DE102005047234A1 - Rollenstößel - Google Patents

Rollenstößel Download PDF

Info

Publication number
DE102005047234A1
DE102005047234A1 DE102005047234A DE102005047234A DE102005047234A1 DE 102005047234 A1 DE102005047234 A1 DE 102005047234A1 DE 102005047234 A DE102005047234 A DE 102005047234A DE 102005047234 A DE102005047234 A DE 102005047234A DE 102005047234 A1 DE102005047234 A1 DE 102005047234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tappet
roller
housing
cam
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047234A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Dorn
Rainer Dipl.-Ing. Bleyh
Norbert Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005047234A priority Critical patent/DE102005047234A1/de
Priority to PCT/EP2006/066055 priority patent/WO2007039384A1/de
Publication of DE102005047234A1 publication Critical patent/DE102005047234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel (1, 1'), mit einem Stößelgehäuse (8, 8') und einer daran befestigten Stößelrolle (9), der von einem als Dreifachnocken (2) ausgebildeten Mehrfachnocken einer Nockenwelle (3) antreibbar und in einer Stößelführungsbohrung (4) axial geführt ist und der zum querkraftfreien Antrieb eines Pumpenplungers (5) einer Hochdruckkraftstoffpumpe, insbesondere der eines Verbrennungsmotors dient. DOLLAR A Eine Steigerung von Belastbarkeit und Lebensdauer des Rollenstößels (1, 1') bei gleicher Einbaulänge desselben wird dadurch erreicht, dass bei konstant bleibendem Außendurchmesser (26) der Stößelrolle (9) deren Rollenbreite (24) vergrößert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel mit einem Stößelgehäuse und einer daran befestigten Stößelrolle, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der DE 197 29 793 A1 ist ein Rollenstößel beschrieben mit einem Stößelgehäuse und einer daran befestigten Stößelrolle, der von einem als Dreifachnocken ausgebildeten Mehrfachnocken einer Nockenwelle antreibbar und in einer Stößelführungsbohrung axial geführt ist und der zum querkraftfreien Antrieb eines Pumpenplungers einer Hockdruckkraftstoffpumpe, insbesondere der eines Verbrennungsmotors dient.
  • Die Rollenbreite des oben beschriebenen Rollenstößels hängt von der Breite des jeweils zugehörigen Nockens ab. Da diese zur Minimierung seines Material- und Fertigungsaufwands so gering sein soll, wie es dessen Hertzsche Flä chenpressung gestattet, verringert sich die dazu passende Breite der Stößelrolle entsprechend. Eine Steigerung von deren Tragkraft und Lebensdauer kann dann nur durch Vergrößerung des Außendurchmessers der Stößelrolle erreicht werden. Dadurch steigt jedoch deren Einbaulänge.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rollenstößel zu schaffen, der durch hohe Belastbarkeit und lange Lebensdauer bei unveränderter Einbaulänge gekennzeichnet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Eine Steigerung der Tragkraft und Lebensdauer des erfindungsgemäßen Rollenstößels bei konstantem Außendurchmesser der Stößelrolle hat den Vorteil, dass die Einbaulänge desselben und davon abhängige Maße unverändert bleiben können. Dadurch hält sich ein gegebenenfalls notwendiger Nachrüstaufwand am Motor in Grenzen. Die erforderlichen Änderungen beim Verbreitern der Stößelrolle beschränken sich dem gegenüber auf die Stößelrolle selbst.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass das Zahlenverhältnis von Rollenbreite zu Außendurchmesser der Stößelrolle im Bereich von vorzugsweise 0,8 bis 1,2 liegt. Diese Zahlen liegen außerhalb des im Stand der Technik üblichen. Sie zeigen damit einen neuartigen Weg zur Leistungssteigerung von Rollenstößeln bei gleich bleibender Einbaulänge derselben.
  • Ein für die rationelle Fertigung wichtiger Aspekt besteht darin, dass die verbreiterte Stößelrolle auch bei abgesenkten Nockenlasten und verminderten No ckenbreiten mit unveränderter Rollenbreite, jedoch angepasster Kontaktflächenbreite einsetzbar ist.
  • Stößelrollen mit gleichem Außendurchmesser und gleicher Rollenbreite sind eine Voraussetzung für gleiche Stößelgehäuse. Da diese Voraussetzung bei maximaler Nockenlast und Nockenbreite und bei sämtlichen kleineren Nockenlasten und Nockenbreiten erfüllt ist, können alle mit der erfindungsgemäßen Stößelrolle ausgerüsteten Stößelgehäuse gleich ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Vorteil der gleichen Rollenbreite für sämtliche Nockenlasten liegt in der mit sinkender Nockenlast steigenden Lebensdauer der Rollenstößel.
  • Für eine rationelle Fertigung von Stößelrollen ist es vorteilhaft, dass die für unterschiedlich breite Nocken jeweils erforderliche Kontaktflächenbreite der gleich breiten Stößelrolle durch Freinehmungen an den beiden Außenkanten derselben verwirklichbar ist. Während diese Freinehmungen grundsätzlich eine beliebige Kontur aufweisen können, sollen sie aufgrund fertigungstechnischer Aspekte bevorzugt als Fasen mit entsprechender Fasenbreite ausgeführt sein. Die Stößelrollen für unterschiedliche Nockenbreiten sind dadurch zwar nicht gleich, sie können aber aus gleich breiten Grundkörpern, z. B. durch Nacharbeit, hergestellt werden. Dadurch sind Lagerhaltung, Fertigung und Montage bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Rollenstößel vereinfacht.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass das hohlzylindrisch ausgebildete Stößelgehäuse in seinem mittleren Bereich einen Zwischenboden aufweist, dessen Wandstärke im Bereich der des Stößelgehäuses liegt. Die dadurch gegenüber dem Stand der Technik stark reduzierte Masse des Zwischenbodens verringert die Massenkräfte und Fertigungskosten.
  • Der Zwischenboden weist zwei gleiche, vorzugsweise kreisförmige Entlüftungs- und Ölrücklauföffnungen auf, die in dessen Randbereich in einer Mittenebene des Rollenstößels angeordnet sind. Dadurch ist die Einbaulage des Rollenstö ßels beliebig, wodurch die Variantenzahl gegenüber dem Stand der Technik mit nur einer Belüftungs- und Ölrücklauföffnung verringert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass eine Verdrehsicherung für Rollenstößel vorgesehen ist, die einen prismatischen Führungspin mit einem pilzförmigen Querschnitt aufweist, der ein rechteckiges Teil und ein teilzylindrisches Teil besitzt. Hinzu kommt, dass das Stößelgehäuse in der Mittenebene von einer der Abstützseiten oberhalb der rollennahen Seite des Zwischenbodens eine rechteckige Öffnung aufweist, in die das rechteckige Teil des Führungspins einpressbar ist, bis dessen teilzylindrisches Teil am Außenumfang des Stößelgehäuses axial ausgerichtet anliegt und in eine passende axiale Führungsnut einer Stößelführungsbohrung mit Bewegungsspiel einführbar ist.
  • Es bietet Fertigungsvorteile, dass eine alternative Verdrehsicherung einen zylindrischen Stift aufweist, der aus einem Stößelführungsgehäuse radial in einen auf einer der Abstützseiten eines alternativen Stößelgehäuses angeordneten Führungsschlitz einragt und dass dieser symmetrisch zur Mittenebene des alternativen Stößelgehäuses angeordnet ist und sich von der rollennahen Seite eines alternativen Zwischenbodens bis zum rollenseitigen Ende des alternativen Stößelgehäuses erstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Rollenstößels in Einbausituation;
  • 1a einen Längsschnitt des Rollenstößels von 1, jedoch mit einem Richtung, Größe und Angriffspunkt aufweisenden Kraftpfeil;
  • 2 einen Längsschnitt des 90° um seine Längsachse gedrehten Rollenstößels von 1;
  • 3 einen Querschnitt des Rollenstößels von 1 in Höhe der Achse einer Stößelrolle;
  • 4 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Stößelrolle;
  • 4a ein vergrößertes Detail einer Außenkante der Stößelrolle von 4;
  • 5 eine Ansicht auf die Stößelrollenseite des erfindungsgemäßen Rollenstößels;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Rollenstößels von 5;
  • 7 eine perspektivische Teilansicht eines Stößelgehäuses mit einem Führungspin einer Verdrehsicherung;
  • 8 einen Teilschnitt durch das Stößelgehäuse von 7 mit montiertem Führungspin;
  • 9 einen Längsschnitt durch einen alternativen Rollenstößel mit einer alternativen Verdrehsicherung und
  • 10 eine Ansicht auf die Stößelrollenseite des alternativen Rollenstößels von 9;
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Rollenstößel 1 im Längsschnitt und in seiner Einbausituation dargestellt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel 1 von einem Dreifachnocken 2 einer im Uhrzeigersinn drehenden Nockenwelle 3 angetrieben und in einer Stößelführungsbohrung 4 axial geführt ist sowie selbst ein Pumpenplunger 5 einer nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckpumpe antreibt.
  • Die beim Antrieb des Rollenstößels 1 entstehenden Querkräfte werden von der Stößelführungsbohrung 4 aufgenommen, so dass der Antrieb des Pumpenplungers 5 querkraftfrei erfolgt.
  • Ein später beschriebener Führungspin 6 ist in einer Führungsnut 7 der Stößelführungsbohrung 4 axial geführt und sichert den Rollenstößel 1 gegen Verdrehen.
  • Der Rollenstößel 1 weist ein Stößelgehäuse 8 und eine daran befestigte nadelgelagerte Stößelrolle 9 auf. Alternativ kann diese jedoch auch gleitgelagert sein.
  • Das Stößelgehäuse 8 ist im wesentlichen hohlzylindrisch gestaltet. Es wird durch einen Zwischenboden 10 in einen oberen Raum 11 und einen unteren Raum 12 geteilt. Der obere Raum 11 – auch Rollentasche genannt – dient der Unterbringung und Befestigung der Stößelrolle 9, der untere Raum 12 der Unterbringung des Pumpenplungers 5 und seines Federtellers 13.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt eines gegenüber 1 um seine Längsachse 14 um 90° gedrehten Rollenstößels 1, während 3 einen Querschnitt durch den Rollenstößel 1 in Höhe von dessen Stößelrollenachse 15 zeigt. In den 2 und 3 sind gegenüberliegende Einziehungen im nicht querkraftbeaufschlagten Bereich des oberen Raumes 11 erkennbar, die als Naben 16 für einen Lagerbolzen 17 der Stößelrolle 9 ausgebildet sind. Da der Lagerbolzen 17 mit den Naben 16 drehfest verbunden und die Naben 16 mit dem Stößelgehäuse 8 einstückig ausgebildet sind, besteht eine feste Verbindung zwischen Stößelgehäuse 8 und Stößelrolle 9.
  • 1a zeigt einen Längsschnitt des Rollenstößels 1 von 1 mit einem Kraftpfeil 18, der die Nockenantriebskraft nach Größe und Richtung darstellt und dessen Angriffspunkt 19 unterhalb einer Oberkante 20 des Stößelgehäuses 8 angeordnet ist. Dadurch werden das Kippmoment und die Querkraft, die von dem Rollenstößel 1 aufzunehmen sind, vermindert.
  • Im Zwischenboden 10 sind zwei gleiche und kreisförmige Entlüftungs- und Ölrücklauföffnungen 21 vorgesehen, die unabhängig von der Einbaulage der Rollenstößel 1 wirksam sind und dadurch keine zusätzlichen Ausführungsvarianten erfordern.
  • Aus den 1, 1a, 2 und 3 ist ersichtlich, dass aufgrund der Wandstärken von Stößelgehäuse 8, Zwischenboden 10 und Naben 16 sowie durch die gewählten Übergangsradien zwischen diesen ein im Vergleich zum Stand der Technik geringerer Material-, und Fertigungsaufwand erforderlich ist.
  • In 4 sind eine erfindungsgemäße Stößelrolle 9 und in 4a eine vergrößerte Einzelheit X der 4 dargestellt.
  • Die Stößelrolle 9 weist einen Außenring 22 und den Lagerbolzen 17 sowie zwischen beiden Lagernadeln 23 auf. Die Stößelrolle 9 besitzt eine Rollenbreite 24 und einen Außendurchmesser 26, deren Quotient den erfindungsgemäßen Wert 1,2 aufweist.
  • Am Umfang des Außenringes 22 befindet sich die Kontaktfläche des Dreifachnockens. Die Kontaktfläche kann in Abhängigkeit der spezifischen Einbaubedingungen des Rollenstößels 1 entweder zylindrisch mit oder ohne Endprofilierung oder auch ballig profiliert sein. Unter der Endprofilierung ist dabei ein sich an den zylindrischen Abschnitt jeweils anschließender Radius zu verstehen, so dass die zylindrische Endprofilierung den Vorteil des zylindrischen Profils hinsichtlich der vergleichsweise kleinen Kontaktpressungen mit der Bauteiltoleranzen ausgleichenden Wirkung eines balligen Profils kombiniert.
  • Die Kontaktflächenbreite 25 unterscheidet sich von der Rollenbreite 24 durch die Fasenbreite 27 der beiden Fasen 28, die an den Außenkanten 29 des Außenrings 22 vorgesehen sind. In 4a ist nur eine der beiden Fasen 28 dargestellt. Die Fasenbreite 27 kann z. B. durch Nacharbeit der Fasen 28 variiert und damit der jeweiligen Nockenbreite angepasst werden. Um Kantenträger zu vermeiden muss die Nockenbreite stets größer als die Kontaktflächenbreite 25 sein.
  • In 5 ist eine Ansicht der Stößelrollenseite des Rollenstößels 1 dargestellt. Die Ansicht zeigt die Stößelrolle 9 mit den Fasen 28 und die Naben 16 für den nicht sichtbaren Lagerbolzen 17.
  • Neben der Stößelrolle 9 ist der Zwischenboden 10 mit einem Teil der beiden zylindrischen Entlüftungs- und Ölrücklauföffnungen 21 erkennbar. Am Außenumfang des Rollenstößels 1 befindet sich auf einer der diametral gegenüberliegenden Abstützseiten 30 und in dessen Mittenebene 31 der Führungspin 6 als Verdrehsicherung desselben.
  • 6 zeigt den Rollenstößel 1 in perspektivischer Darstellung. Dessen im wesentlichen zylindrisches Stößelgehäuse 8 ist im Bereich der Naben 16 zwecks Gewichtseinsparung und Steifigkeitserhöhung eingezogen bzw. abgeflacht. Dort ist der verdrehfest gelagerte Lagerbolzen 17 angeordnet, der die nadelgelagerte Stößelrolle 9 trägt.
  • Auf einer der Abstützseiten 30 des Stößelgehäuses 8 befindet sich der Führungspin 6, der in 7 in Explosionsdarstellung und in 8 in montiertem Zustand gezeigt ist. Der Führungspin 6 besitzt einen prismatischen Querschnitt, der ein rechteckiges Teil 32 und ein teilzylindrisches Teil 33 aufweist. Das rechteckige Teil 32 wird in eine dazu passende rechteckige Öffnung 34 des Stößelgehäuses 8 gepresst. Dadurch gelangt das teilzylindrische Teil 33 in eine Anlageposition am Stößelgehäuse 8 (siehe 9) und in eine axiale Ausrichtung, die zu einer in 1 dargestellten Führungsnut 7 passt.
  • 9 zeigt den Längsschnitt eines alternativen Rollenstößels 1'. Dieser weist eine alternative Verdrehsicherung in Gestalt eines zylindrischen Stifts 35 auf, der aus einem Stößelführungsgehäuse 36 heraus in einen Führungsschlitz 37 des alternativen Rollenstößels 1' eingreift. Der Führungsschlitz 37 erstreckt sich von der rollennahen Seite eines alternativen Zwischenbodens 10' bis zum rollenseitigen Ende 38 eines alternativen Stößelgehäuses 8'.
  • Aus 10, die eine Ansicht auf die Stößelrollenseite des alternativen Rollenstößels 1' von 9 zeigt, ist ersichtlich, dass der zylindrische Stift 35 im Stößelführungsgehäuse 36 sitzend auf einer der Abstützseiten 30 des alternativen Stößelgehäuses 8' und symmetrisch zu dessen Mittenebene 31 angeordnet ist.
  • Eine weitere, wenn auch zeichnerisch nicht dargestellte Verdrehsicherung besteht darin, zumindest eine der in 10 gezeigten Planflächen 39 der Naben 16 an einer am Stößelführungsgehäuse 36 angebrachten Führungsfläche auszurichten. Wie auch bei den vorgenannten Verdrehsicherungsarten brauchen dabei nur moderate Anforderungen an die Präzision der radialen Ausrichtung sowie des Verdrehspiels des Rollenstößels gestellt werden, da die Verdrehsicherung in erster Linie als Ausrichtungshilfe des Rollenstößels bei dessen Montage in das Stößelführungsgehäuse 36 dient, während die eigentliche Ausrichtung des Rollenstößels zum Dreifachnocken 2 durch diesen selbst erfolgt.
  • 1
    Rollenstößel
    1'
    alternativer Rollenstößel
    2
    Dreifachnocken
    3
    Nockenwelle
    4
    Stößelführungsbohrung
    5
    Pumpenplunger
    6
    Führungspin
    7
    Führungsnut
    8
    Stößelgehäuse
    8'
    alternatives Stößelgehäuse
    9
    Stößelrolle
    10
    Zwischenboden
    10'
    alternativer Zwischenboden
    11
    oberer Raum
    12
    unterer Raum
    13
    Federteller
    14
    Längsachse
    15
    Stößelrollenachse
    16
    Nabe
    17
    Lagerbolzen
    18
    Kraftpfeil
    19
    Angriffspunkt
    20
    Oberkante
    21
    Entlüftungs- und Ölrücklauföffnung
    22
    Außenring
    23
    Lagernadeln
    24
    Rollenbreite
    25
    Kontaktflächenbreite
    26
    Außendurchmesser
    27
    Fasenbreite
    28
    Fase
    29
    Außenkante
    30
    Abstützseite
    31
    Mittenebene
    32
    rechteckiges Teil
    33
    teilzylindrisches Teil
    34
    rechteckige Öffnung
    35
    zylindrischer Stift
    36
    Stößelführungsgehäuse
    37
    Führungsschlitz
    38
    rollenseitiges Ende
    39
    Planfläche

Claims (10)

  1. Rollenstößel (1, 1'), mit einem Stößelgehäuse (8, 8') und einer daran befestigten Stößelrolle (9), der von einem als Dreifachnocken (2) ausgebildeten Mehrfachnocken einer Nockenwelle (3) antreibbar und in einer Stößelführungsbohrung (4) axial geführt ist und der zum querkraftfreien Antrieb eines Pumpenplungers (5) einer Hockdruckkraftstoffpumpe, insbesondere der eines Verbrennungsmotors dient, dadurch gekennzeichnet, dass Tragkraft und Lebensdauer des Rollenstößels (1, 1') bei vorzugsweise konstant bleibendem Außendurchmesser (26) der Stößelrolle (9) durch Verbreitern derselben gesteigert sind.
  2. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlenverhältnis von Rollenbreite (24) zu Außendurchmesser (26) der Stößelrolle (9) im Bereich von vorzugsweise 0,8 bis 1,2 liegt.
  3. Rollenstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verbreiterte Stößelrolle (9) auch bei abgesenkten Nockenlasten und verminderten Nockenbreiten mit unveränderter Rollenbreite (24), jedoch angepasster Kontaktflächenbreite (25) einsetzbar ist.
  4. Rollenstößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für unterschiedlich breite Nocken jeweils erforderliche Kontaktflächenbreite (25) der Stößelrolle (9) durch Fasen (28) entsprechender Fasenbreite (27) an den beiden Außenkanten (29) derselben verwirklichbar ist.
  5. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlzylindrisch ausgebildete Stößelgehäuse (8, 8') in seinem mittleren Bereich einen Zwischenboden (10, 10') aufweist, dessen Wandstärke im Bereich der des Stößelgehäuses (8, 8') liegt.
  6. Rollenstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (10, 10') zwei gleiche, vorzugsweise kreisförmige Entlüftungs- und Ölrücklauföffnungen (21) aufweist, die in dessen Randbereich und in einer Mittenebene (31) des Rollenstößels (1, 1') angeordnet sind.
  7. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung für den Rollenstößel (1) vorgesehen ist, die einen prismatischen Führungspin (6) mit einem pilzförmigen Querschnitt aufweist, der ein rechteckiges Teil (32) und ein teilzylindrisches Teil (33) besitzt.
  8. Rollenstößel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stößelgehäuse (8) in der Mittenebene (31) von einer der Abstützseiten (30) oberhalb der rollennahen Seite des Zwischenbodens (10) eine rechteckige Öffnung (34) aufweist, in die das rechteckige Teil (32) des Führungspin (6) einpressbar ist, bis dessen teilzylindrisches Teil (33) am Außenumfang des Stößelgehäuses (8) axial ausgerichtet anliegt und in eine passende axiale Führungsnut (7) einer Stößelführungsbohrung (4) mit Bewegungsspiel einführbar ist.
  9. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine alternative Verdrehsicherung einen zylindrischen Stift (35) aufweist, der aus einem Stößelführungsgehäuse (36) radial in einen auf einer der Abstützseiten (30) eines alternativen Stößelgehäuses (8') angeordneten Führungsschlitzes (37) einragt.
  10. Rollenstößel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (37) symmetrisch zur Mittenebene (31) des alternativen Stö ßelgehäuses (8') angeordnet ist und sich von der rollennahen Seite eines alternativen Zwischenbodens (10') bis zum rollenseitigen Ende (38) des alternativen Stößelgehäuses (8') erstreckt.
DE102005047234A 2005-10-01 2005-10-01 Rollenstößel Withdrawn DE102005047234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047234A DE102005047234A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Rollenstößel
PCT/EP2006/066055 WO2007039384A1 (de) 2005-10-01 2006-09-06 Rollenstössel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047234A DE102005047234A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Rollenstößel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047234A1 true DE102005047234A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37312056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047234A Withdrawn DE102005047234A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Rollenstößel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047234A1 (de)
WO (1) WO2007039384A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046332A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Schaeffler Kg Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern und zwischen diesen angeordneten Trennrollen sowie Ventiltrieb mit dem Wälzlager
WO2009104942A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Motorcikls, Sia Device for control of internal combustion engine gas allocation cycles
JP2009293641A (ja) * 2008-06-02 2009-12-17 Ntn Corp ポンプ用タペット
WO2010060761A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-03 Schaeffler Kg Rollenstössel
WO2010118903A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit nockenantrieb, insbesondere kraftstoffpumpe
DE112009001112T5 (de) 2008-05-12 2011-04-07 NTN Corporation, Osaka-shi Pumpenstößel
WO2011092958A1 (ja) 2010-01-27 2011-08-04 Ntn株式会社 ポンプ用タペット
DE102010033120A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenfolger
WO2012082768A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
FR2979268A1 (fr) * 2011-08-22 2013-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'une culasse presentant un guide de poussoir de soupape
WO2014083174A1 (fr) * 2012-11-29 2014-06-05 Aktiebolaget Skf Suiveur de came avec dispositif anti-rotation
DE102006057246B4 (de) * 2006-12-05 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
CN106050504A (zh) * 2016-07-12 2016-10-26 杭州新坐标科技股份有限公司 一种新型发动机用高压油泵滚子挺柱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314303A (en) * 1965-06-28 1967-04-18 Int Harvester Co Nonrotatable camfollower
AT302727B (de) * 1970-04-30 1972-10-25 Friedmann & Maier Ag Rollenstößel
WO1983000724A1 (en) * 1979-10-19 1983-03-03 Clouse, Jerry, A. Lifter assembly
US5749717A (en) * 1995-09-12 1998-05-12 Deisel Technology Company Electromagnetic fuel pump for a common rail fuel injection system
DE19729793A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
JP2001214829A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射ポンプ
JP2001263198A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 燃料ポンプ及びこれを用いた燃料供給装置

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057246B4 (de) * 2006-12-05 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
WO2009043634A2 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Schaeffler Kg Wälzlager mit zylindrischen wälzkörpern und zwischen diesen angeordneten trennrollen sowie ventiltrieb mit dem wälzlager
WO2009043634A3 (de) * 2007-09-28 2009-07-30 Schaeffler Kg Wälzlager mit zylindrischen wälzkörpern und zwischen diesen angeordneten trennrollen sowie ventiltrieb mit dem wälzlager
DE102007046332A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Schaeffler Kg Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern und zwischen diesen angeordneten Trennrollen sowie Ventiltrieb mit dem Wälzlager
WO2009104942A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Motorcikls, Sia Device for control of internal combustion engine gas allocation cycles
DE112009001112T5 (de) 2008-05-12 2011-04-07 NTN Corporation, Osaka-shi Pumpenstößel
JP2009293641A (ja) * 2008-06-02 2009-12-17 Ntn Corp ポンプ用タペット
WO2010060761A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-03 Schaeffler Kg Rollenstössel
CN102395788A (zh) * 2009-04-16 2012-03-28 罗伯特·博世有限公司 具有凸轮驱动装置的活塞泵、尤其是燃料泵
WO2010118903A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit nockenantrieb, insbesondere kraftstoffpumpe
CN102395788B (zh) * 2009-04-16 2014-10-29 罗伯特·博世有限公司 具有凸轮驱动装置的活塞泵、尤其是燃料泵
EP2530295A1 (de) * 2010-01-27 2012-12-05 NTN Corporation Pumpenstössel
WO2011092958A1 (ja) 2010-01-27 2011-08-04 Ntn株式会社 ポンプ用タペット
CN102741540A (zh) * 2010-01-27 2012-10-17 Ntn株式会社 泵用挺杆
EP2530295A4 (de) * 2010-01-27 2014-05-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Pumpenstössel
JP2011153573A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Ntn Corp ポンプ用タペット
CN102741540B (zh) * 2010-01-27 2015-08-12 Ntn株式会社 泵用挺杆
DE102010033120A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenfolger
US8522643B2 (en) 2010-08-03 2013-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam follower
US9243521B2 (en) 2010-12-13 2016-01-26 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
WO2012082768A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
FR2979268A1 (fr) * 2011-08-22 2013-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'une culasse presentant un guide de poussoir de soupape
CN104822908A (zh) * 2012-11-29 2015-08-05 Skf公司 具有抗旋转装置的凸轮随动件
WO2014083174A1 (fr) * 2012-11-29 2014-06-05 Aktiebolaget Skf Suiveur de came avec dispositif anti-rotation
CN104822908B (zh) * 2012-11-29 2018-05-08 Skf公司 具有抗旋转装置的凸轮随动件
US10260614B2 (en) 2012-11-29 2019-04-16 Aktiebolaget Skf Cam follower with anti-rotation device
CN106050504A (zh) * 2016-07-12 2016-10-26 杭州新坐标科技股份有限公司 一种新型发动机用高压油泵滚子挺柱
CN106050504B (zh) * 2016-07-12 2018-08-14 杭州新坐标科技股份有限公司 一种发动机用高压油泵滚子挺柱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007039384A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047234A1 (de) Rollenstößel
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE102005027617A1 (de) Ringfilter
WO2006037673A1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE2925319A1 (de) Dichtungsanordnung fuer ein drehventil, insbesondere in einer brennkraftmaschine
DE19828847A1 (de) Kolbenbolzenbuchse
EP1076762B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE19543987A1 (de) Kolbenmechanismus, Motor oder Pumpe, der mit Stützrollen auf einer Nocke versehen ist
EP2863774B1 (de) Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung
DE19808619A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung
DE2442010C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
WO2008055745A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen laufrollenstabilisierung
EP0995916A2 (de) Wälzlager
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE10361578A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
WO2008107227A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10103014A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102004028209A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10317190A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Zuganschlag
EP1510661B1 (de) Ventildrehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R120 Application withdrawn or ip right abandoned