DE102005046044A1 - Radar-Sensor - Google Patents

Radar-Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005046044A1
DE102005046044A1 DE102005046044A DE102005046044A DE102005046044A1 DE 102005046044 A1 DE102005046044 A1 DE 102005046044A1 DE 102005046044 A DE102005046044 A DE 102005046044A DE 102005046044 A DE102005046044 A DE 102005046044A DE 102005046044 A1 DE102005046044 A1 DE 102005046044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar sensor
antenna
sensor according
frequency
patch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005046044A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Schmidt
Jürgen Hasch
Matthias Steinhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005046044A priority Critical patent/DE102005046044A1/de
Priority to PCT/EP2006/065452 priority patent/WO2007036396A1/de
Publication of DE102005046044A1 publication Critical patent/DE102005046044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Ein Radar-Sensor mit wenigstens einem auf einem Chip (100) angeordneten ersten Schaltungsteil, umfassend wenigstens einen auf einen ersten Frequenzbereich (f1) abgestimmten ersten Oszillator (105), wenigstens einen ersten Mischer (145) und wenigstens eine erste Antenne (131) zum Senden und Empfangen höchstfrequenter Signale, ist gekennzeichnet durch einen auf demselben Chip (100) angeordneten zweiten Schaltungsteil, umfassend wenigstens einen zweiten auf einen anderen Frequenzbereich (f2) abgestimmten Oszillator (110), wenigstens einen zweiten Mischer (155) und mit wenigstens einer zweiten Antenne (122) zum Senden und Empfangen höchstfrequenter Signale, ohne dass die Chipfläche wesentlich größer ist, wie wenn nur eine der zwei beschriebenen Anordnungen vorhanden wäre.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radar-Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Radar-Sensoren kommen als Sende-/Empfängermodule im Mikrowellen- und Millimeterwellenbereich zur Ortung von Gegenständen im Raum oder zur Geschwindigkeitsbestimmung beispielsweise von Fahrzeugen zum Einsatz. Dabei sendet ein derartiger Radar-Sensor zur Ortung von Gegenständen im Raum und zur Geschwindigkeitsbestimmung höchstfrequente Signale in Form elektromagnetischer Wellen aus, die vom Zielgegenstand reflektiert werden und von dem Radar-Sensor wieder empfangen und weiterverarbeitet werden. Oft werden dabei auch mehrere derartige Radar-Sensor zu einem Gesamtmodul verschaltet.
  • In der nicht vorveröffentlichten Anmeldung [Smi1] DE 10 2004 059 332.9 ist ein Radar-Sensor beschrieben, der wenigstens einen mit einer Steuerspannung verstimmbaren Oszillator umfaßt, wenigstens einen Mischer und wenigstens eine Antenne zum Senden und Empfangen höchstfrequenter Signale. Der Mischer mischt das Empfangssignal mit dem Signal des Oszillators und gibt ein demoduliertes Signal aus. Der wenigstens eine Oszillator, der wenigstens eine Mischer und die wenigstens eine Antenne sind auf einem einzigen Chip in einer Ebene nebeneinander liegend angeordnet. Dieser Radar-Sensoren ist auf eine Frequenz von 77 GHz abgestimmt, die sehr häufig in Automobilen zum Einsatz kommt, beispielsweise bei der Verwendung derartiger Radar-Sensor für das sogenannte Abstands-Warnradar, welches zur Bestimmung des Abstands eines vor einem Fahrzeug fahrenden weiteren Fahrzeugs und zur Ausgabe von Warnhinweisen bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellenwertes des Abstands oder zur Regelung des sicherheitsrelevanten Abstandes zum Vorderfahrzeug (ACC). Derartige Radar-Sensoren sind nur in einem definierten Frequenzbereich funktionsfähig. Neben den erwähnten 77 GHz kommen beispielsweise beim Einsatz in Automobilen auch Frequenzbereiche in der Umgebung von 79 GHz zur Anwendung. Darüber hinaus werden für andere Anwendungen Frequenzen in der Umgebung von 122 GHz eingesetzt. Für jeden dieser beiden Frequenzbereiche sind bisher zwei unterschiedliche Hochfrequenz-Chips erforderlich, die sich im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Antennen und hinsichtlich der Oszillatoren unterscheiden. Die übrigen Schaltungsteile derartiger Radar-Sensoren sind jedoch unabhängig von der eingesetzten Frequenz im Wesentlichen identisch. Die auf dem Chip integrierte Antenne kann als Patch mit einer etwa der halben Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung entsprechenden Länge ausgeführt werden. Eine kompaktere Antenne ergibt sich durch die Verwendung eines einseitig kurzgeschlossenen, etwa eine Viertel Wellenlänge langen Patches, das als Erregerelement fungiert. Damit wird ein an den gewählten Frequenzbereich angepasster Resonator angeregt, der in einem bestimmten vorgegebenen Abstand über dem Chip angeordnet wird.
  • Das Erfordernis, für Anwendungsbereiche, welche unterschiedliche Sende-/Empfangsfrequenzen voraussetzen, unterschiedliche Chips einzusetzen, ist nicht nur im Hinblick auf die Lagerhaltung, Logistik und dergleichen nachteilig. Auch der Kostenaufwand bei der Entwicklung einschließlich der sehr teuren Maskenherstellung ist mit zwei Halbleiterchips doppelt so hoch. Ebenso nimmt der Herstellungsaufwand hierdurch zu.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Radar-Sensor so weiterzubilden, dass er ohne großen Aufwand bei unterschiedlichen Frequenzen, insbesondere bei Frequenzen in der Umgebung von 79 GHz und bei Frequenzen in der Umgebung von 122 GHz eingesetzt werden kann. Der Flächenbedarf eines derartigen Radar-Sensors soll dabei nicht wesentlich größer als derjenige eines bekannten Radar-Sensors für eine einzige Frequenz sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Radar-Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Grundidee der Erfindung ist es, neben einer ersten Antenne, die auf den ersten Frequenzbereich abgestimmt ist, eine zweite inaktive Antenne, welche auf den zweiten Frequenzbereich abgestimmt ist, anzuordnen. Die Erfindung macht dabei von der zunächst vermuteten und dann durch Simulation nachgewiesenen Erkenntnis Gebrauch, dass eine solche zweite inaktive Antenne den gesamten Radar-Sensor nur unwesentlich verstimmt. Neben der zweiten Antenne ist auf dem Chip auch ein zweiter Schaltungsteil angeordnet, der wenigstens einen zweiten auf einen anderen Frequenzbereich abgestimmten Oszillator und wenigstens einen zweiten Mischer aufweist. Hierdurch wird der Chip praktisch durch einen zweiten Hochfrequenzteil, umfassend wenigstens Oszillator, Mischer und gegebenenfalls Schalter zum Umschalten zwischen den Frequenzen erweitert.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass für alle Anwendungen bei 79 und 122 GHz nur ein einziger Chip erforderlich ist. Hierdurch werden nicht nur die Herstellungskosten deutlich reduziert, auch die Logistik wird deutlich vereinfacht, da nur ein Chip für unterschiedliche Anwendungen bei unterschiedlichen Frequenzen vorgehalten werden muss.
  • Da die zweite Patch-Antenne auf einer Fläche angeordnet ist, die bei an sich bekannten Radar-Sensorn frei bleiben muss, entsteht durch die zweite Patch-Antenne kein zusätzlicher Flächenbedarf und bei ihrer Herstellung zudem keine Zusatzkosten. Darüber hinaus hält sich auch die zusätzlich benötigte Fläche für die weiteren Schaltungselemente in Grenzen und beträgt etwa 10 bis 25%. Neben den funktionalen Schaltkreisen auf einem Chip wird die notwendige Fläche auch oftmals wesentlich von den notwendigen Kontaktflächen des Chips zu einem umgebenden elektronischen Schaltungsträger bestimmt, z.B. durch Bondlandeplätze für die Bondkontakte zu einer Leiterplatte. Wird das Schaltungslayout auf dem HF-Chip geschickt gestaltet, kann es sogar Lösungen geben, die überhaupt keinen zusätzlichen Flächenbedarf benötigen. Gleiches ist auch dann möglich, wenn die Chipgröße wegen vorgegebener Fertigungsrastermaßen so gewählt werden muss, dass sonst freie Fläche übrig bliebe.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
  • So sieht eine sehr vorteilhafte Ausführungsform vor, dass wenigstens einer der beiden Schaltungsteile nur einen Mischer umfaßt. Diesem Mischer jeweils zugeordnet sind bevorzugt jeweils Richtkoppler für den Sende- und den Empfangspfad.
  • Die Antennen sind vorteilhafterweise sogenannte Patch-Antennen, wobei die wenigstens eine erste Patch-Antenne und die wenigstens eine zweite Patch-Antenne punktsymmetrisch zur senkrechten Antennenachse angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind auch jeweils die den beiden Patch-Antennen zugeordneten Schaltungsteile punktsymmetrisch zur senkrechten Antennenachse, insbesondere sind die jeweils den Patch-Antennen zugeordneten Kontakte am Chiprand punktsymmetrisch zur senkrechten Antennenachse angeordnet.
  • Jede der beiden Patch-Antennen wird jeweils von einem Oszillator mit den entsprechenden Betriebsfrequenzen gespeist. Dabei ist die wenigstens eine erste Patch-Antenne auf eine erste elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz zwischen 75 und 82 GHz, insbesondere 79 GHz, und die wenigstens eine zweite Patch-Antenne auf eine zweite elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz zwischen 116 und 128 GHz, insbesondere 122 GHz, derart abgestimmt, dass das Verhältnis der beiden Frequenzen keine natürliche Zahl ist. Dem liegt die oben bereits erwähnte Erkenntnis zugrunde, dass der Radar-Sensor durch eine zweite inaktive Patch-Antenne nur unwesentlich beeinflußt, insbesondere nur wenig verstimmt wird. Voraussetzung hierfür ist, dass gegenseitig keine Resonanzen bei merkbar höheren Moden auftreten. Mit einem ungeraden Verhältnis der beiden Frequenzen zueinander kann diese Forderung erfüllt werden.
  • Die wenigstens eine erste kurzgeschlossene Patch-Antenne weist bevorzugt eine Länge auf, die etwa einem Viertel der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung entspricht. In entsprechender Weise weist die wenigstens eine zweite kurzgeschlossene Patch-Antenne eine Länge auf die etwa einem Viertel der Wellenlänge der zweiten elektromagnetischen Strahlung entspricht.
  • Über der wenigstens einen ersten Patch-Antenne und der wenigstens einen zweiten Patch-Antenne ist ein Resonator angeordnet, dessen Abmessungen entweder auf den Frequenzbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung oder auf den Frequenzbereich der zweiten elektromagnetischen Strahlung abgestimmt sind.
  • Die Größe des Resonators, gebildet durch eine im Wesentlichen eben ausgebildete metallische Rechteckfläche, richtet sich nach dem gewünschten Einsatzzweck des Radar-Receivers. Der Resonator weist dabei eine Länge auf, die im Wesentlichen einer halben Wellenlänge der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung entspricht, und einer Breite, die kleiner als die Länge ist.
  • Der erfindungsgemäße Radar-Sensor ist damit auch hinsichtlich seiner Größenverhältnisse optimal gestaltet.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radar-Sensors;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radar-Sensors;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radar-Sensors;
  • 4a, b die Anordnung von Resonatoren über Patch-Antennen der in 1 bis 3 dargestellten Radar-Sensoren und
  • 5a bis h unterschiedliche Layouts der Patch-Antennen für die in 1 bis 3 dargestellten Radar-Sensoren.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ein Radar-Sensor ist, wie in 1 dargestellt, als ein einziger Chip 100 realisiert. In der Ebene des Chips 100 sind nebeneinander liegend angeordnet jeweils ein Oszillator 105, welcher die erste Frequenz f1 erzeugt, und ein Oszillator 110, welcher die zweite Frequenz f2 erzeugt. Eine Schaltung 115 dient der Frequenzauswahl. Diese Schaltung 115 steuert Schalter 116, 117, 118 an. Sie steuert darüber hinaus eine Schaltungseinheit für die Niederfrequenz- und Zwischenfrequenzelektronik 120 an. Auf einer Antennen-Sperrfläche 130 sind zwei Patch-Antennen 131 und 132 angeordnet. Jedem der beiden Oszillatoren 105, 110 sind jeweils Richtkoppler 141, 142, die auf die Frequenz f1 abgestimmt sind, sowie Richtkoppler 151, 152, die auf die Frequenz f2 abgestimmt sind, nachgeschaltet. Der Chip 100 weist ferner eine gemeinsame Masse 200 auf. Ein jeweils erster Richtkoppler 141 bzw. 151 ist jeweils im Sendepfad dem Oszillator 105 bzw. 110 nachgeschaltet und führt jeweils auf einen Mischer 145 bzw. 155. Ein zweiter Richtkoppler 142 ist jeweils im Empfangspfad zwischen der Patch-Antenne 131 und dem Mischer 145 bzw. zwischen der Patch-Antenne 132 und dem Mischer 155 angeordnet. Durch die Anordnung von zwei Richtkopplern 141, 142 bzw. 151, 152 in den beiden, den jeweiligen Frequenzen f1, f2 zugeordneten Schaltungsteilen ist jeweils nur ein Mischer 145 bzw. 155 erforderlich. Abhängig von der Stellung der Schalter 116, 117, 118 und damit von der in dem Schaltungsteil 115 vorgenommenen Frequenzauswahl funktioniert der Sensor entweder als Sensor, der elektromagnetische Wellen der Frequenz f1 sendet und empfängt oder als Sensor der elektromagnetische Wellen der Frequenz f2 sendet und empfängt.
  • Weitere erforderliche, an sich bekannte Schaltungsteile, wie beispielsweise eine Phasenregelkreis-Schaltung, die ebenfalls in der Chipebene angeordnet ist, sind nicht dargestellt.
  • Der Vorteil der in 1 dargestellten Schaltung besteht darin, dass nur eine Schaltungseinheit 120 für die Niederfrequenz- und Zwischenfrequenzelektronik vorgesehen ist.
  • Im Gegensatz hierzu unterscheidet sich das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel von dem in 1 dadurch, dass statt einer gemeinsamen Schaltungseinheit 120 für die Niederfrequenz- und Zwischenfrequenzelektronik, welche beide Frequenzen f1 und f2 verarbeitet, hier jeweils eine separate Schaltungseinheit 121 und 122 vorgesehen ist, die jeweils Teil der den Frequenzen f1 und f2 zugeordneten Schaltungsteile ist. Ansonsten sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen, sodass bezüglich deren Beschreibung auf das Vorstehende Bezug genommen wird. Der Flächenzuwachs bei dem in 1 dargestellten Radar-Sensor gegenüber einem Radar-Sensor mit nur einer Patch-Antenne beträgt etwa 15%. Bei dem in 2 dargestellten Radar-Sensor beträgt dieser Flächenzuwachs etwa 20%.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 2 dargestellten dadurch, dass die beiden Schaltungsteile, umfassend jeweils den Oszillator 105 bzw. 120, den Mischer 145 bzw. 155, die beiden Richtkoppler 141, 142 bzw. 151, 152 und die beiden Schaltungseinheiten für die Niederfrequenz- und Zwischenfrequenzelektronik 121, 122 punktsymmetrisch zur senkrechten Antennenachse angeordnet sind. In diesem Falle sind auch zwei unterschiedliche Massen 205, 210 vorgesehen, die den beiden Schaltungsteilen zugeordnet sind. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass durch die Trennung der beiden Schaltungsteile Störungen der einen Antenne und des dieser zugeordneten Schaltungsteils aufgrund der jeweils anderen Patch-Antenne und des dieser zugehörigen Schaltungsteils reduziert werden. Von besonderem Vorteil bei diesem Ausführungsbeispiel ist es auch, dass die Patch-Antennen 131, 132 im Zentrum des Chips angeordnet sind, wohingegen die Kontaktpads an den Chiprändern angeordnet sind. Hierdurch kann der Chip bei der Montage ohne Beachtung der Richtung in eine umgebende Schaltung oder auf dem Träger angeordnet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass dies auf der dortigen Schaltung vorgesehen ist, bzw. ein rein mechanischer Träger ebenfalls punktsymmetrisch ausgestaltet ist. Die HF-Massen sind in diesem Falle nicht voneinander getrennt.
  • Die Patch-Antennen 131, 132 selbst weisen jeweils Breiten- und Längenmaße auf, die an die beiden Frequenzen f1 und f2 angepasst sind. Die Länge der beiden kurzgeschlossenen Patch-Antennen 131, 132 entspricht etwa jeweils einem Viertel der Wellenlänge der ausgesandten elektromagnetischen Strahlung mit der Frequenz f1 bzw. mit der Frequenz f2.
  • Über den beiden Patch-Antennen ist, wie in 4a und 4b dargestellt, jeweils ein Resonator 305, 307 angeordnet, dessen Breite, Länge und Abstand von den beiden Patch-Antennen 131, 132 entweder an die Frequenz f1 oder an die Frequenz f2 angepaßt ist. Die Breite, die Länge und der Abstand der Resonatoren 305 bzw. 307 bei den beiden Frequenzen f1 und f2 wird vorteilhaft durch geeignete Simulationsprogramme berechnet und optimiert. Die Frequenz f1 liegt im Bereich 75 bis 82 GHz, sie beträgt insbesondere 79 GHz und die Frequenz f2 liegt im Bereich 116 bis 128 GHz, sie beträgt insbesondere 122 GHz. Das Frequenzverhältnis f2/f1 wird so gewählt, dass es ungleich einer natürlichen Zahl ist. Bei f2 = 122 GHz und f1 = 79 GHz entspricht das Verhältnis f2/f1 = 1,54.
  • Die Idee, die dem vorstehend beschriebenen Radar-Sensor zugrunde liegt, basiert darauf, dass die sogenannte Antennensperrfläche 130 für zwei Patch-Antennen 131, 132 genutzt wird. Grundidee ist es hierbei, ein zweites, zunächst inaktives Patch als virtuelle Masse wirken zu lassen, welche die gesamte Anordnung nur unwesentlich verstimmt. Die Voraussetzung hierfür ist, dass gegenseitig keine Resonanzen bei merkbar höheren Moden auftreten. Diese Voraussetzung ist bei dem vorgenannten Frequenzverhältnis f2/f1 ungleich einer natürlichen Zahl gegeben.
  • Die vorstehenden Ergebnisse sind nahezu unabhängig davon, ob das jeweils andere Antennen-Patch 131 bzw. 132 am Eingang offen ist oder mit beispielsweise einem geringen Widerstand von etwa 50 Ohm abgeschlossen wird. Es ist insbesondere nicht notwendig, für den jeweiligen Teil die nicht benutzte Patch-Antenne 131 bzw. 132 beispielsweise mit einem Laserschnitt von dem jeweiligen Oszillator zu trennen. Dies ist lediglich als Option realisierbar. Der Betrieb bei der jeweils gewünschten Frequenz f1 bzw. f2 wird nur durch programmiertes An- oder Abschalten der jeweiligen Oszillatoren 105 bzw. 110 ausgewählt. Dies kann vor oder auch nach der Montage eines entsprechenden Strahlerelementes erfolgen. Vorteilhafterweise wählt man die Frequenz erst nach der Resonatormontage, da die Frequenzauswahl dann erst zusammen mit der Hochfrequenzprüfung erfolgt und somit Fehlbestückungen vermieden werden.
  • In 5a bis h sind acht Varianten von Patch-Antennen 131, 132 dargestellt, wobei hier die Masseseite der beiden Patch-Antennen 131, 132 miteinander verbunden ist. In 5 sind jeweils unterschiedlich Layout-Varianten mit einer gemeinsamen zentralen Masse 133 und Anschlußleitungen 134 und 135 dargestellt, die auf einem Chip, dargestellt in 1 bis 3, zum Einsatz kommen können. Bei Anordnung der zwei Patches mit Verbindung der Masseseiten existieren bezüglich der Schaltungslayouts mehr Freiheitsgrade. Dadurch ist es unter Umständen möglich die Chipfläche und damit die Kosten weiter zu reduzieren.

Claims (12)

  1. Radar-Sensor mit wenigstens einem auf einem Chip (100) angeordneten ersten Schaltungsteil umfassend wenigstens einen, auf einen ersten Frequenzbereich (f1) abgestimmten ersten Oszillator (105), wenigstens einen ersten Mischer (145) und wenigstens eine erste Antenne (131) zum Senden und Empfangen höchstfrequenter Signale, gekennzeichnet durch einen auf demselben Chip (100) angeordneten zweiten Schaltungsteil umfassend wenigstens einen zweiten, auf einen anderen Frequenzbereich (f2) abgestimmten Oszillator (110), wenigstens einen zweiten Mischer (155) und mit wenigstens einer zweiten Antenne (122) zum Senden und Empfangen höchstfrequenter Signale.
  2. Radar-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schaltungsteil nur einen Mischer (145; 155) umfaßt.
  3. Radar-Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen Mischer (145; 155) jeweils ein Richtkoppler (141, 142; 151, 152) für den Sende- und Empfangspfad zugeordnet ist.
  4. Radar-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Antenne (131) und die wenigstens eine zweite Antenne (132) Patch-Antennen sind.
  5. Radar-Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Patch-Antenne (131) und die zweite Patch-Antenne (132) räumlich unmittelbar nebeneinander positioniert sind.
  6. Radar-Sensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Patch-Antenne (131) und die wenigstens eine zweite Patch-Antenne (132) punktsymmetrisch zur senkrechten Antennenachse angeordnet sind.
  7. Radar-Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils den Patch-Antennen (131; 132) zugeordneten Schaltungsteile punktsymmetrisch zur senkrechten Antennenachse angeordnet sind.
  8. Radar-Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils den Patch-Antennen (131; 132) zugeordneten Kontakte am Chiprand punktsymmetrisch zur senkrechten Antennenachse angeordnet sind.
  9. Radar-Sensor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Patch-Antenne (131) auf eine erste elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz zwischen 75 und 82 GHz, insbesondere 79 GHz, und die wenigstens eine zweite Patch-Antenne (132) auf eine zweite elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz zwischen 116 und 125 GHz, insbesondere 122 GHz derart abgestimmt sind, dass das Verhältnis der beiden Frequenzen keine natürliche Zahl ist.
  10. Radar-Sensor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Patch-Antenne (131) eine Länge aufweist, die etwa einem Viertel der Wellenlänge der ersten elektromagnetischen Strahlung entspricht, wobei sie auf der ihrer Speisung gegenüberliegenden Seite kurzgeschlossen ist.
  11. Radar-Sensor nach einem der Anspruche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Patch-Antenne (132) eine Länge aufweist, die etwa einem Viertel der Wellenlänge der zweiten elektromagnetischen Strahlung entspricht, wobei sie auf der ihrer Speisung gegenüberliegenden Seite kurzgeschlossen ist.
  12. Radar-Sensor nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über der wenigstens einen ersten Patch-Antenne (131) und/oder über der wenigstens einen zweiten Patch-Antenne (132) ein Resonator (305; 307) anordenbar ist, dessen Abmessungen entweder auf den Frequenzbereich der ersten elektromagnetischen Strahlung oder auf den Frequenzbereich der zweiten elektromagnetischen Strahlung abgestimmt sind.
DE102005046044A 2005-09-27 2005-09-27 Radar-Sensor Withdrawn DE102005046044A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046044A DE102005046044A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Radar-Sensor
PCT/EP2006/065452 WO2007036396A1 (de) 2005-09-27 2006-08-18 Dual-band single chip radar-sensor für 77 und 122 ghz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046044A DE102005046044A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Radar-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046044A1 true DE102005046044A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37067625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046044A Withdrawn DE102005046044A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Radar-Sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005046044A1 (de)
WO (1) WO2007036396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418505A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-15 Bea S.A. Modulierender Retroreflektor zum Testen eines Dopplertransceivers
DE102019211737A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Audi Ag Radarsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug
CN112424629A (zh) * 2018-06-26 2021-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 应用雷达的电动设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062128A1 (de) * 2005-12-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung
DE102007034329A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung
DE102007060770A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung für einen Radar-Transceiver und Schaltungsanordnung zum Speisen einer Antennenanordnung eines solchen Radar-Transceivers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778953B1 (de) * 1995-07-01 2002-10-23 Robert Bosch GmbH Monostatischer fmcw-radarsensor
US6587072B1 (en) * 2002-03-22 2003-07-01 M/A-Com, Inc. Pulse radar detection system
US7251459B2 (en) * 2002-05-03 2007-07-31 Atheros Communications, Inc. Dual frequency band wireless LAN
DE102004051276A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Radarsensor zur Ermittlung des Abstands und der Relativgeschwindigkeit von Objekten
DE102004059332A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Radar-Transceiver

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418505A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-15 Bea S.A. Modulierender Retroreflektor zum Testen eines Dopplertransceivers
BE1019955A3 (fr) * 2010-07-26 2013-03-05 Bea Sa Systeme de surveillance pour un emetteur-recepteur doppler.
US8886134B2 (en) 2010-07-26 2014-11-11 Bea Sa Monitoring system for a doppler transceiver
CN112424629A (zh) * 2018-06-26 2021-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 应用雷达的电动设备
EP3816652A4 (de) * 2018-06-26 2022-03-16 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Elektrische vorrichtung, die radar anwendet
CN112424629B (zh) * 2018-06-26 2024-04-09 苏州宝时得电动工具有限公司 应用雷达的电动设备
DE102019211737A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Audi Ag Radarsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036396A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617947T2 (de) Gedruckte mehrband monopolantenne
DE69317235T2 (de) Wenig Raum beanspruchende, breitbandige Antenne mit zugehörigem Sendeempfänger
DE3750997T2 (de) Transponder-Antenne.
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
DE3853135T2 (de) Übergang zwischen zwei Streifenleitungen.
EP3100070B1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug
DE112018002310B4 (de) Antennenvorrichtung
EP1336222B1 (de) Pifa-antennenvorrichtung für mobile kommunikationsendgeräte
EP3134748B1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug sowie platine für ein solches radarsystem
WO2006051015A1 (de) Radarsystem insbesondere zur entfernungs- und/oder geschwindigkeitsmessung
EP0841715A2 (de) Flachantenne
DE102005046044A1 (de) Radar-Sensor
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE19600516A1 (de) Antenne
DE19719953A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsensor
DE602004009460T2 (de) Ultrabreitbandige Antenne
DE102022109407A1 (de) Antennenelement für drahtlose Kommunikation
DE10108993B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE102011090139A1 (de) Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
EP3956944A1 (de) Leiterplatten-antenne
DE102013017263A1 (de) Hochfrequenzantenne für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor, Radarsensor und Kraftfahrzeug
DE102019115672A1 (de) Aperturgekoppelte mikrostreifenantennen-anordnung
DE102022103401B3 (de) Fahrzeugantenne für Satellitenfunkdienste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120612

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee