DE102005045702A1 - Absorptionsmodul - Google Patents

Absorptionsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005045702A1
DE102005045702A1 DE200510045702 DE102005045702A DE102005045702A1 DE 102005045702 A1 DE102005045702 A1 DE 102005045702A1 DE 200510045702 DE200510045702 DE 200510045702 DE 102005045702 A DE102005045702 A DE 102005045702A DE 102005045702 A1 DE102005045702 A1 DE 102005045702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
module according
surface elements
plate
absorption module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510045702
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Straehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510045702 priority Critical patent/DE102005045702A1/de
Publication of DE102005045702A1 publication Critical patent/DE102005045702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/829Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Absorptionsmodul für eine insbesondere vertikal ausgerichtete Installation als Schallabsorptionseinrichtung in einem Raum, insbesondere einem Wohn- oder Büroraum, mit einem zumindest nahezu vollständig durch formstabile, mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehene Flächenelemente begrenzten Absorptionsraum, der zumindest im Wesentlichen mit zumindest einem Absorptionsmaterial zur Absorption von Schallwellen ausgefüllt ist. DOLLAR A Verwendung zur Schallabsorption in Räumen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Absorptionsmodul für eine insbesondere vertikal ausgerichtete Installation als Schallabsorptionseinrichtung in einem Raum, insbesondere einem Wohn- oder Büroraum.
  • Absorptionsmodule werden in Räumen eingesetzt, in denen aufgrund der dort vorgesehenen Einrichtungsgegenstände und der sonstigen Raumausstattung nur eine geringe Schallabsorption vorliegt. Dies kann beispielsweise in Büroräumen oder in öffentlichen Gebäuden der Fall sein, in denen keine Teppichböden verlegt oder Gardinen vorgesehen sind und die daher im Wesentlichen von schallharten, glatten Oberflächen geprägt sind. Um auch in derartigen Räumen eine Lärmbelastung auf einem dauerhaft annehmbaren Niveau zu halten, werden Absorptionsmodule eingesetzt, die einen erheblichen Teil der auftretenden Schallwellen absorbieren und somit zu einer Reduktion der Lärmbelastung führen. Solche Absorptionsmodule können in Wandbereichen oder frei im Raum als Raumteiler installiert werden und stellen somit in optisch ansprechender Weise eine vorgebbare Schallabsorption sicher.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Absorptionsmodul zu schaffen, das einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Absorptionsmodul der eingangs genannten Art gelöst, das ein zumindest nahezu vollständig durch formstabile, mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehene Flächenelemente begrenzten Absorptionsraum aufweist, der zumindest im Wesentlichen mit zumindest einem Absorptionsmaterial zur Absorption von Schallwellen ausgefüllt ist. Die Flächenelemente, die aus einem schallharten Material wie Metall, Holz, Kunststoff oder aus Verbundmaterialien wie Faserverbundwerkstoffen hergestellt sein können, sind mit Durchbrüchen versehen. Die Durchbrüche, die insbesondere als Bohrungen oder Schlitze ausgeführt sind, ermöglichen ein Hindurchtreten des Schalls durch das Flächenelement aus der Umgebung des Absorptionsmoduls in den Absorptionsraum. Damit können von einer oder mehreren Schallquellen ausgesandte Schallwellen in den von den Flächenelementen begrenzten Absorptionsraum eintreten und dort mit dem schallabsorbierenden Absorptionsmaterial in Wechselwirkung treten. Bei dieser Wechselwirkung wird der Schall durch eine zumindest teilweise Umwandlung in Wärme im Absorptionsmaterial an einer weiteren Ausbreitung gehindert. Eine Schallabsorption durch das Absorptionsmodul findet insbesondere in dem für das menschliche Gehör relevanten Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 KHz statt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Absorptionsraum im Wesentlichen frei von schallharten Werkstoffen ausgeführt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass in dem Absorptionsraum keine oder nur eine geringe Reflektion von Schallwellen stattfinden kann, so dass der in den Absorptionsraum eintretende Schall mit hoher Zuverlässigkeit im Absorptionsmaterial in Wärme umgewandelt werden kann und somit nicht oder nur zu einem geringen Anteil wieder aus dem Absorptionsraum austreten kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Absorptionsraum zumindest zu 90 Prozent mit zumindest einem Absorptionsmaterial ausgefüllt ist. Damit kann erreicht werden, dass in einem überwiegenden Teil des Absorptionsraums eine Schallabsorption stattfindet. Damit kann ein vorteilhafter Wirkungsgrad, also ein günstiges Verhältnis zwischen einem vom Absorptionsmodul eingenommenen Volumen und einer damit bewirkbaren Schallabsorption gewährleistet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist de Absorptionsraum zumindest zu 95 Prozent mit Absorptionsmaterial gefüllt, bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt ein Füllgrad von zumindest 98 Prozent vor.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Absorptionsraum im Wesentlichen von zwei beabstandet und zumindest nahezu parallel zueinander angeordneten plattenartigen Flächenelementen, die mit zumindest einem Verbindungselement verbunden sind, begrenzt ist. Damit kann das Absorptionsmodul, das eine schlanke, insbesondere säulen- oder tafelförmige Gestalt aufweist, auch als optischer Raumteiler eingesetzt werden und zur Abtrennung von Bereichen, beispielsweise von Büro-Einzelarbeitsplätzen dienen. Somit kommt dem Absorptionsmodul eine Doppelfunktion als Schallabsorber und als architektonisches Gestaltungselement zu.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zumindest eine Verbindungselement aus einem schwingungsdämpfenden Werkstoff aufgebaut ist. Damit kann eine Übertragung von Schwingungen zwischen den beiden plattenförmigen Flächenelementen verhindert oder zumindest stark reduziert werden, so dass die auf eines der Flächeelemente einwirkenden Schallwellen nicht oder nur teilweise auf das andere, über das Verbindungselement gekoppelte plattenförmige Flächenelement übertragen werden. Das Verbindungselement kann insbesondere aus formstabilen, schwingungsdämpfenden Materialien wie Holz oder Holzverbundwerkstoffen hergestellt werden, die günstige schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweisen können und die einfach und kostengünstig zu beschaffen und zu bearbeiten sind. Als Holzverbundwerkstoffe können insbesondere mitteldichte Faserplatten (MDF) oder aus schlanken, orientiert zueinander ausgerichtet verklebten Furnierstreifen gefertigte „Oriented Strand Boards" (OSB) eingesetzt werden. Aus derartigen Werkstoffen gefertigte Verbindungselemente vermindern eine Weiterleitung von Körperschall zwischen den Flächenelementen ganz erheblich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein seitlicher Spaltbereich zwischen den plattenförmigen Flächenelementen zumindest abschnittsweise durch streifenförmige, mit Durchbrüchen versehene Flächenelemente derart verschlossen ist, dass auch ein stirnseitiger Schalleintritt erfolgen kann. Damit wird den Schallwellen zusätzliche Eintrittsfläche in den Absorptionsraum geboten, so dass eine verbesserte Schallabsorption durch das Absorptionsmodul erreicht werden kann. Zudem werden Schallreflektionen, wie sie an geschlossenen, nicht schalldurchlässigen Spaltbereichen auftreten könnten, vermieden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung füllen die streifenförmigen Flächeelemente den Spalt zwischen den plattenförmigen Flächenelementen zumindest weitgehend aus, so dass auch vertikal verlaufenden Stirnseiten des Absorptionsmoduls einen Schalleintritt in den Absorptionsraum möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchbrüche auf einer Oberfläche der plattenförmigen Flächenelemente und/oder der streifenförmigen Flächenelemente einen Flächenanteil von zumindest zu 8% einnehmen. Damit kann ein günstiges Verhältnis von Schalleintrittsflächen, also den als Bohrungen, Einschnitte oder Ausstanzungen ausgeführten Durchbrüchen in den Flächenelementen, die ein im Wesentlichen ungehemmtes Eindringen von Schallwellen in den Absorptionsraum ermöglichen, und Strukturflächen, also Materialbereichen des Flächenelements, die die Formstabilität des Flächenelements gewährleisten, verwirklicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die plattenförmigen und die streifenförmigen Flächenelemente aus einem Holwerkstoff oder einem Holzverbundwerkstoff hergestellt sein können, ist für die Durchbrüche ein Flächenanteil von zumindest zu 35%, besonders bevorzugt zumindest zu 38% vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das plattenförmige Flächenelement entlang einer Längskante zumindest abschnittsweise mit einer Verstärkungsgeometrie versehen ist. Durch eine Verstärkungsgeometrie, die beispielsweise als Verstärkungsleiste auf das plattenförmige Flächenelement aufgeschraubt oder aufgeklebt werden kann, wird das Flächenelement stabilisiert und weist somit eine geringere Schwingungsneigung auf. Die Verstärkungsgeometrie kann insbesondere entlang einer Längskante des plattenförmigen Flächenelements vorgesehen sein, so dass sie sich beim Absorptionsmodul vorzugsweise in vertikaler Richtung erstreckt und zu einer erheblichen Stabilisierung des plattenförmigen Flächenelements führt. Die Verstärkungsgeometrie kann bei metallischen Flächenelementen vorzugsweise als ein- oder mehrfache Abkantung, das heißt als linienförmige Deformation des plattenförmigen Flächenelements ausgeführt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verstärkungsgeometrie insbesondere mit einem L-förmigen Querschnitt ausgeführt, so dass sie neben der Stabilisierung des Flächenelements auch zur formschlüssigen Aufnahme von Absorptionsmaterial dienen kann, das auf diese Weise einfach und zuverlässig an dem Flächenelement angebracht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die streifenförmigen Flächenelemente einen im Wesentlichen U-förmigen Quer schnitt aufweisen. Damit kann eine Schwingungsneigung der streifenförmigen Flächeelemente auf ein geringes Maß reduziert werden, da eine U-förmige Geometrie erheblich höhere Widerstandsmomente gegen Biegung und Torsion aufweist wie beispielsweise ein Flachmaterial. Zudem können die Flächenelemente mit den Schenkeln des U-förmigen Querschnitts auf eine korrespondierend geformte Aufnahmegeometrie, die den plattenförmigen Flächenelementen zugeordnet ist, aufgeclipst werden, so dass auch eine kostengünstige Montage des Absorptionsmoduls sichergestellt ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das streifenförmige Flächenelement an Schenkeln der U-förmigen Geometrie endseitig umgebördelt ist, um eine zusätzliche Versteifung zu bewirken und eine Rastgeometrie zur Anbringung an einer den plattenförmigen Flächenelementen zugeordneten Rasteinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Verstärkungsgeometrien eines plattenförmigen Flächenelementes Absorptionsmaterial aufgenommen ist. Das Absorptionsmaterial, das insbesondere als Schaumstoffschicht oder als Mineralfaser- oder Glasfaserplatte ausgeführt werden kann, ist somit unmittelbar an einer dem Absorptionsraum zugewandten Innenfläche des Flächenelementes angebracht und stellt damit eine besonders effektive Schallabsorption sicher. Zudem kann das Absorptionsmaterial durch Nutzung der Verstärkungsgeometrien einfach und kostengünstig an dem plattenförmigen Flächenelement form- und/oder kraftschlüssig montiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem jeweils den plattenförmigen Flächenelementen zugeordneten Absorptionsmaterial zumindest eine weitere Schicht von Absorptionsmaterial vorgesehen ist. Damit kann in dem Absorptionsraum ein Schichtaufbau aus gleichartigen oder unterschiedlichen Absorptionsmaterialien verwirklicht werden, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Ab sorptionsanforderungen durch Kombination unterschiedlicher Absorptionsschichten verwirklicht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zwischen den Verstärkungsgeometrien aufgenommene Absorptionsmaterial als poröser Schaumstoff mit einer schalldurchlässig versiegelten, insbesondere im wesentlichen geschlossenen Oberfläche gestaltet ist. Damit kann eine optisch ansprechende Gestaltung des Absorptionsmoduls erreicht werden, da die von außen durch die Durchbrüche in den Flächenelementen sichtbaren Bereiche des Absorptionsmaterials zumindest im Wesentlichen eine geschlossene Oberfläche aufweisen. Dies gewährleistet auch langfristig eine unverändert gute Funktion des Absorptionsmoduls. Staub und sonstige Partikel, die sich bevorzugt in den Durchbrüchen der Flächenelemente und am Absorptionsmaterial absetzen, können sich nicht so leicht anlagern und können in einfacher Weise, beispielsweise mit einem Staubsauger, entfernt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem oberen und/oder unteren Stirnbereich zwischen den plattenförmigen Flächenelementen ein U-förmig gestaltetes Verbindungselement angebracht ist, das für eine bodenseitige und/oder deckenseitige Verbindung mit Befestigungselementen vorgesehen ist. Damit kann das Absorptionsmodul in einfacher Weise an einem Boden und/oder an einer Decke eines Raumes befestigt werden und somit als Raumteiler eingesetzt werden. Zu diesem Zwecks ragen die U-förmigen Verbindungselemente mit Ihren U-Schenkeln nach innen in den Absorptionsraum, wobei die U-Schenkel zur Verbindung der plattenförmigen Flächenelemente genutzt werden können. Die Grundseite des U-förmig gestalteten Verbindungselements bietet eine in vertikaler Richtung nach oben oder unten gerichtete, im Wesentlichen ebene Oberfläche für die Anbringung von Befestigungselementen. Die Verbindungselemente können derart mit den plattenförmigen Flächenelementen gekoppelt werden, dass eine Spannkraft zwischen einer Decke und einem Boden aufbringbar ist, so dass das Absorptionsmodul zwischen Decke und Boden verspannt werden kann. Denkbar ist auch eine hängende Anbringung des Absorptionsmoduls unterhalb einer Decke mit Befestigungsmitteln, die an dem Verbindungselement angebracht sind, oder eine stehende Befestigung am Boden des Raumes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Verstärkungsgeometrie zumindest ein Winkelelement angebracht ist, das für eine Befestigung des Verbindungselementes vorgesehen ist. Mit dem Winkelelement kann eine einfache Kopplung der an den plattenförmigen Flächenelementen vorgesehenen Verstärkungsgeometrie mit dem Verbindungselement verwirklicht werden. Das Winkelelement kann insbesondere als L-förmiger Winkel aus Metall hergestellt werden und an der Verstärkungsgeometrie angeschraubt oder angeschweißt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das streifenförmige Flächenelement mit zumindest einer Längsnut zur Aufnahme eines Flachmaterials versehen ist. Die Längsnut verläuft insbesondere in vertikaler Richtung des aufgestellten Absorptionsmoduls und ermöglicht eine einfache Anbringung von Flachmaterialien, wie beispielsweise Glasscheiben. Damit kann das Absorptionsmodul in seiner Funktion als Raumteiler variabler eingesetzt werden. Die Längsnut kann dabei derart ausgebildet sein, dass sie neben der Aufnahme eines Flachmaterials auch die Aufnahme eines Dichtungselements ermöglicht, das seinerseits für die Aufnahme des Flachmaterial vorgesehen ist. Damit lässt sich eine schallentkoppelte und flexible Verbindung zwischen dem Absorptionsmodul und dem Flachmaterial gewährleisten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines säulenförmig gestalteten Absorptionsmoduls,
  • 2 eine Seitenansicht des Absorptionsmoduls gemäß der 1,
  • 3 eine geschnittene Draufsicht auf das Absorptionsmodul gemäß den 1 und 2,
  • 4 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Absorptionsmoduls,
  • 5 eine Schnittdarstellung des Absorptionsmoduls gemäß der 4.
  • Eine in den 1, 2 und 3 dargestellte erste Ausführungsform eines Absorptionsmoduls 1 weist einen von mehreren Flächenelementen 2, 3 begrenzten Absorptionsraum 5 auf, der gemäß der 1 im Wesentlichen seitlich durch die äußere gestrichelt dargestellte Kontur und oben und unten durch die jeweils innere gestrichelt dargestellte Kontur begrenzt wird. Die aus Stahlblech mit einer Wandstärke von 1 mm gefertigten und mit einer dekorativen Pulverbeschichtung versehenen Flächenelemente 2, 3 sind in bei Anbringung des Absorptionsmoduls 1 in einem Raum in vertikaler Richtung ausgerichtet und sind im rechten Winkel zueinander angeordnet, so dass der Absorptionsraum im Wesentlichen kubisch geformt ist. Die Flächenelemente 2, 3 sind mit einer Vielzahl von regelmäßig über ihre Oberfläche verteilten Durchbrüchen 4 versehen, die ein Eindringen von Schallwellen in den abgegrenzten Absoprtionsraum 5 ermöglichen. Im Absorptionsraum sind, wie in 3 näher dar gestellt, mehrere Lagen unterschiedlicher Absorptionsmaterialien 13, 18, 19 vorgesehen, die eine zumindest teilweise Wandlung der eintretenden Schallenergie in Wärme gewährleisten, wodurch der gewünschte Schallabsorptionseffekt bewirkt wird.
  • Die plattenförmigen Flächenelemente 2 weisen gemäß der Darstellung der 3 in seitlichen Randbereichen jeweils als Verstärkungsgeometrie 8 ausgeführte L-förmige Abkantungen 20 auf, die sich in vertikaler Richtung erstrecken und die eine Stabilisierung der plattenförmigen Flächenelemente 2 im Hinblick auf ein Widerstandsmoment gegen Biegung und gegen Torsion bewirken. Durch die beidseitig an den plattenförmigen Flächenelementen 2 angebrachten Verstärkungsgeometrien 8 wird ein Schacht begrenzt, in den eine als Außenplatte 13 bezeichnete dünnwandige Platte eines Absorptionsmaterials aufgenommen ist. Die Außenplatte 13 ist als poröses Schaumstoffmaterial aus einem als Polyurethanschaum hergestellt und weist eine versiegelte, das heißt im Wesentlichen glatte Oberfläche auf, die schalldurchlässig gestaltet ist. Ein derartiges Material wird beispielsweise unter dem Produktnamen „Hanno-Protecto 20" von der Fa. Hanno vertrieben. Zwischen den beiden Außenplatten 13 ist eine Innenplatte 18 vorgesehen, die aus einem offenporigen Polyurethanschaum hergestellt ist, der beispielsweise von der Fa. Metzler unter dem Produktnamen MA 3032 D vertrieben wird. Die Außenplatten weisen eine Stärke von 18 mm auf, die Innenplatte weist eine Stärke von 120 mm auf, so dass unter Einbeziehung der Wandstärken der plattenförmigen Flächenelemente 2 eine Gesamtstärke des Absorptionsmoduls von ungefähr 160 mm verwirklicht ist.
  • Die in der Draufsicht der 3 dargestellten plattenförmigen Flächenelement 2 sind über die in der 1 gestrichelt dargestellten Verbindungselemente 6 fest miteinander verbunden und parallel zueinander angeordnet. Die Verbindungselemente 6 sind aus einem Holzverbundwerkstoff, insbesondere aus OSB-Faserverbundmaterial hergestellt und sind im Wesentlichen senkrecht zu den plattenförmigen Flächenelementen 2 in vertikaler Richtung ausgerichtet, wie in 1 näher dargestellt. Durch die Materialpaarung zwischen den aus Blech hergestellten plattenförmigen Flächenelementen 2 und den aus OSB-Faserverbundmaterial hergestellten Verbindungselementen 6 ist eine zumindest teilweise schalltechnische Entkopplung der parallel zueinander angeordneten plattenförmigen Flächenelemente 2 gewährleistet, die insbesondere durch den Übergang zwischen dem schallharten Metall und dem schwingungsabsorbierenden Holzmaterial begünstigt wird. Damit ist eine zumindest teilweise Absorption von Schallwellen in den Verbindungselementen 6 gewährleistet, so dass eine Körperschallübertragung zwischen den plattenförmigen Flächenelementen 2 vermieden oder zumindest teilweise reduziert werden kann, was zu einer günstigen Schallabsorption des Absorptionsmoduls 1 beiträgt.
  • Das Absorptionsmodul 1 weist gemäß der 1 in vertikaler Richtung jeweils endseitig eine gestrichelt dargestellte Bodenaussteifung 10 und eine ebenfalls gestrichelt dargestellte Deckenaussteifung 11 auf, die jeweils als U-förmige Verbindungselemente aus OSB-Faserverbundmaterial hergestellt sind und die mit den plattenartigen Flächenelementen 2 gekoppelt sind. Die U-förmigen Verbindungselemente 10, 11 weisen mit den U-Schenkeln in Richtung des Absorptionsraums 5, während eine von der Bodenaussteifung 10 und der Deckenaussteifung 11 bestimmte stirnseitige Außenfläche des Absorptionsmoduls 1 im Wesentlichen eben gestaltet ist und die Anbringung von Befestigungselementen wie Standfüßen 16 und/oder Deckenhaken 17 zur Aufstellung des Absorptionsmoduls 1 ermöglicht, wie in den 1 und 2 dargestellt.
  • Die Verbindungselemente 6 und die Bodenaussteifung 10 sowie die Deckenaussteifung 1 sind, wie in der 3 näher dargestellt, an Winkelelementen 12 angebracht und sind insbesondere angeschraubt oder angeklebt. Die Winkelelemente 12 sind ihrerseits an den Verstärkungselementen 8 der plattenförmigen Flächenelemente 2 angebracht und sind mit den plattenförmigen Flächenelementen 2 verschweißt. Denkbar ist auch eine Anbringung der Winkelelemente durch Verkleben, Verschrauben oder unter Zuhilfenahme sonstiger Befestigungsmittel.
