DE102005048241A1 - Zweikreisbatteriekühlsystem - Google Patents

Zweikreisbatteriekühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005048241A1
DE102005048241A1 DE200510048241 DE102005048241A DE102005048241A1 DE 102005048241 A1 DE102005048241 A1 DE 102005048241A1 DE 200510048241 DE200510048241 DE 200510048241 DE 102005048241 A DE102005048241 A DE 102005048241A DE 102005048241 A1 DE102005048241 A1 DE 102005048241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
circuit
vehicle air
air conditioner
conditioner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510048241
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE200510048241 priority Critical patent/DE102005048241A1/de
Publication of DE102005048241A1 publication Critical patent/DE102005048241A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugklimaanlage mit einem thermodynamischen Primärkreislauf, der einen über eine Schalteinrichtung gesteuerten Verdichter umfasst, und mit einem mit dem Primärkreislauf thermodynamisch koppelbaren Sekundärkühlkreislauf zur Kühlung von Elektroaggregaten, z. B. einer Batterie, der zumindest ein auf ein Signal der Schalteinrichtung des Primärkreises ansprechendes Bauteil enthält. Dabei kann die Schalteinrichtung, die den Verdichter, z. B. einen Kompressor, steuert, ebenfalls auf ein Bauteil des Sekundärkühlkreislaufs ansprechen bzw. auf dessen Funktion und somit beispielsweise den Kühlmittelfluss im Sekundärkühlkreislauf beeinflussen und damit die Kühlleistung beeinflussen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage mit einem thermodynamisch an einen Primärkreislauf koppelbaren Sekundärkühlkreislauf zur Kühlung von Elektroaggregaten insbesondere von Batterien in Brennstoffzellen- oder in Hybridfahrzeugen, wobei die Kühlung des Sekundärkühlkreislaufes abhängig von der Funktion des Primärkreislaufes gesteuert wird, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 beschrieben.
  • Die fortschreitende Entwicklung von Brennstoffzellen und Hybridfahrzeugen in den letzten Jahren erfordert den Einsatz von Hochleistungsbatterien z.B. Lithiumionenbatterien mit hohen Ausgangsleistungen sowie den Einsatz von weiteren Hochleistungselektroaggregaten. Um die bestmögliche Ausgangsleistung der Batterie bzw. der anderen Elektroaggregate zu gewährleisten ist es notwendig, diese in ihrem optimalen Temperaturbereich zu betreiben. Dieser liegt beispielsweise bei Lithiumionenbatterien zwischen 25 und 40°C. Gleichzeitig geben solche Batterien, z.B. für einer Anwendung in Kraftfahrzeugen, eine Wärmeleistung von bis zu 1.200 Watt ab, was eine Kühlung der Batterie selbst bei Außentemperaturen unter 0°C erforderlich macht. Zudem ist es für eine optimale Batterieleistung erforderlich, dass die Temperaturschwankung der Batterie so gering wie möglich gehalten wird.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Batteriekühlsysteme umfassen vor allem zwei Arten: luftgekühlte Systeme und wassergekühlte Systeme.
  • Luftgekühlte Systeme benützen zur Kühlung der Batterie entweder die durch die Klimaanlage gekühlte Abluft der Fahrzeugkabine oder separat von einer Klimaanlage gekühlte Luft. Solche Systeme haben den Nachteil, dass entweder zuerst die Fahrgastzelle gekühlt werden muss bevor Kühlluft an die Batterie kommt oder dass die Kühlsysteme so groß dimensioniert werden müssten, dass zusätzliche Kühlluft zur Batterie kommt.
  • Bei wassergekühlten Batteriekühlungen befindet sich die Batterie bzw. das zu kühlende Elektroaggregat in einem Kühlkreis der entweder in die Fahrzeugklimaanlage integriert ist oder zumindest von dieser gekühlt wird. Ein solches System hat den Nachteil, dass um die Kühlung der Batterie zu gewährleisten die Klimaanlage immer angeschaltet bleiben muss was bei niedrigen Außentemperaturen, wenn die Klimaanlage nicht zur Kühlung der Fahrgastzelle benötigt wird, einen erhöhten Energieverbrauch verursacht. Zudem können während des Betriebes bei niedrigen Temperaturen unter 0°C Kompressordefekte oder Diffusionsprobleme auftreten.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einem wassergekühlten Batteriekühlsystem bei dem unter Sommerbedingungen, wenn die Außentemperaturen hoch sind und die Klimaanlage gewöhnlicherweise eingeschaltet ist, die Kühlleistung für die Batterie von der Fahrzeugklimaanlage erbracht wird, und bei dem im Winterbetrieb bei geringen Außentemperaturen, wenn die Klimaanlage normalerweise nicht zur Kühlung der Fahrgastzelle gebraucht wird, die Kühlung der Batterie trotzdem gewährleistet ist. Das Batteriekühlsystem muss daher zwischen zwei Betriebsarten, einem Winter- und einem Sommerbetrieb umschaltbar sein. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klimaanlage gemäß des unabhängigen Anspruchs 1, wobei besondere Ausführungsformen in den abhängigen Ansprüchen dargelegt sind.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe schlägt die Erfindung eine Fahrzeugklimaanlage mit einem thermodynamischen Primärkreislauf, der einen über eine Schalteinrichtung gesteuerten Verdichter umfasst, vor, und mit einem mit dem Primärkreislauf thermodynamisch koppelbaren Sekundärkühlkreislauf zur Kühlung von Elektroagregaten, z.B. einer Batterie, der zumindest ein auf ein Signal der Schalteinrichtung des Primärkreises ansprechendes Bauteil enthält. Dabei kann die Schalteinrichtung, die den Verdichter, z.B. einen Kompressor steuert, ebenfalls auf ein Bauteil des Sekundärkühlkreislauf ansprechen bzw. auf dessen Funktion einwirken und somit beispielsweise den Kühlmittelfluss im Sekundärkühlkreislauf beeinflussen und damit die Kühlleistung beeinflussen. Dabei kann das Steuerelement einerseits durch ein externes Signal, wie z.B. das manuelle An- bzw. Ausschalten der Klimaanlage durch einen Benutzer oder auch durch ein Signal eines weiteren Bauteils wie z.B. eines Sensors oder Temperaturfühlers gesteuert werden, andererseits aber auch durch ein internes Signal das z.B. die Funktion des Kompressors oder eines anderen in die Klimaanlage integrierten Bauteils überwacht. Eine solche Klimaanlage hat den Vorteil dass der Sekundärkühlkreislauf abhängig von einer Veränderung des Betriebszustandes des Primärkreislaufs gesteuert werden kann und somit beispielsweise ein An- oder Abschalten des Verdichters eine Umschaltung des ansprechenden Bauteils im Sekundärkühlkreis bewirkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Verdichter bzw. Kompressor und ein im Sekundärkühlkreislauf enthaltenes Bauteil von einem übereinstimmenden Signal der Schalteinrichtung angesprochen werden. So wird bei einer Veränderung des Betriebszustandes des Verdichters bzw. Kompressors auch gleichzeitig oder auch zeitlich verzögert ein Bauteil in Sekundärkühlkreislauf angesprochen und somit z.B. dessen Kühlmittelfluss beeinflusst.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Sekundärkühlkreislauf mit einem weiteren Fahrzeugkühlkreislauf thermisch koppelbar. Dieser Fahrzeugkühlkreislauf kann beispielsweise der Wasserkühlkreislauf zur Motorkühlung oder ein andere Kühlkreislauf sein. Dabei erfolgt die thermische Kopplung beispielsweise über einen Wärmetauscher oder die direkte Einkopplung des Sekundärkühlkreislaufes in den Fahrzeugkühlkreislauf, wobei die Kopplung von der Steuereinheit gesteuert wird. Parallel dazu kann auch durch ein weiters im Sekundärkühlkreislauf enthaltenes Bauteil die thermische Kopplung mit dem Primärkühlkreis der Klimaanlage beeinflusst werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist dabei das zu kühlende Elektroagregat im Sekundärkühlkreislauf direkt hinter dem Kühler des Fahrzeugkühlkreislaufes vorgesehen, wenn, wie oben beschrieben, beide zusammen gekoppelt sind. Dadurch wird gewährleistet, dass wenn die thermische Kopplung des Sekundärkreises zum Primärkreis nicht aktiv ist, die durch den Fahrzeugkühler erbrachte Kühlleistung optimal genutzt wird und eine möglichst konstante Temperatur an dem Elektroagregat erreicht wird. Zur Kühlung mehrerer Elektroagregate können diese entsprechend ihrem Kühlleistungsbedarf hinter dem Kühler angeordnet werden.
  • Außerdem kann der Sekundärkühlkreislauf einen Luft/Flüssigkeitswärmetauscher umfassen der die Kühlleistung mit Umgebungsluft gewährleistet, wenn die thermische Kopplung zum Primärkreis nicht aktiv ist. Dabei kann der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher alternativ oder zusätzlich zu einer Kopplung zum Fahrzeugkühlkreislaufes verwendet werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann dabei der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher im Sekundärkühlkreislauf parallel im Bezug auf die thermische Kopplung zum Primärkreislauf angeordnet sein. Bei einer Steuerung des Verdichters/Kompressors der die vom Primärkreislauf auf den Sekundärkühlkreislauf erbrachte Kühlleistung verändert, wird durch die Steuereinheit ebenfalls ein oder mehrere auf Bauteile im Sekundärkühlkreislauf angesprochen, die den Kühlmittelfluss durch den Luft/Flüssigkeitswärmetauscher dementsprechend verändern.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher in Bezug auf die thermische Kopplung zum Primärkreis in Reihe geschaltet sein und es wird beispielsweise bei einer Abschaltung des Verdichters/Kompressors durch die Schalteinrichtung der Flüssigkeitsdurchsatz im Sekundärkühlkreis erhöht um einer ausreichende Kühlung des Elektroagregates zu gewährleisten.
  • In einer einfachen Form kann der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher dabei lediglich aus einem unisolierten Teil des Sekundärkühlkreislaufes bestehen, wenn dies ausreicht um bei niedrigen Umgebungstemperaturen eine ausreichende Kühlleistung bereitzustellen. Das unisolierte Teil kann z.B. ein unisoliertes Rohr sein, dass gerade, zur Erhöhung der Kühlleistung aber auch z.B. spiralenförmig gewunden sein. Prinzipiell sind dabei auch andere Formen, die die Kühlleistung erhöhen möglich.
  • Der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher kann dabei auch ein unisoliertes Bauteil umfassen, das Kühlrippen aufweist, um die Wärmeabgabe zu erhöhen. Je nach Anordnung der des Bauteils in Bezug auf den Kühlluftstrom kann dabei die Kühlrippen beispielsweise parallel, schraubenförmig und/oder senkrecht um das Bauteil, das z.B. ein Rohr sein kann, angeordnet sein um eine bestmögliche Kühlleistung zu ermöglichen.
  • In einer speziellen Ausführungsform sind das im Sekundärkühlkreislauf auf ein Signal der Schalteinheit ansprechenden Bauteile zumindest ein Ventil oder/und eine andere Fluiddurchsatzmengeneinstellung. Dabei wird beispielsweise über Ventile der Kühlmittelfluss entweder thermisch an den Primärkreislauf oder an den Fahrzeugkühlkreislauf oder/und an einen Luft/Flüssigkeitswärmetauscher gekoppelt. Möglich sind dabei auch andere Fuidduchsatzmengeneinstellungen, wie z.B. mittels einem oder mehrerer Bypass-Ventile oder durch die Veränderung der Pumpleistung im Sekundärkühlkreislauf.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform ist zumindest eines der zu kühlenden Elektroagregate im Sekundärkühlkreislauf eine Batterie, insbesondere eine Hochleistungsbatterie die eine konstante Betriebstemperatur erfordern, wie sie beispielsweise in Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeugen eingesetzt werden. Es können aber auch andere Elekroagregate wie z.B. Gleichstrom/Gleichstromwandler im Sekundärkühlkreislauf gekühlt bzw auf einer konstanten Betriebstemperatur gehalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden, lediglich beispielhaften und nicht einschränkend angeführten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, welcher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt. Darin zeigt:
  • 1, eine Klimaanlage mit einem Sekundärkühlkreislauf zum Kühlen einer Batterie nach dem Stand der Technik,
  • 2, eine erfindungsgemäße Klimaanlage mit einem Sekundärkühlkreislauf zum Kühlen einer Batterie und eines Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers, wobei der Sekundärkühlkreislauf an einen Fahrzeugkühlkreislauf koppelbar ist,
  • 3, eine erfindungsgemäße Klimaanlage, wobei der Sekundärkühlkreislauf zusätzlich mit einem Luft/Flüssigkeitswärmetauscher kühlbar ist, der zur thermischen Kopplung zur Klimaanlage entweder in Reihe 300 oder parallel 400 angeordnet ist,
  • 4, einen Graphen, der die Wärmebelastung eines Luft/Flüssigkeitswärmetauschers in Abhängigkeit von der Außentemperatur aufzeigt,
  • 5, bevorzugte Ausführungsformen eines Luft/Flüssigkeitswärmetauschers, in (a) als Ausführungsform mit Kühlrippen, die schraubenförmig um ein Rohr angeordnet sind, in (b) als spiralenförmig ausgebildetes, unisoliertes Rohr.
  • In den Figuren und der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen werden gleiche oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die in 2 schematisch dargestellte Klimaanlage mit Sekundärkühlkreislauf umfasst eine handelsübliche Klimaanlage bestehend aus einem Kühlkreis 100 mit einem Kompressor 102, einem Kondensator 104, einer Ausgleichsflasche 106, Absperr- und Einspritzventilen 108, 109 sowie einem Verdampfer 110, wie sie üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet wird. Über den handelüblichen Umfang hinaus ist zusätzlich ein Kühler 142 parallel zum Verdampfer 110 im Kühlkreis 100 angeordnet, der über Ventile 144, 145 geschaltet werden kann. Der Kühler 142 ist zudem einen Sekundärkühlkreislauf 200 integriert, der außerdem eine zu kühlende Batterie 202, einen zu kühlenden Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler, eine Ausgleichsflasche 206, eine elektrische Pumpe 208, sowie ein Bypassventil 210 umfasst. Zusätzlich ist der Sekundärkühlkreislauf 200 über Ventile 222, 223 mit einem Fahrzeugkühlkreislauf 220 verbunden der angetrieben von einer Pumpe 228 weiter Agregate 226 mittels eines Niedertemperatur-Radiators 224 kühlt.
  • Bei eingeschalteter Klimaanlage wird diese zur Kühlung des Sekundärkühlkreislaufes 200 verwendet. In diesem Betriebszustand wird das in Kühler 142 gekühlte Kühlmittel zuerst zur Kühlung der Batterie 202 und dann zur Kühlung eines Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers 204 verwendet, bevor es mittels der Pumpe 206 wieder zum Kühler befördert wird. In einer zweiten Betriebsart, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, wird der Kühler 142 mittels öffnen eines Beipassventiles 210 umgangen und der Sekundärkühlkreislauf 200 zur Kühlung mittels der Ventile 222, 223 in den Fahrzeugkühlkreislauf 220 eingekoppelt. Dadurch kann der Sekundärkreislauf je nach Betriebszustand der Fahrzeugklimaanlage auf unterschiedliche Weise gekühlt werden. Bei eingeschalteter Klimaanlage erbringt diese die zur Kühlung des Sekundärkreislaufes 200 notwendige Kühlleistung, die mittels des Kühlers 142 übertragen wird. Bei ausgeschalteter Klimaanlage, wenn diese z.B. im Winterbetrieb nicht zur Kühlung der Fahrgastzelle benötigt wird, wird die Kühlleistung des Sekundärkühlkreislaufes von dem Fahrzeugkühlkreislauf 220 übernommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der oben beschriebenen Anlage sind die zu kühlende Batterie 202 sowie der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 204 im Sekundärkühlkreislauf direkt hinter einem Kühler des Fahrzeugkühlkreislaufes angeordnet.
  • 3 stellt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimaanlage dar, die wir zu 2 im Detail beschrieben mittels eines in eine handelübliche Klimaanlage 100 eingebrachten Kühlers 142 thermisch mit dem Sekundärkühlkreislauf 200 verbunden ist. Dieser wird analog zu 2 zur Kühlung von Elektroagregaten, z.B. einer Batterie 202 und eines Gleichstrom/Gleichstrom-Wärmetauschers verwendet. Im Unterschied zu der in 2 beschriebenen Ausführungsform ist der Sekundärkühlkreislauf 200 nicht mit einem weiteren Fahrzeugkühlkreislauf verbunden, sondern umfasst zumindest einen Luft/Flüssigkeitswärmetauscher 300, 400. Dabei kann ein Luft/Flüssigkeitswärmetauscher in Reihe 300 oder/und Parallel 400 zu dem Kühler 142 angeordnet sein.
  • Ist in einer möglichen Ausführungsform der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher 300 in Reihe in den Sekundärkühlkreislauf 200 integriert und damit die Kühlleistung des Sekundärkühlkreislaufes 200 bei ausgeschalteter Klimaanlage von dem Luft/Flüssigkeitswärmetauscher 300 erbracht. Dabei kann der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher 300 beispielsweise direkt vor dem thermisch mit der Fahrzeugklimaanlage verbundenen Kühler 142 im Sekundärkühlkreislauf 200 angebracht sein, d.h. das Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufes durchströmt nacheinander den Luft/Flüssigkeitswärmetauscher 300 und den Kühler 142.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher 400 parallel zum mit der Klimaanlage thermisch gekoppelten Kühler 142 im Sekundärkühlkreislauf 200 angeordnet. Dabei kann mittels des Bypass-Ventils 210 das Kühlmittel entweder durch den Kühler 142 oder durch den Luft/Flüssigkeitswärmetauscher 400 geleitet werden. Durch die Umstellung des Kühlmittelflusses wird die Kühlleistung entweder durch die Fahrzeugklimaanlage oder durch den Luft/Flüssigkeitswärmetauscher 400 erbracht.
  • Es ist offensichtlich, dass die Reihen- und Parallelschaltung des Luft/Flüssigkeitswärmetauschers auch in einer Ausführungsform zusammengefasst werden.
  • Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Klimaanlage von einer Steuereinrichtung gesteuert, die einen Verdichter, beispielsweise einen Kompressor, an- bzw. abstellt und gleichzeitig den Kühlmittelfluss des Sekundärkühlkreislaufes entweder durch den mit dem Primärkreis verbundenen Kühler oder durch den Luft/Flüssigkeitswärmetauscher leitet. In einer weiteren Ausführungsform kann auch durch ein Abschalten der Klimaanlage über die Schalteinrichtung eine Erhöhung der Pumpleistung im Sekundärkühlkreis vorgenommen werden. Dadurch wird insbesondere, wenn der mit der Klimaanlage gekoppelte Kühler und der Luft/Flüssigkeitswärmtauscher in Reihe geschaltet sind, die Kühlleistung des Sekundärkühlkreislaufes angepasst.
  • Für den Luft/Flüssigkeitswärmetauscher stehen je nach zu erbringender Kühlleistung verschiedene Ausführungsformen zur Verfügung. In einer ersten Ausführungsform besteht der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher aus einem unisolierten Rohrstück, dass mit Kühlluft beaufschlagt wird. Um die Kühlleistung zu erhöhen, kann in einer weiteren Ausführungsform das unisolierte Rohrstück mit Kühlrippen ausgestattet sein, wobei die Kühlrippen beispielsweise senkrecht oder parallel zum Rohr bzw. schraubenförmig um das Rohr angeordnet sein können, wie in 5a dargestellt. In einer weiteren Ausführungsform kann das unisolierte Rohrstück entweder gerade oder spiralförmig sein, wie es in 5b dargestellt ist.

Claims (11)

  1. Fahrzeugklimaanlage mit einem thermodynamischen Primärkreislauf, der einen über eine Schalteinrichtung gesteuerten Verdichter umfasst, und mit einem mit dem Primärkreislauf thermodynamisch koppelbaren Sekundärkühlkreislauf zur Kühlung von Elektroagregaten, der zumindest ein auf ein Signal der Schalteinrichtung des Primärkreises ansprechendes Bauteil enthält.
  2. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 1, wobei der Verdichter und zumindest eines der im Sekundärkühlkreislauf enthaltenen Bauteile gleichzeitig und/oder von einem übereinstimmenden Signal der Schalteinrichtung angesprochen werden.
  3. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Sekundärkühlkreislauf mit einem weiteren Fahrzeugkühlkreislaufes thermisch koppelbar ist.
  4. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 3, wobei die thermische Kopplungsmöglichkeit unmittelbar hinter einem Kühler des Fahrzeugkühlkreislaufes vorgesehen ist.
  5. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sekundärkühlkreislauf zumindest einen Luft/Flüssigkeitswärmetauscher umfasst.
  6. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 5, wobei der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher im Sekundärkühlkreislauf parallel angeordnet ist mit Bezug auf die thermische Kopplung zum Primärkreis.
  7. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher ein unisoliertes Bauteil umfasst, das gerade oder spiralenförmig sein kann.
  8. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Luft/Flüssigkeitswärmetauscher ein unisoliertes Bauteil umfasst, das Kühlrippen aufweist, die insbesondere parallel, schraubenförmig und/oder senkrecht um das Bauteil angeordnet sind.
  9. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das ansprechende Bauteil im Sekundärkühlkreislauf eine Fluiddurchsatzmengeneinstellung und/oder eine Ventilanordnung ist.
  10. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der zu kühlenden Elektroagregate des Sekundärkühlkreislaufs eine Batterie ist.
  11. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der zu kühlenden Elektroagregate des Sekundärkühlkreislaufs ein Gleichstrom/Gleichstrom Wandler ist.
DE200510048241 2005-10-07 2005-10-07 Zweikreisbatteriekühlsystem Ceased DE102005048241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048241 DE102005048241A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Zweikreisbatteriekühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048241 DE102005048241A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Zweikreisbatteriekühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048241A1 true DE102005048241A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510048241 Ceased DE102005048241A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Zweikreisbatteriekühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048241A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072296A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008004348A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE102008062176A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Modine Manufacturing Co., Racine Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102009000709A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug
DE102009033884A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung, insbesondere Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102009035356A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2011036239A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/ oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009053386A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2011061337A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009056085A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102009056083A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Temperierungssystem eines Kraftfahrzeuges mit einem Elektromotor
DE102009054873A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
DE102010039028A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heiz/-Kühl-System für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102010033188A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Rehau Ag + Co. Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
WO2012028307A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein fahrzeug sowie verfahren zum klimatisieren eines fahrzeugs
US20120234518A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
WO2013013790A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierung zum temperieren von komponenten sowie eines innenraums eines kraftfahrzeugs
EP2392486A3 (de) * 2010-06-04 2014-09-10 Tesla Motors, Inc. Wärmeregelungssystem mit Zweimoden-Kühlkreislauf
DE102013008800A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Voss Automotive Gmbh Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
US9283826B2 (en) 2007-11-13 2016-03-15 Mahle International Gmbh Device for cooling a heat source of a motor vehicle
CN105416024A (zh) * 2015-12-14 2016-03-23 江苏金丰机电有限公司 一种电驱车循环散热装置
CN106739926A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 合肥同智机电控制技术有限公司 一种电动汽车双蒸发器联合制冷空调系统
WO2017182274A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Mahle International Gmbh Batteriebetriebenes kraftfahrzeug mit wärmepumpe
DE102007051469B4 (de) 2007-10-27 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kraftstofftank, Entlüftungsleitung und Kondensatoreinrichtung
FR3091510A1 (fr) * 2019-01-09 2020-07-10 Alstom Transport Technologies Système d’échange thermique, ensemble d’échange thermique comprenant un tel système, véhicule ferroviaire et procédé associés
DE102009040796B4 (de) * 2008-09-12 2021-02-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Entfernen von Ölansammlungen aus Kältemittelleitungen eines Fahrzeugheizungs-, -lüftungs- und -klimatisierungs-Systems mit mehreren Kältemittelkreisen
DE102019216698A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Psa Automobiles Sa Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Kraftfahrzeugbatterie
CN114435115A (zh) * 2020-11-06 2022-05-06 上海汽车集团股份有限公司 一种混合动力汽车及其热管理系统
US11592221B2 (en) 2020-12-22 2023-02-28 Deere & Company Two-phase cooling system
DE102021132037A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146237B (de) * 1956-12-31 1963-03-28 Ned Airconditioning Mij Gebr V Klimaanlage
DE8408429U1 (de) * 1984-07-12 Termotec Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbH, 5901 Wilnsdorf Spiral-Rippenrohr
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408429U1 (de) * 1984-07-12 Termotec Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbH, 5901 Wilnsdorf Spiral-Rippenrohr
DE1146237B (de) * 1956-12-31 1963-03-28 Ned Airconditioning Mij Gebr V Klimaanlage
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051469B4 (de) 2007-10-27 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kraftstofftank, Entlüftungsleitung und Kondensatoreinrichtung
US9283826B2 (en) 2007-11-13 2016-03-15 Mahle International Gmbh Device for cooling a heat source of a motor vehicle
EP2072296A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008004348A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE102009040796B4 (de) * 2008-09-12 2021-02-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Entfernen von Ölansammlungen aus Kältemittelleitungen eines Fahrzeugheizungs-, -lüftungs- und -klimatisierungs-Systems mit mehreren Kältemittelkreisen
DE102008062176A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Modine Manufacturing Co., Racine Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102009000709A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug
DE102009033884A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung, insbesondere Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102009035356B4 (de) 2009-07-30 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zusatzverdampfer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug damit
DE102009035356A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2011036239A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/ oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
US10322617B2 (en) 2009-09-25 2019-06-18 Mahle International Gmbh System for a motor vehicle for heating and/or cooling a battery and a motor vehicle interior
DE102009053386A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2011061337A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009056083A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Temperierungssystem eines Kraftfahrzeuges mit einem Elektromotor
DE102009056085A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102009054873A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
WO2011072985A1 (de) 2009-12-17 2011-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-kraftfahrzeug mit zwei kühlkreisen
EP2392486A3 (de) * 2010-06-04 2014-09-10 Tesla Motors, Inc. Wärmeregelungssystem mit Zweimoden-Kühlkreislauf
DE102010033188A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Rehau Ag + Co. Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102010039028B4 (de) * 2010-08-06 2012-05-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heiz/-Kühl-System für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102010039028A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heiz/-Kühl-System für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102011109055A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Volkswagen Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
US10093146B2 (en) 2010-09-04 2018-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Air-conditioning system for a vehicle and method for air-conditioning a vehicle
WO2012028307A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein fahrzeug sowie verfahren zum klimatisieren eines fahrzeugs
US9016080B2 (en) * 2011-03-18 2015-04-28 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
US20120234518A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
DE102011108729A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierung zum Temperieren von Komponenten sowie eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
WO2013013790A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierung zum temperieren von komponenten sowie eines innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102013008800A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Voss Automotive Gmbh Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
CN105416024A (zh) * 2015-12-14 2016-03-23 江苏金丰机电有限公司 一种电驱车循环散热装置
WO2017182274A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Mahle International Gmbh Batteriebetriebenes kraftfahrzeug mit wärmepumpe
DE102016206712A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug
CN106739926A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 合肥同智机电控制技术有限公司 一种电动汽车双蒸发器联合制冷空调系统
FR3091510A1 (fr) * 2019-01-09 2020-07-10 Alstom Transport Technologies Système d’échange thermique, ensemble d’échange thermique comprenant un tel système, véhicule ferroviaire et procédé associés
EP3680143A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 ALSTOM Transport Technologies Wärmetauschersystem, wärmetauschereinheit, die ein solches system umfasst, entsprechendes schienenfahrzeug und verfahren
DE102019216698A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Psa Automobiles Sa Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Kraftfahrzeugbatterie
CN114435115A (zh) * 2020-11-06 2022-05-06 上海汽车集团股份有限公司 一种混合动力汽车及其热管理系统
CN114435115B (zh) * 2020-11-06 2024-03-08 上海汽车集团股份有限公司 一种混合动力汽车及其热管理系统
US11592221B2 (en) 2020-12-22 2023-02-28 Deere & Company Two-phase cooling system
DE102021132037A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048241A1 (de) Zweikreisbatteriekühlsystem
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE19850829C1 (de) Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE102010048853A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
EP1706282A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008062176A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
WO2011050892A1 (de) Antrieb für ein hybridfahrzeug
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE102011051624A1 (de) Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE10234087A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs sowie Kühl- und Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
EP2051868B1 (de) Kühl-/klimaanlage mit zwei thermisch miteinander gekoppelten kreisläufen
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102011090195A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes
WO2012016885A1 (de) Batterie-kühlsystem
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102018212693A1 (de) Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121005

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001320000

Ipc: B60H0001000000