DE102005051995A1 - Spritzpolyurethan mit niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen - Google Patents

Spritzpolyurethan mit niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005051995A1
DE102005051995A1 DE102005051995A DE102005051995A DE102005051995A1 DE 102005051995 A1 DE102005051995 A1 DE 102005051995A1 DE 102005051995 A DE102005051995 A DE 102005051995A DE 102005051995 A DE102005051995 A DE 102005051995A DE 102005051995 A1 DE102005051995 A1 DE 102005051995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
polyol
isocyanate
amount
polyurethane composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005051995A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph T. Howell Donatti
Andrew P. Owosso Mellentine
Ian S. Howell Williams
Kenneth W. Howell Shaner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Priority to DE102005051995A priority Critical patent/DE102005051995A1/de
Publication of DE102005051995A1 publication Critical patent/DE102005051995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/60Compositions for foaming; Foamed or intumescent coatings

Landscapes

  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenausstattungsanwendungen zur Verfügung gestellt. Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst eine expandierbare Polyurethanzusammensetzung über eine Formhohlraumoberfläche oder eine Formhohlraumoberfläche zu spritzen, die vorher mit einer Primer-Polyurethanschicht beschichtet wurde, um die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte herzustellen. Es wird eine ausreichende Menge der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung gespritzt, so dass die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 3 mils aufweist. Die expandierbare Polyurethanzusammensetzung enthält ein Isocyanat, ein Polyol, ein Treibmittel, einen optionalen Katalysator und einen optionalen Schaumerzeuger. Weiterhin wird ein Gegenstand beschrieben, der durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Zusammensetzungen zur Ausbildung von Polyurethan mit niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Polyurethanmaterialien wurden entwickelt und in Prozessen eingesetzt, die zur Herstellung von Gegenständen verwendet werden. Beispielsweise wurde bei der Herstellung von Kraftfahrzeuginnenraumbauteilen vorgeschlagen, derartige Bauteile durch Spritzen eines gelierten Polyurethanmaterials in eine Form auszubilden, um eine Außenhaut auszubilden, die später in einer Polyurethanschaum-Form angeordnet wird, und mit Strukturpolyurethanschaum gefüllt wird, um zumindest ein Teil eines fertig gestellten Teils auszubilden. Derartiger halbflexibler Polyurethanschaum dient als Füllstoff, und sorgt dafür, dass sich das Teil weich anfühlt. Typische Polyurethanaußenhäute sind so angesetzt, dass eine spezifische Dichte im Bereich von etwa 50 bis 60 lb/ft3 (spezifisches Gewicht im Bereich von etwa 0,95 bis 1) und eine Shore-A-Härte von etwa 50 bis 80 zur Verfügung gestellt werden.
  • Standardpolyurethanansätze, die zur Ausbildung von Kraftfahrzeuginnenraumbauteilen verwendet werden, weisen häufig verschiedene Zusatzstoffe (beispielsweise Treibmittel) auf, die sich so auswirken, dass die Dichte von Polyurethanaußenhäuten verringert wird. Derartige Treibmittel umfassen beispielsweise Wasser und Gase wie Freone, Stickstoff, und Kohlendioxid. Die Gase werden normalerweise in die chemische Mischung an einem Mischkopf eingespritzt. Im Gegensatz wird Wasser typischerweise in die chemische Zusammensetzung eingemischt. Das Problem des Hinzufügens nur von Wasser als primärer Treibmittelkatalysator besteht darin, dass Wasser mit dem Isocyanat reagiert, das in dem Polyurethanansatz vorhanden ist, so dass sich Polyharnstoffmoleküle und Kohlendioxid bilden. Das Vorsehen von Polyharnstoff in Polyurethanaußenhäuten erzeugt härtere Schichten mit Domänen mit harten Segmenten mit hohen Lastmomenten. In manchen Fällen ist dies für Polyurethanschäume wünschenswert, bei welchen eine hohe Belastungsfähigkeit benötigt wird. Jedoch benötigen zahlreiche Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen ein weicheres Gefühl.
  • Das US-Patent Nr. 5,071,683 (das Patent '683) beschreibt eine Außenhaut aus geliertem Polyurethanschaum, die dadurch ausgebildet wird, dass eine Mischung aus Polyurethanreaktanten vereinigt wird, die unter Druck in einer Spritzpistole gemischt werden, und dann als eine Mischung durch eine einzige Düse in Form eines Films und/oder von Tropfen ausgesprüht werden. In dem Patent '683 weist eine Mischkammer in der Spritzpistole einen Eingang für Polyol- und Isocyanatbestandteile auf, in welchem das Polyol und das Isocyanat in der Mischkammer durch einen Gegenstrom mit hoher Geschwindigkeit gemischt werden, der dann durch eine Düse abgegeben wird. Die Düse ist so ausgebildet, dass sie ein Sprühmuster in Form eines Kegelstumpfs ausbildet, das sich auf kleine Tröpfchen aufteilt, bevor es auf einer Oberfläche abgelagert wird. Diese Vorgehensweise zur Ausbildung einer Außenhaut aus geliertem Polyurethan leidet an dem Nachteil, dass ein häufiges Spülen der Mischpistole nötig ist. Das US-Patent mit der Veröffentlichungsnummer 20040094865 beschreibt eine Spritzvorrichtung, bei welcher die Bestandteile eines Polyurethansystems in einen unbegrenzten Raum oberhalb einer Form gesprüht werden. Die Vorgehensweise, die in dieser Veröffentlichung beschrieben wird, vermeidet einige der Verstopfungsprobleme wie bei der Konstruktion des Patents '683. Obwohl diese Verfahren zur Ausbildung von Polyurethanschichten für Kraftfahrzeuganwendungen gut arbeiten, neigen derartige Prozesse dazu, kompliziert zu sein, wenn Mehrschichtanordnungen hergestellt werden. Darüber hinaus gibt es ein ständiges Bedürfnis, den Verbrauch der chemischen Bestandteile zu verringern, und Bauteilkosten zu verringern.
  • Daher besteht ein Bedürfnis nach verbesserten und kostengünstigeren Prozessen zur Ausbildung von Polyurethan-Außenhautschichten, die in Kraftfahrzeuginnenausstattungsbauteilen vorgesehen sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst ein oder mehrere Probleme beim Stand der Technik durch Bereitstellung, bei zumindest einem Aspekt, eines Verfahrens zur Ausbildung einer Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte. Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst, eine expandierbare Polyurethanzusammensetzung über eine Formhohlraumoberfläche oder eine Formhohlraumoberfläche zu spritzen, die vorher mit einer Polyurethan-Primerschicht beschichtet wurde, um die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte auszubilden. Eine ausreichende Menge der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung wird gespritzt, so dass die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 3 mils aufweist. Die expandierbare Polyurethanzusammensetzung umfasst ein Isocyanat, ein Polyol, und ein Treibmittel. Bei einigen Variationen weist die expandierbare Polyurethanzusammensetzung weiterhin einen Gelierkatalysator und ein oberflächenaktives Mittel auf. Das Treibmittel ist in einer ausreichenden Menge vorhanden, so dass das spezifische Gewicht der Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,75 g/cm3 liegt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte zur Verfügung gestellt, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde. Die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte enthält Reste des Polymerisationsprodukts, das aus der Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan hergestellt wurde. Speziell weist die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte Reste von Isocyanat, Polyol, Treibmittel, und jedem anderen optionalen Zusatzstoff auf, der in der voranstehend geschilderten Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan enthalten ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Querschnitt durch einen Gegenstand, der durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 ist ein Querschnitt durch einen Gegenstand, der eine Außenhaut aus Polyurethan mit zwei Schichten aufweist, und durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde;
  • 3 ist eine schematisch Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Außenhaut aus Polyurethan mit zwei Schichten hergestellt wird; und
  • 4 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern des Abmessens der Bestandteile in den Polyurethanschichten, die durch die Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Es wird nunmehr im einzelnen Bezug auf die momentan bevorzugten Zusammensetzungen oder Ausführungsformen und Verfahren der Erfindung genommen, welche die besten Arten und Weisen zur Umsetzung der Erfindung in die Praxis bilden, die den Erfindern momentan bekannt sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Ausbildung einer Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen zur Verfügung gestellt. Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst, eine Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan über eine Formhohlraumoberfläche oder eine Formhohlraumoberfläche zu spritzen, die vorher mit einem Primer beschichtet wurde, oder mit einer Polyurethanschicht eines Färbemittels in der Form ("IMC"), um die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte auszubilden. Die IMC-Polyurethanschicht kann entweder ein 1 K (katalysiertes) oder 2 K (unkatalysiertes) System sein. Es wird eine ausreichende Menge der Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan gespritzt, so dass die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 3 mils aufweist. Die Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan weist ein Isocyanat, Polyol, und ein Treibmittel auf. Das Treibmittel ist in ausreichender Menge vorhanden, so dass das spezifische Gewicht der Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte zwischen etwa 0,3 und etwa 0,75 g/cm3 liegt. Bei einer anderen Variation der Erfindung ist das Treibmittel in ausreichender Menge vorhanden, so dass das spezifische Gewicht der Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte zwischen etwa 0,3 und etwa 0,5 g/cm3 liegt.
  • Wie voranstehend erläutert, weist die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung ausgebildet wird, eine expandierte Außenhautschicht auf. Der hier verwendete Begriff "expandierte Außenhautschicht" bedeutet eine Außenhautschicht, die einen zellulären Aufbau aufweist. Typischerweise weist die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird, ein spezifisches Gewicht von etwa 0,35 bis etwa 0,90 auf, bestimmt durch ASTM D792, und eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 3 mils. Bei einer Variation der Erfindung weist die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird, ein spezifisches Gewicht von etwa 0,48 bis etwa 0,80 auf, bestimmt entsprechend ASTM D792. Bei einer anderen Variation der Erfindung weist die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird, ein spezifisches Gewicht von etwa 0,55 bis etwa 0,70 auf, bestimmt entsprechend ASTM D792. Entsprechend liegt bei Variationen der Erfindung die Dicke der Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte zwischen etwa 0,8 und etwa 1,5 mils. Weiterhin ist die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte gemäß der Erfindung weiterhin durch ihre Shore-A-Härte gekennzeichnet, die typischerweise zwischen 25 und 60 liegt. Bei einer Variation der Erfindung ist die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte gemäß der Erfindung weiterhin durch ihre Spore-A-Härte gekennzeichnet, die typischerweise zwischen 30 und 50 liegt.
  • Geeignete Isocyanate und Polyol zum Einsatz bei dem Verfahren gemäß der Erfindung sind im Handel von der Dow Chemical Company und der BASF Corporation erhältlich. Typischerweise ist das Polyol in einer Menge von etwa 40 % bis etwa 80 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan vorhanden, und ist das Isocyanat in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 60 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan vorhanden. Bei einer Variation der Erfindung ist das Polyol in einer Menge von etwa 50 % bis etwa 70 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan vorhanden, und ist das Isocyanat in einer Menge von etwa 30 % bis etwa 50 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan vorhanden. Bei einer anderen Variation der Erfindung ist das Polyol in einer Menge von 60 % bis etwa 65 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan vorhanden, und ist das Isocyanat in einer Menge von etwa 35 % bis etwa 40 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus expandierbarem Polyurethan vorhanden.
  • Die expandierbare Polyurethanzusammensetzung, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzt wird, enthält ein oder mehrere Treibmittel. Beispiele für Treibmittel, die bei den Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzt werden, umfassen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt, Dabco BL-11, BL-17, und BL-22 von Air Products. Diese Treibmittel werden zusammen mit Wasser verwendet, um Kohlendioxid zu erzeugen. Verzögerte Treibmittelkatalysatoren, beispielsweise Dabco BL-17, sind zum Einsatz in flexiblen Polyurethanschaumsystemen ausgelegt. Derartige Treibmittel sind chemisch blockiert, um ihre katalytische Wirkung während der frühen Stufen der Polyurethanpolymerisation zu verringern. Mit fortschreitender Polymerisation wird der Katalysator entsperrt, wodurch eine maximale Aktivität gefördert wird. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung eines derartigen verzögerten Treibmittels besteht darin, dass ermöglicht wird, dass das Polyurethan fließen kann, bevor es signifikant vernetzt wird. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass verzögerte Treibmittel nicht signifikant die gesamte Aushärtzeit für ein Teil verlängern. Dabco BL-11 und BL-22 arbeiten auf ähnliche Art und Weise, und stellen einen offen zelligen Schaum mit geringfügig unterschiedlichen Ergebnissen in Bezug auf das Reaktionsvermögen zur Verfügung, abhängig von dem gewünschten Erzeugnis und Prozessanforderungen. Dabco BL-11 ist ein starkes Treibmittel, das aus 70 % Bis(dymethylaminoethyl)ether und 30 % Dabco BL-17 besteht. Dabco BL-22 ist weiterhin ein durch Säure blockierter, verzögerter Amin-Treibmittelkatalysator. Dabco BL-22 dient auch zur Förderung einer schnelleren Aushärtung, und muss durch einen anderen Treibmittelkatalysator ausgeglichen werden, um die gewünschte endgültige Dichte und Härte zu erreichen.
  • Die spezielle Menge an Katalysator und Wasser variiert in Abhängigkeit von der erforderlichen Schaumdichte und Härte. Typischerweise liegt die Menge an Katalysator zwischen etwa 0,5 Teilen pro 100 Teilen Polyol bis etwa 5,0 Teilen pro 100 Teilen Polyol. Die Menge an Wasser, die mit dem Treibmittelkatalysator vereinigt wird, hängt auch von den gewünschten Außenhauteigenschaften ab. Typischerweise liegt die Menge an Wasser im Bereich von etwa 1,0 Teilen pro 100 Teilen Polyol bis etwa 10,0 Teilen pro 100 Teilen Polyol.
  • Die expandierbare Polyurethanzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung weist wahlweise zumindest einen Zellenöffner auf. Geeignete Zellenöffner umfassen beispielsweise Silikon-Schaumerzeuger oder Öle wie beispielsweise Tegostab 8515LF und Tegostab 8905, erhältlich von der Goldschmidt Chemical Corporation in Hopewell, VA. Der Zellenöffner ist typischerweise in einer Menge von etwa 0,01 % bis etwa 2 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung vorhanden. Bei anderen Variationen der Erfindung ist der Zellenöffner in einer Menge von etwa 0,3 bis etwa 0,5 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung vorhanden. Wenn Tegostab 8905 verwendet wird, arbeitet eine Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,5 gut.
  • Die expandierbare Polyurethanzusammensetzung weist wahlweise andere Zusatzstoffe auf. Derartige andere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Färbemittel, Flammschutzmittel, interne Formlösemittel, Säurespülmittel, Wasserspülmittel, Zellenregulatoren, Pigmente, Farbstoffe, UV-Stabilisatoren, fungistatische oder bakteriostatische Substanzen, Füllmittel, und Katalysatoren, einschließlich verschiedener Treibmittel, von denen einige reaktiv sein können, während andere nicht reaktiv sind. Ein Beispiel für einen Katalysator, der vorhanden sein kann, ist Bi-Cat 8, eine Wismuth/Zink-Neodecanoatmischung, erhältlich von Shepard Chemical in Cinncinatti, Ohio. Falls vorhanden, ist dieser Katalysator typischerweise in einer Menge von etwa 0,10 % bis etwa 1 % des Gesamtgewichts der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung vorhanden (oder in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1 Teil pro 100 Teilen Polyol).
  • In 1 ist ein Querschnitt durch einen Gegenstand dargestellt, der durch eine Variation der Erfindung hergestellt wurde. Das Kraftfahrzeuginnenausstattungsbauteil 10 weist eine Außenhautschicht 12 mit niedriger Dichte auf, die eine einzelne Schicht aus expandiertem Polyurethan ist (also die Außenhautschicht 12 aus Polyurethan niedriger Dichte ist vollständig zellenförmig). Bei dieser Variation bildet die Oberfläche 14 der Außenhautschicht 12 mit niedriger Dichte die sichtbare Außenoberfläche des Kraftfahrzeuginnenausstattungsbauteils 10. Das Kraftfahrzeugbauteil 10 weist weiterhin einen Verstärkungsschaum 16 auf, der hinter zumindest einem Abschnitt der Außenhautschicht 12 angeordnet ist, und ein starres Bauteil 18, das hinter einem oder mehreren Abschnitten der Schaumverstärkung 14 angeordnet ist. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Außenhautschicht 12 mit niedriger Dichte so ausgebildet, dass die expandierbare Polyurethanzusammensetzung über eine Formhohlraumoberfläche gespritzt wird, wie voranstehend erläutert.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch einen Gegenstand dargestellt, der durch eine andere Variation der Erfindung hergestellt wurde. Das Kraftfahrzeuginnenausstattungsbauteil 20 weist eine Außenhautschicht 22 mit niedriger Dichte auf, welche eine feste Polyurethanaußenhaut 24 und eine expandierte Außenhautschicht 26 aufweist, die hinter der festen Polyurethanschicht 24 angeordnet ist. Bei dieser Variation bildet eine Oberfläche aus fester Polyurethanaußenhaut 24 die sichtbare Außenoberfläche des Kraftfahrzeuginnenausstattungsbauteils 10. Diese Variation ist dadurch gekennzeichnet, dass die feste Polyurethanaußenhaut 24 dichter ist als die expandierte Schicht 26. Weiterhin ist die feste Polyurethanaußenhaut 24 weniger zellulär (weist weniger Zellen oder Poren auf) ausgebildet als die expandierte Polyurethanschicht 26. Das Kraftfahrzeugbauteil 20 weist weiterhin einen Verstärkungsschaum 16 auf, der hinter zumindest einem Abschnitt der expandierten Außenhautschicht 26 angeordnet ist, und ein starres Bauteil 18, das hinter einem oder mehreren Abschnitten der Schaumverstärkung 16 angeordnet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass bei dieser Variation die Dicke der niedrigen Dichte die Summe der Dicke der festen Polyurethanaußenhaut 24 und expandierten Außenhautschicht 26 ist. Daher liegt die Dicke der festen Polyurethanaußenhaut 24 im Bereich von etwa 0,25 mil bis etwa 1,5 mil, und die Dicke der expandierten Außenhautschicht 26 im Bereich von etwa 0,25 mil bis etwa 1,5 mil.
  • In 3 ist schematisch das Verfahren zur Herstellung der Variation von 2 dargestellt. Die feste Polyurethanschicht 24 wird dadurch hergestellt, dass eine erste Polyurethanzusammensetzung 30 über die Formoberfläche 32 gespritzt wird. Die Spritzvorrichtung 34 wird dazu verwendet, die Bestandteile der ersten Polyurethanzusammensetzung 32 zu spritzen, die ein erstes Isocyanat und ein erstes Polyol enthalten. Typischerweise werden das erste Isocyanat und das erste Polyol getrennt gehalten, um eine vorherige Reaktion der Bestandteile vorm Erreichen der Formoberfläche 32 zu vermeiden. Diese Bestandteile werden unmittelbar vor dem Spritzen in einer Mischkammer gemischt, die entweder ein Teil der Spritzvorrichtung 34 ist, oder sich in enger Nähe zur Spritzvorrichtung 34 befindet. Eine nutzbare Spritzvorrichtung ist im US-Patent Nr. 5,071,683 beschrieben, dessen Gesamtoffenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird. Eine weitere nutzbare Spritzvorrichtung ist ebenfalls im US-Patent mit der Veröffentlichungsnummer 20040094865 beschrieben, dessen Gesamtoffenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird. Einzelheiten der Kombination der Polyurethanbestandteile wurden voranstehend geschildert.
  • Bei einer Variation der Erfindung enthält die erste Polyurethanzusammensetzung 30 das Polyol in einer Menge von etwa 40 % bis etwa 80 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung 30, und das Isocyanat in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 60 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung 30. Bei einer Variation der Erfindung enthält die erste Polyurethanzusammensetzung 30 das Polyol in einer Menge von etwa 50 % bis etwa 70 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung 30, und das Isocyanat in einer Menge von etwa 30 % bis etwa 50 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung 30. Bei noch einer anderen Variation der Erfindung enthält die erste Polyurethanzusammensetzung 30 das Polyol in einer Menge von etwa 560 % bis etwa 65 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung 30, und ist das Isocyanat in einer Menge von etwa 35 % bis etwa 40 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung 30 vorhanden. Die erste Polyurethanzusammensetzung 32 enthält wahlweise weiterhin einen Zellenöffner und andere Zusatzstoffe wie Färbemittel, Flammschutzmittel, interne Formlösemittel, Säurespülmittel, Wasserspülmittel, Zellenregulatoren, Pigmente, Farbstoffe, UV-Stabilisatoren, Weichmacher, fungistatische oder bakteriostatische Substanzen, und Füllmittel.
  • Wie wiederum aus 3 hervorgeht, wird nach Ausbildung der festen Polyurethanaußenhaut 24 die expandierte Außenhautschicht 26 hergestellt, durch Spritzen einer zweiten Polyurethanzusammensetzung (der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung, die voranstehend geschildert wurde) 38 durch die Spritzvorrichtung 34 über die feste Polyurethanaußenhaut 24, die über der Formoberfläche 32 angeordnet ist. Die zweite Polyurethanzusammensetzung 38 weist ein zweites Isocyanat auf, ein zweites Polyol, und ein Treibmittel, wie dies voranstehend für die expandierbare Polyurethanzusammensetzung erläutert wurde. Typischerweise werden das zweite Isocyanat und ein erster Anteil des Polyols getrennt gehalten, und unmittelbar vor dem Spritzen in einer Mischkammer gemischt, die entweder ein Teil der Spritzvorrichtung 34 ist, oder sich in enger Nähe zur Spritzvorrichtung befindet. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Isocyanat gleich, und sind das erste und das zweite Polyol gleich, so dass die erste und die zweite Polyurethanaußenhaut durch dieselbe Spritzvorrichtung 34 gespritzt werden kann. Die Nutzung derselben Spritzvorrichtung zur Ausbildung der festen Polyurethanaußenhaut 24 und der expandierten Polyurethanschicht 26 ermöglicht eine signifikante Prozessvereinfachung im Vergleich zu Mehrschichtprozessen, welche getrennte Spritzvorrichtungen für jede Schicht benötigen. Weiterhin ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass die expandierte Polyurethanschicht 26 über der festen Polyurethanaußenhaut 24 ausgebildet wird, ohne dass zuerst die feste Polyurethanaußenhaut 24 von der Formoberfläche 32 getrennt werden muss.
  • In 4 ist schematisch das Abmessen der Bestandteile für die erste Polyurethanzusammensetzung 30 und die zweite Polyurethanzusammensetzung 38 dargestellt. Jeder der Bestandteile der Polyurethanschichten, die durch die Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden, wird in die Spritzvorrichtung 34 eingegeben. Isocyanat von einer Isocyanatquelle 40 wird in die Spritzvorrichtung über eine Zahnradpumpe 42 durch Leitungen 44, 46, 48 gepumpt. Polyol von einer Polyolquelle 50 wird in die Spritzvorrichtung 34 über eine Zahnradpumpe 52 über Leitungen 54, 56, 58 gepumpt. Wenn die Polyurethanschichten, die mit dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden, entweder ein Färbemittel und/oder ein Schäummittel enthalten, werden Quellen 60, 62 eingesetzt. Ein optionales Färbemittel von der Färbemittelquelle 60 wird in die Spritzvorrichtung 34 durch die Wirkung der Zahnradpumpe 66 über Leitungen 68, 70, 72 und ein Dreiwegeventil 74 gepumpt. Eine Rückführleitung 76 ist eine Rückführleitung, die verwendet wird, wenn sich das Dreiwegeventil 74 in der ausgeschalteten Position befindet. Entsprechend wird ein Schäummittel von der Schäummittelquelle 62 in die Spritzvorrichtung 34 durch die Wirkung einer Zahnradpumpe 82 über Leitungen 90, 92, 94 und ein Dreiwegeventil 96 gepumpt. Die Rückführleitung 98 ist eine Rückführleitung, die verwendet wird, wenn sich das Dreiwegeventil 96 in der Ausschaltposition befindet. Ein Teil des Polyols wird mit dem Färbemittel und/oder dem Treibmittel über eine Zahnradpumpe 100 und Leitungen 102, 104, 106 vereinigt, um ein ausreichendes Volumen für das Spritzen zur Verfügung zu stellen. Die Rückführleitung 108 ist eine Rückführleitung, die verwendet wird, wenn sich das Dreiwegeventil 110 in der Ausschaltposition befindet. Das Färbemittel, das Treibmittel, und ein Teil des Polyols werden vereinigt und fließen in die Spritzvorrichtung 34 über eine Leitung 112. Luft fließt in die Spritzvorrichtung 34 über eine Leitung 114. Weiterhin kann die Spritzvorrichtung 34 über eine Leitung 116 gesprüht werden, die mit Lösungsmittel von einer Lösungsmittelquelle 118 versorgt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte zur Verfügung gestellt, die durch die voranstehend geschilderten Verfahren hergestellt wurden. Speziell weist das Polyurethan niedriger Dichte Reste einer expandierbaren Polyurethanzusammensetzung auf, die ein Isocyanat, ein Polyol, und ein Treibmittel enthält. Die Einzelheiten jedes dieser Bestandteile sind ebenso wie voranstehend erläutert. Bei einer besonders bevorzugten Variation weist die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte eine erste Polyurethanschicht und eine zweite Polyurethanschicht auf. Die erste Polyurethanschicht enthält Reste einer Polymerisationsreaktion von einer ersten Polyurethanzusammensetzung, die ein erstes Isocyanat und ein erstes Polyol aufweist. Entsprechend weist die zweite Polyurethanschicht Reste einer Polymerisationsreaktion von einer zweiten Polyurethanzusammensetzung auf, die ein Isocyanat, ein Polyol, und ein Treibmittel enthält. Wiederum wurden die Einzelheiten der ersten und zweiten Polyurethanzusammensetzung voranstehend angegeben. Insbesondere ist das Treibmittel in ausreichender Menge vorhanden, so dass das spezifische Gewicht der Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,5 g/cm3 liegt.
  • Zwar wurden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht sämtliche möglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Stattdessen sind die in der Beschreibung verwendeten Begriffe eher beschreibend als einschränkend, und wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte, die eine expandierte Außenhautschicht und eine optionale Primer-Polyurethanschicht aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Spritzen einer expandierbaren Polyurethanzusammensetzung über eine Formhohlraumoberfläche oder eine Formhohlraumoberfläche, die vorher mit der Primer-Polyurethanschicht beschichtet wurde, um die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte auszubilden, wobei die expandierbare Polyurethanzusammensetzung aufweist: ein Isocyanat; ein Polyol; und ein Treibmittel, das in ausreichender Menge vorhanden ist, so dass das spezifische Gewicht der Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,75 g/cm3 liegt; wobei eine Menge der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung so gespritzt wird, dass die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 3 mils aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte eine Shore-A-Härte von etwa 30 bis etwa 50 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Polyol in einer Menge von etwa 40 % bis etwa 80 % des Gesamtgewichts der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist, und das Isocyanat in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 60 % des Gesamtgewichts der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Treibmittel einen chemisch gesperrten Treibmittelkatalysator aufweist, der mit Wasser zur Reaktion gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Polyol in einer Menge von etwa 60 % bis etwa 65 % des Gesamtgewichtes der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist, und das Isocyanat in einer Menge von etwa 35 % bis etwa 40 % des Gesamtgewichts der expandierbaren Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei weiterhin ein Färbemittel vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei weiterhin ein Zellenöffner vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Ausbildung eines Polyurethan niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenausstattungsanwendungen, das eine erste Polyurethanschicht und eine zweite Polyurethanschicht aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Spritzen einer ersten Polyurethanzusammensetzung über eine Formoberfläche zur Ausbildung der ersten Polyurethanschicht, die über der Formoberfläche angeordnet ist, wobei das erste Polyurethan eine erste Dichte aufweist, und die erste Zusammensetzung aufweist: ein erstes Isocyanat; ein erstes Polyol; und einen Zellenöffner; Spritzen einer zweiten Polyurethanzusammensetzung über die erste Polyurethanschicht zur Ausbildung der zweiten Polyurethanschicht, die über der ersten Polyurethanschicht angeordnet ist, wobei die zweite Polyurethanschicht eine zweite Dichte aufweist, die niedriger ist als die erste Dichte, und die zweite Zusammensetzung aufweist: ein zweites Isocyanat; ein zweites Polyol; und ein Treibmittel; wobei das zweite Polyurethan gespritzt wird, während das erste Polyurethan immer noch über der Formoberfläche angeordnet ist, und das erste Polyol und das zweite Polyol gleich sind, und das erste Isocyanat und das zweite Isocyanat gleich sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das erste Isocyanat und das erste Polyol getrennt zu einer Spritzvorrichtung fließen, und dann in der Spritzvorrichtung vor dem Spritzen der ersten Polyurethanzusammensetzung gemischt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das zweite Isocyanat, ein erster Anteil des zweiten Polyols, und eine Mischung, welche einen zweiten Anteil des zweiten Polyols und das Treibmittel aufweist, getrennt zu einer Spritzvorrichtung fließen, und dann in der Spritzvorrichtung vor dem Spritzen der zweiten Polyurethanzusammensetzung gemischt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die erste Polyurethanschicht ein spezifisches Gewicht von etwa 45 bis etwa 65 lb/ft2 aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte eine Dichte von etwa 30 bis etwa 50 lb/ft2 aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Polyurethan niedriger Dichte eine Shore-A-Härte von etwa 30 bis etwa 50 aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das erste Polyol in einer Menge von etwa 40 % bis etwa 80 % des Gesamtgewichtes der ersten Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist, und das erste Isocyanat in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 60 % des Gesamtgewichts der ersten Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist, und das zweite Polyol in einer Menge von etwa 40 % bis etwa 80 % des Gesamtgewichts der zweiten Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist, und das zweite Isocyanat in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 60 % des Gesamtgewichts der zweiten Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das zweite Polyol in einer Menge von etwa 40 % bis etwa 80 % des Gesamtgewichts der zweiten Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist, und das zweite Isocyanat in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 60 % des Gesamtgewichts der zweiten Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist, und das zweite Polyol in einer Menge von etwa 40 % bis etwa 80 % des Gesamtgewichts der zweiten Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist, und das zweite Isocyanat in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 60 % des Gesamtgewichts der zweiten Polyurethanzusammensetzung vorhanden ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das Treibmittel einen chemisch gesperrten Treibmittelkatalysator aufweist, der mit Wasser zur Reaktion gebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die expandierbare Polyurethanzusammensetzung weiterhin ein Färbemittel aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die expandierbare Polyurethanzusammensetzung weiterhin einen Zellenöffner aufweist.
  19. Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte, wobei vorgesehen sind: eine erste Polyurethanschicht, die Reste einer Polymerisationsreaktion von einer ersten Polyurethanzusammensetzung aufweist, wobei die erste Polyurethanzusammensetzung ein erstes Isocyanat und ein erstes Polyol aufweist; und eine zweite Polyurethanschicht, welche Reste einer Polymerisationsreaktion von einer zweiten Polyurethanzusammensetzung aufweist, wobei die zweite Polyurethanzusammensetzung ein Isocyanat, ein Polyol, und ein Treibmittel aufweist, wobei das Treibmittel in ausreichender Menge so vorhanden ist, dass das spezifische Gewicht der Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte im Bereich von etwa 0, 3 bis etwa 0, 75 g/cm3 liegt.
  20. Außenhaut aus Polyurethan niedriger Dichte nach Anspruch 19, bei welcher die erste und die zweite Polyurethanzusammensetzung jeweils unabhängig weiterhin einen Zellenöffner aufweisen.
DE102005051995A 2005-10-31 2005-10-31 Spritzpolyurethan mit niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen Ceased DE102005051995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051995A DE102005051995A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Spritzpolyurethan mit niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051995A DE102005051995A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Spritzpolyurethan mit niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051995A1 true DE102005051995A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051995A Ceased DE102005051995A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Spritzpolyurethan mit niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033374A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer elastischen Kunststoff-Formhaut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071683A (en) * 1987-07-16 1991-12-10 Gechem And Recticel Method for forming a gellified polyurethane layer on a surface
US5240965A (en) * 1991-04-03 1993-08-31 Imperial Chemical Industries Plc Manufacture of cellular polymers and compositions therefor
EP1041106A2 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Air Products And Chemicals, Inc. Wässrige Wachsdispersionen als Zellöffner für die Herstellung von Polyurethanweichschäumen
US20040094865A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Lear Corporation External mix spray urethane process and nozzle used therefor
DE102005037003A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-02 Lear Corp., Southfield Fahrzeuginnenausstattungsteil, das eine gespritzte Schicht aus expandiertem Polyurethan aufweist, und Verfahren und System zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071683A (en) * 1987-07-16 1991-12-10 Gechem And Recticel Method for forming a gellified polyurethane layer on a surface
US5240965A (en) * 1991-04-03 1993-08-31 Imperial Chemical Industries Plc Manufacture of cellular polymers and compositions therefor
EP1041106A2 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Air Products And Chemicals, Inc. Wässrige Wachsdispersionen als Zellöffner für die Herstellung von Polyurethanweichschäumen
US20040094865A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Lear Corporation External mix spray urethane process and nozzle used therefor
DE102005037003A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-02 Lear Corp., Southfield Fahrzeuginnenausstattungsteil, das eine gespritzte Schicht aus expandiertem Polyurethan aufweist, und Verfahren und System zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033374A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer elastischen Kunststoff-Formhaut
DE102007033374A8 (de) 2007-07-18 2009-06-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer elastischen Kunststoff-Formhaut
DE102007033374B4 (de) * 2007-07-18 2018-01-25 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901471C (de) Verfahren zur Erzeugung poroeser oder homogener Kunststoffhalbfabrikate bzw. Fertigartikel auf Polyurethan-Basis und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0907478B1 (de) Verfahren zur schaumherstellung mittels unter druck gelöstem kohlendioxid
DE2261768A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
DE2524834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut
DE2110583A1 (de) Zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit einer sich von selbst bildenden Aussenhaut nach dem Einstufenverfahren bestimmte Masse und das Einstufenverfahren
DE2945986A1 (de) Sicherheits-tank und verfahren zu dessen herstellung
DE2117975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoff en
DE2061688A1 (de) Geformte Polstergegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0719627A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumherstellung mittels unter Druck gelöstem Kohlendioxid
CH677235A5 (de)
EP0029021A1 (de) Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles
EP0753389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
DE19654075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit grobkörnigem Füllmaterial hochgefüllten Reaktivkunststoff-Formkörpern
DE1769886A1 (de) Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2451393A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit polyurethanschaum gebundenen aggregats niedriger dichte
DE102005051995A1 (de) Spritzpolyurethan mit niedriger Dichte für Kraftfahrzeuginnenraumanwendungen
DE4220998C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Integralschaumstoff
EP0777564B2 (de) Verfahren zur schaumherstellung mittels unter druck gelösten kohlendioxids
DE2229871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen Formstucken
DE2046310A1 (de) Verformte Polyurethanschaume und ihre Herstellung
DE1963302A1 (de) Polyurethanschaum-Spritzgussmischung und Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polyurethanschaum
DE1048407B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Polyurethan Schaumstoffe
DE3226818A1 (de) Verfahren zum herstellen von integralschaumformkoerpern
DE2546373A1 (de) Verfahren zum verformen geschaeumter gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US

8131 Rejection