DE102005046959A1 - Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung - Google Patents

Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102005046959A1
DE102005046959A1 DE200510046959 DE102005046959A DE102005046959A1 DE 102005046959 A1 DE102005046959 A1 DE 102005046959A1 DE 200510046959 DE200510046959 DE 200510046959 DE 102005046959 A DE102005046959 A DE 102005046959A DE 102005046959 A1 DE102005046959 A1 DE 102005046959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
frequency modulation
power source
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510046959
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr. Drechsler
Thomas Komma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510046959 priority Critical patent/DE102005046959A1/de
Priority to PCT/EP2006/066518 priority patent/WO2007036464A2/de
Publication of DE102005046959A1 publication Critical patent/DE102005046959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/06Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Abstract

Es wird ein Frequenzmodulationsschaltkreis (1) zum Ansteuern einer Nutzschaltung (30) beschrieben, mit einem integrierten Baustein (10), der einen Sägezahngenerator (11) zur Erzeugung eines Sägezahnsignals einer festen Frequenz aufweist, die mit einem ersten und einem zweiten Anschluss (12, 13) des integrierten Bausteins (10) verbunden ist. An dem ersten Anschluss (12) sind ein diskreter Widerstand (14) und an dem zweiten Anschluss (13) ein diskreter Ladungsspeicher (15) angeschlossen, durch deren Dimensionierung die Steigung der steigenden und der fallenden Flanke des Sägezahnsignals und damit die Frequenz auf einen bestimmten Wert festgelegt ist. Es ist eine an dem zweiten Anschluss (13) angeschlossene Stromquelle (16) vorgesehen, mit welcher durch das Bereitstellen eines Stromes die Zeitdauer des Ladevorgangs des Ladungsspeichers (15) und damit die steigende Flanke des Sägezahnsignals einstellbar sind, wobei die Stromquelle (16) von dem integrierten Baustein (10) unabhängig gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung.
  • Die Regelung mancher Nutzschaltungen, wie z.B. von Resonanzwandlern, erfolgt über eine Frequenzmodulation der einen Schwingkreis anregenden Spannung. Durch die Anregung des Schwingkreises kann Energie über dessen Schwingkreiselemente, eine Resonanzinduktivität oder eine Resonanzkapazität, ausgekoppelt werden. Ein Anwendungsbereich dieser leistungselektronischen Schaltungen liegt im Bereich der drahtlosen Energieübertragung, dem induktiven Kochen oder von Röntgengeneratoren.
  • Die Ansteuerung einer derartigen Schaltung erfolgt in der Praxis durch Mikroprozessoren oder diskret aufgebaute Schaltungsanordnungen. Beide Varianten ermöglichen eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Ansteuerungsweise, sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die Herstellung mit hohen Kosten verbunden ist, da keine standardisierten Elemente zum Einsatz kommen, sondern eine an den jeweiligen Einsatzzweck notwendige Anpassung vorgenommen werden muss. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn mittels Frequenzmodulation geregelte Nutzschaltungen unter Verwendung eines standardisierten integrierten Bausteins geregelt werden könnten.
  • Standardisierte Schaltkreise in Form von integrierten Bausteinen sind in Form von handelsüblichen Pulsweitenmodulations (PWM)-Steuerschaltkreisen bekannt, welche ein Ausgangssignal mit einer festen Frequenz abgeben können, die durch einen RC-Sägezahngenerator des PWM-Steuerschaltkreises erzeugt wird. Der Einsatz von PWM-Steuerschaltkreisen zum Ansteuern einer Nutzschaltung, bei der die Regelung der Nutz schaltung über eine Frequenzmodulation erfolgt, ist nicht möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung anzugeben, welcher eine Regelung auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Frequenzmodulationsschaltkreis gelöst, der einen integrierten Baustein aufweist, der einen Sägezahngenerator zur Erzeugung eines Sägezahnsignals einer festen Frequenz aufweist, die mit einem ersten und einem zweiten Anschluss des integrierten Bausteins verbunden ist, wobei an dem ersten Anschluss ein diskreter Widerstand und an dem zweiten Anschluss ein diskreter Ladungsspeicher angeschlossen sind, durch deren Dimensionierung die Steigung der steigenden und der fallenden Flanke des Sägezahnsignals und damit die Frequenz auf einen bestimmten Wert festgelegt ist. Weiter ist eine an dem zweiten Anschluss angeschlossene Stromquelle vorgesehen, mit welcher durch das Bereitstellen eines Stromes die Zeitdauer des Ladevorganges des Ladungsspeichers und damit die steigende Flanke des Sägezahnsignals einstellbar sind, wobei die Stromquelle von dem integrierten Baustein unabhängig gebildet ist.
