DE102005046991A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102005046991A1
DE102005046991A1 DE102005046991A DE102005046991A DE102005046991A1 DE 102005046991 A1 DE102005046991 A1 DE 102005046991A1 DE 102005046991 A DE102005046991 A DE 102005046991A DE 102005046991 A DE102005046991 A DE 102005046991A DE 102005046991 A1 DE102005046991 A1 DE 102005046991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
clamping force
electric motor
pressure
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005046991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046991B4 (de
Inventor
Josef Knechtges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102005046991.4A priority Critical patent/DE102005046991B4/de
Priority to US11/992,881 priority patent/US20100033009A1/en
Priority to PCT/EP2006/009409 priority patent/WO2007039217A1/de
Priority to CN2006800363193A priority patent/CN101304908B/zh
Priority to EP06792295A priority patent/EP1928713A1/de
Publication of DE102005046991A1 publication Critical patent/DE102005046991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046991B4 publication Critical patent/DE102005046991B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse beschrieben. Bei dem Verfahren wird in einem ersten Schritt eine Spannkraft durch Aufbauen eines hydraulischen Druckes in einem Parkbremskreislauf erzeugt. Hierbei findet eine von einem Elektromotor (36) angetriebene Druckgebereinheit (38) Verwendung. In einem nächsten Schritt wird wenigstens ein motorbezogener Parameter, der einen Rückschluss auf den im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck gestattet, erfasst. Anschließend erfolgt ein Ansteuern einer Spannkraft-Unterstützungseinrichtung (42) in Abhängigkeit von dem erfassten motorbezogenen Parameter und ohne die Notwendigkeit des Vorsehens eines Drucksensors.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet hydraulischer Parkbremsen. Im Besonderen ist die Erfindung auf solche Parkbremsen gerichtet, bei denen zum Aufbauen eines hydraulischen Druckes eine elektromotorisch betriebene Druckgebereinheit vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der EP 0 996 560 A1 ist eine hydraulische Fahrzeugbremse bekannt, die sowohl als Betriebsbremse als auch als Parkbremse (auch Feststellbremse genannt) benutzt werden kann. Bei einer Betriebsbremsung wird in üblicher Weise Hydraulikfluid unter Druck in eine von einem beweglichen Bremskolben begrenzte Hydraulikkammer eingeleitet. Der Druckaufbau in der Hydraulikkammer führt zur Verschiebung des Bremskolbens und eines mit dem Bremskolben zusammenwirkenden Reibbelags in Richtung auf eine Bremsscheibe, die von dem angepressten Reibbelag abgebremst wird.
  • Damit die Fahrzeugbremse nicht nur als Betriebsbremse, sondern darüber hinaus auch als Parkbremse verwendet werden kann, weist sie eine elektromotorisch betriebene Mutter/Spindel-Anordnung auf. Die Mutter/Spindel-Anordnung gestattet eine mechanische Betätigung des Bremskolbens sowie ein Feststellen des Bremskolbens in einem Zustand, in dem der Reibbelag an die Bremsscheibe angepresst ist.
  • Damit ein Fahrzeug unter Zuhilfenahme der Parkbremse auf einer geneigten Fahrbahn sicher abgestellt werden kann, sind hohe Spannkräfte notwendig. Um mittels der Mutter/Spindel-Anordnung hohe Spannkräfte erzeugen zu können, muss der elektromotorische Antrieb für die Mutter/Spindel-Anordnung entsprechend leistungsstark dimensioniert werden.
  • Um zur Einsparung von Gewicht und Bauraum leistungsschwächere Antriebe für die Mutter/Spindel-Anordnung vorsehen zu können, wurde vorgeschlagen, den Bremskolben im Parkbremsbetrieb mittels einer hydraulisch erzeugten Spannkraft zu spannen. Das Erzeugen der hydraulischen Spannkraft im Parkbremsbetrieb erfolgt üblicherweise unabhängig von einer Bremspedalbetätigung seitens des Fahrers. Aus diesem Grund werden für den Aufbau des hydraulischen Druckes in einem Parkbremskreislauf elektromotorisch betriebene Pumpen verwendet. Die hydraulisch (vor-) gespannte Parkbremse wird mittels der Mutter/Spindel-Anordnung oder einer anderweitigen Spannkraft-Unterstützungsvorrichtung weiter gespannt und/oder festgestellt.
  • Bei herkömmlichen hydraulischen Parkbremsen erfolgt eine Betätigung der Mutter/Spindel-Anordnung in Abhängigkeit von dem im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck. Zur Ermittlung des hydraulischen Druckes im Parkbremsbetrieb werden bislang Drucksensoren vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technik zur sensorlosen Ermittlung des im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druckes anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse vorgeschlagen, das die Schritte des Erzeugens einer Spannkraft durch Aufbauen eines hydraulischen Druckes in einem Parkbremskreislauf unter Verwendung einer von einem Elektromotor angetriebenen Druckgebereinheit, des Erfassens wenigstens eines motorbezogenen Parameters, der einen Rückschluss auf den im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck gestattet, und des Ansteuerns einer Spannkraft-Unterstützungseinrichtung in Abhängigkeit von dem erfassten motorbezogenen Parameter umfasst.
  • Die Ansteuerung der Spannkraft-Unterstützungseinrichtung erfolgt somit nicht, jedenfalls nicht ausschließlich, in Abhängigkeit von einem Signal eines Drucksensors. Vielmehr wird bei der Ansteuerung ein motorbezogener Parameter berücksichtigt, der einen Rückschluss auf den im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck gestattet. So kann die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung beispielsweise dann betätigt werden, wenn der erfasste motorbezogene Parameter auf einen ausreichend hohen hydraulischen Druck im Parkbremskreislauf hindeutet.
  • Es existiert eine Vielzahl motorbezogener Parameter, die einen Rückschluss auf den in einem Bremskreislauf und insbesondere im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck gestatten. Zu diesen Parametern zählt beispielsweise das Motorantriebsmoment. Je höher das Antriebsmoment des Elektromotors ist, um so höher ist im Regelfall der im Bremskreislauf herrschende hydraulische Druck. Zu den druckabhängigen Parametern zählt ferner die Leistungsaufnahme (z.B. der Strombedarf) des Elektromotors, welche auch einen Rückschluss auf das Motorantriebsmoment ermöglicht. Wird der Elektromotor mittels Pulsweitenmodulation angesteuert, lässt sich eine mittlere Leistungsaufnahme aus den Pulsweiten ermitteln. Die mittlere Leistungsaufnahme kann durch zeitliches Integrieren oder Extrapolieren der Pulse bestimmt werden.
  • Als weiterer motorbezogener Parameter, der einen Rückschluss auf den im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck gestattet, kann die Drehzahl des Elektromotors (oder die Drehzahl der mit dem Elektromotor gekoppelten Druckgebereinheit) genannt werden. So deutet z.B. ein Absinken der Drehzahl bei unveränderter Ansteuerung auf einen Druckanstieg hin (und umgekehrt). Die Drehzahlermittlung basiert vorzugsweise auf einer Messung der vom Elektromotor erzeugten Generatorspannung. Die erzeugte Generatorspannung steht in einer festen Beziehung zur Motordrehzahl. Wird der Elektromotor mittels Pulsweitenmodulation angesteuert, kann die Generatorspannung in den Pulspausen gemessen werden.
  • Um eine präzise Ansteuerung der Spannkraft-Unterstützungseinrichtung zu gewährleisten, kann das Ansteuern in Abhängigkeit von zwei oder mehr erfassten motorbezogenen Parametern erfolgen. Beispielsweise kann die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung dann betätigt werden, wenn bei abnehmender Drehzahl die Leistungsaufnahme steigt. Sowohl eine steigende Leistungsaufnahme als auch eine abnehmende Drehzahl deuten nämlich auf einen Druckanstieg im Parkbremskreislauf hin.
  • Die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, um (zusätzlich zum hydraulisch aufgebrachten Druck) eine Spannkraft zu erzeugen und/oder eine erzeugte Spannkraft aufrecht zu erhalten. Es kann sich hierbei um eine (z.B. motorisch angetriebene) mechanische Einrichtung etwa nach Art einer Mutter/Spindel-Anordnung handeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur sensorlosen Ermittlung des Hydraulikdruckes in einem Bremskreislauf, insbesondere einem Parkbremskreislauf, mit einer elektromotorisch betriebenen und mittels Pulsweitenmodulation angesteuerten Druckgebereinheit zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte des zeitlichen Integrierens oder Extrapolierens der Pulse zur Ermittlung eines motorbezogenen Parameters in Form einer mittleren Leistungsauf nahme und des Bestimmens des Hydraulikdruckes auf der Grundlage der ermittelten Leistungsaufnahme.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse bereit. Die Vorrichtung umfasst einen Elektromotor, eine von dem Elektromotor angetriebene Druckgebereinheit, die zur Erzeugung einer Spannkraft in einem Parkbremskreislauf einen hydraulischen Druck aufbaut, eine Spannkraft-Unterstützungseinrichtung für die Parkbremse sowie eine Steuereinrichtung zur Erfassung wenigstens eines motorbezogenen Parameters, der einen Rückschluss auf den im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck gestattet, und zur Ansteuerung der Spannkraft-Unterstützungseinrichtung in Abhängigkeit von dem erfassten motorbezogenen Parameter.
  • Die Druckgebereinheit ist entweder speziell und ausschließlich für den erfindungsgemäßen Zweck vorgesehen oder eine im Bremssystem bereits vorhandene Komponente. So kann es sich bei der Druckgebereinheit um eine Komponente eines Systems zur Fahrstabilität-Verbesserung, etwa eine ABS- oder ESP-Pumpe, handeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren. Es zeigt:
  • 1 ein hydraulisches Parkbremssystem mit einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung;
  • 2 ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Spannen einer Parkbremse; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Spannen einer Parkbremse.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bremssystems 10 mit hydraulischer Parkbrems-Funktionalität. Das Bremssystem 10 umfasst zwei separate Hydraulikkreise mit einer Bremskreisaufteilung beispielsweise des x-Split-Typs. Der Einfachkeit halber ist in 1 lediglich ein einziger Hydraulikkreis 12 mit nur einer einzigen Radbremse 14 ausführlicher dargestellt.
  • Für Betriebsbremsungen ist eine in üblicher Weise ausgebildete Bremsdruckgebereinheit 16 vorgesehen. Die Bremsdruckgebereinheit 16 umfasst ein Bremspedal 18, einen Bremskraftverstärker 20, einen mit beiden Bremskreisen gekoppelten Hauptzylinder 22 sowie ein druckloses Reservoir 24 für Hydraulikfluid. Abweichend von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Radbremsdruck für Betriebsbremsungen mittels Fußkraft erzeugt wird, könnte die Erfindung aber auch bei Brake-By-Wire-Systemen implementiert werden.
  • In dem einzigen in 1 dargestellten Bremskreis 12 sind in üblicher Weise vier Ventilanordnungen 26, 28, 30, 32, ein Druckspeicher 34 für Hydraulikfluid sowie ein ESP-Hydraulikaggregat mit einem Elektromotor 36 und einer vom Elektromotor 36 angetriebenen Druckgebereinheit 38 in Form einer Pumpe vorgesehen. Dem Ventil 26 ist eine Überdruckkomponente 40 zugeordnet. Im Rahmen des Parkbremsbetriebs kommen zusätzlich zu diesen Komponenten eine Spannkraft-Unterstützungseinrichtung 42 sowie eine elektrisch mit der Spannkraft-Unterstützungseinrichtung 42 und dem Elektromotor 36 gekoppelte Steuereinrichtung 44 zum Einsatz. Die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung 42 beinhaltet im Ausführungsbeispiel eine mechanische Arretierungskomponente beispielsweise in Form einer Mutter/Spindel-Anordnung sowie einen hierfür vorgesehenen Motorantrieb (beide sind in 1 nicht dargestellt).
  • Zum Spannen der Radbremse 14 im Parkbremsbetrieb wird von der von dem Elektromotor 36 angetriebenen Druckgebereinheit 38 bei geschlossenen Ventilen 26 und 32 und geöffneten Ventilen 28 und 30 in dem resultierenden Parkbremskreislauf zunächst ein hydraulischer Druck aufgebaut. Der sich aufbauende hydraulische Druck erzeugt in der Radbremse 14 eine Zuspannkraft. Während des mit der Druckerzeugung einhergehenden Motorbetriebs erfasst die mit dem Elektromotor 46 gekoppelte Steuereinheit 44 das Motorantriebsmoment. Das vom Elektromotor 36 erzeugte Motorantriebsmoment wird sodann als ein Maß für den im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck ausgewertet. Sobald das Motorantriebsmoment einen vorgegebenen Wert erreicht oder überschreitet, steuert die Steuereinrichtung 44 die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung 42 an, um die hydraulisch erzeugte Zuspannkraft mechanisch zu erhöhen und/oder aufrecht zu erhalten. Das Motorantriebsmoment lässt sich beispielsweise aus der gemessenen Leistungsaufnahme des Elektromotors 36 ermitteln.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm 200 von 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse (HPB) erläutert. In einem ersten Schritt 202 des Verfahrens aktiviert der Fahrer die Parkbremse, in dem er einen HPB-Schalter betätigt. Die hydraulische Parkbremse könnte jedoch auch unabhängig von einem ausdrücklichen Fahrerwunsch und automatisch von einer Steuereinrichtung aktiviert werden (z.B. beim Anhalten und Anfahren am Berg).
  • Im Anschluss an das Aktivieren der hydraulischen Parkbremse wird von einer Steuereinheit der Elektromotor einer ESP- oder ABS-Förderpumpe mittels Pulsweitenmodulation (PWM) gemäß einem vorbestimmten Steuerprogramm angesteuert. Bei der Pulsweitenmodulation wird der Elektromotor während der (variierbaren) Pulsdauer mit einer vorgegebenen Impulsspannung UImpuls versorgt. Der Elektromotor ist also während der Pulsdauer bestromt und während der Pausenzeit unbestromt. Das Verhältnis von Pulsdauer ("Einschaltzeit") zur Pausenzeit ("Ausschaltzeit") bestimmt die Drehzahl des Motors, da dieser in Folge seiner Massenträgheit den kurzen Impulsen nicht zu folgen vermag und sich daher auf eine dem integralen Mittelwert der Impulsspannung UImpuls entsprechende Drehzahl einstellt.
  • In einem nächsten Schritt 206 wird von einer Steuereinheit der integrale Mittelwert der Impulsspannung UImpuls bestimmt. Die hierzu erforderlichen Messungen können beispielsweise nach jeder PWM-Periode durchgeführt werden. Es wäre jedoch auch denkbar, ausgehend vom aktuellen Messwert die erwarteten Messwerte in die Zukunft zu extrapolieren und auf der Grundlage der extrapolierten Werte den integralen Mittelwert der Impulsspannung UImpuls zu berechnen. Der in Schritt 206 berechnete integrale Mittelwert der Impulsspannung ist ein Maß für die mittlere Leistungsaufnahme des Elektromotors und gestattet daher einen Rückschluss auf das Motorantriebsmoment sowie eine darauf basierende empirische Bestimmung des im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Drucks.
  • Da die Mess- oder Rechenergebnisse durch Schwankungen der Bordnetzspannung oder Änderungen der Betriebstemperatur des Elektromotors verfälscht werden, kann daran gedacht werden, derartige Schwankungen und Änderungen durch standardmäßige Messungen von Spannung und Temperatur oder durch Berechnungen zu kompensieren. Ähnliches gilt für Toleranzen im Hydraulikfluid-Füllvolumen der Bremsen.
  • In einem weiteren Schritt 208 wird überprüft, ob der integrale Mittelwert der Impulsspannung UImpuls einen vorgegebenen Referenzwert Uref. bereits erreicht oder überschritten hat. Aus dem Erreichen oder Überschreiten des Referenzwertes Uref. kann geschlossen werden, dass der Elektromotor stark belastet ist und ein ausreichend hoher hydraulischer Druck im Parkbremskreislauf vorherrscht. Führt der Vergleich in Schritt 208 zu einem negativen Ergebnis, zweigt das Verfahren zurück zu Schritt 206. Andernfalls wird in einem nächsten Schritt 210 eine Spannkraft-Unterstützungseinrichtung angesteuert, um die aus dem hydraulischen Druck resultierende (Vor-) Spannkraft der Parkbremse wenigstens zu halten und die Parkbremse damit in einen vorzugsweise mechanisch geschlossenen Zustand überzuführen. Die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung kann zu diesem Zweck mit einer selbsthemmenden Mechanik ausgerüstet sein, so dass die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung nach dem Schließen der Parkbremse in Schritt 210 keine weitere elektrische Leistungsversorgung mehr benötigt.
  • 3 zeigt in einem Flussdiagramm 300 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse. Die Schritte 302, 304 und 306 entsprechen den bereits unter Bezugnahme auf 2 erläuterten Schritten 202, 204 und 206. In einem neuen Schritt 308 wird zusätzlich die Pumpendrehzahl nPumpe (oder alternativ hierzu die Motordrehzahl) ermittelt. Die Ermittlung der Drehzahl beruht auf der Erkenntnis, dass eine zeitlich abfallende Drehzahl auf eine stärkere Motorbelastung und damit auf einen steigenden hydraulischen Druck im Parkbremskreis hindeutet. Die Drehzahlermittlung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass während der Pausenzeit zwischen den Pulsen die vom Elektromotor induzierte elektromotorische Kraft (auch Generatorspannung UG genannt) gemessen und als Maß für die Pumpendrehzahl ausgewertet wird.
  • Im Anschluss an die Drehzahlermittlung wird in Schritt 310 die bereits im Zusammenhang mit Schritt 208 erläuterte Überprüfung des integralen Mittelwerts der Impulsspannung UImpuls durchgeführt. Sofern dieser Mittelwert den Referenzwert Uref. übersteigt, wird in einem nächsten Schritt 312 überprüft, ob die Pumpendrehzahl nPumpe unterhalb eines Drehzahl-Referenzwertes nref. liegt. Solange dies nicht der Fall ist, zweigt das Verfahren von Schritt 312 zurück zu Schritt 308. Andernfalls fährt das Verfahren mit Schritt 314 fort, der dem bereits oben erläuterten Schritt 210 entspricht. Die Überprüfungen in den Schritten 310 und 312 bewirken eine Aktivierung der Spannkraft-Unterstützungseinrichtung, wenn bei abnehmender Drehzahl die Leistungsaufnahme steigt.
  • Die in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Verfahren lassen sich beispielsweise in dem in 1 dargestellten Bremssystem oder in einem andersartig ausgebildeten Bremssystem implementieren. Die Referenzwerte Uref. und nref. können praktisch ermittelt und anschließend in der Steuereinrichtung abgespeichert werden.
  • Wie die oben erläuterten Ausführungsbeispiele gezeigt haben, lässt sich der Druck im Parkbremskreislauf auch ohne Kraftsensoren durch Auswerten motorbezogener Parameter bestimmen oder doch zumindest abschätzen. Die Erfindung gestattet daher die Implementierung eines drucksensorlosen Systems. Die Erfindung kann jedoch auch (z.B. als Rückfall-Lösung) in mit Drucksensoren bestückten Systemen implementiert werden.
  • Die Erfindung ermöglicht, den Druckaufbau im Parkbremskreislauf zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt zu beenden. Dies schont die Fahrzeugbatterie (vor allem bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor) und verhindert ein druckkalibrierendes, aber geräuschbehaftetes Überströmen von Druckausgleichventilen.
  • Die unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erläuterten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen hydraulischen Parkbremskreislauf. Der in diesem Zusammenhang verwendete Ansatz, nämlich die Erfassung eines motorbezogenen Parameters, der einen Rückschluss auf den Hydraulikdruck gestattet, kann jedoch auch zur Hydraulikdruckbestimmung in einem Betriebsbremskreislauf verwendet werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der Hydraulikdruck im Betriebsbremskreislauf mittels einer elektromotorisch betriebenen, durch Pulsweitenmodulation angesteuerten Druckgebereinheit erzeugt wird. Aus diesem Grund können die Schritte 204 bis 208 gemäß 2 und 304 bis 312 gemäß 3 auch zur Hydraulikdruckbestimmung in einem Betriebsbremskreislauf verwenden. Bei dem Betriebsbremskreislauf kann es sich beispielsweise um einen elektrohydraulischen und auf dem Break-By-Wire-Prinzip basierenden Fahrzeug-Bremskreislauf handeln.
  • Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Für den Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass zahlreiche Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden können. Der Umfang der Erfindung ist daher ausschließlich durch die beigefügten Patentansprüche beschränkt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse, umfassend die Schritte: – Erzeugen einer Spannkraft durch Aufbauen eines hydraulischen Druckes in einem Parkbremskreislauf unter Verwendung einer von einem Elektromotor (36) angetriebenen Druckgebereinheit (38); – Erfassen wenigstens eines motorbezogenen Parameters, der einen Rückschluss auf den im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck gestattet; und – Ansteuern einer Spannkraft-Unterstützungseinrichtung (42) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen erfassten motorbezogenen Parameter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung (42) dann betätigt wird, wenn der erfasste motorbezogene Parameter auf einen ausreichend hohen hydraulischen Druck im Parkbremskreislauf hindeutet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorantriebsmoment erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungsaufnahme des Elektromotors (36) erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (36) mittels Pulsweitenmodulation angesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Pulsweiten die mittlere Leistungsaufnahme ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl des Elektromotors (36) oder der Druckgebereinheit (38) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Drehzahl eine vom Elektromotor (36) erzeugte Generatorspannung gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft-Unterstützungseinrichtung (42) dann betätigt wird, wenn bei abnehmender Drehzahl die Leistungsaufnahme steigt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Spannkraft-Unterstützungseinrichtung (42) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen erfassten motorbezogenen Parameter eine zusätzliche Spannkraft erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der Spannkraft-Unterstützungseinrichtung (42) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen erfassten motorbezogenen Parameter eine erzeugte Spannkraft aufrechterhalten wird.
  12. Verfahren zur sensorlosen Ermittlung des Hydraulikdruckes in einem Bremskreislauf mit einer elektromotorisch betriebenen und mittels Pulsweitenmodulation angesteuerten Druckgebereinheit (38), umfassend die Schritte: – Zeitliches Integrieren oder Extrapolieren der Pulse zur Ermittlung eines motorbezogenen Parameters in Form einer mittleren Leistungsaufnahme; und – Bestimmen des Hydraulikdruckes auf der Grundlage der ermittelten Leistungsaufnahme.
  13. Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse, umfassend: – einen Elektromotor (36); – eine von dem Elektromotor (36) angetriebene Druckgebereinheit (38), die zur Erzeugung einer Spannkraft in einem Parkbremskreislauf einen hydraulischen Druck aufbaut; – eine Spannkraft-Unterstützungseinrichtung (42) für die Parkbremse; – eine Steuereinrichtung (44) zur Erfassung wenigstens eines motorbezogenen Parameters, der einen Rückschluss auf den im Parkbremskreislauf herrschenden hydraulischen Druck gestattet, und zur Ansteuerung der Spannkraft-Unterstützungseinrichtung (42) in Abhän gigkeit von dem wenigstens einen erfassten motorbezogenen Parameter.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Druckgebereinheit (38) um eine Komponente eines Systems zur Verbesserung der Fahrstabilität, insbesondere um eine ABS- oder ESP-Pumpe, handelt
DE102005046991.4A 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse Expired - Fee Related DE102005046991B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046991.4A DE102005046991B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
US11/992,881 US20100033009A1 (en) 2005-09-30 2006-09-27 Method and Device for Tightening a Hydraulic Parking Brake
PCT/EP2006/009409 WO2007039217A1 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Verfahren und vorrichtung zum spannen einer hydraulischen parkbremse
CN2006800363193A CN101304908B (zh) 2005-09-30 2006-09-27 用于拉紧液压驻车制动器的方法与装置
EP06792295A EP1928713A1 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Verfahren und vorrichtung zum spannen einer hydraulischen parkbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046991.4A DE102005046991B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046991A1 true DE102005046991A1 (de) 2007-04-12
DE102005046991B4 DE102005046991B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=37733996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046991.4A Expired - Fee Related DE102005046991B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100033009A1 (de)
EP (1) EP1928713A1 (de)
CN (1) CN101304908B (de)
DE (1) DE102005046991B4 (de)
WO (1) WO2007039217A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012338A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Betätigen einer hydraulischen Feststellbremse
WO2012031806A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
CN104724105A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 现代自动车株式会社 控制变速器的停车控制设备的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2710275A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Richard Oliver Vehicle immobilization system
DE102009047127B4 (de) * 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102011079362A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Nachspannen einer elektromechanischen Bremse und elektromechanische Bremse
DE102011080169A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsanbindung für Sensorik in Fahrzeug-Regelsystemen
KR101942918B1 (ko) * 2012-05-03 2019-01-28 삼성전자주식회사 칩 온 필름 패키지 및 이를 포함하는 장치 어셈블리
DE102016222045A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage
US10611356B2 (en) * 2018-03-30 2020-04-07 Veoneer Us, Inc. System and method for transient wake up of processor controlling a motor of a brake booster subsystem
US20240092321A1 (en) * 2021-02-26 2024-03-21 Advics Co., Ltd. Control device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648581A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE19712889A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer den Systemdruck in einem Bremskreis beschreibenden Größe
DE19908062A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Feststellbremsanlage
EP0996560B1 (de) * 1997-07-25 2003-09-17 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung
DE10345485A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Volkswagen Ag Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631632A (en) * 1995-08-31 1997-05-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Pressure monitoring system
CN2513852Y (zh) * 2001-11-18 2002-10-02 龚正乾 汽车自动驻车制动装置
DE10212879B4 (de) * 2002-03-22 2007-09-06 Fico Cables, S.A., Rubi Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE10355239A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Regelverfahren für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004004992B4 (de) * 2004-01-30 2008-03-13 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs
DE102004006338A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremskraftabhängigen Ansteuern einer Festellbremse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648581A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE19712889A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer den Systemdruck in einem Bremskreis beschreibenden Größe
EP0996560B1 (de) * 1997-07-25 2003-09-17 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung
DE19908062A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Feststellbremsanlage
DE10345485A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Volkswagen Ag Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012338A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Betätigen einer hydraulischen Feststellbremse
WO2009109210A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Lucas Automotive Gmbh Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse
CN102015395A (zh) * 2008-03-03 2011-04-13 卢卡斯汽车股份有限公司 致动液压驻车制动器的过程
US8448756B2 (en) 2008-03-03 2013-05-28 Lucas Automotive Gmbh Procedure for actuating a hydraulic parking brake
CN102015395B (zh) * 2008-03-03 2013-07-31 卢卡斯汽车股份有限公司 致动液压驻车制动器的过程
WO2012031806A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
US8938347B2 (en) 2010-09-10 2015-01-20 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the clamping force exerted by a parking brake
CN104724105A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 现代自动车株式会社 控制变速器的停车控制设备的方法
CN104724105B (zh) * 2013-12-19 2018-05-01 现代自动车株式会社 控制变速器的停车控制设备的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101304908B (zh) 2011-05-18
US20100033009A1 (en) 2010-02-11
CN101304908A (zh) 2008-11-12
WO2007039217A1 (de) 2007-04-12
EP1928713A1 (de) 2008-06-11
DE102005046991B4 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046991B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
EP2252489B1 (de) Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse
EP2209678B1 (de) Bremsbetätigungseinheit
EP2619052B1 (de) Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
DE19603909B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Entlüftungszustandes einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19953627B4 (de) Closed-Loop-Drehzahlregelung eines ABS-Pumpenmotors mit variablem Arbeitszyklus und variabler Frequenz
DE19703776B4 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102011003183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE19603863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102010063404A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102015210431A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2688778A1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102010063413A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102016209042A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102016222045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage
DE19917437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3512716A1 (de) Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1931548A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems für kraftfahrzeuge
DE10118635B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-Systems
DE19954078B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3458320B1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
EP0786389A2 (de) Verfahren zum Bremsdruck-Wiederaufbau in einem Kraftfahrzeug mit Anti-Blockier-System
WO2000010852A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bremsassistent-systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102005063681

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee