DE102008057167A1 - Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors - Google Patents

Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008057167A1
DE102008057167A1 DE102008057167A DE102008057167A DE102008057167A1 DE 102008057167 A1 DE102008057167 A1 DE 102008057167A1 DE 102008057167 A DE102008057167 A DE 102008057167A DE 102008057167 A DE102008057167 A DE 102008057167A DE 102008057167 A1 DE102008057167 A1 DE 102008057167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
simulation unit
electrical
simulation
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008057167A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SET GmbH Smart Embedded Technologies
Original Assignee
SET GmbH Smart Embedded Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SET GmbH Smart Embedded Technologies filed Critical SET GmbH Smart Embedded Technologies
Priority to DE102008057167A priority Critical patent/DE102008057167A1/de
Publication of DE102008057167A1 publication Critical patent/DE102008057167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/36Circuit design at the analogue level
    • G06F30/367Design verification, e.g. using simulation, simulation program with integrated circuit emphasis [SPICE], direct methods or relaxation methods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/10Numerical modelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Simulationseinheit zur Simulation des elektrischen Verhaltens von Motoren bei unterschiedlichen Lastfällen, insbesondere von bürstenlosen Gleichstrommotoren und deren Kommutierungskomponenten, welche für große Leistungen des simulierten Motors eine Rückspeiseeinheit vorsieht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung als "virtueller Motor" ausgebildet ist, welcher ein elektrisches Verhalten eines elektromechanischen Motors, vorzugsweise eines bürstenlosen Gleichstrommotors zusammen mit seinen Kommutierungskomponenten in Echtzeit ausbildet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Um Steuergeräte für Motoren, insbesondere bürstenlose Gleichstrommotoren zu erproben, ist es erforderlich, dass das Steuergerät mit einer Last betrieben wird, welche sich wie ein belasteter Elektromotor verhält.
  • Oft werden hierzu aus dem Stand der Technik bekannte Motoren eingesetzt, welche mit einer Bremseinheit gekoppelt sind.
  • Derartige Aufbauten mit Motoren zur Erprobung von Steuergeräten sind jedoch kostenintensiv und weisen einen komplexen Aufbau auf.
  • Darüber hinaus weisen derartige Erprobungsaufbauten einen relativ hohen Verschleiß auf und benötigen einen relativ großen Platzbedarf, da die hier eingesetzten Motoren entsprechend Ihren Leistungen entsprechend große Abmessungen aufweisen.
  • Des Weiteren erzeugen die hier eingesetzten Motoren einen erheblichen Geräuschpegel und stellen aufgrund rotierender Teile ein Gefahrenpotential für einen Menschen dar.
  • Ein eingangs beschriebener Aufbau zur Erprobung von Motorsteuergeräten mit einem elektromechanischen Motor lässt darüber hinaus nahezu keine Modellierung des Motors zu, da der Motor als eine elektrische Maschine mit fester Geometrie und festen elektromagnetischen Eigenschaften ausgebildet ist.
  • Aus diesem Grunde hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Simulationseinheit zur Simulation einer Steuerungseinheit derart weiterzubilden, dass eine elektrische Vorrichtung die flexibel einstellbaren Eigenschaften anstelle eines herkömmlichen Motors simuliert.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wichtig ist, dass mit der Erfindung eine elektrische Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird, die ein elektrisches Verhalten eines elektromechanischen Motors, vorzugsweise eines bürstenlosen Gleichstrommotors zusammen mit seinen Kommutierungskomponenten in Echtzeit ausbildet.
  • Somit dient die erfindungsgemäße, elektrische Vorrichtung als ein adäquater Ersatz für einen aus dem Stand der Technik bekannten Motor mit gekoppelter Bremseinheit.
  • Eine derartige Simulationseinheit ist geeignet, Motorsteuergeräte zu erproben und zu optimieren, ohne das ein elektromechanisch arbeitender Motor mit Bremseinheit erforderlich ist.
  • Somit löst die im Patentanspruch 1 beschriebene Vorrichtung flexibel viele Aufgaben und Problemstellungen bei der Erprobung von Steuergeräten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erprobung von Steuerungskonzepten ist somit als ein so genannter „virtueller Motor" mit variablen Eigenschaften dargestellt, wobei hier mit dem Begriff „virtuell" die Eigenschaften eines elektromechanischen Motors beschrieben wird, die nicht in der Form existieren, in der sie zu wirken scheinen, jedoch in ihrem Wesen und ihrer Wirkung eines real existierenden elektromechanischen Motors gleichartig sind.
  • Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrischen Vorrichtung als „virtueller Motor" sind die Eigenschaften einer derartigen Simulationseinheit flexibel einstellbar gegenüber einen elektromechanischem Motor, da dieser durch elektrische Modelle ersetzt ist, die über Software in ihrer Charakteristik flexibel steuerbar sind.
  • Somit ist es erstmals möglich, den simulierten „virtuellen Motor" inklusive Kommutierung in seinem Verhalten in Echtzeit zu beeinflussen.
  • Weiterhin setzt der eingangs beschriebene Aufbau zur Erprobung von Motorsteuergeräten im Allgemeinen die vom angeschlossenen Steuergerät an die Motor-Lasteinheit abgegebene Energie in Wärme um.
  • Für Steuergeräte mit relativ hoher Leistung bedeutet dies, dass erhebliche Wärmemengen aus dem Testlabor abgeführt werden müssen. Dies erfordert Wärmetauscher, Kühlkreisläufe oder andere Apparaturen.
  • Somit werden große Mengen elektrischer Energie mit derartigen Anlagen „verheizt", ohne einer weiteren Verwendung zugeführt zu werden.
  • Normalerweise kann die Abwärme aus solchen Testanlagen auch nur schwer einer Verwendung zugeführt werden, da sie völlig unregelmäßig auftritt und die erforderlichen Anlagen für eine weitere Verwendung dieser Abwärme zu kostspielig sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung der Simulationseinheit löst dieses Problem, indem die der Simulationseinheit zugeführte elektrische Energie durch ein Rückspeisegerät in das Netz oder in die Versorgung des Steuergerätes zurückgeführt wird.
  • Hierdurch können kostenintensive Anlagen zur Wärmeabfuhr eingespart werden und der Stromverbrauch der gesamten Prüfeinheit zusammen mit dem Prüfling sinkt beträchtlich.
  • Um die Kenndaten des simulierten Motors, wie z. B. das Trägheitsmoment, die magnetische Koppelung oder dergleichen bei der elektrischen Vorrichtung flexibel einstellbar auszubilden ist vorgesehen, dass diese mittels einer entsprechenden Software durch direkte Eingabe veränderbar sind. Auf diese Weise sind in der Elektronik der Vorrichtung auch die typischen Fehlerfälle eines Motors vorgesehen, die einen Defekt des Motors wie z. B. eine defekte Kommutierung oder einen blockierten Rotor darstellen können.
  • Ein entsprechendes Programm zur Ansteuerung und Einstellung von Kenngrößen des Motors sowie dem Lastmoment des „virtuellen Motors" ist dadurch gekennzeichnet, dass das Programm eine direkte und flexible Einstellung von diesen Größen vorsieht, wobei diese Größen entsprechend dem auszuführenden Simulationsprogramm angepasst sind.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Simulationseinheit mit einem elektromechanischen Motor;
  • 2: Simulationseinheit mit einer als „virtuellen Motor" ausgebildeten elektrischen Vorrichtung
  • Der in 1 dargestellte Aufbau zur Erprobung einer Steuerungseinheit 1 zeigt eine Steuerungseinheit 1, welche mit dem Motor 2 elektrisch verbunden ist.
  • Um die Steuerungseinheit 1 zu testen ist es erforderlich, dass unterschiedliche Lastzustände an dem Motor 2 eingestellt werden. Hierzu wird an den Motor 2 eine Bremseinrichtung 3 gekoppelt, welche den Motor 2 unter Last bremst.
  • Ein derartiger Erprobungsaufbau für eine Steuerungseinheit 1 ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In 2 wird ein Aufbau zur Erprobung einer Steuerungseinheit 1 dargestellt, wobei die Steuerungseinheit 1 mit einer Simulationseinheit 5 gekoppelt ist.
  • Eine derartige Simulationseinheit 5 weist elektronische Bauteile auf, welche die Simulationseinheit 5 in Form eines „virtuellen Motors" 6 ausbilden.
  • Zusätzlich weist die Simulationseinheit 5 eine Rückspeiseeinheit 4 auf, welche mit der Simulationseinheit 5 elektrisch verbunden ist und die zugeführte elektrische Energie aus dem Steuergerät 1 in das Stromnetz oder in die Stromversorgung des Steuerungseinheit 1 zurückspeist.
  • Die Simulationseinheit 5 ist mit einer entsprechenden Software derart ansteuerbar, dass unterschiedliche Eigenschaften eines herkömmlichen, elektromechanischen Motors 2 mittels flexibel einstellbaren Regelgrößen ausgebildet werden.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Steuerungseinheit
    2
    Motor
    3
    Bremse
    4
    Rückspeisung
    5
    Simulationseinheit
    6
    „virtueller Motor"
    7
    Ankerposition

Claims (7)

  1. Simulationseinheit zur Simulation des elektrischen Verhaltens von Motoren, insbesondere von bürstenlosen Gleichstrommotoren und deren Kommutierungskomponenten, welche eine Steuerungseinheit und einen mit der Steuerungseinheit gekoppelten Motor aufweist, wobei der Motor mittels einer angeordneten Bremse ein Lastverhalten ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung als „virtueller Motor" ausgebildet ist, welcher ein elektrisches Verhalten eines elektromechanischen Motors (2), vorzugsweise eines bürstenlosen Gleichstrommotors zusammen mit seinen Kommutierungskomponenten in Echtzeit ausbildet.
  2. Simulationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulationseinheit (5) die elektromagnetische Gegenspannung hinsichtlich Frequenz, Kurvenform und Amplitude aller Motorphasen in einem 4-Quadrantenbetrieb simuliert.
  3. Simulationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der 4-Quadrantenbetrieb für große Leistungen durch Klasse D Verstärker für jede Phase ausgebildet ist.
  4. Simulationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutierungseinheiten, wie zum Beispiel Hall-Sensoren oder Resolver oder Ähnliches zur Erfassung der im elektromechanischen Motor vorhandenen Ankerpositionen (7) mittels elektrischer Modelle mit gleichem Anschlussverhalten synchron zur simulierten Rotorbewegung simuliert werden.
  5. Simulationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulationseinheit (5) ein parametrierbares Regelmodel aufweist, indem die regelungstechnischen Gesetzmäßigkeiten des zu simulierenden Motors sowie der Kommutierungseinheit durch eine Kombination von elektrischen Schaltkreisen und Software festgelegt ist, wobei dieses Regelungstechnische Modell mindestens einen Parameter zur Steuerung der gewünschten Motorlast aufweist.
  6. Simulationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu simulierende Phaseninduktivität oder der zu simulierende Phasenwiderstand durch eine reale Induktivität und/oder durch einen realen Widerstand ersetzbar ausgebildet ist.
  7. Simulationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Simulationseinheit (5) eine entsprechende Rückspeiseeinheit (4) angeschlossen ist, welche die zugeführte elektrische Energie aus der Steuerungseinheit (1) in das Stromnetz oder in die Stromversorgung der Steuerungseinheit (1) zurückspeist.
DE102008057167A 2007-11-23 2008-11-13 Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors Ceased DE102008057167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057167A DE102008057167A1 (de) 2007-11-23 2008-11-13 Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016522.6 2007-11-23
DE202007016522 2007-11-23
DE102008057167A DE102008057167A1 (de) 2007-11-23 2008-11-13 Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057167A1 true DE102008057167A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057167A Ceased DE102008057167A1 (de) 2007-11-23 2008-11-13 Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360830A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-24 AumoSoft GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
CN108109506A (zh) * 2018-01-16 2018-06-01 长沙理工大学 一种硬件在环的实时控制虚拟仿真电机教学平台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360830A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-24 AumoSoft GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
CN108109506A (zh) * 2018-01-16 2018-06-01 长沙理工大学 一种硬件在环的实时控制虚拟仿真电机教学平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048464B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer induktiven Last
DE102010031884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Testung eines Batterie-Management-Systems
DE102012212886B4 (de) Mobiler Prüfstandaufbau auf einer fahrbaren Palettenkonstruktion zur Durchführung einer EMV-Messung
DE102014111675A1 (de) Simulationsvorrichtung und Verfahren zur Simulation einer an ein Regelungsgerät anschließbaren peripheren Schaltungsanordnung
DE102020201807A1 (de) Emulatorvorrichtung für einen Prüfstand zur elektrischen Nachbildung eines Elektromotors
EP3058425B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur änderung von betriebseinstellungen einer technischen anlage
DE102011009583B4 (de) Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte
DE102008057167A1 (de) Simulationseinheit zur Simulation eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE112017005286B4 (de) Virtuelles Verifikationssystem und Antriebssteuerung
DE102013020436A1 (de) Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems für ein Kraftfahrzeug und Teststand
EP2048554B1 (de) Verfahren zur Simulation eines Elektromotors oder Generators
WO2006035038A2 (de) Verfahren zum testen von steuergerätesoftware für ein steuergerät
DE102011012479A1 (de) HiL-Simulator
DE102007048770A1 (de) Elektronische Nachbildung eines Elektromotors und Testsystem für Steuergeräte
DE102019008515A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102015122100A1 (de) Stromversorgungssteuergerät für Stromverteilernetz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Steuergeräts
EP2862075B1 (de) Simulieren eines komplexen systems
DE102018200441A1 (de) Emulationsvorrichtung zur Emulation eines Elektromotors
DE102017220136A1 (de) Elektronik mit einer oder mehreren Endstufeneinheiten für den Betrieb von zwei oder mehreren Motoreinheiten
WO2004072743A2 (de) Auf einem rechner implementierte modulare soft-sps und verfahren zum einstellen der funktion der soft-sps
DE202017100240U1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020127474A1 (de) System und Verfahren zur Echtzeit-Simulation und/oder -Emulation einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102017203329A1 (de) Verfahren und Simulationsvorrichtung zur Simulation zumindest eines Bauteils
EP4222565A1 (de) Verfahren und systeme zur simulation von antriebsgeräten
DE102021121188A1 (de) Prüfstandsystem und Verfahren zum Prüfen von Elektronikbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KINDERMANN, PETER, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: KINDERMANN, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KINDERMANN, PATENTANWAELTE, 85598 BALDHAM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111107

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KINDERMANN, PETER, DIPL.-ING.UNIV., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final