  • Die Erfindung schlägt somit vor, einen integrierten Baustein zu verwenden, welcher ein Sägezahnsignal einer festen Frequenz abgeben kann, mit einer zusätzlichen Stromquelle zu beschalten, mit welcher die steigende Flanke des Sägezahnsignals beeinflusst werden kann. Der besondere Vorteil besteht darin, dass integrierte Bausteine mit einem Sägezahngenerator zur Erzeugung eines Sägezahnsignals in einer großen Vielfalt am Markt verfügbar sind, welche gemäß der Erfindung durch die Stromquelle beschaltbar sind. Im Ergebnis wird dadurch ein Frequenzmodulationsschaltkreis bereitgestellt, welcher zum Ansteuern einer Nutzschaltung geeignet ist, deren Regelung über Frequenzmodulation erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der integrierte Baustein durch einen handelsüblichen Pulsweitenmodulations (PWM)-Steuerschaltkreis gebildet ist. Diese können zu günstigen Preisen von verschiedensten Herstellern in unterschiedlichen Konfigurationen bezogen werden. Dadurch können Frequenzmodulationsschaltkreise mit einer beliebigen Anzahl an Ausgängen bereitgestellt werden, die beispielsweise entsprechend der Anzahl der zu steuernden Schaltelemente der Nutzschaltung gewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Stromquelle aus diskreten Bauelementen gebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der von der Stromquelle erzeugte Strom geregelt ist, wobei gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Frequenzmodulationsschaltkreis das zur Regelung der Stromquelle erforderliche Regelsignal von der Nutzschaltung erhält. Dieses kann insbesondere von einer Last der Nutzschaltung gewinnbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Nutzschaltung ein Resonanzwandler, dessen Schaltelement oder -elemente durch den Frequenzmodulationsschaltkreis ansteuerbar sind.
  • Die Stromquelle kann prinzipiell in beliebiger Form ausgebildet sein. Eine Variante sieht vor, dass die Stromquelle ein Halbleiterschaltelement umfasst, dessen Laststrecke in Serie mit einem Widerstand zwischen einem Versorgungspotentialanschluss und dem zweiten Anschluss des integrierten Bausteins verschaltet ist; ein Mittelabgriff eines Spannungsteilers mit dem Steueranschluss des Halbleiterschaltelements gekoppelt ist, wobei der Spannungsteiler zwischen dem Versorgungspotentialanschluss und einem Anschluss für ein Regelsignal verschaltet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Frequenzmodulationsschaltkreises zum Ansteuern einer Nutzschaltung,
  • 2 eine Darstellung, anhand der das Funktionsprinzip der Frequenzeinstellung mit internen und externen Stromquellen anhand eines in PWM-Steuerschaltkreisen verwendeten Oszillators dargestellt ist,
  • 3 den Spannungsverlauf an einem externen Ladungsspeicher gemäß 2 und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Realisierung einer Stromquelle.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Frequenzmodulationsschaltkreis 1 mit einem Ausgang zum Ansteuern einer Nutzschaltung 30 über einen Eingang 25. Bei der Nutzschaltung 30 handelt es sich beispielsweise um einen Resonanzwandler. Da der Aufbau von Resonanzwandlern aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf eine nähere Beschreibung desselben verzichtet. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass prinzipiell jede Art von Resonanzwandlern mit dem erfindungsgemäßen Frequenzmodulationsschaltkreis 1 ansteuerbar ist. Dies kann unabhängig davon erfolgen, wie viele Schaltelemente des Resonanzwandlers angesteuert werden müssen.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzmodulationsschaltkreis umfasst einen integrierten Baustein 10. Bei diesem handelt es sich um einen handelsüblichen Pulsweitenmodulations (PWM)-Steuerschaltkreis. Diese weisen einen Sägezahngenerator 11 auf, der mit einem ersten Anschluss 12 und einem zweiten Anschluss 13 des integrierten Bausteins 10 verbunden ist. An den ersten Anschluss 12 ist ein Widerstand 14 (der üblicherweise als Widerstand RT bezeichnet wird) angeschlossen. An den zweiten Anschluss 13 ist ein Ladungsspeicher 15 ange schlossen, welcher in der Praxis auch als Ladungsspeicher CT bezeichnet wird. Der erste Anschluss 12 wird deshalb auch als RT-Anschluss und der zweite Anschluss 13 als CT-Anschluss bezeichnet.
  • Der in 1 dargestellte Sägezahngenerator 11 entspricht von seinem prinzipiellen Aufbau her den aus dem Stand der Technik bekannten Sägezahngeneratoren zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit einer festen Frequenz. Der Aufbau und die Funktionsweise des Sägezahngenerators 11 kann beispielsweise dem Datenblatt zum PWM-Steuerschaltkreis UC 1825A von Texas Instruments entnommen werden.
  • Um eine Frequenzmodulation an einem Ausgang 24 des integrierten Bausteins 10 zu ermöglichen, ist weiterhin eine Stromquelle 16 vorgesehen, die mit dem Ladungsspeicher 15 und dem zweiten Anschluss 13 des integrierten Bausteins 10 verbunden ist. Die Stromquelle 16 ist von dem integrierten Baustein unabhängig und vorzugsweise aus diskreten Bauelementen gebildet. Der von der Stromquelle 16 erzeugte Strom, welcher den Ladevorgang des Ladungsspeichers 15 und damit die Form des Sägezahnsignals beeinflusst, ist abhängig von einem von der Nutzschaltung 30 abgegebenen Regelsignal Vreg, welches der Stromquelle 16 über einen Ausgangsanschluss 26 der Nutzschaltung 30 zur Verfügung gestellt wird.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip besteht somit darin, die Vorteile eines integrierten PWM-Steuerschaltkreises zu nutzen und diesen durch eine zusätzliche, externe Stromquelle zu steuern. Die Vorteile eines PWM-Steuerschaltkreises bestehen darin, dass diese von vielen unterschiedlichen Herstellern als standardisierte integrierte Bausteine kostengünstig beziehbar sind.
  • Dieses Prinzip wird nachfolgend in Verbindung mit der Beschreibung der 2 und 3 näher erläutert. 2 zeigt die zur Modifizierung der Frequenz des Sägezahnsignals notwendigen Komponenten. Dargestellt ist der Sägezahngenerator 11 aus
  • 1 mit einer Stromquelle 32, einer Stromsenke 35, welche über ein Schaltelement 34 mit einem Bezugspotential verbunden ist. Der Verbindungsknoten zwischen der Stromquelle 32 und der Stromsenke 35 ist mit dem zweiten Anschluss 13 gekoppelt. An diesen sind der Ladungsspeicher 15 und die zusätzliche, externe Stromquelle 16 angeschlossen. Eine Spannungsquelle 36 ist über den ersten Anschluss 12 mit dem Widerstand 14 verbunden.
  • Im konventionellen Betrieb, das heißt beim Betrieb mit fester Frequenz, wird der Ladungsspeicher 15 über die Stromquelle 32 mit einem Strom IRT geladen. Das Schaltelement 34 ist dabei geöffnet. Der Ladungsspeicher 15 wird, ausgehend von einer Spannung VCT = VCTV, mit dem Strom IRT = IX so lange geladen, bis die Spannung VCT einen Schwellwert VCTP (vergleiche 3) erreicht hat. Bei Erreichen dieses Schwellwertes wird das Schaltelement 34 geschlossen, so das der Ladungsspeicher 15 mit Hilfe der Stromsenke 35 mit dem Strom Ient bis auf den Spannungswert VCTV entladen wird. Nach Erreichen des Schwellwertes VCTV wird das Schaltelement 34 wieder geöffnet, so dass das Laden des Ladungsspeichers 15 von neuem beginnt. Die Periodendauer T dieses Vorganges ist konstant. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 findet der Ladevorgang des Ladungsspeichers 15 über eine Zeitdauer t1 und der Entladevorgang über eine Zeitdauer t2 statt. Die Summe der Zeitdauern t1 und t2 bestimmt die Periodendauer T eines einzelnen „Sägezahns".
  • Durch zusätzliches Einspeisen eines Zusatzstromes IZ, welcher von der externen Stromquelle 16 geliefert wird, kann die Periodendauer T variiert werden. Der zusätzliche Strom IZ sorgt für eine schnellere Ladung des Ladungsspeichers 15 und damit für eine Verringerung der Zeitdauer t1. Durch das Vorsehen der externen Stromquelle 16 verändert sich auch die Zeitdauer t2 des Entladevorganges geringfügig, was für die vorliegende Betrachtung jedoch nur von untergeordneter Bedeutung ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Zeitdauer t2 et was länger wird. Insgesamt nimmt die Periodendauer T durch das Einspeisen des Stroms IZ ab, wodurch die Frequenz steigt.
  • Durch die Größe des Stromes IZ kann die Periodendauer T und damit die Frequenz eingestellt werden. Um eine Regelung zu ermöglichen, wird die Höhe des Stromes IZ durch das Regelsignal Vreg (vgl. 1) gesteuert, welches aus einer Last der Nutzschaltung 30 erhalten wird. Durch das Vorsehen der externen Stromquelle und die beschriebene Beschaltung kann der normalerweise festfrequent arbeitende PWM-Steuerschaltkreis 10 auch für eine Frequenzmodulation eingesetzt werden.
  • Die Berechnung des Steuerstromes IX in Abhängigkeit von der Periodendauer T ist wie folgt:
    Figure 00070001
    wobei T = t1 + t2 (2)
  • Setzt man Gleichung (1) in Gleichung (2) ein, ergibt sich:
    Figure 00070002
  • Das Auflösen der Gleichung (3) nach IX führt auf eine quadratische Gleichung:
    Figure 00070003
  • IX setzt sich aus dem Strom der zusätzlichen Stromquelle IZ und der internen Stromquelle IRT zusammen.
  • Der Ladestrom IX setzt sich damit aus dem Strom der zusätzlichen Stromquelle 16 und der internen Stromquelle 32 zusammen.
  • Die externe Stromquelle kann prinzipiell in beliebiger Weise aus diskreten Bauelementen realisiert werden. 4 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der zusätzlichen Stromquelle 16. Diese umfasst ein Halbleiterschaltelement 17 in Form eines Bipolar-Transistors. Der Kollektoranschluss des Bipolar-Transistors ist mit dem zweiten Anschluss 13 des in der Figur nicht dargestellten integrierten Bausteins 10 verbunden. Der Emitteranschluss des Bipolar-Transistors 17 ist über einen Widerstand 18 mit einem Versorgungspotentialanschluss 19 gekoppelt, an dem eine Versorgungsspannung VCC anliegt. Die Basis des Bipolar-Transistors 17 ist mit einem Mittelabgriff 22 eines Spannungsteilers, umfassend Widerstände 20 und 21 verbunden. Der andere Anschluss des Widerstandes 20 ist mit dem Versorgungspotentialanschluss 19 gekoppelt. Der andere Anschluss des Widerstandes 21 ist mit einem Anschluss für ein Regelsignal, in Form einer Spannung Vreg gekoppelt.
  • Die Spannung Vreg stellt die variable Ausgangsspannung eines Reglers der Nutzschaltung dar. Über die Widerstände 20, 21 und die Spannung Vreg sowie die Versorgungsspannung VCC wird der Strom I2 eingestellt. Der Spannungsabfall V20 über den Widerstand 20 erzwingt bei Vernachlässigung der Basis-Emitterspannung VBE und gleich großen Widerständen 18, 20 einen Emitterstrom IE, der dem Strom I2 entspricht. Bei Vernachlässigung des geringen Basisstromes IB gegenüber dem Emitterstrom IE ist der Kollektorstrom gleich groß wie der Emitterstrom IE. Dieser entspricht dem in den Ladungsspeicher 15 zusätzlich eingespeisten spannungsunabhängigen Strom IZ.
  • Durch das Vorsehen einer zusätzlichen, externen Stromquelle kann jeder integrierte PWM-Steuerschaltkreis beliebiger Hersteller für die Ansteuerung von Resonanzwandlern verwendet werden. Dabei sind alle in dem PWM-Steuerschaltkreis vorhandenen Zusatzfunktionen, wie z.B. eine Unterspannungssperre, eine Überstromabschaltung usw. weiter verwendbar und müssen nicht durch eine diskret aufgebaute Schaltung realisiert werden. Hierdurch lässt sich auf einfache und kostengünstige Weise ein Frequenzmodulationsschaltkreis bereitstellen, der weiterhin gegenüber einer diskreten Lösung erheblich weniger Platz benötigt.

Claims (8)

  1. Frequenzmodulationsschaltkreis (1) zum Ansteuern einer Nutzschaltung (30) mit – einem integrierten Baustein (10), der einen Sägezahngenerator (11) zur Erzeugung eines Sägezahnsignals einer festen Frequenz aufweist, die mit einem ersten und einem zweiten Anschluss (12, 13) des integrierten Bausteins (10) verbunden ist, – wobei an dem ersten Anschluss (12) ein diskreter Widerstand (14) und an dem zweiten Anschluss (13) ein diskreter Ladungsspeicher (15) angeschlossen sind, durch deren Dimensionierung die Steigung der steigenden und der fallenden Flanke des Sägezahnsignals und damit die Frequenz auf einen bestimmten Wert festgelegt ist, und – einer an dem zweiten Anschluss (13) angeschlossenen Stromquelle (16), mit welcher durch das Bereitstellen eines Stromes die Zeitdauer des Ladevorgangs des Ladungsspeichers (15) und damit die steigende Flanke des Sägezahnsignals einstellbar sind, – wobei die Stromquelle (16) von dem integrierten Baustein (10) unabhängig gebildet ist.
  2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Baustein einen handelsüblichen Pulsweitenmodulations (PWM)-Steuerschaltkreis umfasst.
  3. Schaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (16) aus diskreten Bauelementen gebildet ist.
  4. Schaltkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Stromquelle (16) erzeugte Strom geregelt ist.
  5. Schaltkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzmodulationsschaltkreis (1) das zur Regelung der Stromquelle (16) erforderliche Regelsignal (s1) von der Nutzschaltung (30) erhält.
  6. Schaltkreis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelsignal (s1) von einer Last der Nutzschaltung (30) gewinnbar ist.
  7. Schaltkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschaltung (30) ein Resonanzwandler ist, dessen Schaltelement oder -schaltelemente durch den Frequenzmodulationsschaltkreis ansteuerbar sind.
  8. Schaltkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (16) ein Halbleiterschaltelement (17) umfasst, dessen Laststrecke in Serie mit einem Widerstand (18) zwischen einem Versorgungspotentialanschluss (19) und dem zweiten Anschluss (13) des integrierten Bausteins (10) verschalten ist, ein Mittelabgriff (22) eines Spannungsteilers (20,21) mit dem Steueranschluss des Halbleiterschaltelements (17) gekoppelt ist, wobei der Spannungsteiler zwischen dem Versorgungspotentialanschluss (19) und einem Anschluss (23) für ein Regelsignal verschalten ist.
DE200510046959 2005-09-30 2005-09-30 Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung Ceased DE102005046959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046959 DE102005046959A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung
PCT/EP2006/066518 WO2007036464A2 (de) 2005-09-30 2006-09-20 Frequenzmodulationsschaltkreis zum ansteuern einer nutzschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046959 DE102005046959A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046959A1 true DE102005046959A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046959 Ceased DE102005046959A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005046959A1 (de)
WO (1) WO2007036464A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364517A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Commissariat Energie Atomique Verfahren und umsetzer zur amplituden-frequenz-umsetzung
DE3430711C2 (de) * 1984-05-09 1986-03-20 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Frequenz-Spannungswandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619353A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Philips Patentverwaltung Pulsbreitenmodulator
TW497271B (en) * 2001-08-16 2002-08-01 Delta Electronics Inc Pulse width modulation integrated circuit chip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364517A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Commissariat Energie Atomique Verfahren und umsetzer zur amplituden-frequenz-umsetzung
DE3430711C2 (de) * 1984-05-09 1986-03-20 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Frequenz-Spannungswandler

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01129522 A., In: Patents Abstracts of Japan *
JP 02307072 A., In: Patents Abstracts of Japan *
JP 56017519 A., In: Patents Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036464A2 (de) 2007-04-05
WO2007036464A3 (de) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819576T2 (de) Ladungspumpenschaltung
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69729422T2 (de) Leistungswandler
DE10214190B4 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0111729B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
DE2708021C3 (de) Schaltungsanordnung in integrierter CMOS-Technik zur Regelung der Speisespannung für eine Last
DE4304694A1 (de)
DE10249802A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Gleichspannungswandlung
DE19928309C2 (de) Gleichspannungswandler
EP1050951B1 (de) Schaltungsanordnung für eine getaktete Stromversorgung
DE10032260B4 (de) Schaltungsanordnung zur Verdoppelung der Spannung einer Batterie
EP0986039B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation
DE102006004267B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
EP1647087B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern eines ladeschalters in einem schaltregler und verfahren zum steuern eines ladeschalters
DE102012100352B3 (de) Treiberschaltung für Leuchtdioden
DE102005046959A1 (de) Frequenzmodulationsschaltkreis zum Ansteuern einer Nutzschaltung
DE102009024161A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
EP1439443B9 (de) Schaltung zur Spannungsversorgung und Verfahren zur Erzeugung einer Versorgungsspannung
DE102018119464A1 (de) Schaltnetzteil sowie ein Verfahren zum Betreiben des Schaltnetzteils als Verstärker
DE2459841B2 (de) Elektrische antriebs- und steuereinrichtung fuer mit ultraschall arbeitende zahnbehandlungsgeraete
DE3311737C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE4237843A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
WO2003067743A1 (de) Schaltungsanordnung zur leistungsfaktor-korrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection