DE102005051146B4 - Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005051146B4 DE102005051146B4 DE200510051146 DE102005051146A DE102005051146B4 DE 102005051146 B4 DE102005051146 B4 DE 102005051146B4 DE 200510051146 DE200510051146 DE 200510051146 DE 102005051146 A DE102005051146 A DE 102005051146A DE 102005051146 B4 DE102005051146 B4 DE 102005051146B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- brake
- coupling device
- measured
- displacement curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
- B60T7/108—Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Prüfen
und Einstellen des Luftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges,
gekennzeichnet durch die nachfolgende Kombination von Merkmalen,
eine mechanisch zumindest weitgehend starre Koppelvorrichtung wird durch eine Durchführung (6.10) eines Radträgers (6.9) hindurchgeführt,
die Koppelvorrichtung wird mit einem Spreizschloss (6.3) der Radbremse mechanisch gekoppelt,
die Koppelvorrichtung wird mit definierter Kraft entlang eines definierten Weges bewegt, bis die Bremsbeläge der Bremsbacken der Radbremse sicher an der Reibfläche der Radbremse anliegen,
der zurückgelegte Weg der Koppelvorrichtung wird gemessen,
die die Koppelvorrichtung beaufschlagende Kraft wird gemessen,
der gemessene Kraft-Weg-Verlauf der Koppelvorrichtung und/oder des Spreizschlosses (6.3) wird mit einem entsprechenden Referenz-Kraft-Weg-Verlauf verglichen, wobei der Referenz-Kraft-Weg-Verlauf einen Bemittelten Verlauf der Serie der Radbremsen wiedergibt,
aus dem Vergleich zwischen gemessenem Kraft-Weg-Verlauf und dem Referenz-Kraft-Weg-Verlauf wird eine Korrekturgröße ermittelt und
die Radbremse wird entsprechend der Korrekturgröße nachgestellt.
gekennzeichnet durch die nachfolgende Kombination von Merkmalen,
eine mechanisch zumindest weitgehend starre Koppelvorrichtung wird durch eine Durchführung (6.10) eines Radträgers (6.9) hindurchgeführt,
die Koppelvorrichtung wird mit einem Spreizschloss (6.3) der Radbremse mechanisch gekoppelt,
die Koppelvorrichtung wird mit definierter Kraft entlang eines definierten Weges bewegt, bis die Bremsbeläge der Bremsbacken der Radbremse sicher an der Reibfläche der Radbremse anliegen,
der zurückgelegte Weg der Koppelvorrichtung wird gemessen,
die die Koppelvorrichtung beaufschlagende Kraft wird gemessen,
der gemessene Kraft-Weg-Verlauf der Koppelvorrichtung und/oder des Spreizschlosses (6.3) wird mit einem entsprechenden Referenz-Kraft-Weg-Verlauf verglichen, wobei der Referenz-Kraft-Weg-Verlauf einen Bemittelten Verlauf der Serie der Radbremsen wiedergibt,
aus dem Vergleich zwischen gemessenem Kraft-Weg-Verlauf und dem Referenz-Kraft-Weg-Verlauf wird eine Korrekturgröße ermittelt und
die Radbremse wird entsprechend der Korrekturgröße nachgestellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer nicht eingeschliffenen Radbremse eines Kraftfahrzeuges während der Endmontage einer Achse gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 10, wie beides bspw. im Hause der Anmelderin eingesetzt wird.
- Das Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer Radbremse ist für das sichere Funktionieren einer Radbremse, auch bei Änderung der Randbedingungen wie z.B. durch Materialabtrag an den Reibflächen, der Bremsentemperatur, notwendig. Unter dem Luftspiel versteht man den Abstand zwischen dem Bremsbelag einer Bremsbacke und der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. Es existieren Radbremsen, deren Bremsbacken nur an einem Punkt drehbar gegen den Radträger und die Bremstrommel bzw. Bremsscheibe befestigt sind. Diese Bremsbacken sind schwimmend gelagert. Aus diesem Grund ist die o.g. Definition des Luftspiels zu präzisieren, damit das einzustellende Luftspiel genauer beschrieben wird. Das einzustellende bzw. geforderte Luftspiel ist der Bemittelte Abstand zwischen den Bremsbelägen der nicht angesteuerten Bremsbacken und den Reibflächen der Bremstrommel bzw. -scheibe.
- Die Radbremse übernimmt drei Funktionen. Das sind:
- – Spannen,
- – Lösen und
- – Einstellen des Luftspiels der Radbremse.
- Das bedeutet, dass bei einem Bremssystem im ungebremsten Zustand des Fahrzeuges ein gefordertes Luftspiel eingehalten werden muss, damit keine Reibverluste, die sich als Restschleifmomente zwischen Bremsbelag und Bremstrommel oder Bremsscheibe bemerkbar machen, auftreten.
- Einerseits ist ein schneller und in der Endphase kraftschlüssiger Zuspannvorgang der Radbremse abzusichern, um ein schnelles Greifen der Radbremse sicherzustellen. Andererseits ist ein Aufspannvorgang zu gewährleisten, der eine vollständige Freigabe der Bremsbacken und damit den Freilauf der Räder garantiert. Der Aufspannvorgang vergrößert den Abstand zwischen Bremsbacken und Reibflächen bis das geforderte Luftspiel wiederhergestellt ist und unerwünschte Restschleifmomente an den Bremsflächen ausgeschlossen sind.
- Zum Überwinden des Luftspiels werden nur geringe Kräfte übertragen, die einen Grenzwert nicht überschreiten. Zum Gewährleisten eines kraftschlüssigen und formschlüssigen Anlegens der Bremsbeläge der Bremsbacken an die Reibflächen der Bremstrommel ist eine höhere Kraft zu übertragen.
- Die Kraft ist abhängig von der Steifigkeit der Radbremse. Die Höhe der Kraft bestimmt den Anlegezeitpunkt. Sie lässt eine Aussage über den Zustand der Radbremse (geschlossen oder offen) ableiten.
- Nachfolgend wird der Stand der Technik dargestellt, um darauf aufbauend ein verbessertes Verfahren als auch eine Vorrichtung zum Einstellen des Luftspiels anzugeben.
- In der Praxis werden zum Einstellen des Luftspiels während der Herstellung eines Fahrzeuges zwei Verfahren einzeln oder in Kombination eingesetzt. Das sind:
- 1. Prüfen und Einstellen des Lüftspiels mit Hilfe einer Seilzugeinrichtung und
- 2. Prüfen und Einstellen des Luftspiels durch Einschleifen („Einbremsen") der Bremsen auf einem Rollenprüfstand.
- Die Prüfvorrichtung gemäß Punkt 1 besteht aus folgenden Komponenten: Aktuator zum Erzeugen einer Reck- und Prüfkraft, ein auf einer Linearführung gelagerter Schlitten zum Übertragen des Seilzugspieles auf den Wegtaster und ein Wegaufnehmer zur Spielmessung. Zu Beginn der Messung wird der Schlitten über den Aktuator mit einer Kraft angezogen (Recken). Damit werden die Bremsbacken in der Bremsscheibe unter Produktionsbedingungen zentriert und Setzerscheinungen bei der Lüftspielmessung ausgeschlossen. Nach dem Recken fährt die Kolbenstange des Aktuators und damit der Schlitten in eine Position, die der gelösten Bremse entspricht. Jetzt wird der Nullpunkt des Wegmeßsystems gesetzt. Anschließend fährt der Aktuator mit einer definierten Messkraft an, bis die Bremsbacken sich an die Bremstrommel bzw. -scheibe legen. Im Fall, dass der gemessene Weg nicht innerhalb der zulässigen Toleranz des Seilzugspiels liegt, muss die Bremse manuell nachgestellt und die Messung wiederholt werden. Das Nachstellen einer Justiereinheit erfolgt mit einem Schraubendreher durch Weiterbewegen der Zahnstellung des Zahnrades der Justiereinheit. Dieses Vorgehen stellt eine Fehlerquelle dar, welches dazu führen kann, dass das Luftspiel mehrmals geprüft und nachgestellt werden muss. Die Taktzeit des Prozesses wird überschritten. Das Spiel am Bremsseilzug ist stark abhängig von der Elastizität des Seilzuges und der restlichen Bauteile der Bremse. Weiterhin beeinflusst die Reibung zwischen Seilzug und Seilzugmantel die Messung. Außerdem muss für jeden Achsentyp der Zusammenhang zwischen Spiel am Seilzug und dem tatsächlichen Luftspiel der Bremsbacken gesondert ermittelt werden, da je nach Achsentyp Seilzüge mit unterschiedlichen Längen zum Einsatz kommen.
- Beim Prüfen und Einstellen des Luftspiels auf dem Rollenprüfstand nach 2 wird das Fahrzeug mehrmals beschleunigt und abgebremst, um Materialunebenheiten auf den Kontaktflächen abzutragen. Die Bremse wird eingeschliffen „eingebremst". Danach wird mit einem Soll-Endmaß das geforderte Lüftspiel geprüft. Bei Abweichung vom Sollmaß wird das Luftspiel, über die manuelle Justiereinrichtung an der Bremse mit einem Schraubendreher, neu eingestellt.
- Aus der Literatur sind verschiedene Systeme zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse bzw. Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage und eine Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen bekannt. Sie werden in der
DE 198 13 912 A1 , derEP 995 923 A2 EP 0853 572B1 , derDE 198 26 052 C1 , derEP 0994 797 B1 , derEP 1479 579 A1 sowie derDE 44 33 377 A1 beschrieben. - Aus der
DE 198 13 912 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Luftspiels zwischen Bremsscheibe und Bremsbelägen eines Kraftfahrzeuges dient. Die Änderung des Luftspiels erfolgt in Abhängigkeit einer Betätigung eines Gaspedaldrucks, wobei bei einer Reduktion des Gaspedaldrucks bzw. einer Freigabe desselben das Luftspiel reduziert wird. - Aus der
EP 995 923 A2 - In
EP 0853 572 B1 wird ein System zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse beschrieben. Dieses System gestattet das Einstellen des Luftspiels. Die Information für die Bremsbetätigung wird aus der Änderung der Raddrehzahlgeschwindigkeit gewonnen. Das Kontaktsignal für das Anlegen der Reibbeläge wird als Nulldurchgang der Motorbeschleunigung detektiert. InEP 0853 572 B1 wird nicht offenbart, wie das geforderte Luftspiel eingestellt werden kann, wenn das Fahrzeug steht. In diesem Fall kann das Kontaktsignal nicht, aus dem Nulldurchgang der Motorbeschleunigung, detektiert werden. Eine Änderung der Raddrehzahlgeschwindigkeit zum Bestimmen der Bremsbetätigung liegt ebenfalls nicht vor. - In
DE 198 26 052 C1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen des Luftspiels nach Beendigung des Bremsvorganges beschrieben. Die Größe des erweiterten Luftspiels Serw = s0 + s1 wird in Abhängigkeit des Betriebszustandes eingestellt. Die Vorrichtung setzt einen Elektromotor als Bestandteil des Bremsenstellers sowie Getriebestufen zum Umformen der rotatorischen in eine translatorische Bewegung voraus. Sie führt dann zum Verschieben der Bremsbeläge. Ein Nachteil des Verfahrens ist, dass das Luftspiel s0 relativ klein ist, d.h. der Abstand zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe bzw. Bremstrommel so gering ist, dass Restreibmomente in allen Betriebsfällen nicht auszuschließen sind. - Die Patentschrift
EP 0994 797 B1 beschreibt ein System zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse. Das System berücksichtigt beim Anlegen der Bremsbacke, die aktorseitige Systemsteifigkeit mittels des Differenzialquotienten dM/dφ und seiner Grenzwertüberwachung. Es wird nicht offenbart, wie das Anlegen der Bremsbacke unter Berücksichtigung der aktorseitigen Systemsteifigkeit überwacht wird, wenn das Fahrzeug sich im Stand befindet. InEP1479 579 A1 wird ein Fahrzeug mit einem Scheibenbremssystem und Verfahren hierzu dargestellt. Das Steuer- und Regelsystem nutzt Zustandsgrößen und Betriebsgrößen des Fahrzeuges, wie z.B. Stellung des Gaspedals zum Einstellen des Luftspiels. Dabei ist die Größe des Luftspiels eine Funktion der Höhe der Zustandsgrößen. Die Zustandsgrößen werden von den Betriebszustands-Beobachtereinheiten ermittelt, die Aggregate wie die Brennkraftmaschine, das verschleißlose Bremssystem, das Lenksystem, die Pedaleinheit oder auch Interaktionen mit der Umwelt wie zum Beispiel die Fahrbahnneigung oder den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug überwachen. Liegt das Zustandssignal innerhalb eines vordefinierten sicherheitskritischen Bereichs, so wird das Luftspiel auf einen Minimalabstand gesetzt, wobei unerwünschte Restschleifmomente nicht ausgeschlossen werden können. - Die Schrift
DE 4433 377 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen. Das Steuerungssystem wird im Fahrzeug eingesetzt. Es besitzt einen Bremspedal-Sensor und Fahrzeug-Bus-Daten. Durch Zusatzfunktionen (aktives Hin- und Herbewegen) wird die Bremse gangbar gehalten oder nach Fahrzeugstart gängig gemacht. Ein Nachteil des aktiven Öffnens der Bremse entsteht durch Ausfall des Abstandssensors in der Position geschlossen und dem Fahrerwunsch Bremse öffnen. Das System zur Bremssteuerung und -regelung erhält durch den Vergleich des vorgegebenen Abstandes durch den Weggeber mit dem Wert des Abstandssensors eine große Regelabweichung. Dass führt dazu, dass der Stellantrieb die Bremse bis zum Endanschlag öffnet. Somit ist der Ablösevorgang und das damit eingestellte Lüftspiel nicht wie gefordert – nur so weit wie möglich – erfolgt. - Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Prüfvorrichtung anzugeben, die es gestattet, das geforderte Lüftspiel während der Endmontage der Achse zu prüfen und gemäß der Werksnorm innerhalb von Toleranzen und unter Berücksichtigung der Fehler bei der Messung einzustellen. Hierbei ist ferner zu berücksichtigen, dass das Prüfen und Einstellen des Luftspiels an einer nicht eingeschliffenen Radbremse vorgenommen werden kann, und zwar unmittelbar nachdem die Radbremse an der Achse montiert ist. Des Weiteren ist zu beachten, dass, aufgrund der Störkontur der Achse mit ihren Lenkern, zum Zuführen der Messeinrichtung und einer Funktionseinheit zum Aufbringen der Kraft für diese Arbeiten nur ein geringer freier Raum zur Verfügung steht.
- Die Erfindung wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Prüfvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Durch eine definierte Kraft-Weg-Beanspruchung eines Spreizschlosses einer Radbremse bis zur Anlage der Bremsbeläge an der Reibfläche der Radbremse sowie die beanspruchte Ermittlung und Auswertung der hierbei gewonnenen Größen, kann das Lüftungsspiel in einfacher und zuverlässiger Weise ermittelt und eingestellt werden. Hier wird erfindungsgemäß eine mechanisch zumindest weitgehend starre Koppelvorrichtung, insbesondere eine Zugstange, durch eine Durchführung ein zugehörigen Radträgers hindurchgeführt. Die Koppelvorrichtung wird mit dem Spreizschloss (
6.3 ) der Radbremse, mechanisch gekoppelt und mit definierter Kraft entlang eines definierten Weges bewegt. Die Bewegung erfolgt bis die Bremsbeläge der Bremsbacken der Radbremse sicher an der Reibfläche der Radbremse anliegen und/oder eine maximale Kraft aufgewendet und/oder ein maximale Weg zurückgelegt wurde. Der zurückgelegte Weg die die Koppelvorrichtung beaufschlagende Kraft wird gemessen. Der gemessene Kraft-Weg-Verlauf der Koppelvorrichtung und/oder des Spreizschlosses wird mit einem entsprechenden Referenz-Kraft-Weg-Verlauf verglichen, wobei der Referenz-Kraft-Weg-Verlauf einen gemittelten Verlauf der Serie der Radbremsen wiedergibt. Aus dem Vergleich zwischen dem gemessenen Kraft-Weg-Verlauf und dem Referenz-Kraft-Weg-Verlaufs wird eine Korrekturgröße, insbesondere eine zu verstellende Zähnezahl ermittelt und die Radbremse entsprechend der Korrekturgröße nachgestellt. - Damit eine Zerstörung der Prüfvorrichtung und/oder der Radbremse vermieden wird, ist es sinnvoll, die Kraftbeaufschlagung und/oder die Bewegung der Koppelvorrichtung zu begrenzen bzw. abzuschalten, wenn ein maximal zulässiger Weg zurückgelegt wurde und/oder eine maximale Kraft an der Koppelvorrichtung anliegt.
- Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist es insbesondere möglich, eine mit dem Verfahren arbeitende Vorrichtung zu konzipieren, die nur einen geringen Platzbedarf erfordert und dadurch in der räumlichen Enge einfach aber dennoch funktionssicher zu bedienen ist.
- Sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Im Übrigen wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
-
1 eine schematische Darstellung verschiedener Funktionseinheiten einer Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Luftspiels, -
2 eine Bremsscheibe mit Bremstrommel, -
3 ein Handgerät zur Kraft- und Wegmessung, -
4 schematische Darstellung einer Nachstelleinheit in den Funktionsendlagen -
5 Schnittdarstellungen einer Nachstelleinheit -
6 einen Weg- und Kraftverlauf mit Toleranzen. - Die Prüfeinrichtung zum Einstellen des Lüftspiels besteht aus einem Handgerät
1 zur Kraft- und Wegmessung, einer Funktionseinheit2 zur Messwertaufbereitung und Signalwandlung, einer Funktionseinheit3 zum Aufbringen der Zugkraft und Verschiebearbeit, einer Funktionseinheit4 zum Steuern, Bewerten, Anzeigen und Speichern des Messergebnisses und einer Nachstelleinheit5 . Die Nachstelleinheit5 kann sowohl manuell oder automatisch tätig werden. Die Funktionseinheit3 kann durch einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder mit Regelventil ausgeführt sein. Vorteilhafterweise wird die Funktionseinheit3 durch eine regelbare elektromotorische Einheit realisiert, um zusätzliche nichtelektrische Zuleitungen in der Produktionshalle zu vermeiden. - Das Vorgehen beim Prüfen und Einstellen des Luftspiels wird nachfolgend beschrieben. Die
1 zeigt die Funktionseinheiten1 bis5 der Prüfvorrichtung und des Verfahrens sowie eine Radbremse6 . Der Messvektor x beschreibt die gemessenen Größen-Kraft und Weg. Der Führungsvektor w1 charakterisiert den Sollwert des Lüftspiels und die zulässigen Einstelltoleranzen. Der Führungsvektor w2 beinhaltet den Verlauf einer Kraft- und Wegkomponente. Die Funktionseinheit3 ist mit Prozesssicherungsfunktionen ausgestattet, so dass bei Erreichen einer maximalen Kraft und/oder eines maximalen Weges die Funktionseinheit begrenzt bzw. abschaltet. Die wichtigsten Funktionselemente der Radbremse6 sind: zwei Bremsbacken6.1 mit Bremsbelägen6.2 , ein Spreizschloss6.3 , eine Vorspannfeder6.4 , eine Rückholfeder6.5 , eine Justiereinheit6.6 mit Arretierung6.12 und eine Bremsscheibe6.7 mit Durchführung6.11 . Günstigerweise wird als Durchführung eine Bohrung mit Innengewinde an der Bremsscheibe benutzt, die zum Befestigen einer Felge bei der weiteren Montage dient. Die Arretierung6.12 ist als Rückholfeder ausgeführt. Die Radbremse ist am Radträger6.9 mit Durchführung6.10 befestigt. Die Bremsscheibe6.7 ist als rotationssymmetrischer Körper konstruktiv so geformt, dass sie ebenfalls eine Bremstrommel6.8 bildet. Ausgewählte Funktionselemente6.1 -6.2 ,6.5 und6.7 -6.10 werden im Schnitt nach2 dargestellt. - Das Handgerät
1 zur Kraft- und Wegmessung wird durch die Durchführung6.10 des Radträgers6.9 gesteckt und mit dem Spreizschloss6.3 mechanisch, durch Verdrehen des Handgerätes1 und der Zugstange1.1 um 90°, gekoppelt. Der Wegaufnehmer1.6 misst den Weg der Zugstange ohne Einfluss der Längedehnung des Seils und unabhängig von der Seillänge. Der Kraftaufnehmer1.7 misst die Kraft am Ort ihres Entstehens ohne Einfluss der Reibkräfte zwischen Seilzug und Seilzugmantel. - Aufgrund der vorhandenen Störkontur ist der frei zugängige Raum für das Zuführen des Handgerätes gering. Vorteilhafterweise wird eine kleine Bauform für das Handgerät
1 gewählt. Sie gestattet dem Anwender ein ergonomisches Arbeiten mit dem Handgerät1 . - Nach der Kopplung wird über die Funktionseinheit
4 das Verfahren zur Lüftspielprüfung gestartet. Die Funktionseinheit3 erhält von der Funktionseinheit4 ein Anforderungssignal „Messung starten". Die Funktionseinheit3 startet automatisch oder durch Bedienerquittierung und erzeugt einen Kraft-Weg-Verlauf. Aufgrund der mechanischen Kopplung des Handgerätes1 mit der Funktionseinheit3 , über einen Seilzug, wird die Kraft auf das Spreizschloss6.3 der Radbremse6 übertragen. Die Kraft und der zurückgelegte Weg der Zugstange1.1 werden gemäß dem Übersetzungsfaktor des Spreizschlosses (Hebelwirkung) auf die Bremsbacken übertragen bis die Bremsbeläge der Bremsbacken sicher anliegen, d.h. die Reibflächen liegen kraft- und formschlüssig an und das Luftspiel ist Null. Dabei werden die Kraft beim Anlegen der Bremsbacken und/oder ihre zeitliche und örtliche Ableitung überwacht. Der Messvorgang während des Anzugsvorganges ist abgeschlossen. Ein weiterer Messvorgang kann während des Lösens der Bremse erfolgen. Dazu werden als Startsignal die gemessene Maximalkraft und/oder die 1. Ableitung der Kraft nach der Zeit bzw. nach dem Ort verwendet, um die Systemsteifigkeit bei der Messung zu berücksichtigen. Der Nullpunkt der Wegmessung wird gesetzt. Der Weg wird über die sich verringernde Kraft gemessen, bis die Radbremse6 entspannt ist. Die Messung ist beendet, wenn der Weg der Zugstange1.1 sich nicht mehr ändert und die Zugkraft einen minimalen Grenzwert unterschreitet. Die Messgrößen des Messvektors x werden an die Funktionseinheit2 übertragen. Dort werden sie verstärkt und für die Messwertübertragung zur Funktionseinheit4 gewandelt. Für die Messwertübertragung im Produktionsumfeld können alle Übertragungsverfahren eingesetzt werden, sofern die Messwerte durch elektromagnetische Störquellen nicht beeinflusst werden. Vorteilhafterweise wird zur Signalübertragung zwischen Funktionseinheit2 und4 eine 4-20 mA-Schnittstelle oder ein Lichtwellenleiter verwendet. Der gemessene Kraft-Weg-Verlauf wird mit dem Toleranzband des Referenz-Kraft-Weg-Verlaufs, der in der Funktionseinheit4 hinterlegt ist verglichen. Das Modell des Referenz-Kraft-Weg-Verlaufs gibt den gemittelten Verlauf der Serie der Radbremsen wieder. Jeder Isolinie des gemittelten Referenz-Kraft-Weg-Verlaufs bei definierter Zahnstellung der Justiereinheit6.6 ist ein Toleranzband überlagert. Dieses Toleranzband beschreibt die Meßungenauigkeit mit der der gemessene Kraft-Weg-Verlauf behaftet ist. Diese Meßungenauigkeit kann dazu führen, dass ein gemessener Wert weiter entfernt vom berechneten Referenzwert liegt als der tatsächlich vorhandene Wert oder aber dichter am Referenzwert liegt. Die Messungenauigkeit wird mit Hilfe von statistischen Methoden aus Voruntersuchungen bestimmt und in der Funktionseinheit4 hinterlegt. Als Ergebnis des Vergleichs zwischen dem gemessenen Kraft-Weg-Verlauf und dem Toleranzband des Referenz-Kraft-Weg-Verlaufs wird die zu verstellende Zähnezahl ausgegeben, um die die Justiereinheit6.6 nachgestellt werden muß, damit das Luftspiel innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt. - Das Nachstellen der Justiereinheit
6.6 erfolgt mit einer Nachstelleinheit5 . Die Nachstelleinheit5 ist nach4 ausgeführt. Die linke Seite der Abbildung nach4 zeigt den Zustand der Nachstelleinheit5 vor dem Eingriff der Justiereinheit6.6 . Auf der rechten Seite ist der Zustand der Nachstelleinheit5 nach dem Eingriff in die Justiereinheit6.6 beschrieben. Die Nachstelleinheit5 kann von Hand oder automatisch geführt werden. Voraussetzung für das richtige Positionieren der Nachstelleinheit5 ist, dass die Durchführung6.11 der Bremsscheibe6.7 sich über der Justiereinheit6.6 befindet. Jetzt wird die Nachstelleinheit5 über die Durchführung6.11 der Bremsscheibe6.7 positioniert und so eingeführt, dass das Zahnrad der Justiereinheit6.6 in den Schlitz des Führungsrohres5.9 der Nachstelleinheit5 einfährt. Die Durchführung6.11 ist mit Befestigungsgewinde für die Felge ausgeführt. Das Führungsrohr5.9 dient zum Stabilisieren und Führen der Schnecke5.8 und zum Verdrängen der Arretierungsfeder6.12 . Die Arretierungsfeder6.12 legt sich in die Mulde5.15 des Führungsrohres5.9 und drückt jetzt das Führungsrohr5.9 in Richtung Justiereinheit6.6 . Vorteilhafterweise ist die Schnecke5.8 aus einem Werkstoff gefertigt, der bei genügender Zähigkeit eine hohe Festigkeit aufweist. Der Schneckentrieb wird förderlich durch eine Schnecke5.8 mit hohler Seele ausgeführt. Zum einfachen Instandhalten der Nachstelleinheit5 ist die Schnecke5.8 mit Schaft über eine lösbare, kraftschlüssige Verbindung mit der Welle5.14 gekoppelt. - Nach dem Einführen der Nachstelleinheit
5 wird mit dem Vortrieb der Schnecke5.8 begonnen, indem die Kurbel5.3 betätigt wird. Die Schnecke5.8 wird durch die Bewegung des Bewegungsgewindes5.6 vorgetrieben. Die Schnecke5.8 greift dann in das Zahnrad der Justiereinheit6.6 ein. Sie bewegt sich vor, ohne das Zahnrad zu verstellen, da dieses in seiner Position fixiert wird. Voraussetzung für die Funktion ist, dass das Bewegungsgewinde5.6 und die Schnecke5.8 die gleiche Steigung haben und auf die Justiereinheit6.6 abgestimmt sind. Der Vortrieb der Schnecke5.8 ist dann mit einem Gang pro Umdrehung gewährleistet. - Nach dem der Vortrieb abgeschlossen ist, fällt die Schlossmutter
5.1 in die axiale Falle5.2 der Welle5.14 , die hinter dem Bewegungsgewinde5.6 angeordnet ist. Diese ist durch einen Einstich, der größer als die Schlossmutter5.1 ist, dargestellt. Das Kollabieren der Schlossmutter5.1 wird durch zwei Federn5.7 gewährleistet. Das Kollabieren hat zur Folge, dass die Federn5.7 zwei Druckknöpfe5.10 der Entriegelung5.4 nach außen freigeben. Vorteilhafterweise kann das Freigeben der Druckknöpfe5.10 durch Druckstifte, die durch die gegenüberliegenden Hälften der Schlossmutter5.1 geschoben werden und dann auf Druckhülsen wirken, die mit den Druckknöpfen verschraubt sind, unterstützt werden. Die Druckknöpfe5.10 stützen sich am Gehäuse5.12 ab, so dass eine axiale Bewegung der Schnecke5.8 nicht möglich ist. Der Vortrieb ist beendet und das Verstellen des Zahnrades der Justiereinheit6.6 kann beginnen. - Nach dem Rasten der Schlossmutter
5.1 kann das Verstellen durch Drehen an der Kurbel5.3 vorgenommen werden. Je nachdem, ob das Luftspiel vergrößert oder verkleinert werden soll, muss die Drehrichtung gewählt werden. Die Drehung der Kurbel wird über eine Keilwellenverbindung5.11 , die den Längenausgleich realisiert, übertragen. Vorteilhafterweise wird die Bewegung der Kurbel über ein Kegelgetriebe auf die Keilwellenverbindung übertragen. Das Verstellen des Zahnrades der Justiereinheit6.6 erfolgt nur durch Weiterbewegen von ganzen Zähnen. Dieses Verhalten wird bei manuellem Verstellen durch eine Feder5.13 mit Exzenter unterstützt. Sie verleiht der Kurbel5.3 ein exzentrisches Moment und macht sich als Totpunkt an der Kurbel5.3 bemerkbar. Nach dem Verstellen des Zahnrades der Justiereinheit6.6 wird die Schnecke5.8 zurückgefahren. Dazu werden die Druckknöpfe5.10 der Entriegelung5.4 gedrückt. Die Schlossmutter5.1 wird aus der Falle5.2 gehoben. Durch die Druckfeder5.5 der Platte wird die Schlossmutter5.1 auf das Bewegungsgewinde5.6 gezwungen. Bei weiterem Drehen der Kurbel5.3 wird die Schnecke5.8 aus dem Bereich des Zahnrades der Justiereinheit6.6 geschraubt, wobei das Zahnrad der Justiereinheit6.6 in seiner Stellung verbleibt. Die Arretierungsfeder6.12 legt sich an das Zahnrad der Justiereinheit6.6 und verhindert so ein Verstellen des Zahnrades. Ist die Arretierungsfeder6.12 in dieser Position, kann die Nachstelleinheit entfernt werden. Zum Überprüfen des neu eingestellten Luftspiels wird die Messung wiederholt. Erst nachdem das Handgerät1 in einer Gerätemulde mit Endlagenschalter abgelegt ist und durch ein Kontaktsignal des Endlagenschalter der Funktionseinheit4 signalisiert wurde, das keine mechanische Verbindung zwischen der Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Luftspiels und der Achse besteht, kann die Achse abtransportiert werden. Vorteilhafterweise wird die Nachstelleinheit5 ebenfalls in einer Gerätemulde mit Endlagenschalter abgelegt und abgefragt. - In
3 wird das Handgerät1 zur Kraft- und Wegmessung dargestellt. Es besteht aus: einer gehärteten Zugstange1.1 mit Hammerkopf aus austenitischen Stahl, einem oberen Gehäuse1.2 mit Zugstangenführung aus austenitischen Stahl, einem unteren Gehäuse1.3 , welches den Griff bildet, einem Seilzug1.4 , den geschirmten Signalleitungen1.5 für die Kraft- und Wegsignale, dem induktiven Wegsensor1.6 und dem Kraftsensor1.7 sowie einem Dom1.9 mit Zugentlastung. Die lösbaren Verbindungen zwischen oberen Gehäuse1.2 und unteren Gehäuse1.3 sowie zwischen unteren Gehäuse1.3 und Dom1.9 sind form- und kraftschlüssig. Der Seilzug1.4 wird zum Minimieren der Reibung zwischen Seilzugseele und Mantel vorteilhaft mit einem Gleitschlauch ausgeführt, wobei zusätzlich die Mantelfläche der Seilzugseele mit einem druckfesten Gleitmittel benetzt ist. Für die Zugstange1.1 mit Hammerkopf und dem oberen Gehäuse1.3 mit Zugstangenführung können alle nichtmagnetischen Materialen mit hoher Festigkeit eingesetzt werden. Die gehärtete Zugstange1.1 wird so ausgelegt, dass ihre mechanische Festigkeit größer ist als die maximale Zugkraft der Funktionseinheit3 . Vorteilhafterweise wird die gehärtete Zugstange1.1 über eine lösbare, formschlüssige Verbindung1.8 mit dem Kraftsensor1.7 gekoppelt. Der induktiven Wegsensor1.6 besteht aus einer Differenzialspule, in der sich die Zugstange1.1 bewegt. Auf der Zugstange ist magnetisches Material aufgebracht. - In
4 werden anhand von zwei Abbildungen die Elemente der Nachstelleinheit in den Funktionsendlagen dargestellt. Die Nachstelleinheit besteht aus: einer Schlossmutter5.1 , einer axialen Falle5.2 , einer Kurbel5.3 , einer Entriegelung5.4 , die durch zwei Druckknöpfe5.10 gebildet wird, einer federnd gelagerten Platte, einem Bewegungsgewinde5.6 , zwei Federn5.7 , einer Schnecke5.8 , einem Führungsrohr5.9 , einer Keilwellenverbindung5.11 und einem Gehäuse5.12 . Die Funktionsweise der Nachstelleinheit wird im o.g. Text beschrieben. - In
5 werden die Elemente der Nachstelleinheit nach4 durch zwei Schnittdarstellungen detailliert dargestellt. - In
6 wird der Kraft-Weg-Verlauf der Bremsbacken6.1 der Radbremse6 bei verschiedenen Zähnezahlen z als Kurvenschar von Isolinien dargestellt. Um jeden Kraft-Weg-Verlauf, je definierter Zähnezahl z, ist die Messunsicherheit als Toleranzband gelegt.
Claims (17)
- Verfahren zum Prüfen und Einstellen des Luftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch die nachfolgende Kombination von Merkmalen, eine mechanisch zumindest weitgehend starre Koppelvorrichtung wird durch eine Durchführung (
6.10 ) eines Radträgers (6.9 ) hindurchgeführt, die Koppelvorrichtung wird mit einem Spreizschloss (6.3 ) der Radbremse mechanisch gekoppelt, die Koppelvorrichtung wird mit definierter Kraft entlang eines definierten Weges bewegt, bis die Bremsbeläge der Bremsbacken der Radbremse sicher an der Reibfläche der Radbremse anliegen, der zurückgelegte Weg der Koppelvorrichtung wird gemessen, die die Koppelvorrichtung beaufschlagende Kraft wird gemessen, der gemessene Kraft-Weg-Verlauf der Koppelvorrichtung und/oder des Spreizschlosses (6.3 ) wird mit einem entsprechenden Referenz-Kraft-Weg-Verlauf verglichen, wobei der Referenz-Kraft-Weg-Verlauf einen Bemittelten Verlauf der Serie der Radbremsen wiedergibt, aus dem Vergleich zwischen gemessenem Kraft-Weg-Verlauf und dem Referenz-Kraft-Weg-Verlauf wird eine Korrekturgröße ermittelt und die Radbremse wird entsprechend der Korrekturgröße nachgestellt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Koppelvorrichtung eine Zugstange durch eine Durchführung (
6.10 ) des Radträgers (6.9 ) hindurchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleich zwischen gemessenem Kraft-Weg-Verlauf und dem Referenz-Kraft-Weg-Verlauf als Korrekturgröße eine zu verstellende Zähnezahl ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer maximalen Kraft und/oder eines maximalen Weges die Kraftbeaufschlagung der Koppelvorrichtung begrenzt oder abschaltet wird und dass bei Erreichen einer maximalen Kraft und/oder eines maximalen Weges die Bewegung der Koppelvorrichtung begrenzt oder abschaltet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Kraft-Weg-Verlauf und/oder seine zeitliche und örtliche Ableitung ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Korrekturgrößen jeweils eine Isolinie des Bemittelten Referenz-Kraft-Weg-Verlaufs definiert wird und dass jeder Isolinie ein Toleranzband überlagert wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Toleranzbandes entsprechend der Messungenauigkeit, mit der der gemessene Kraft-Weg-Verlauf behaftet ist, gewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messungenauigkeit mit Hilfe von statistischen Methoden aus Voruntersuchungen bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messungenauigkeit in einer Funktionseinheit (
4 ) hinterlegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem neu eingestellten Lüftspiel die Messung wiederholt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Messvorgang während des Lösens der Bremse, d.h. bei einer Rückbewegung der Koppelvorrichtung, vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Startsignal für die Messung bei der Rückbewegung die gemessene Maximalkraft und/oder die 1. Ableitung der Kraft nach der Zeit oder nach dem Ort ermittelt und verwendet wird.
- Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Luftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges mit folgenden Merkmalen: – einer Funktionseinheit (
3 ) zum Aufbringen der Zugkraft und der Verschiebekraft auf die Radbremse (6 ), – einem Handgerät (1 ) zur Kraft- und Wegmessung, das durch eine Durchführung (6.10 ) des Radträgers (6.9 ) gesteckt und mit einem Spreizschloss (6.3 ) des Radträgers (6.9 ) mechanisch starr gekoppelt wird und das mechanisch mit der Funktionseinheit (3 ) verbunden wird, – einer Funktionseinheit (2 ) zur Aufbereitung der gemessenen Werte und zur Signalwandlung, – einer Funktionseinheit (4 ) zum Vergleichen des gemessenen Kraft-Weg-Verlaufs mit einem Referenz-Kraft-Weg-Verlauf und zum Ermitteln einer entsprechenden Korrekturgröße, die in der Funktionseinheit (4 ) gespeichert werden kann, – einer Nachstelleinheit (5 ), die die Radbremse (6 ) mittels der in der Funktionseinheit (4 ) errechnete Korrekturgröße nachstellt. - Prüfvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinheit (
5 ) manuell betätigbar ist. - Prüfvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinheit (
5 ) automatisch betätigbar ist. - Prüfvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (
3 ) einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder mit Regelventil aufweist. - Prüfvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (
3 ) eine regelbare elektromotorische Einheit aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510051146 DE102005051146B4 (de) | 2005-10-26 | 2005-10-26 | Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510051146 DE102005051146B4 (de) | 2005-10-26 | 2005-10-26 | Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005051146A1 DE102005051146A1 (de) | 2007-05-03 |
DE102005051146B4 true DE102005051146B4 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=37912616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510051146 Expired - Fee Related DE102005051146B4 (de) | 2005-10-26 | 2005-10-26 | Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005051146B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3019765B1 (de) | 2013-07-12 | 2017-09-06 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer vorrichtung zur ermittlung eines lüftspiels |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111562112B (zh) * | 2020-04-22 | 2021-04-27 | 东风汽车集团有限公司 | 一种自动调整臂自调功能耐久性试验的间隙调节模拟装置 |
DE102022205615A1 (de) | 2022-06-01 | 2023-12-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Bestimmen einer Füllzeit eines Druckraums eines hydraulisch aktuierten Reibschaltelements |
DE102022205616A1 (de) | 2022-06-01 | 2023-12-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Bestimmen einer Füllzeit eines Druckraums eines hydraulisch aktuierten Reibschaltelements mit Druckfluid |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433377A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-28 | Continental Ag | Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen |
DE19813912A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-09-30 | Continental Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen |
DE19826052C1 (de) * | 1998-06-12 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage |
EP0995923A2 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-26 | Meritor Automotive, Inc. | Fahrzeugbremse mit elektromotorischer Regelung des Luftspiels |
EP0853572B1 (de) * | 1995-09-30 | 2000-12-06 | Continental Teves AG & Co. oHG | System zum steuern oder regeln einer elektromechanischen bremse |
EP0994797B1 (de) * | 1997-07-14 | 2002-05-02 | Continental Teves AG & Co. oHG | System zum steuern oder regeln einer elektromechanischen bremse |
EP1479579A1 (de) * | 2003-05-21 | 2004-11-24 | DaimlerChrysler AG | Fahrzeug mit einem Scheibenbremssystem und Verfahren hierzu |
-
2005
- 2005-10-26 DE DE200510051146 patent/DE102005051146B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433377A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-28 | Continental Ag | Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen |
EP0853572B1 (de) * | 1995-09-30 | 2000-12-06 | Continental Teves AG & Co. oHG | System zum steuern oder regeln einer elektromechanischen bremse |
EP0994797B1 (de) * | 1997-07-14 | 2002-05-02 | Continental Teves AG & Co. oHG | System zum steuern oder regeln einer elektromechanischen bremse |
DE19813912A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-09-30 | Continental Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen |
DE19826052C1 (de) * | 1998-06-12 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage |
EP0995923A2 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-26 | Meritor Automotive, Inc. | Fahrzeugbremse mit elektromotorischer Regelung des Luftspiels |
EP1479579A1 (de) * | 2003-05-21 | 2004-11-24 | DaimlerChrysler AG | Fahrzeug mit einem Scheibenbremssystem und Verfahren hierzu |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3019765B1 (de) | 2013-07-12 | 2017-09-06 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer vorrichtung zur ermittlung eines lüftspiels |
US9964166B2 (en) | 2013-07-12 | 2018-05-08 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Method for determining an air gap of a vehicle brake and vehicle brake having a device for determining an air gap |
DE102013012104B4 (de) | 2013-07-12 | 2022-10-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Ermitteln eines Lüftspiels einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer Vorrichtung zur Ermittlung eines Lüftspiels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005051146A1 (de) | 2007-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013206321B4 (de) | Druckkraft-Steuervorrichtung für einen Pedalsimulator | |
DE69920133T2 (de) | Feststellbremsung bei Fahrzeugen | |
EP0644358A1 (de) | Bremsanlage mit einer Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines reversiblen Arbeitshubs | |
DE10043739A1 (de) | Handbremse | |
DE102012206744B4 (de) | Prüfeinrichtung zur Kraftfahrzeug-Crashsimulation sowie Verfahren zum Betrieb einer Prüfeinrichtung | |
DE102011081001A1 (de) | Elektromechanischer Bremskraftverstärker | |
DE102015214117A1 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs | |
DE10228115B4 (de) | Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse | |
DE102008054853A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bremskraftverstärkers einer hydraulischen Hilfskraft-Fahrzeugbremsanlage | |
DE3143666C2 (de) | ||
DE102005051146B4 (de) | Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen des Lüftspiels einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges | |
EP3661821B1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben | |
DE19910048A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators | |
EP3696032B1 (de) | Fahrzeuganhänger mit energierückgewinnungseinrichtung und hydraulischer bremskraftübertragungseinrichtung | |
DE102007009743A1 (de) | Elektrohydraulische oder elektropneumatische Bremse mit Kraftspeicher | |
EP3412926B1 (de) | Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug | |
DE10106374C2 (de) | Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse | |
EP3569458B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines landwirtschaftlichen zuges, bremssystem für einen landwirtschaftlichen zug sowie landwirtschaftlicher zug | |
DE10342932B4 (de) | Vorrichtung zur kinematischen Simulation des Kraft-Weg-Verlaufes einer mechanischen Bremsanlage | |
DE10164717C2 (de) | Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse | |
DE102011011029B4 (de) | Lenkvorrichtung | |
DE2629360C2 (de) | ||
DE2852277A1 (de) | Vollselbsttaetige, durch die deichselkraft betaetigte bremsanlage fuer anhaengefahrzeuge | |
DE10356158B4 (de) | Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit mehreren Federspeicherbremsen | |
DE102022210986A1 (de) | Einstellverfahren von Betriebsbremsfunktionen für mobile Arbeitsmaschinen sowie eine Bremsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: KOESTER, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH), 73240 WENDL, DE Inventor name: MAISCHATZ, MANFRED, DIPL.-ING., 73274 NOTZINGE, DE Inventor name: BARTSCH, THOMAS, DR.-ING., 32657 LEMGO, DE Inventor name: FREIMUTH, JOACHIM, DIPL.-ING., 70736 FELLBACH, DE Inventor name: HANSCHITZ, DIETMAR, DIPL.-ING., 73119 ZELL, DE Inventor name: MERGER, OLIVER, 71336 WAIBLINGEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |