DE102005051912A1 - Anordnung - Google Patents

Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005051912A1
DE102005051912A1 DE102005051912A DE102005051912A DE102005051912A1 DE 102005051912 A1 DE102005051912 A1 DE 102005051912A1 DE 102005051912 A DE102005051912 A DE 102005051912A DE 102005051912 A DE102005051912 A DE 102005051912A DE 102005051912 A1 DE102005051912 A1 DE 102005051912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
arrangement according
rotor
bearing
rotor blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005051912A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Liesegang
Reiner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102005051912A priority Critical patent/DE102005051912A1/de
Priority to PCT/EP2006/009940 priority patent/WO2007048517A1/de
Publication of DE102005051912A1 publication Critical patent/DE102005051912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum Lagern wenigstens eines Rotorblatts, umfassend eine Rotorblattlagerung zum Verschwenken des Rotorblatts um seine Hauptachse, ist die Rotorblattlagerung als eine Gleitlagerung ausgebildet bzw. ist bei einer Anordnung zum Lagern wenigstens dreier Rotorblätter, umfassend eine Rotorblattlagerung zum Verschwenken der Rotorblätter um deren jeweilige Hauptachse, diese so ausgebildet, dass die Hauptachse eines der Rotorblätter mit den Hauptachsen der beiden anderen jeweils eine Kreuzungsstelle aufweist, wobei die beiden Kreuzungsstellen zueinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum verschwenkbaren Lagern von Rotorblättern insbesondere einer Windkraftanlage.
  • Bei Windkraftanlagen ist es beispielsweise bekannt, die Rotorblätter im Bereich einer Rotornabe über Drehverbindungen mit der Nabe zu verbinden und derart mit einem Zahnkranz zu versehen, dass darin eingreifend über einen Elektromotor die Rotorblätter verstellbar sind. Dabei sind die Drehverbindungen vielfach als zweireihige Vierpunktkugeldrehverbindungen ausgebildet und vorgespannt. Für derartige Drehverbindungen sind bei entsprechender Leistung der Windkraftanlage vergleichsweise große Lagerdurchmesser notwendig, was mit Nachteil den Rotorkopf vergleichsweise schwer macht. Weiterhin können bei den Drehverbindungen mit Nachteil False-Brinelling-Probleme auftreten, die eine Lebensdauer der Drehverbindung verkürzen. Darüber hinaus ist die vorausgehend beschriebene technische Lösung, insbesondere bezogen auf die Drehverbindung, technisch aufwendig und damit entsprechend kostenintensiv.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zum verschwenkbaren Lagern von Rotorblättern insbesondere einer Windkraftanlage derart zu schaffen, dass eine einfache und damit kostengünstige Rotorblattlagerung hoher Lebensdauer erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 5 ist bei einer Anordnung zum Lagern wenigstens eines Rotorblatts, umfassend eine Rotorblattlagerung zum Verschwenken des Rotorblattes um seine Hauptachse, die Rotorblattlagerung als eine Gleitlagerung ausgebildet.
  • Dadurch, dass anstelle der bisher üblichen Kugeldrehverbindungen in Verbindung mit wenigstens im Nabenbereich hohlkörperartig ausgebildeten Rotorblättern nunmehr Gleitlager in Verbindung mit mit den Rotorblättern verbundene Wellen eingesetzt werden, können mit Vorteil die Durchmesser der Gleitlager vergleichsweise klein gehalten werden, so dass sich mit Vorteil ein kompakter Rotorkopf der Windkraftanlage ergibt. Weiterhin sind in Verbindung mit den Gleitlagern mit besonderem Vorteil keine False-Brinelling-Probleme und ein vergleichsweise geringer Verschleiß zu erwarten, so dass Lebensdauern von 20 Jahren und mehr erreichbar sind. Weiterhin sind die Gleitlager gegenüber den üblichen Kugeldrehverbindungen vergleichsweise einfach und damit kostengünstig realisierbar.
  • Gemäß Anspruch 1 ist bei einer Anordnung zum Lagern wenigstens dreier Rotorblätter, umfassend eine Rotorblattlagerung zum Verschwenken der Rotorblätter um deren jeweilige Hauptachse, diese so ausgebildet, dass die Hauptachse eines der Rotorblätter mit den Hauptachsen der beiden anderen jeweils eine Kreuzungsstelle aufweist, wobei die beiden Kreuzungsstellen zueinander beabstandet sind.
  • Dadurch ist es insbesondere in Verbindung mit einer Ausbildung der Rotorblattlagerung als Gleitlagerung mit Vorteil möglich, die Lagerungen aller Rotorblätter inklusive deren Mittel zum Verstellen der Rotorblätter in kompakter und platzsparender Art und Weise auf einem gemeinsamen, beispielsweise scheibenartigen Tragkörper anzuordnen. Dadurch wird mit Vorteil das Gewicht des Rotorkopfes vergleichsweise gering gehalten. Weiterhin ermöglicht besagte Anordnung mit besonderem Vorteil einen gemeinsamen Verstellantrieb für alle Rotorblätter, was wiederum mit entsprechenden Kosten- und Gewichtsvorteilen einhergeht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur.
  • Dabei zeigt die Figur als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze eine Anordnung zum Lagern dreier Rotorblätter 10. Die Anordnung umfasst dabei einen scheibenartigen Tragkörper 5. Bei einer Windkraftanlage mit einer Nennleistung von beispielsweise 1,5 MW würde sich dabei ein Durchmesser des scheibenartigen Tragkörpers etwa im 2-Meter-Bereich ergeben. Jedes der Rotorblätter 10 umfasst dabei den eigentlichen Rotorblattbereich, der über einen Blattadapter 14 mit einer Blattlagerachse 12 verbunden ist.
  • Jede der Blattlagerachsen 12 ist dabei über zwei zueinander in Achsrichtung beabstandete Radialgleitlager 22 sowie zwei Axialgleitlager 24 um die Hauptachse des jeweiligen Rotorblatts 10 verschwenkbar gelagert. Dabei können wenigstens Teile der Axial- und Radialgleitlager 22 und 24 eine bauliche Einheit ausbildend gestaltet sein. Alle Gleitlager 22 und 24 sind dabei in einem Bereich um das Zentrum des Tragkörpers 5 herum angeordnet, so dass jede der Hauptachsen der Rotorblätter 10 die beiden anderen Hauptachsen an jeweils einem Punkt schneidet, wobei die beiden Schnittpunkte zueinander beabstandet sind. In anderen Worten sind die Gleitlager 22 und 24 derart angeordnet, dass die drei Blattlagerachsen 12 auf dem Tragkörper 5 in etwa ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
  • In einem zentralen Bereich des Tragkörpers 5 sind zentrale Antriebsmittel 32 für eine Blattverstellung der drei Rotorblätter 10 angeordnet. Die Antriebsmittel 32 stehen dabei mit Übertragungsmitteln 34 in Verbindung, die die von den Antriebsmitteln 32 ausgehenden Verstellkräfte entsprechend auf die Blattlagerachsen 12 übertragen. Dazu sind die Übertragungsmittel 34 jeweils in einem Bereich zwischen den beiden Radialgleitlagern 22 jeden Rotorblatts 10 mit der jeweiligen Blattlagerachse 12 in Eingriff stehend. Dabei können die Übertragungsmittel 34 mit einem zahnstangenähnlichen Bereich ausgebildet sein, der mit einem passend dazu ausgebildeten Bereich an den Blattlagerachsen 12 zusammenwirkt. Die Antriebsmittel 32 können dabei einen Hydraulikzylinder oder Umwandlungsmittel zum Umwandeln von Dreh- in Linearbewegungen, insbesondere einen Gewindetrieb oder einen Kugelgewindetrieb umfassen. In wiederum anderen Ausführungsformen können die drei Rotorblätter 10 für deren Verstellen auch mit drei voneinander unabhängig ausgebildeten Verstellantrieben ausgerüstet sein.
  • In anderen Ausführungsformen können auch nur zwei oder mehr als drei Rotorblätter vorgesehen sein. In wiederum anderen Ausführungsformen kann es sich bei der vorausgehend beschriebenen Anordnung auch um einen verstellbaren Schiffspropeller handeln.
  • 5
    Tragkörper
    10
    Rotorblatt
    12
    Blattlagerachse
    14
    Blattadapter
    22
    Radialgleitlager
    24
    Axialgleitlager
    32
    Antriebsmittel
    34
    Übertragungsmittel

Claims (19)

  1. Anordnung zum Lagern wenigstens dreier Rotorblätter, umfassend eine Rotorblattlagerung zum Verschwenken der Rotorblätter um deren jeweilige Hauptachse, die so ausgebildet ist, dass die Hauptachse eines der Rotorblätter mit den Hauptachsen der beiden anderen jeweils eine Kreuzungsstelle aufweist, wobei die beiden Kreuzungsstellen zueinander beabstandet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Hauptachse eines der Rotorblätter zu den Hauptachsen der beiden benachbarten Rotorblätter jeweils um einen gleichen Winkel geneigt ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Rotorblätter in Umfangsrichtung um eine Hauptwelle herum gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotorblattlagerung für wenigstens eines der Rotorblätter als eine Gleitlagerung ausgebildet ist.
  5. Anordnung zum Lagern wenigstens eines Rotorblatts, umfassend eine Rotorblattlagerung zum Verschwenken des Rotorblattes um seine Hauptachse, wobei die Rotorblattlagerung als eine Gleitlagerung ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Rotorblattlagerung je Rotorblatt wenigstens eine Axialgleitlagerung und eine Radialgleitlagerung umfasst.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Rotorblattlagerung je Rotorblatt wenigstens zwei zueinander in Richtung der Hauptachse des Rotorblattes beabstandete Axialgleitlager umfasst.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Rotorblattlagerung je Rotorblatt wenigstens zwei zueinander in Richtung der Hauptachse des Rotorblatts beabstandete Radialgleitlager umfasst.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei wenigstens Teile der Axial- und Radialgleitlagerung eine bauliche Einheit ausbildend gestaltet sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Rotorblatt in einem Bereich der Rotorblattlagerung zum Verdrehen des Rotorblattes mit Mitteln ausgebildet ist, an die Übertragungsmittel zum Eingreifen vorgesehen sind, die von Antriebsmitteln antreibbar sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei die Übertragungsmittel einen zahnstangenähnlichen Bereich umfassen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Antriebsmittel einen Hydraulikzylinder und/oder Umwandlungsmittel zum Umwandeln von Dreh- in Linearbewegungen umfassen.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei die Antriebsmittel einen Gewindetrieb oder einen Kugelgewindetrieb umfassen.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Antriebsmittel als ein zentraler Antrieb für alle Rotorblätter ausgebildet sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei mehrere Rotorblätter auf einem gemeinsamen Tragkörper der Rotorblattlagerung angeordnet sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, wobei der Tragkörper scheibenartig ausgebildet ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei in etwa im Zentrum des Tragkörpers die Antriebsmittel aller Rotorblätter angeordnet sind.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei im Außenbereich des Tragkörpers die Lagerungen für die Rotorblätter angeordnet sind.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Anordnung einer Windkraftanlage zugehört.
DE102005051912A 2005-10-29 2005-10-29 Anordnung Withdrawn DE102005051912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051912A DE102005051912A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Anordnung
PCT/EP2006/009940 WO2007048517A1 (de) 2005-10-29 2006-10-14 Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051912A DE102005051912A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051912A1 true DE102005051912A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37622008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051912A Withdrawn DE102005051912A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005051912A1 (de)
WO (1) WO2007048517A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055473A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Ssb-Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Windenergieanlage
DE102009045467A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Windenergieanlage
WO2011127510A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
DE102016210039A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Drehverbindung, Rotorblatt und Windenergieanlage mit selbiger
DE102022129717B3 (de) 2022-11-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882130A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 Ratier-Figeac SAS Propellerblattanordnung
US11754040B2 (en) * 2021-08-16 2023-09-12 Mansberger Aircraft Inc. Automatic-aerodynamic pitch control for wind turbine blade
WO2023197024A1 (en) * 2022-04-10 2023-10-19 Narsimhan Jayaram Underwater current turbine using automatic blade pitch positioning

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895128C (de) * 1950-01-21 1953-10-29 Walter Wiegmann Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung
US4025233A (en) * 1976-04-12 1977-05-24 Moran Kevin E Rotor for wind-driven machine
DE19603720A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Schittek Joerg Verstellpropeller
DE19941630C1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Pvo Engineering Ltd Windenergieanlage mit verstellbaren Blättern
EP1254831A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Rudbach, Mike Verstellpropeller
DE20208133U1 (de) * 2002-05-24 2003-10-02 Skf Ab Gleitlager zur axialen und radialen Lagerung
JP2004108162A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連環式翼通過面積調整装置を備えた風車及びその運転方法
US20050201862A1 (en) * 2002-02-25 2005-09-15 Wastling Michael A Passive speed and power regulation of a wind turbine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US642601A (en) * 1899-03-22 1900-02-06 George H Gere Reversible propeller-wheel.
US2054810A (en) * 1933-12-16 1936-09-22 Gaba Achille Ernest Adjustable pitch propeller
US3637321A (en) * 1968-12-04 1972-01-25 Andrei Vladimirovich Nekrasov Tail rotor of a helicopter
US4029434A (en) * 1975-05-22 1977-06-14 Kenney Clarence E Variable pitch mounting for airfoil blades of a windmill or propeller
JPS58140485A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 Hitachi Ltd 風力発電装置
JPS58195081A (ja) * 1982-05-08 1983-11-14 Hiroshi Hasegawa 風車ブレ−ドのピツチ整合機構

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895128C (de) * 1950-01-21 1953-10-29 Walter Wiegmann Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung
US4025233A (en) * 1976-04-12 1977-05-24 Moran Kevin E Rotor for wind-driven machine
DE19603720A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Schittek Joerg Verstellpropeller
DE19941630C1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Pvo Engineering Ltd Windenergieanlage mit verstellbaren Blättern
EP1254831A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Rudbach, Mike Verstellpropeller
US20050201862A1 (en) * 2002-02-25 2005-09-15 Wastling Michael A Passive speed and power regulation of a wind turbine
DE20208133U1 (de) * 2002-05-24 2003-10-02 Skf Ab Gleitlager zur axialen und radialen Lagerung
JP2004108162A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連環式翼通過面積調整装置を備えた風車及びその運転方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055473A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Ssb-Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Windenergieanlage
DE102009045467A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Windenergieanlage
WO2011042375A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine windenergieanlage
CN102032100A (zh) * 2009-10-07 2011-04-27 Ssb风系统两合公司 用于风能设备的转子
US9004867B2 (en) 2009-10-07 2015-04-14 SSB Wind Systems GmbH & Co., KG Rotor for a wind turbine
CN102032100B (zh) * 2009-10-07 2015-06-03 Ssb风系统两合公司 用于风能设备的转子
WO2011127510A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
US9458880B2 (en) 2010-04-14 2016-10-04 Miba Gleitlager Austria Gmbh Bearing element for supporting the rotor hub of a wind turbine
EP3124811A1 (de) 2010-04-14 2017-02-01 Miba Gleitlager Austria GmbH Lagerelement
DE102016210039A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Drehverbindung, Rotorblatt und Windenergieanlage mit selbiger
DE102022129717B3 (de) 2022-11-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
WO2024099499A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007048517A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051912A1 (de) Anordnung
EP1266137B1 (de) Lagerung eines verstellbaren rotorblatts einer windenergieanlage
EP1247021B1 (de) Gleitlager und windenergieanlage mit einem solchen gleitlager
EP1394406B1 (de) Getriebelose Windturbine mit vielpoligem Synchrongenerator
DE10392908B4 (de) Windenergieanlage und Lageranordnung dafür
DE102010010639A1 (de) Drehverbindung eines Rotorblattes mit der Rotornabe einer Windkraftanlage
WO2011058184A2 (de) Windturbine
DE102014104863B4 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102007048377A1 (de) Lageranordnung einer Rotornabe einer Windenergieanlage und Verfahren zu deren Montage
DE3390228C2 (de)
DE102008015141A1 (de) Wälzmühle
EP3550140A1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
EP1277954A2 (de) Windenergieanlage
EP3121443B1 (de) Triebstranglagerung einer windenergieanlage und windenergieanlage
WO2018145804A1 (de) MEHRREIHIGES GROßWÄLZLAGER
EP3844410B1 (de) Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage
DE102010027011A1 (de) Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung
DE102009017824A1 (de) Übertragungsvorrichtung für eine Windturbine
DE102012013365A1 (de) Zentraler Pitchverstellung für Windkraftanlagen
DE102009018758A1 (de) Unterwasserkraftwerk mit einer bidirektional anströmbaren, gleichsinnig umlaufenden Wasserturbine
DE102011117656A1 (de) Planetengetriebe
DE102008055473A1 (de) Rotor für eine Windenergieanlage
DE102014205816A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Turbinenblattes an einer Turbinennabe
DE102005042394A1 (de) Gondel für eine Windenergieanlage; Drehverbindung für eine Windenergieanlage; Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102009012907A1 (de) Windkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee