DE102005047855B3 - Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102005047855B3
DE102005047855B3 DE200510047855 DE102005047855A DE102005047855B3 DE 102005047855 B3 DE102005047855 B3 DE 102005047855B3 DE 200510047855 DE200510047855 DE 200510047855 DE 102005047855 A DE102005047855 A DE 102005047855A DE 102005047855 B3 DE102005047855 B3 DE 102005047855B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
traction force
stroke
tensile force
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510047855
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510047855 priority Critical patent/DE102005047855B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047855B3 publication Critical patent/DE102005047855B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/102Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors located at a non-interrupted part of the flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/108Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider

Abstract

Das Seil (1) ist zwischen mindestens einem ortsfesten Lager (2a, 2b) und einem senkrecht zur Längsachse des Seiles (1) verschiebbaren Lager (3) geführt und bildet durch eine seitliche Umlenkung einen Hub H aus, dessen Bereich von einem maximalen Hub H1, der sich bei einer minimal zulässigen Kraft einstellt, und einem minimalen Hub H2, der sich bei einer maximal zulässigen Kraft einstellt, begrenzt wird. Bei dem Verfahren bewirkt die Zugkraft F eine Verschiebung des verschiebbaren Lagers (3), das mit einem Sensor (4) und einem Federelement (5), dessen Federkonstante abhängig ist von der Zugkraft F, verbunden ist. Auf diese Weise wird der Hub H verändert. Die im Sensor (4) ermittelten Werte werden in einer Auswerteeinheit (6) in Werte der Zugkraft F transformiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse. Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft in Seilen von Feststellbremsen sind bekannt. In der DE 10 2004 025 361 A1 wird eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge beschrieben. Nach dem dort beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Zugkraft im Seil ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Kraftmesseinrichtung in mindestens einem Bremsseil derart integriert ist, dass die Übertragung der Zugspannkraft über das Teil erfolgt. Dabei ist nachteilig, dass das Seil in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden muss, zwischen denen sich dann Kraftmesseinrichtungen befinden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft in einem Seil einer Feststellbremse zu schaffen, bei dem das Seil nicht unterbrochen werden muss. Auf die Anordnung von Kraftmesseinrichtungen direkt im Seil soll dabei vollständig verzichtet werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse gelöst, das zwischen mindestens einem ortsfesten Lager und einem senkrecht zur Längsachse des Seiles verschiebbaren Lager durch eine seitliche Umlenkung einen Hub H ausbildet, dessen Bereich von einem maximalen Hub H1, der sich bei einer minimal zulässigen Kraft einstellt, und einem minimalen Hub H2, der sich bei einer maximal zulässigen Kraft einstellt, begrenzt wird, bei dem die Zugkraft F eine Verschiebung des verschiebbaren Lagers, das mit einem Sensor und einem Federelement, dessen Federkonstante abhängig ist von der Zugkraft F, verbunden ist, bewirkt, wodurch der Hub H verändert wird und die im Sensor ermittelten Werte in eine Auswerteinheit in Werte der Zugkraft F transformiert werden. Unter der Bezeichnung Feststellbremse ist beispielsweise die elektromechanische Feststellbremse in besonders vorteilhafter Weise zu verstehen. Zur Ausbildung des Hubes H ist in der Regel ein einziges ortsfestes Lager erforderlich. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird man jedoch in der Regel zwei ortsfeste Lager in besonders vorteilhafter Weise vorsehen. Unter dem Hub H ist dabei die Differenz der Mittelachsen in den zwei unterschiedlichen Positionen des Seiles zu verstehen. Die minimal zulässige Kraft wird in der Regel nicht Null sein, so dass das Seil auch dann eine Zugkraft F aufweist, die beispielsweise als Vorspannkraft angesehen werden kann. Je nachdem, ob sich die Zugkraft F vergrößert beziehungsweise verkleinert, bewirkt die Verschiebung des verschiebbaren Lagers eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Hubes H. Als Sensor können verschiedenartigste Sensoren eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Anordnung von Magnetsensoren erwiesen, wobei als Werte des Sensors dessen jeweilige Position anzusehen sind. Bei den Werten des Sensors kann es sich aber auch um Kräfte handeln, die über das verschiebbare Lager direkt auf den Sensor einwirken, der dann ortsfest gelagert ist. Beim Federelement handelt es sich in der Regel um eine Druckfeder. Sie weist eine Federkonstante auf, die in funktioneller Abhängigkeit zu der Zugkraft F im Seil steht. Durch die Anordnung des Federelements wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass eine Bestimmung der Zugkraft F auch außerhalb des Hubes H möglich ist, also im Störfall, wenn beispielsweise die maximal zulässige Kraft überschritten und somit der minimale Hub H2 unterschritten wird. Als Auswerteeinheit dient beispielsweise eine Rechnereinheit, mit der die tatsächlich anliegende Zugkraft F unter Berücksichtigung der Federkonstante des Federelementes berechnet werden kann. Sie kann verschiedenartig ausgebildet sein und im einfachsten Fall ein Ableseelement für den veränderten Hub darstellen. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass mit dem Verfahren die Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse besonders genau bestimmt werden kann, wobei auf die nachteilige Anordnung von Kraftmesseinrichtungen im Seil beziehungsweise zwischen einzelnen Seilabschnitten verzichtet werden kann. Das Verfahren kann auf relativ einfache Weise durchgeführt werden und liefert genaue Werte über relativ lange Betriebszeiten, besonders dann, wenn das mindestens eine ortsfeste Lager und das verschiebbare Lager in Form von Rollenelementen ausgebildet sind.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Zugkraft F eine Verschiebung eines als verschiebbares Lager angeordneten Federelementes bewirkt, das mit einem als Sensor angeordneten Drucksensor verbunden ist. Der Begriff Drucksensor soll dabei im weitesten Sinne auch Zug- und Wegsensoren einschließen. Dabei ist vorteilhaft, dass das Federelement die Funktion des verschiebbaren Lagers mit übernimmt, so dass ein Bauteil eingespart werden kann. In diesem Fall haben sich als Federelemente besonders vorteilhaft Blattfedern bewährt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (1 bis 3) näher und beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt die Anordnung des Seiles zusammen mit zwei ortsfesten Lagern.
  • 2 zeigt die Anordnung des Seiles mit einem ortsfesten Lager.
  • 3 zeigt die Anordnung des Seiles zusammen mit einem als verschiebbares Lager angeordneten Federelement.
  • In 1 ist die Anordnung des Seiles 1 dargestellt, das zwei ortsfeste Lager 2a, 2b und ein senkrecht zur Längsachse des Seiles 1 verschiebbares Lager 3 tangiert, wodurch sich durch eine seitliche Umlenkung ein Hub H ausbildet, dessen Bereich von einem maximalen Hub H1, der sich bei einer minimalen zulässigen Kraft einstellt und einem minimalen Hub H2, der sich bei einer maximal zulässigen Kraft einstellt, begrenzt wird. Beim Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F bewirkt die Zugkraft F eine Verschiebung des verschiebbaren Lagers 3, das mit einem Sensor 4 und einem Federelement 5, dessen Federkonstante abhängig ist von der Zugkraft F, verbunden ist. Dadurch wird der Hub H verändert, und die im Sensor 4 ermittelten Werte werden in einer Auswerteeinheit 6 in Werte der Zugkraft F transformiert. Die Ausbildung der Zugkraft F erfolgt durch Anlegen der ersten Kraft F1 oder der zweiten Kraft F2. Das Federelement 5 ist in der Regel als Druckfeder ausgebildet und drückt in erster Richtung P1 über den Sensor 4 und das verschiebbare Lager 3 gegen das Seil 1. Die ortsfesten Lager 2a, 2b und das verschiebbare Lager 3 werden in bevorzugter Weise als Rollen ausgebildet.
  • In 2 ist eine alternative Anordnung des Seiles 1 dargestellt, wobei jedoch nur ein einziges ortsfestes Lager 2a angeordnet ist. Durch seine Position gegenüber dem verschiebbaren Lager 3 wird durch eine seitliche Umlenkung ein Hub H ausgebildet. Die Durchführung des Verfahrens zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F erfolgt in gleicher Weise wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform.
  • In 3 ist eine weitere alternative Anordnung des Seiles 1 dargestellt, wobei die Zugkraft F eine Verschiebung eines als verschiebbares Lager 3 angeordneten Federelementes 5 bewirkt, das mit einem als Sensor 4 angeordneten Drucksensor verbunden ist. Das Federelement 5, das in besonders bevorzugter Ausführung als Blattfeder ausgebildet ist, übernimmt somit zusätzlich die Funktion des verschiebbaren Lagers 3. Der als Sensor 4 angeordnete Drucksensor wird durch zwei Lager 7 ortsfest positioniert. Er wird in der Regel mit einer Versorgungsspannung versehen, die in einem funktionellen Zusammenhang mit der Kraftbeaufschlagung steht. Durch die Zugkraft F wird das als verschiebbares Lager 3 angeordnete Federelement 5 in zweiter Richtung P2 mit einer Kraft beaufschlagt, dessen Resultierende im Sensor 4 verarbeitet wird.

Claims (2)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil (1) einer Feststellbremse, das zwischen mindestens einem ortsfesten Lager (2a; 2b) und einem senkrecht zur Längsachse des Seiles (1) verschiebbaren Lager (3) durch eine seitliche Umlenkung einen Hub H ausbildet, dessen Bereich von einem maximalen Hub H1, der sich bei einer minimal zulässigen Kraft einstellt, und einem minimalen Hub H2, der sich einer maximal zulässigen Kraft einstellt, begrenzt wird, bei dem die Zugkraft F eine Verschiebung des verschiebbaren Lagers (3), das mit einem Sensor (4) und einem Federelement (5), dessen Federkonstante abhängig ist von der Zugkraft F, verbunden ist, bewirkt, wodurch der Hub H verändert wird und die im Sensor (4) ermittelten Werte in einer Auswerteeinheit (6) in Werte der Zugkraft F transformiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zugkraft F eine Verschiebung eines als verschiebbares Lager (3) angeordneten Federelementes (5) bewirkt, das mit einem als Sensor (4) angeordneten Drucksensor verbunden ist.
DE200510047855 2005-10-05 2005-10-05 Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse Expired - Fee Related DE102005047855B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047855 DE102005047855B3 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047855 DE102005047855B3 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047855B3 true DE102005047855B3 (de) 2006-09-14

Family

ID=36914987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510047855 Expired - Fee Related DE102005047855B3 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047855B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929669A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de limitation de l'effort de traction exerce sur un cable, cable et dispositif d'actionnement par cable avec un tel dispositif
DE102009028521A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Dekra Testing & Inspection Gmbh Handmessgerät zum Messen einer auf ein Seil wirkenden Kraft und Verwendung desselben
WO2019065790A1 (ja) * 2017-09-28 2019-04-04 株式会社永木精機 線材の張力測定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025361A1 (de) * 2003-06-12 2005-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025361A1 (de) * 2003-06-12 2005-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929669A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de limitation de l'effort de traction exerce sur un cable, cable et dispositif d'actionnement par cable avec un tel dispositif
DE102009028521A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Dekra Testing & Inspection Gmbh Handmessgerät zum Messen einer auf ein Seil wirkenden Kraft und Verwendung desselben
WO2019065790A1 (ja) * 2017-09-28 2019-04-04 株式会社永木精機 線材の張力測定装置
CN111148978A (zh) * 2017-09-28 2020-05-12 株式会社永木精机 线材的张力测量装置
EP3690416A4 (de) * 2017-09-28 2021-06-23 Nagaki Seiki Co., Ltd. Walzdraht-tensiometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224562T2 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied
DE102015119457A1 (de) Spindelantrieb
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
DE102005047855B3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse
DE102017101325A1 (de) Antriebsstrang
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE102015218956A1 (de) Pedal sowie Kraftfahrzeug
EP0926033A2 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
EP1350041A1 (de) Kolbenbefestigung
DE19520680A1 (de) Hydraulisches Aggregat
EP0318720B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
DE19700619B4 (de) Gelenkband mit Schließkraftverstellung
DE2514407C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung für ein Steuerventil eines Getriebes
DE3035891C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von um vorzugsweise horizontale Achsen schwenkbar gelagerten Bauteilen
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE102010031371A1 (de) Fußhebelwerk mit Hebelkinematik
DE102013204185A1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
DE102004038248B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für eine Feststellbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen mit Rutschkupplung
DE19755896C2 (de) Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen ####
WO1996023684A1 (de) Hydraulisches aggregat
DE19849736B4 (de) Justiervorrichtung
DE102017116956A1 (de) Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Bremse
DE102005063551B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Kabelzug und Kabelzug
DE102005014426B4 (de) Stellantrieb einer Feststellbremse für zwei Räder eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee