DE102005048464A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer elektrischen/elektronischen Last - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer elektrischen/elektronischen Last Download PDF

Info

Publication number
DE102005048464A1
DE102005048464A1 DE102005048464A DE102005048464A DE102005048464A1 DE 102005048464 A1 DE102005048464 A1 DE 102005048464A1 DE 102005048464 A DE102005048464 A DE 102005048464A DE 102005048464 A DE102005048464 A DE 102005048464A DE 102005048464 A1 DE102005048464 A1 DE 102005048464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
current
control
load
simulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005048464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048464B4 (de
Inventor
Jörg BRACKER
Marc Dolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dspace GmbH
Original Assignee
Dspace GmbH
Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dspace GmbH, Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH filed Critical Dspace GmbH
Priority to DE102005048464.6A priority Critical patent/DE102005048464B4/de
Priority to JP2008533947A priority patent/JP5334579B2/ja
Priority to CN2006800365979A priority patent/CN101278242B/zh
Priority to US12/089,470 priority patent/US8768675B2/en
Priority to PCT/EP2006/009703 priority patent/WO2007042228A1/de
Publication of DE102005048464A1 publication Critical patent/DE102005048464A1/de
Priority to US14/249,411 priority patent/US9857820B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048464B4 publication Critical patent/DE102005048464B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/625Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation der Wirkung wenigstens einer elektrischen/elektronischen Last, insbesondere einer induktiven Last an einem Anschluss eines Steuergerätes, insbesondere eine Kfz-Steuergeräts, wobei ein theoretisch durch die simulierte Last an wenigstens einem Anschluss (3, 4, 5) fließender Strom dadurch real nachgebildet wird, dass mittels einer mit dem wenigstens einen Anschluss (3, 4, 5) verbundenen ansteuerbaren Stromeinheit (11) ein Strom dem Steuergerät (1) entnommen oder aufgeprägt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Simulation der Wirkung wenigstens einer elektrischen/elektronischen, insbesondere induktiven Last an einem Steuergerät, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsteuergerät, die an einem Steuergerät (1) anschließbar ist und der durch die simulierte Last an wenigstens einem Anschluss (3, 4, 5) eines Steuergerätes (1) fließende Strom nachgebildet ist durch wenigstens eine Recheneinheit, welche eine den Strom in der Last repräsentierende Steuergröße berechnet und/oder bereitstellt, insbesondere in Abhängigkeit einer Gesamtspannung oder deren Betrag, die über der simulierten Last abfällt und eine Stromeinheit (11) mit wenigstesn einer Hilfsspannungsquelle (15A, 15B) zur Bildung einer Stromquelle und/oder Stromsenke, an welche die Steuergröße von der Recheneinheit übertragbar ist, und die einen von der übertragenen Steuergröße abhängigen realen Strom aus dem Steuergerät (1) entnimmt oder dem Steuergerät ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Simulation der Wirkung wenigstens einer elektrischen/elektronischen, insbesondere induktiven Last an einem Steuergerät, insbesondere einem Kfz-Steuergerät. Hierbei wird unter einer elektrischen/elektronischen Last ein Vorrichtung oder ein Bauelement verstanden, welches beim Anschluss an ein Steuergerät einen Stromfluss aus diesem heraus oder in dieses hinein hervorrufen würde entsprechend den physikalischen Eigenschaften der Last.
  • Ein Anwendungsgebiet von Steuergeräten liegt im Kraftfahrzeuggebiet, wo Steuergeräte eingesetzt werden, um verschiedene Aufgabe in einem Fahrzeug zu steuern, z.B. die Kraftstoffeinspritzung, Bewegung von Drosselklappen, Ansteuerung von Stellmotoren (z.B. Scheibenwischer, Klimaanlagenklappen etc.). Die Bezugnahme auf dieses Gebiet im Rahmen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung beschränkt die Erfindung nicht auf dieses Gebiet, sondern soll lediglich als Beispiel dienen.
  • Um moderne Fahrzeuge effektiv zu betreiben, werden verschiedene Fahrzeugaufgaben von einer Reihe von Steuergeräten mit entsprechenden Sensoreingaben, Regelungsalgorithmen und Aktuatorenausgaben umgesetzt. Die Entwicklung von solchen Steuergeräten für den automotiven Bereich umfasst mehrere Schritte.
  • Am Anfang einer regelungstechnischen Aufgabenstellung steht zunächst die mathematische Modellierung und Simulation eines technisch-physikalischen Prozesses, dem ein wunschgemäßes dynamisches Verhalten aufgeprägt werden soll. Anhand des resultierenden abstrakten mathematischen Modells lassen sich verschiedene Regelungskonzepte, die ebenfalls ausschließlich als mathematische Modellvorstellung vorliegen, im Rahmen numerischer Simulationen erproben; dieser Schritt stellt die Phase der Modellierung und des Reglerentwurfes meist auf Basis computergestützter Modellierungswerkzeuge dar.
  • In einem zweiten Schritt wird der im mathematischen Modell entworfene Regler auf eine echtzeitfähige Simulations-Einheit übertragen, die meist sowohl in ihrer Rechenleistung wie auch hinsichtlich ihrer I/O-Fähigkeiten ein übliches Serien-Steuergerät bei weitem übertrifft und mit dem echten physikalischen Prozess bzw. einer diesen Prozeß bestimmenden Vorrichtung wechselwirkend in Verbindung steht.
  • Da die Übertragung des abstrakt formulierten Reglers von einem Modellierungswerkzeug auf die Simulations-Einheit weitestgehend automatisiert erfolgt, wird in der zweiten Phase von Rapid-Control-Prototyping (RCP) oder Funktions-Prototyping gesprochen.
  • Ist das regelungstechnische Problem mit dem auf der Simulations-Einheit betriebenen Regler gelöst, wird der Regelungsalgorithmus im Rahmen der Steuergeräte-Implementierung – meist voll automatisiert – auf das letztendlich in der Praxis einzusetzende (Serien-) Steuergerät übertragen. Dieser Prozess wird als Implementierung bezeichnet.
  • Prinzipiell steht nun ein fertiges Steuergerät zur Verfügung und konsequenterweise könnten nun Testfahrten und Testprozeduren durchgeführt werden. Solche Testfahrten/Prozeduren finden unter widrigen und extremen Bedingungen statt, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Da Fahrzeugprototypen zum Zeitpunkt dieser Entwicklungsstufe meist noch nicht vorhanden sind, und um paralleles Entwickeln aufgrund der Verkürzung von Entwicklungszeiten zu ermöglichen, werden Testszenarien auf Simulatoren durchgeführt.
  • D. h. das entwickelte reale Steuergerät inklusive Software wird anhand einer simulierten Regelstrecke bzw. einer Testumgebung getestet. Dieser Entwicklungsschritt wird Hardware-In-the-Loop (HIL) Prozess genannt. Ein weiterer Vorteil eines solchen Vorgehens liegt darin, dass auch ein einzelnes Steuergerät oder nur Teile des Steuergeräteverbunds oder auch reale Komponenten (z. B. der Motor) im Verbund mit dem Steuergerät simulierbar sind. Dies ermöglicht virtuelle Testfahrten, lange bevor der erste Fahrzeugprototyp fertig gestellt ist. Die Folge sind enorme Kosten- und Zeitersparungen. Ein solcher Simulator kann auch Testfahrten jenseits der Grenzbereiche, die für reale Fahrzeuge möglich sind, durchführen. Weiterhin sind Testfahrten reproduzierbar, automatisierbar und können hinsichtlich der Parameter geändert werden.
  • Die Regelstrecke bzw. eine Testumgebung kann sowohl softwareseitig als auch mittels Hardware simuliert werden. Jedoch kann nicht ohne weiteres jedes Verhalten simuliert werden, insbesondere nicht das Verhalten einer elektrischen oder elektronischen Last, so dass dann die reale Last an das Steuergerät angeschlossen wird. Als Beispiel sei hier die Drosselklappe oder auch ein Scheibenwischermotor genannt.
  • Insbesondere induktive Lasten bereitet Schwierigkeiten bei einer Simulation, da beim Abschalten der Spannungsversorgung die Induktivität die Energie im System aufrecht erhalten möchte und somit einen Strom IL in entgegengesetzter Richtung des Vesorgungsstroms hervorruft.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass elektrische/elektronische Lasten durch entsprechende Hardwarebauteile, die zugeschaltet oder eingebaut werden, simuliert werden. Häufig wird dabei die Reallast, also konkret z.B. ein Scheibenwischermotor angeschlossen, um so verschiedene Aspekte des Verhaltens zu analysieren. Hierbei hat diese Hardware eine bestimmte physikalische Eigenschaft bzw. ein festes physikalisches Verhalten am Steuergerät, so dass bei geänderten Bedingungen an ein Steuergerät eine andere Hardware angeschlossen werden muss.
  • Daraus folgenden Nachteile wie häufiger Umbau und Umrüstung der Reallasten. Einhergehend damit sind solche System nicht gut skalierbar. Vor allem ist es schwierig hohe Stromlasten bei geringen Herstellungskosten zu realisieren.
  • Ansätze das Verhalten der elektrischen/elektronischen Lasten durch rechnergestützte Simulationsmodelle nachzubilden scheitern an dem dynamischen Verhalten realer Lasten. Um das dynamische Verhalten einer Last hinreichend gut zu simulieren, sind Ausführungszeiten von kleiner gleich 1 Mikrosekunde notwendig, wobei eine solche Ausführungszeit die Zeiteinheit meint, die ein Simulationsmodell benötigt, um einmal abgearbeitet zu werden. Reine rechnergestützte Simulationsmodelle wie beispielsweise unter der Simulationsumgebung „Simulink" de Firma MathWorks erreichen Ausführungszeiten von 100 Mikrosekunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels denen die Simulation einer elektrischen/elektronischen Last möglich ist ohne die simulierte reale Last an einem Steuergerät anschließen zu müssen. Weiterhin ist es Aufgabe eine Simulation zu ermöglichen, die schnell genug ist, auch das schnelle dynamische Verhalten von Lasten, insbesondere induktiven Lasten nachzubilden. Weiterhin ist es Aufgabe eine schnelle Änderung der Simulationsbedingungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein theoretisch durch die simulierte Last an dem wenigstens einen Anschluss fließender Strom dadurch real nachgebildet wird, dass mittels einer mit dem wenigstens einen Anschluss eines Steuergerätes verbundenen ansteuerbaren Stromeinheit ein Strom dem Steuergerät entnommen oder aufgeprägt wird.
  • Wesentlicher Gedanke bei diesem Verfahren ist es, dass statt der realen Last, die zu Testzwecken an ein Steuergerät anzuschließen wäre, nunmehr an ein Steuergerät eine Stromeinheit angeschlossen wird, die den Strom, der durch die reale Last fließen würde praktisch, d.h. real nachbildet, indem mittels dieser Stromeinheit der Strom der theoretisch durch die Last fließen würde nun durch die Stromeinheit erzeugt wird.
  • Hierbei bietet die Stromeinheit die Möglichkeit, einen Strom aus dem Steuergerät zu entnehmen, d.h. der Strom fließ aus dem Steuergerät in die Stromeinheit oder diesem Steuergerät aufzuprägen, d.h. der Strom fließt von der Stromeinheit in das Steuergerät. Hierbei fließt der Strom jeweils über den einen oder mehrere Anschlüsse des Steuergerätes, an dem/denen die reale Last angeschlossen wäre und an dem/denen statt dessen die Stromeinheit angeschlossen ist.
  • Vorteilhaft ist dieses Vorgehen gegenüber dem Anschluss einer realen Last, da die Stromeinheit fähig sein kann, das physikalische Verhalten nicht nur einer sondern bevorzugt mehrerer verschiedener realer Lasten nachzubilden, z.B. durch eine geeignete Parametrierung, die z.B. durch eine Software vorgenommen werden kann.
  • Erreicht werden kann dies durch eine Vorrichtung, die an einem Steuergerät anschließbar ist und bei welcher zur realen Nachbildung des durch die simulierte Last an wenigstens einem Anschluss eines Steuergerätes fließende Strom wenigstens eine Recheneinheit vorgesehen ist, welche eine den Strom in der Last repräsentierende Steuergröße berechnet und/oder bereitstellt, insbesondere in Abhängigkeit einer Gesamtspannung oder deren Betrag, die über der simulierten Last abfällt, und bei der wenigstens eine Stromeinheit mit wenigstens einer Hilfsspannungsquelle zur Bildung einer Stromquelle und/oder Stromsenke vorgesehen ist, an welche die Steuergröße von der Recheneinheit übertragbar ist, und die einen von der übertragenen Steuergröße abhängigen realen Strom aus dem Steuergerät entnimmt oder dem Steuergerät aufprägt.
  • Wesentlich ist es bei dieser Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahren eingesetzt werden kann, dass anhand einer Berechnungsvorschrift, die in einer Recheneinheit vorgegeben ist, eine Steuergröße gebildet wird, die wiederum zur Steuerung der vorgenannten Stromeinheit eingesetzt ist, um so einen Strom konkret und real am Steuergerät zu bilden, der dem Strom entspricht, der fließen würde, wenn die simulierte Last real am Steuergerät angeschlossen wäre.
  • Um zu erreichen, dass mittels der Stromeinheit ein im physikalischen Verhalten der realen Last entsprechender Strom an dem jeweiligen Anschluss des Steuergerätes nachbildbar ist, kann es vorgesehen sein, dass ein solcher Anschluss mittels der Stromeinheit mit wenigstens einem Hilfspotential verbunden wird. Hierbei können Hilfspotentiale z.B. durch die Anschlüsse für Versorgungsspannung und Masse des Steuergerätes gegeben sein.
  • Wird demnach ein Anschluss eines Steuergerätes, an welchem das Steuergerät eine Steuerspannung angelegt hat, die vom Betrag zwischen Masse und Versorgungsspannung liegt, durch die Stromeinheit auf Masse gezogen, so wird ein Strom aus dem Steuergerät heraus erzeugt. Wird hingegen der Anschluss auf Versorgungspotential gezogen, so erfolgt der Stromfluß in das Steuergerät hinein.
  • So kann auf diese Weise die Stromrichtung beeinflusst werden. Die Verbindung eines Anschlusses zu einem Hilfspotential erfolgt dabei durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mittels entsprechender Schaltungen.
  • Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Hilfspotential in Abhängigkeit der Steuergröße auswählbar ist und/oder die Größe des Hilfspotential einstellbar ist. So kann in Abhängigkeit der Steuergröße die Potentialdifferenz an einem Anschluss des Steuergerätes beeinflusst werden sowohl hinsichtlich der Polarität als auch hinsichtlich des Betrages. Somit sind Ströme in beiden Richtungen und verschiedenen Stromstärken nachbildbar.
  • Die genannte Stromeinheit kann in Abhängigkeit der Steuergröße, welche bevorzugt den theoretischen Strom in der simulierten Last repräsentiert, ein variables Strombegrenzungsmittel einstellen oder auswählen. Als ein solches Strombegrenzungsmittel kann zum einen das vorgenannte Hilfspotential eingesetzt werden, da ein Strom hinsichtlich seines Betrages vom Betrag der Potentialdifferenz zwischen Hilfspotential und Anschluss des Steuergerätes abhängt.
  • Alternativ oder auch kumulativ zu dieser Ausführung kann ein Strombegrenzungsmittel auch durch ein einstellbares Widerstandselement gebildet werden. Dieses Strombegrenzungsmittels kann z.B. auch durch einen Transistor gebildet werden.
  • Die vorgenannte Stromeinheit kann eine Quelleneinheit und eine Senkeneinheit aufweisen, die in Abhängigkeit der Steuergröße aktivierbar sind. Je nach gewünschter Stromrichtung kann also somit die eine oder andere dieser beiden Einheiten aktiviert werden. Insofern kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass sowohl die Quelleneinheit als auch die Senkeneinheit wenigstens ein Strombegrenzungsmittel der vorgenannten Art aufweisen kann.
  • Die Steuergröße, welche zur Ansteuerung der Stromeinheit dient und Einfluss nimmt auf den Strom, der nachgebildet werden soll, kann in besonders bevorzugter Ausführung mittels eines Simulationsmodelles berechnet werden, welches z.B. in der Recheneinheit der Vorrichtung implementiert sein kann. Hierdurch ergibt sich auch die besondere Variabilität der Erfindung, da durch eine Änderung bzw. Festlegung des Simulationsmodells bestimmt werden kann, was für eine reale Last mit der Vorrichtung simuliert werden soll. So können ohne aufwendige Umbauarbeiten lediglich durch eine Umprogrammierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschiedene Lasten simuliert werden. Hierfür kann die Vorrichtung eine entsprechende Parametrierbarkeit vorsehen. Je nach Parametrierung kann sich so die Berechnungsvorschrift, die durch das Simulationsmodell gegeben ist, ändern, was unmittelbar Einfluss nimmt auf die Berechnung der Steuergröße und das Verhalten der Stromeinheit.
  • Um eine Reaktion der simulierten realen Last und somit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine Steuerspannung des Steuergerätes zu ermöglichen, kann es hierbei bevorzugt vorgesehen sein, dass die Berechnung der Steuergröße zumindest in Abhängigkeit der Steuerspannung des Steuergerätes erfolgt, die an wenigstens einem der Anschlüsse des Steuergerätes anliegt aufgrund eines Steuer- oder Regelalgorithmus, der im Steuergerät läuft. Somit kann bevorzugt eine solche Steuerspannung wenigstens einen Eingangsparameter des Simulationsmodells bilden.
  • In einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Steuergröße rein Software-basiert berechnet wird, wofür in der Recheneinheit ein Programm abläuft, welches das Simulationsmodell in Mikroprozessorschritte umsetzt. Gerade bei hochdynamischem Verhalten einer Last, wie z.B. einer induktiven Last kann ggfs. die Rechengeschwindigkeit nicht ausreichend sein, um den Strom zeitnah nachzubilden.
  • So kann es in einer besonders bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, dass die Berechnungsvorschriften des Simulationsmodells wenigstens zu einem Teil in Hardware, ggfs. auch vollständig in Hardware gebildet sind. Bei nicht vollständiger Hardwareausbildung kann ein anderer Teil der Berechnungsvorschriften in Software gebildet sein, also z.B. dadurch dass Berechnungsvorschriften als Programm von einem Mikroprozessor in einer Datenverarbeitungseinheit abgearbeitet werden. Hierbei ist bevorzugt der in Hardware gebildete Anteil von dem Softwareanteil beispielsweise durch eine Datenverarbeitungseinheit parametrierbar, z.B. können berechnete Eingangsgrößen oder Zwischengrößen vom Softwareanteil berechnet werden und an den Hardwareteil übergeben werden.
  • Die vorgenannte Recheneinheit kann in einer Ausführung sowohl die hardwarebasierten als auch die softwarebasierten Anteile umfassen. Hierbei können gerade die hardwarebasierten Anteile Untereinheiten bilden, die vom Softwareteil parametrierbar sind.
  • Weiterhin können sämtliche Eingangs, End- oder Zwischengrößen die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, also z.B. vorgenannte Parameter und auch die Steuergröße durch physikalische Spannungen oder Ströme oder durch deren Beträge, bzw. Werte gegeben sein, insbesondere je nach Realisierung des Hardwareanteils z.B. als analoge oder digitale Bauelemente.
  • Die grundlegende Idee dieser bevorzugten Ausführung liegt darin, dass eine Hardwarebeschleunigung eines Simulationsmodells erreicht wird. D.h. die zugrunde liegende Modellierungsaufgabe wird in zwei Teile separiert. Zum einen in ein Softwaremodell, welches z.B. die langsamen Bestandteile, wie beispielsweise drehmomentabhängige Größen, berechnet. Zum anderen in ein Hardwarebestandteil, der die Modellteile berechnet, die besonders kurze Ausführungszeiten brauchen. Dabei sind bevorzugt Größen wie Widerstände und Induktivitäten als Parameter dem Gesamtmodell übergebbar. Die Werteübergabe, die sowohl die Werte mit längeren Ausführungszeichen als auch Parameter zur Bedatung umfasst, wird in einer bevorzugten Ausführungsform von dem Softwaremodell an den Hardwarebestandteil übergeben.
  • In einer besonders bevorzugten Anwendung können Verfahren und Vorrichtung eingesetzt werden, um induktive Lasten zu simulieren, z.B. kann so das Verhalten einer induktiven Last wie beispielsweise ein elektronisch kommutierter 3-Phasen-Gleichstrommotor hardwaretechnisch nachgebildet werden.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung nicht auf elektronisch kommutierte 3-Phasen-Gleichstrommotoren beschränkt, sondern alle Arten von Lasten, wie z.B. Induktivitäten, Widerständen und Elektromotoren wie beispielsweise Asynchronmotoren einbezieht.
  • Ein auf Induktivitäten bezogenes Ausführungsbeispiel wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschreiben. Es zeigen:
  • 1: einen Drei-Phasen-Gleichstrommotor, der an ein Steuergerät angeschlossen ist,
  • 2: das elektrische Ersatzschaltbild dieser Anordnung,
  • 3: eine Prinzipdarstellung eines hardwarebasierten Anteils des nötigen zugrunde liegenden Simulationsmodells,
  • 4: eine erfindungsgemäße Stromeinheit um an einem Anschluss eines Steuergerätes einen Stromfluss zu erzeugen.
  • 5: eine schematische Gesamtübersicht einer Vorrichtung zur Simulation eines 3-Phasenmotors mit drei Stromeinheiten, die je eine der Wicklungen des Motors simulieren.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 der Aufbau bestehend aus Steuergerät in Verbindung mit einem Gleichstrommotor wie er beispielsweise im Automobilbereich verwendet wird erläutert.
  • Intern besteht ein solcher (bürstenloser) Gleichstrommotor 2 aus drei Wicklungen, von jeder Wicklung ist eine Seite von außen zugänglich über die Leitungen 3, 4 und 5, die anderen Seiten der Wicklungen werden intern zu einem sogenannten Sternpunkt zusammengeschaltet.
  • Die von außen zugänglichen Wicklungen werden mit dem Steuergerät 1, d.h. den dort jeweils dafür vorgesehenen Anschlüssen verbunden. Das Steuergerät 1 versorgt den Gleichstrommotor 2 mit Spannung. Zur optimalen Steuerung des Gleichstrommotors benötigt das Steuergerät 1 die Winkelposition des Rotors im Gleichstrommotor. Dazu wird die Winkelposition in dieser Ausführung mit Hilfe eines Winkelencoders 6, der z.B. Hallsensoren oder Inkrementalencoder umfasst, vom Steuergerät erfasst. Aus der Winkelposition berechnet das Steuergerät die entsprechenden PWM-Spannungen mit deren Hilfe der Gleichstrommotor mit Spannung so über die Anschlüsse 3, 4 und 5 versorgt wird, dass der Gleichstrommotor mit optimalem Drehmoment betrieben wird. D. h. über die Leitungen 3, 4 und 5 erhält jede Wicklung des Gleichstrommotors eine PWM-Spannung, wie dies zur Ansteuerung von Motoren üblich ist.
  • Wie in 2 dargestellt, lässt sich jede der Wicklungen elektrisch durch ein Ersatzschaltbild modellieren.
  • Dieses Ersatzschaltbild setzt sich aus einer Reihenschaltung der externen Spannungsversorgung UPWM, die aus dem Steuergerät an einem Anschluss stammt, der Wicklungsinduktivität L, des Wicklungswiderstandes R sowie einer Spannungsquelle UEMK zusammen. Die Spannungsquelle UEMK simuliert die Spannung, die durch die elektromagnetische Induktion bei drehendem Motor in die Wicklungen induziert wird (Elektromotorische Kraft). Um das Verhalten des Gleichstrommotors nachbilden zu können müssen die Ströme und Spannungen an den einzelnen Bauteilen bestimmt werden. Dabei muss die Sternspannung UST, die an den unzugänglichen Enden der Wicklungen anliegt, berücksichtigt werden. Alle Wicklungen sind identisch, so dass im Folgenden immer nur eine Wicklung 7 betrachtet wird.
  • Die elektrische Simulation einer Wicklung wird in zwei Blöcke unterteilt. Zum einen eine Einheit, die den Strom, der durch die Wicklung fließt, anhand der anliegenden Spannungen und Motorparametern berechnet. Zum anderen eine Einheit, die eine Stromquelle/Senke umfasst, die dem Gesamtstromkreis (auch im Steuergerät) den errechneten Strom aufprägt.
  • Um den Wicklungsstrom zu berechnen wird hier im Beispiel ein Analogrechner verwendet. Die Berechnungsvorschrift, die der Analogrechner abbilden muss, lautet:
    Figure 00100001
  • Die Umsetzung der Formel erfolgt durch eine dreistufige Hardware-Schaltung, die in 3 dargestellt ist. Gezeigt ist hier im linksseitigen Teil des Kasten die vorgenannte Recheneinheit 8, 9, 10 und im rechtsseitigen Teil die Stromeinheit 11 zwischen denen eine Steuergröße übergeben wird. Die Recheneinheit umfasst dabei drei Stufen:
    Stufe 1: Der Addierer 10 subtrahiert von den Eingangsspannung UPWM des Steuergerätes, die unmittelbar an den Addierer 10 angelegt wird, die Gegen-EMK UEMK, die Sternspannung UST sowie den Spannungsabfall über dem ohmschen Wicklungswiderstand R.
  • Die Spannungen UPWM, UEMK sowie UST werden an den Addierer 10 angelegt, dabei wird der Spannungsabfall über dem Widerstand R in einem anderen Schaltungsteil berechnet. UPWM ist die tatsächliche am Steuergerät anliegende Ausgangsspannung, UEMK sowie UST werden von einem Mikroprozessor zugeführt, der die Werte vom Software-basierten Anteil des Simulationsmodells berechnet erhält. Die Softwareberechnung ist hierfür ausreichend, da sich diese Größen nur langsam (Drehzahlproportional) ändern. Die Ausgangsspannung dieses Addierers entspricht der über der Induktivität L anliegenden Spannung und wird an einen Integrator 8 übergeben.
  • Stufe 2: Der Integrator 8 integriert die Ausgangsspannung des Addieres 10 mit einer einstellbaren Integrationskonstante L, welche die Induktivität der Wicklung beschreibt.
  • Dadurch errechnet sich gemäß der Formel
    Figure 00110001
    der Spulenstrom.
  • Die Ausgangsspannung des Integrators 8 repräsentiert also im Simulationsmodell den Spulenstrom und somit den Gesamtstrom. Sie wird daher als Steuergröße für die Stromquelle/Senke der Stromeinheit 11 verwendet und an diese übergeben.
  • Stufe 3: Der Multiplizierer 9 errechnet aus dem Spulenstrom (bzw. Ausgangswert des Integrators 8) und dem von außen vorgegebenen ohmschen Widerstandswert R der Spule den Spannungsabfall über dem Widerstand R nach der Formel U = I·R. Der errechnete Spannungsabfall wird am Addierer 10 von der Spannung UPWM abgezogen. Hierdurch erfolgt eine schnelle Rückkopplung der Steuergröße als eine Eingangsspannung in den Addierer 10.
  • Dabei ist der Addierer 10 bevorzugt als analoge Operationsverstärkerschaltung realisiert. Sowohl als Integrator 8 als auch als Multiplizierer 9 werden bevorzugt kommerzielle analoge Bauteile verwendet, aber insbesondere der Integrator kann mit einem Multiplizierer realisiert werden. Die Größen R, UST, UEMK und L werden dem in 3 dargestellten System von außen bevorzugt über die Analogausgänge einer mikroprozessorgesteuerten Karte zugeführt, welche auch einen Bestandteil der vorgenannten Recheneinheit bilden kann. Die Größe UPWM wird dem System durch den Ausgang der einstellbaren Stromquelle/Senke 11 rückgekoppelt zugeführt.
  • In 4 wird die steuerbare Stromeinheit 11 mit Stromquelle/Senke detailliert dargestellt. Die Stromquelle/Senke 11 kann in dieser beispielhaften Ausführung zwei Szenarien realisieren. Zum einen dient sie als Stromsenke. Dies simuliert den Fall B, bei dem die induktive Last mit Strom aus dem Steuergerät 1 versorgt wird. Das andere Szenario umfasst den Fall A, in dem die Stromquelle/Senke 11 als Stromquelle dient, die Strom in das Steuergerät 1 treibt. Die beiden Szenarios ergeben sich aus der Tatsache, dass an einem 3-Phasen System ohne Sternpunktrückführung grundsätzlich an den Wicklungen Ströme in beide Richtungen auftreten. Das liegt daran, dass ein Strom, der einer Wicklung aufgeprägt wird, durch mind. eine andere Wicklung zum Steuergerät zurückfließen muss.
  • Die am Ausgang des Integrators 8 anliegende Steuergröße für die einstellbare Stromquelle/Senke 11 wird an deren Eingang 17 angelegt. Dabei ist der anliegende Wert bevorzugt galvanisch vom Ausgang des Integrators 8 getrennt. Für positive Werte am Eingang 17 ist der untere Teil der Schaltung B und für negative Werte der obere Teil A aktiv.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Schalter 16 einen Schaltungsteil auf 0V und den entsprechenden anderen Schaltungsteil mit dem Eingang 17 verbindet. Dabei wird der Schalter 16 bevorzugt als Invertierer auf Operationsverstärkerbasis realisiert, in der Weise dass je nach Polarität der Eingangsspannung immer einer der Schaltungsteile eine negative Eingangsspannung erhält und dadurch seinen Ausgang sperrt (der jeweils andere Schaltungsteil ist dann aktiv).
  • Im Folgenden sei der Schalter 16 so geschaltet, dass der untere Teil der Schaltung B mit dem Eingang 17 verbunden ist. Dadurch liegt am (+) Eingang des Operationsverstärkers (OPV) 12A eine Spannung von 0V an. Dies führt dazu, dass der Verstärker 14A sperrt und kein Strom durch den Shunt RSA fließt.
  • Weiterhin liegt am (+) Eingang des OPV 12B eine Spannung entsprechend des Wertes am Eingang 17 an. Der Ausgang des OPV 12B ist mit dem Steuereingang des steuerbaren Strombegrenzers/Widerstands 14B verbunden. Bevorzugt wird dieser steuerbare Widerstand 14B als Bipolarer Transistor oder MOS-FET realisiert, aber auch sonstige steuerbare Widerstände können verwendet werden. Ebenso wäre eine Endstufe aus PWM gesteuerten Schaltern in Kombination mit einer Induktivität denkbar.
  • Die PWM-Frequenz sollte dabei viel höher sein als die des Steuergerätes. Die Induktivität sollte viel kleiner sein als die niedrigste zu simulierende Induktivität und kann unter Umständen auch durch die reine Zuleitungsinduktivität realisiert werden.
  • Vorteil einer solchen Anordnung: Die vom Steuergerät an die Stromsenke gelieferte Leistung muss nicht in der Stromsenke selbst abgegeben (z.B. in Form von Wärme an den Transistoren) sondern kann über Leitungen an anderer Stelle einem Verbraucher zugeführt werden (z.B. Widerstände außerhalb der Stromsenke).
  • Durch die Rückkoppelung über den steuerbaren Widerstand 14B und dem OPV 13B, der die Spannung, die dem Strom aus dem Steuergerät 1 entspricht, über den Shunt RSB misst, liegt auch am (–) Eingang des OPV 12B der Wert von Eingang 17 an. D. h. durch den Steuergeräteanschluss UPWM fließt ein Strom entsprechend des Wertes am Eingang 17 über die Hilfsspannungsquelle 15B zur Masse des Steuergerätes GND.
  • Analog erfolgt der Stromfluss für negative Werte an dem Eingang 17. Dabei ist nun der Schaltungsteil A aktiv. Ein dem Eingangswert 17 entsprechender Strom fließt aus der Spannungsversorgung U+ des Steuergeräts mit Unterstützung der Hilfsspannungsquelle 15A in den Steuergeräteanschluss UPWM. Die Hilfsspannungsquellen 15 ermöglichen einen entsprechenden Stromfluss auch bei abgeschaltetem Ausgang (UPWM) des Steuergerätes. Das Steuergerät besitzt zwangsläufig geeignete Maßnahmen, die den Stromfluss in seinem Innern ermöglichen (z.B. Dioden), da nur dadurch das Prinzip einer PWM Leistungsteuerung gewährleistet wird.
  • Somit kann nun das Verhalten einer induktiven Last simuliert und somit das Steuergeräteverhalten getestet werden.
  • Um einen elektronisch kommutierten 3-Phasen-Gleichstrommotor zu simulieren, müssen drei simulierte Wicklungen 20 an das Steuergerät 1 angeschlossen werden. Dieser Aufbau ist in 5 dargestellt.
  • Die Bedatung der simulierten Wicklungen 20 erfolgt durch die Analogausgänge einer mikrocontrollergesteuerten Einheit 18. Über die Verbindung 19 erhält das Steuergerät 1 die simulierte Information des Winkelencoders 6.
  • Somit können induktive Lasten simuliert werden ohne dabei Bauteile ein- bzw. auszubauen. Eine Bedatung kann rein softwaretechnisch für „beliebige" Werte für Widerstände und/oder Induktivitäten erfolgen.
  • Vorteile der Erfindung sind unter anderem:
    Durch die Hardwaresimulation können schnelle Schaltzeiten erreicht werden (1 Mikrosekunden und besser). Das ermöglicht die realistische Stromnachbildung innerhalb eines PWM-Zyklus. Weiterhin kann die Erzeugung des real auftretenden Stromes in beide Flussrichtungen auch bei abgeschalteter Endstufe im Steuergerät realisiert werden. Zudem entfällt der Umbau und die Umrüstung von Reallasten. Auch ist gute Skalierbarkeit der verschiedenen Parameter gegeben. Zudem können so hohe Stromlasten simuliert werden, wie sie insbesondere bei Antriebstrangtechnologien, wie beispielsweise bei dem Test von Hybridantrieben vorkommen. Gegenüber den Reallasten lassen sich geringere Kosten bei der Herstellung realisieren. Zusätzlich können aufwendige mechanische Motorprüfstände entfallen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der beschriebene analoge Hardwareaufbau durch einen schnellen digitalen Rechners (z.B. Digitale-Signal-Prozessoren – DSP mit geeigneter Analog/Digital-Wandlung) realisiert werden. Auch können FPGA's eingesetzt werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Simulation der Wirkung wenigstens einer elektrischen/elektronischen Last, insbesondere einer induktiven Last an einem Anschluss eines Steuergerätes, insbesondere eines Kfz-Steuergeräts, dadurch gekennzeichnet, dass ein theoretisch durch die simulierte Last an wenigstens einem Anschluss (3, 4, 5) fließender Strom dadurch real nachgebildet wird, dass mittels einer mit dem wenigstens einen Anschluss (3, 4, 5) verbundenen ansteuerbaren Stromeinheit (11) ein Strom dem Steuergerät (1) entnommen oder aufgeprägt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (3, 4, 5) mittels der Stromeinheit (11) mit wenigstens einem Hilfspotential (15A, 15B) verbunden wird, um einen Stromfluss über den Anschluss (3, 4, 5) in das Steuergerät (1) oder aus dem Steuergerät (1) zu bewirken.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinheit (11) durch eine berechnete Steuergröße angesteuert wird, insbesondere welche den theoretischen Strom durch die Last repräsentiert, wobei ein Strombegrenzungsmittel (14A, 14B) in Abhängigkeit dieser Steuergröße eingestellt/gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strombegrenzungsmittel (14A, 14B) gebildet wird durch ein im Wert einstellbares Widerstandselement, insbesondere ein Transistor (14A, 14B) und/oder ein im Wert/Vorzeichen einstellbares/auswählbares Hilfspotential (15A, 15B).
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße mittels eines Simulationsmodelles berechnet wird, welches den Stromfluss durch die Last, insbesondere in Abhängigkeit einer Steuerspannung (UPWM) des Steuergerätes (1), beschreibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsvorschriften des Simulationsmodells wenigstens zu einem Teil in Hardware (8, 9, 10) realisiert sind und insbesondere zu einem anderen Teil in Software, welche auf einer Datenverarbeitungseinheit (18) läuft.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Hardware realisierte Anteil (8, 9, 10) des Simulationsmodells parametrierbar ist durch einen in Software realisierten Anteil des Simulationsmodells.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrischen Last um eine induktive Last handelt.
  9. Vorrichtung zur Simulation der Wirkung wenigstens einer elektrischen/elektronischen, insbesondere induktiven Last an einem Steuergerät, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsteuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Steuergerät (1) anschließbar ist und der durch die simulierte Last an wenigstens einem Anschluss (3, 4, 5) eines Steuergerätes (1) fließende Strom nachgebildet ist durch wenigstens a. eine Recheneinheit, welche eine den Strom in der Last repräsentierende Steuergröße berechnet und/oder bereitstellt, insbesondere in Abhängigkeit einer Gesamtspannung oder deren Betrag, die über der simulierten Last abfällt, b. eine Stromeinheit (11) mit wenigstens einer Hilfsspannungsquelle (15A, 15B) zur Bildung einer Stromquelle und/oder Stromsenke, an welche die Steuergröße von der Recheneinheit übertragbar ist, und die einen von der übertragenen Steuergröße abhängigen realen Strom aus dem Steuergerät (1) entnimmt oder dem Steuergerät (1) aufprägt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Stromeinheit (11) ein Anschluss (3, 4, 5) eines Steuergerätes (1) mit wenigstens einem Hilfspotential (15A, 15B) verbindbar ist, insbesondere wobei das Hilfspotential (15A, 15B) in Abhängigkeit der Steuergröße auswählbar ist und/oder die Größe des Hilfspotentials einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinheit (11) eine Quelleneinheit und eine Senkeneinheit umfasst, die in Abhängigkeit der Steuergröße, insbesondere deren Vorzeichen, aktivierbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromeinheit, insbesondere Quellen- und Senkeneinheit wenigstens ein ansteuerbares Strombegrenzungsmittel (14A, 14B) aufweist/aufweisen, dessen Strombegrenzung abhängig von der Steuergröße ist, insbesondere wobei ein Strombegrenzungsmittels (14A, 14B) gebildet ist durch ein einstellbares Widerstandelement (14A, 14B) und/oder einstellbares/auswählbares Hilfspotential.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße in der Recheneinheit (8, 9, 10) mittels eines Simulationsmodells berechenbar ist, wobei die Berechnungsvorschriften des Simulationsmodells wenigstens zu einem Teil (8, 9, 10) in Hardware gebildet sind und insbesondere zu einem anderen Teil in Software gebildet sind, die auf einer Datenverarbeitungseinheit (18) läuft.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Datenverarbeitungseinheit (18) die Recheneinheit oder Untereinheiten der Recheneinheit parametrierbar ist/sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Hardware gebildeter Teil (8, 9, 10) der Recheneinheit eine, insbesondere analoge, Integrationseinheit (8) umfasst, welche eine Steuergröße berechnet und/oder bereitstellt, die den Strom in einer induktiven Last repräsentiert in Abhängigkeit einer Gesamtspannung oder deren Betrag, die über der simulierten induktiven Last abfällt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Hardware gebildeter Teil der Recheneinheit eine Additionseinheit (10) umfasst, welche die Gesamtspannung oder deren Betrag bildet durch Addition der an/in der induktiven Last wirkenden Einzelspannungen oder deren Beträge, die der Additionseinheit zugeführt sind und von der die Gesamtspannung oder deren Betrag an die Integrationseinheit (8) übertragbar ist,
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Hardware gebildeter Teil der Recheneinheit eine Rückkopplungseinheit (9) umfasst zur Rückkopplung der Steuergröße in die Additionseinheit (10) als eine an/in der induktiven Last wirkende Einzelspannung oder deren Betrag.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplungseinheit (9) gebildet ist durch einen mit einem ohmschen Widerstandswert (R) parametrierten Multiplizierer (9), mittels dem in Abhängigkeit des Widerstandswertes (R) aus der Steuergröße eine an die Additionseinheit (10) übertragbare Einzelspannung oder deren Betrag bildbar ist, die aufgrund des ohmschen Widerstandes (R) über der induktiven Last abfällt, insbesondere wobei der Widerstandswert (R) von der Datenverarbeitungseinheit (18) vorgebbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit eine Datenverarbeitungseinheit umfasst, mit einem in Software gebildeten Modell zur Berechnung wenigstens einer an einer induktiven Last wirkenden Einzelspannung oder deren Betrag, die an die Additionseinheit (10) und/oder Integrationseinheit (8) übertragbar ist/sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an die Additionseinheit (10) eine von dem Steuergerät (1) an die induktive Last angelegte Steuerspannung (UPWM) oder deren Betrag übertragbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Hardware realisierten Teile (8, 9, 10) der Recheneinheit gebildet sind durch analoge Baugruppen oder durch digitale Baugruppen, insbesondere FPGA oder DSP.
DE102005048464.6A 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer induktiven Last Active DE102005048464B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048464.6A DE102005048464B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer induktiven Last
JP2008533947A JP5334579B2 (ja) 2005-10-07 2006-10-06 電気的/電子的な負荷をシミュレートする方法と装置
CN2006800365979A CN101278242B (zh) 2005-10-07 2006-10-06 用于仿真电气/电子负载的方法和装置
US12/089,470 US8768675B2 (en) 2005-10-07 2006-10-06 Method and device for simulating an electrical/electronic load
PCT/EP2006/009703 WO2007042228A1 (de) 2005-10-07 2006-10-06 Verfahren und vorrichtung zum simulieren einer elektrischen/elektronischen last
US14/249,411 US9857820B2 (en) 2005-10-07 2014-04-10 Method and device for simulating an electric/electronic load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048464.6A DE102005048464B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer induktiven Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048464A1 true DE102005048464A1 (de) 2007-04-26
DE102005048464B4 DE102005048464B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=37714368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048464.6A Active DE102005048464B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer induktiven Last

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8768675B2 (de)
JP (1) JP5334579B2 (de)
CN (1) CN101278242B (de)
DE (1) DE102005048464B4 (de)
WO (1) WO2007042228A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048554A1 (de) 2007-10-10 2009-04-15 Silver Atena Electronic Systems Engineering GmbH Verfahren zur Simulation eines Elektromotors oder Generators
DE102007048770A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Silver Atena Electronic Systems Engineering Gmbh Elektronische Nachbildung eines Elektromotors und Testsystem für Steuergeräte
DE102007051908A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Silver Atena Electronic Systems Engineering Gmbh Elektronische Nachbildung eines Elektromotors oder Generators und Testsystem für Steuergeräte
EP2360830A1 (de) 2010-02-01 2011-08-24 AumoSoft GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
CN103698562A (zh) * 2013-12-26 2014-04-02 艾德克斯电子(南京)有限公司 一种电子负载装置及其仿真方法
DE102013010979A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zum Test eines Steuergerätes
EP2940857A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren zur Nachbildung eines dreiphasigen bürstenlosen Gleichstrommotors mit einem Lastemulator
EP3196714A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-26 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Simulationsverfahren und simulationsvorrichtung
DE102016202106B4 (de) 2015-02-13 2018-12-06 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Sensors der Automatisierungstechnik

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034109B4 (de) * 2008-07-21 2016-10-13 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
WO2012020363A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switched-mode power supply apparatus and method
CN102854873A (zh) * 2011-06-30 2013-01-02 北汽福田汽车股份有限公司 用于vms测试的模拟负载系统
RU2469393C1 (ru) * 2011-10-27 2012-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Устройство для моделирования трехфазной линии электропередачи с сосредоточенными параметрами
RU2469394C1 (ru) * 2011-11-16 2012-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Устройство для моделирования трехфазной линии электропередачи с распределенными параметрами
US10270251B1 (en) * 2012-10-24 2019-04-23 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Emulator apparatus for microgrid testing and design
JP5967832B2 (ja) * 2013-06-13 2016-08-10 東芝三菱電機産業システム株式会社 半導体電力変換装置
DE102014111675A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Simulationsvorrichtung und Verfahren zur Simulation einer an ein Regelungsgerät anschließbaren peripheren Schaltungsanordnung
CN104360291A (zh) * 2014-12-04 2015-02-18 艾德克斯电子(南京)有限公司 用于led驱动电源测试的电子负载装置及其测试方法
DE102016100771A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Simulationsvorrichtung und Verfahren zur Simulation
CN107918585B (zh) * 2016-10-07 2023-05-02 福特全球技术公司 用于测试软件程序的方法和装置
DE102017204331A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Bürstenloser Elektromotor
CN109085876B (zh) * 2017-06-14 2024-01-09 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种电流控制器及电流处理装置
CN107562039B (zh) * 2017-09-11 2024-05-03 中国第一汽车股份有限公司 汽车车窗自动化测试设备
DE102018200441A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Set Power Systems Gmbh Emulationsvorrichtung zur Emulation eines Elektromotors
CN109067306B (zh) * 2018-08-22 2023-12-08 上海芯北电子科技有限公司 一种应用于电机的限流控制电路和方法
DE102020210563A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Beurteilung von Validierungspunkten für ein Simulationsmodell

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517839A (en) 1983-07-05 1985-05-21 Unit Rig & Equipment Co. Off-highway vehicle systems simulator and control panel testing
US4751443A (en) * 1986-07-22 1988-06-14 Honeywell Inc. Servo simulator
US5038247A (en) 1989-04-17 1991-08-06 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for inductive load control with current simulation
US5214582C1 (en) * 1991-01-30 2001-06-26 Edge Diagnostic Systems Interactive diagnostic system for an automobile vehicle and method
JP2923507B1 (ja) * 1998-08-24 1999-07-26 山菱電機株式会社 インバータ試験装置
WO2002037399A1 (en) 2000-11-03 2002-05-10 Detroit Diesel Corporation Sensor simulator for calibration and service of internal combustion engines
JP4032731B2 (ja) 2001-08-27 2008-01-16 神鋼電機株式会社 インバータ試験装置
DE10205795A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Horst Hammerer Vorrichtung, mit welcher das elektrische Anschlussverhalten von elektrischen Komponenten zur Durchführung von Simulationen nachbildbar ist
JP3833137B2 (ja) 2002-04-15 2006-10-11 株式会社ダイヘン 溶接電源装置の出力制御方法
DE10303489A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Software einer Steuereinheit eines Fahrzeugs
JP3992665B2 (ja) * 2003-07-25 2007-10-17 東京電力株式会社 三相交流負荷模擬装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048770A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Silver Atena Electronic Systems Engineering Gmbh Elektronische Nachbildung eines Elektromotors und Testsystem für Steuergeräte
EP2048554A1 (de) 2007-10-10 2009-04-15 Silver Atena Electronic Systems Engineering GmbH Verfahren zur Simulation eines Elektromotors oder Generators
DE102007051908A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Silver Atena Electronic Systems Engineering Gmbh Elektronische Nachbildung eines Elektromotors oder Generators und Testsystem für Steuergeräte
EP2360830A1 (de) 2010-02-01 2011-08-24 AumoSoft GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
DE102013010979A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zum Test eines Steuergerätes
CN103698562B (zh) * 2013-12-26 2016-03-16 艾德克斯电子(南京)有限公司 一种电子负载装置及其仿真方法
CN103698562A (zh) * 2013-12-26 2014-04-02 艾德克斯电子(南京)有限公司 一种电子负载装置及其仿真方法
EP2940857A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren zur Nachbildung eines dreiphasigen bürstenlosen Gleichstrommotors mit einem Lastemulator
WO2015165848A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren zur nachbildung eines dreiphasigen bürstenlosen gleichstrommotors mit einem lastemulator
US10622932B2 (en) 2014-04-28 2020-04-14 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Method for emulating a three-phase brushless DC motor using a load emulator
DE102016202106B4 (de) 2015-02-13 2018-12-06 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Sensors der Automatisierungstechnik
EP3196714A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-26 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Simulationsverfahren und simulationsvorrichtung
EP3196713A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-26 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Simulationsvorrichtung und verfahren zur simulation
US10521534B2 (en) 2016-01-19 2019-12-31 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Simulation circuit apparatus and method for simulating electrical load for use in testing power control device
US10628540B2 (en) 2016-01-19 2020-04-21 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Simulation method and simulation device

Also Published As

Publication number Publication date
US20140222240A1 (en) 2014-08-07
US8768675B2 (en) 2014-07-01
US9857820B2 (en) 2018-01-02
CN101278242B (zh) 2012-06-27
WO2007042228A1 (de) 2007-04-19
JP2009510994A (ja) 2009-03-12
US20080270090A1 (en) 2008-10-30
DE102005048464B4 (de) 2014-11-06
CN101278242A (zh) 2008-10-01
JP5334579B2 (ja) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048464B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer induktiven Last
EP2801872B1 (de) Testeinrichtung zum Test eines virtuellen Steuergeräts
EP2194432B1 (de) Scheduling-Verfahren
EP2940857B1 (de) Verfahren zur Nachbildung eines dreiphasigen bürstenlosen Gleichstrommotors mit einem Lastemulator
EP3316477B1 (de) Verfahren zur nachbildung eines dreiphasigen elektromotors mit einem lastemulator und entsprechender lastemulator
DE10001484C1 (de) Vorrichtung zur Nachbildung elektrischer Komponenten
DE102014111675A1 (de) Simulationsvorrichtung und Verfahren zur Simulation einer an ein Regelungsgerät anschließbaren peripheren Schaltungsanordnung
DE102009033156B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und/oder Erzeugen von elektrischen Größen
WO2013075909A1 (de) Verfahren zur automatischen generierung von simulationsmodellen anhand von stromlaufplänen
EP2732346A1 (de) Verfahren zum semi-automatischen erstellen eines simulationsmodells für ein mechatronisches system
DE10231675A1 (de) Simulationssystem für die Maschinensimulation und Datenausgabe von Steuerdaten für ein Automatisierungssystem
DE112017005286B4 (de) Virtuelles Verifikationssystem und Antriebssteuerung
EP1671139A1 (de) System und verfahren zum testen von steuervorgängen bei einem fahrzeug
DE102004007295B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation einer manuellen Bedieneinrichtung
WO2020099659A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur simulation einer elektrischen schaltung
EP2048554A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Elektromotors oder Generators
EP3738005B1 (de) Emulationsvorrichtung zur emulation eines elektromotors
EP3979009A1 (de) Erzeugen eines vereinfachten modells für xil-systeme
WO2008037656A2 (de) Rechnerbasiertes werkzeug und verfahren zum extrahieren des funktionscodes von steuergeräten
DE102007048770A1 (de) Elektronische Nachbildung eines Elektromotors und Testsystem für Steuergeräte
DE102008057167A1 (de) Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors
WO2022128464A1 (de) Verfahren und systeme zur simulation von antriebsgeräten
DE102020208280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bewegungsvorrichtung
DE102017203329A1 (de) Verfahren und Simulationsvorrichtung zur Simulation zumindest eines Bauteils
DE102013104596A1 (de) Testeinrichtung zum Test eines virtuellen Steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DSPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DSPACE DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND CONTROL ENGINEERING GMBH, 33102 PADERBORN, DE