes abgeregelt wird. Toleranzen bei den Pumpen ergeben auch hier ein unvorhersehbares Regelverhalten der beiden Pumpen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine hydraulische Steueranordnung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Steueranordnung zu schaffen, bei der das Regelverhalten verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordnung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Steueranordnung nach Anspruch 7 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen hydraulische Steueranordnung sind eine Hauptpumpe und eine Hilfspumpe vorgesehen, die druckgeregelt und unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Eine zu einem Verbraucher führende Vorlaufleitung ist über ein zur Hauptpumpe öffnendes Rückschlagventil mit einer Vorlaufleitung der Hilfspumpe verbunden, über die eine zusätzliche Druckmittelmenge zum Verbraucher förderbar ist. Der Drucksollwert für die Hilfspumpe ist niedriger als der Drucksollwert für die Hauptpumpe eingestellt, so dass ein stoßfreies Trennen der Hilfspumpe von der Vorlaufleitung der Hauptpumpe bei Erreichen des Sollwerts der Hilfspumpe möglich ist und anschließend nur die Hauptpumpe weiter dem Verbraucher Druckmittel zuführt.
  • Durch eine allmähliche Erhöhung des Drucksollwertes für die Hilfspumpe lässt sich auch das Zusammenschalten der Hilfspumpe mit der Hauptpumpe stoßfrei gestalten.
  • Die Hauptpumpe und die Hilfspumpe sind vorzugsweise Axialkolbenpumpen, wodurch ein breiter Druckbereich und ein breiter Viskositätsbereich in Verbindung mit einer schnell ansprechenden Verstellung nutzbar sind.
  • Der Hauptpumpe und der Hilfspumpe ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung jeweils eine elektrohydraulische Druck- und Fördervolumenstromregelung zugeordnet, die als DFE- oder DFEE-Verstellung ausgebildet ist. Mit einer derartigen Ansteuerung ist eine hohe Regelgüte bei einem schnellen Ansprechen umsetzbar.
  • Es wird bevorzugt, dass die Vorlaufleitung der Hilfspumpe mit einem zugeordneten Verbraucher verbunden ist. Da die Hilfspumpe somit zur Druckmittelversorgung von zwei Verbrauchern einsetzbar ist, lässt sich eine geringe Anzahl an Druckmittelquellen realisieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die hydraulische Steueranordnung ein Druckentlastungsventil aufweist, über das der Druck des Verbrauchers, der der Hauptpumpe zugeordnet ist, abbaubar ist. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ein schnelles Einfahren eines Hydrozylinders erreichen.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung ein in Reihe zum Rückschlagventil vorgesehenes Schaltventil aufweisen, das in einer solchen Weise ansteuerbar ist, dass durch die Hilfspumpe und die Hauptpumpe unabhängig voneinander zwei Verbraucher versorgbar sind. Somit sind ein stoßfreise Zusammenschalten der Pumpen und ein getrenntes Ansteuern von zwei Verbrauchern und der zwei Pumpen mit der gleichen Schaltungsanordnung möglich.
  • Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Zeichnung des Ausführungsbeispiels und
  • 2 beispielhafte statische Kennlinien für den Betrieb der Hauptpumpe aus 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung 1 gezeigt, die eine Hauptpumpe 2 und eine Hilfspumpe 4 aufweist. Die Hauptpumpe 2 und die Hilfspumpe 4 sind Axialkolben-Verstellpumpen, bei denen der Druck und das Verdrängungsvolumen durch ein elektrisch angesteuertes Proportionalventil geregelt werden. Die Regelung von Druck und Verdrängungsvolumen erfolgt über eine DFE- oder eine DFEE-Regelung entsprechend den RD-Merkblättern 20024 und 30030 von Bosch-Rexroth. Der Druck und der Fördervolumenstrom werden dabei durch ein elektrisch angesteuertes Proportionalventil geregelt. Bei der DFE-Verstellung erfolgt die Ansteuerung des Proportionalventils durch eine Reglerkarte, während bei der DFEE-Verstellung die im Ventil integrierte analoge Elektronik die Ansteuerung übernimmt.
  • Der Sauganschluss der Hauptpumpe 2 ist mit einem Tank 6 verbunden und der Druckanschluss der Hauptpumpe 2 steht über eine Vorlaufleitung 10 mit einem Hydrozylinder 12 in Druckmittelverbindung. Die Hauptpumpe 2 fördert Druckmittel über die Vorlaufleitung 10 in einen Druckraum 14 des Hydrozylinders. Der Druck im Druckraum 14 steht an einer Wirkfläche eines Kolbens 18 des Hydrozylinders 12 an und bewirkt ein Aus- bzw. Einfahren einer Kolbenstange 18, auf die die Gewichtskraft einer Masse m drückt.
  • Der Sauganschluss der Hilfspumpe 4 ist mit dem Tank 6 verbunden und der Druckanschluss der Hilfspumpe 4 steht über eine Vorlaufleitung 20 und ein Wegeventil 22 mit einem Hubzylinder 24 in Druckmittelverbindung. Der Hubzylinder 24 und das Wegeventil 22 sind beispielhaft für einen zweiten Verbraucher und dessen Ansteuerung angeführt.
  • Eine Druckseiten-Verbindungsleitung 30 stellt Druckmittelverbindung zwischen den Druckseiten der Hauptpumpe 2 und der Hilfspumpe 4 her. In der Druckseiten-Verbindungsleitung 30 befindet sich ein zur Hauptpumpe 2 öffnendes Rückschlagventil 32, das nicht federbelastet ist. Das Rückschlagventil 32 öffnet, wenn der Druck der Hilfspumpe 4 gleich dem Druck der Hauptpumpe 2 ist. Ab diesem Druckwert fördert sowohl die Hauptpumpe 2 als auch die Hilfspumpe 4 Druckmittel zum Hydrozylinder 12, um aufgrund des erhöhten Volumenstroms ein schnelleres Ausfahren dieses Hydrozylinders 12 als im Fall der alleinigen Druckmittelzuführung von der Hauptpumpe 2 zu ermöglichen.
  • 2 zeigt beispielhaft statische Kennlinien der Hauptpumpe 2 bei einer DFE-Regelung, wobei der Volumenstrom Q über dem Betriebsdruck p aufgetragen ist. Die gestrichelten Linien 200 sind Beispiele für die statische Kennlinie bei der Druck- und Förderstromregelung, während Volllinie 100 das Regelende darstellt. 2 ist zu entnehmen, dass bei Erreichen eines jeweiligen Drucksollwertes der Fördervolumenstrom abgeregelt wird.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der statischen Kennlinien der Hilfspumpe 4. Der Drucksollwert der Hilfspumpe 4 ist kleiner als der Drucksollwert der Hauptpumpe 2 ge wählt, so dass die Hilfspumpe 4 vor dem Erreichen des Drucksollwerts der Hauptpumpe 2 nicht mehr zu dem Volumenstrom zum Verbraucher 12 beiträgt. Im Ergebnis erfolgt bei einer Druckmittelverbindung zwischen den Druckanschlüssen der Hauptpumpe 2 und der Hilfspumpe 4 über das Rückschlagventil 32 nach dem Erreichen des Drucksollwertes der Hilfspumpe allein durch die Hauptpumpe 2 die Druckregelung, d.h. das Einschwingen in den Endwert und das Druckhalten, wodurch ein stoßfreies Trennen der Hauptpumpe 2 und der Hilfspumpe 4 in der Bewegung realisierbar ist.
  • Vor dem Zusammenschalten der Hauptpumpe 2 und der Hilfspumpe 4 über das Rückschlagventil 32 werden die Sollwerte der Hilfspumpe 4 langsam rampenartig erhöht, so dass ein stoßfreies Zusammenschalten ermöglicht wird.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung beschrieben.
  • Zum Ausfahren des Hydrozylinders wird die Hauptpumpe 2 über die DFE- oder DFEE-Verstellung mit einer der statischen Kennlinien aus 2 angesteuert, um Druckmittel aus dem Tank 6 über die Vorlaufleitung 10 dem Druckraum 14 des Hydrozylinders 12 zuzuführen. Der im Druckraum 14 des Hydrozylinders 12 auf die Wirkfläche des Kolbens 16 wirkende Druck bewirkt ein Ausfahren des Hydrozylinders. Die Hilfspumpe 4 wird über die ihr zugeordnete DFE- oder DFEE-Verstellung angesteuert. In Abhängigkeit von der Schaltstellung des Wegeventils 22 wird Druckmittel von der Hilfspumpe 4 zum Hubzylinder 24 gefördert.
  • Über die Druckseitenverbindungsleitung 30 gelangt Druckmittel von der Vorlaufleitung 10 der Hauptpumpe 2 zum Rückschlagventil 32, wobei der Druck in der Vorlaufleitung 10 auf das Rückschlagventil 32 in Schließrichtung wirkt. Über die Druckseitenverbindungsleitung 30 gelangt ebenfalls Druckmittel von der Vorlaufleitung 20 der Hilfspumpe 4 zum Rückschlagventil 32, wobei der Druck in der Vorlaufleitung 20 auf das Rückschlagventil 32 in Öffnungsrichtung wirkt. Wenn der Druck in der Vorlaufleitung 20 der Hilfspumpe 4 gleich dem Druck in der Vorlaufleitung 10 der Hauptpumpe 2 oder größer als dieser ist, öffnet das Rückschlagventil 32. Von der Hilfspumpe 4 gefördertes Druckmittel gelangt über das Rückschlagventil 32 und die Vorsteuerleitung 10 der Hauptpumpe 2 in den Druckraum 14 des Hydrozylinder 12 und bewirkt aufgrund des erhöhten Volumenstroms ein Ausfahren des Hydrozylinders 12 mit erhöhter Geschwindigkeit. Der Drucksollwert der Hilfspumpe 4 wird dabei langsam erhöht bis ein Solldruck-Endwert erreicht ist, der knapp unter dem Solldruck-Endwert der Hauptpumpe 2 liegt.
  • Bei Erreichen des Drucksollwerts der Hilfspumpe 2 regelt die DFE- oder DFEE-Verstellung den Fördervolumenstrom der Hilfspumpe 2 ab, das Rückschlagventil 32 schließt und die Druckregelung erfolgt allein über die Hauptpumpe 2, bis diese bei Erreichen des Drucksollwerts der Hauptpumpe 2 ebenfalls den Fördervolumenstrom abregelt.
  • Der Abbau des Drucks im Druckraum 14 des Hydrozylinders erfolgt aufgrund des in Richtung zur Hilfspumpe 4 schließenden Rückschlagventils 32 nur über die Hauptpumpe 4. Alternativ zum Abbau des Drucks allein über die Hauptpumpe 4 kann zwischen Druckraum 14 des Hydrozylinders 12 und dem Tank 6 ein Druckentlastungsventil vorgesehen sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine exakte und lastunabhängige Druckregelung möglich, bei der das Zusammenschalten und Trennen der Hauptpumpe 2 und der Hilfs pumpe 4 stoßfrei in der Bewegung bzw. unter Druck möglich ist. Da jede der Pumpen ihre eigene DFE- bzw. DFEE-Verstellung in Bezug auf Druck und Fördervolumenstrom aufweist, ist kein zusätzlicher Schaltungsaufwand zur Erzeugung elektrischer Signale notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Vorsehen einer Hauptpumpe und einer Hilfspumpe beschränkt, sondern jede der Pumpen kann eine im Master-Slave-Betrieb arbeitende Pumpengruppe sein.
  • Statt einer Hilfspumpe 4 kann eine Vielzahl von Hilfspumpen vorgesehen sein, von denen jede über ein zugeordnetes jeweiliges Rückschlagventil Druckmittel in die Vorlaufleitung 10 fördern können. Der Drucksollwert von jeder dieser Hilfspumpen 4 ist dabei niedriger als der Drucksollwert der Hauptpumpe 2 eingestellt.
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung mit einer druckgeregelten Hauptpumpe und einer druckgeregelten Hilfspumpe, deren Druckseiten über eine Druckseitenverbindungsleitung in Druckmittelverbindung stehen. In der Druckseitenverbindungsleitung ist ein zur Hauptpumpe öffnendes Rückschlagventil vorgesehen, so dass die Hilfspumpe und die Hauptpumpe einem mit der Druckseite der Hauptpumpe in Verbindung stehenden Verbraucher Druckmittel zuführen können. Der Drucksollwert für die Hilfspumpe ist dabei niedriger als der Drucksollwert für die Hauptpumpe eingestellt ist.
  • 1
    hydraulische Steueranordnung
    2
    Hauptpumpe
    4
    Hilfspumpe
    6
    Tank
    10
    Vorlaufleitung
    12
    Hydrozylinder
    14
    Druckraum
    16
    Kolben
    18
    Kolbenstange
    20
    Vorlaufleitung
    22
    Wegeventil
    24
    Hubzylinder
    30
    Druckseitenverbindungsleitung
    32
    Rückschlagventil
    100
    Regelende
    200
    statische Kennlinien

Claims (8)

  1. Hydraulische Steueranordnung mit einer geregelten Hauptpumpe (2), durch die Druckmittel einem Verbraucher (12) zuführbar ist, und einer unabhängig von der Hauptpumpe (2) ansteuerbaren, geregelten Hilfspumpe (4), über die eine zusätzliche Druckmittelmenge zum Verbraucher (12) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Verbraucher (12) führende Vorlaufleitung (10) über ein zur Hauptpumpe (2) öffnendes Rückschlagventil (32) mit der Vorlaufleitung (20) der Hilfspumpe verbunden ist und für eine Druckregelung der Drucksollwert für die Hilfspumpe (4) niedriger als der Drucksollwert für die Hauptpumpe (2) eingestellt ist.
  2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1, wobei zum Zuschalten der Hilfspumpe die Erhöhung des Drucksollwerts für die Hilfspumpe (4) allmählich erfolgt.
  3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hauptpumpe (2) und die Hilfspumpe (4) Axialkolbenpumpen sind.
  4. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptpumpe (2) und der Hilfspumpe (4) jeweils eine elektrohydraulische Druck- und Fördervolumenstromregelung zugeordnet ist.
  5. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorlaufleitung (20) der Hilfspumpe (4) mit einem zugeordneten Verbraucher (24) verbindbar ist.
  6. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Druckentlastungsventil, über das der Druck des mit der Vorlaufleitung (10) der Hauptpumpe (2) verbundenen Verbrauchers (12) abbaubar ist.
  7. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem in Reihe zum Rückschlagventil (32) vorgesehenen Schaltventil, das in einer solchen Weise ansteuerbar ist, dass durch die Hilfspumpe und die Hauptpumpe unabhängig voneinander zwei Verbraucher versorgbar sind.
  8. Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Steueranordnung mit einer Hauptpumpe (2), durch die Druckmittel einem Verbraucher (12) zuführbar ist, und einer unabhängig von der Hauptpumpe (2) ansteuerbaren, druckgeregelten Hilfspumpe (4), wobei eine zum Verbraucher (12) führende Vorlaufleitung (10) über ein zur Hauptpumpe (2) öffnendes Rückschlagventil (32) mit der Vorlaufleitung (20) der Hilfspumpe verbunden ist und wobei der Drucksollendwert der Hilfspumpe (4) kleiner als der Drucksollendwert der Hauptpumpe (2) ist.
DE102005052017A 2005-08-05 2005-10-31 Hydraulische Steueranordnung Withdrawn DE102005052017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052017A DE102005052017A1 (de) 2005-08-05 2005-10-31 Hydraulische Steueranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036984 2005-08-05
DE102005036984.7 2005-08-05
DE102005052017A DE102005052017A1 (de) 2005-08-05 2005-10-31 Hydraulische Steueranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052017A1 true DE102005052017A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37670111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052017A Withdrawn DE102005052017A1 (de) 2005-08-05 2005-10-31 Hydraulische Steueranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313999A (zh) * 2016-09-27 2017-11-03 湖南汽车工程职业学院 自动竹席编织机进篾、顶压篾液压驱动系统及其驱动方法
EP3730363A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-28 Deere & Company Hydrauliksystem und fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313999A (zh) * 2016-09-27 2017-11-03 湖南汽车工程职业学院 自动竹席编织机进篾、顶压篾液压驱动系统及其驱动方法
EP3730363A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-28 Deere & Company Hydrauliksystem und fahrzeug
US11359649B2 (en) 2019-04-10 2022-06-14 Deere & Company Hydraulic system and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP1828642B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE3307582C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydrostatischen Antriebs oder Getriebes
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE102015209074B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
EP0016719A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE3120937A1 (de) Hydraulische logikschaltung fuer eine pumpe mit einstellbarer foerdermenge
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE3232695A1 (de) Leistungsregel-vorrichtung fuer eine hydropumpe
DE10015971A1 (de) Steuerventil für eine Ölpumpe
DE102005052017A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
DE102017107994B4 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE3320047A1 (de) Hydraulische ventilanordnung
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
DE102016006545A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3901349C2 (de)
DE19958257B4 (de) Halboffener Hydraulikkreislauf
DE10120996A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE19606070B4 (de) Leistungslenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121101