  • Die Winkelelemente 12, die aus Stahlblech hergestellt sind, weisen jeweils aus dem Blech ausgeklinkte, federelastisch ausgeführten Rastnasen 14 auf, die ein formschlüssiges Aufclipsen von seitlich in den Spaltbereich 7 zwischen den plattenförmigen Flächenelementen 2 anbringbaren streifenförmigen Flächenelementen 3 ermöglichten. Die streifenförmigen Flächenelemente 3 weisen gemäß der Darstellung der 3 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und sind jeweils in Endbereichen der U-Schenkel mit einer Bördelung 15 versehen, die einen Hinterschnitt bildet, der für eine formschlüssige Wirkverbindung mit der Rastnase 14 vorgesehen ist. Damit kann das streifenförmige Flächenelement 3 werkzeuglos in dem Spaltbereich 7 zwischen den plattenförmigen Flächenelementen 2 angebracht werden und verschließt den Spaltbereich 7 zumindest nahezu vollständig. Die als Verstärkungsgeometrie 8 ausgeführte L-förmigen Abkantung 20 an den plattenförmigen Flächenelementen 2 und die Rastnasen 14 an den Winkelelementen 12 sind derart auf eine Geometrie der streifenförmigen Flächenelemente 3 abgestimmt, dass die U-Schenkel des streifenförmigen Flächenelements 3 abschnittsweise an den L-förmigen Abkantungen anliegen, so dass kein oder nur ein sehr kleiner Spalt zwischen den Flächenelementen 2, 3 vorliegt.
  • In einem im Wesentlichen von dem streifenförmigen Flächenelement 3 und den Winkelelementen 12 begrenzten Abschnitt des Absorptionsraums 5 ist eine Seitenplatte 19 aus Polyurethanschaum eingefügt, die eine Absorption der stirnseitig durch die streifenförmigen Flächenelemente 3 eintretenden Schallwellen ermöglicht.
  • Die Durchbrüche 4 in den Flächenelementen 2, 3 sind als Bohrungen mit einem Bohrungsdurchmesser von 1,2 mm und einem Achsabstand der Bohrungen von 3,5 mm ausgeführt. Damit ergibt sich ein Flächenanteil der Durchbrüche von ca. 9% an der gesamten Oberfläche der Flächenelemente 2, 3. In einem ca. 10mm breiten Randbereich der Flächenelemente 2, 3 ist keine Lochung vorgesehen, um im Bereich von Abkantungen eine optisch ansprechende Gestaltung der Flächenelemente 2, 3 zu gewährleisten.
  • Bei dem in den 4 und 5 dargestellten Absorptionsmodul 1 sind die Flächenelemente 2, 3 aus einem Holzverbundwerkstoff, insbesondere einer MDF-Verbundplatte hergestellt und sind von Randleisten 21 umgeben, die einen Trägerrahmen bilden. Die Durchbrüche 4 sind als horizontal verlaufende Schlitze ausgeführt, die in die Flächenelemente 2, 3 eingefräst sind. Die Durchbrüche 4 nehmen gegenüber dem Gesamtfläche der Flächenelemente 2, 3 einen Flächenanteil von zumindest nahezu 38 Prozent ein. Abweichend von dem in den 1 bis 3 dargestellten Absorptionsmodul sind bei dem Absorptionsmodul gemäß der 4 und 5 nur jeweils in vertikaler Richtung oben und unten angebrachte, stirnseitige Verbindungselemente 6 vorgesehen, die mit den Randleisten verbunden sind und somit eine formstabile Aufnahme der plattenförmigen und der streifenförmigen Flächenelemente 2, 3 gewährleisten. An Innenseiten der plattenförmigen Flächenelemente 2 sind jeweils mehrere vertikal ausgerichtete Verstärkungsleisten 22 vorgesehen, die für eine Stabilisierung der durch den hohen Flächenanteil an Durchbrüchen geschwächten plattenförmigen Flächenelemente 2 dienen. Zwischen den den plattenförmigen Flächenelementen 2 zugeordneten Außenplatten 13 aus Absorptionsmaterial ist bei dem Absorptionsmodul 1 gemäß der 4 und 5 ein Luftspalt 23 vorgesehen, der eine Entkopplung der plattenförmigen Flächenelemente 2 und der daran angebrachten Außenplatten 13 ermöglicht und damit zu einer Erhöhung der Absorptionsrate für Schall im Absorptionsmodul 1 beiträgt.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Absorptionsraum zumindest nahezu vollständig mit Mineralwolleplatten gefüllt, die ähnliche Schallabsorptionseigenschaften wie die vorstehend beschriebenen Polyurethan-Schaumstoffe haben.

Claims (15)

  1. Absorptionsmodul (1) für eine insbesondere vertikal ausgerichtete Installation als Schallabsorptionseinrichtung in einem Raum, insbesondere einem Wohn- oder Büroraum, mit einem zumindest nahezu vollständig durch formstabile, mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehene Flächenelemente (2, 3) begrenzten Absorptionsraum (5), der zumindest im Wesentlichen mit zumindest einem Absorptionsmaterial (13, 18) zur Absorption von Schallwellen ausgefüllt ist.
  2. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsraum (5) im Wesentlichen frei von schallharten Werkstoffen ausgeführt ist.
  3. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsraum (5) zumindest zu 90 Prozent, vorzugsweise zu 95 Prozent, besonders bevorzugt zu 98 Prozent mit zumindest einem Absorptionsmaterial (13, 18) ausgefüllt ist.
  4. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsraum (5) im Wesentlichen von zwei beabstandet und zumindest nahezu parallel zueinander angeordneten plattenartigen Flächenelementen (2), die mit zumindest einem Verbindungselement (6) verbunden sind, begrenzt ist.
  5. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (6) aus einem schwingungsdämpfenden Werkstoff, insbesondere einem Faserverbundmaterial, aufgebaut ist.
  6. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlicher Spaltbereich (7) zwischen den plattenförmigen Flä chenelementen (2) zumindest abschnittsweise durch streifenförmige, mit Durchbrüchen versehene Flächenelemente (3) derart verschlossen ist, dass auch ein stirnseitiger Schalleintritt erfolgen kann.
  7. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (4) auf einer Oberfläche der plattenförmigen Flächenelemente (2) und/oder der streifenförmigen Flächenelemente (3) einen Flächenanteil von zumindest zu 8%, bevorzugt zumindest zu 35%, besonders bevorzugt zumindest zu 38% einnehmen.
  8. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Flächenelemente (2) zumindest entlang einer Längskante abschnittsweise mit einer Verstärkungsgeometrie (8) versehen sind, die insbesondere als Abkantung mit einem L-förmigen Querschnitt ausgeführt ist.
  9. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Flächenelemente (3) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  10. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verstärkungsgeometrien (8) eines plattenförmigen Flächenelementes (2) Absorptionsmaterial (13) aufgenommen ist.
  11. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweils den plattenförmigen Flächenelementen (2) zugeordneten Absorptionsmaterial (13) zumindest eine weitere Schicht von Absorptionsmaterial (18) vorgesehen ist.
  12. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen den Verstärkungsgeometrien (8) aufgenommene Ab sorptionsmaterial (13) als poröser Schaumstoff mit einer schalldurchlässig versiegelten, insbesondere im wesentlichen geschlossenen Oberfläche gestaltet ist.
  13. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen und/oder unteren Stirnbereich zwischen den plattenförmigen Flächenelementen ein U-förmig gestaltetes Verbindungselement (10, 11) vorgesehen ist, das für eine bodenseitige oder deckenseitige Verbindung mit Befestigungselementen (16, 17) vorgesehen ist.
  14. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verstärkungsgeometrie (8) zumindest ein Winkelelement (12) angebracht ist, das für eine Befestigung des Verbindungselementes (6, 10, 11) vorgesehen ist.
  15. Absorptionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein streifenförmiges Flächenelement (3) mit zumindest einer Längsnut zur Aufnahme eines Flachmaterials versehen ist.
DE200510045702 2005-09-20 2005-09-20 Absorptionsmodul Withdrawn DE102005045702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045702 DE102005045702A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Absorptionsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045702 DE102005045702A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Absorptionsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045702A1 true DE102005045702A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045702 Withdrawn DE102005045702A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Absorptionsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045702A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010269U1 (de) 2010-07-05 2010-10-14 Strähle, Paul Absorberelement mit textiler Oberfläche
DE202011002963U1 (de) 2011-02-14 2011-05-05 Strähle, Werner Absorbermodul und Rauminstallation
DE102012219223A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Silenceresearch Gmbh Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
IT202100009677A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 Besd Tech S R L Struttura portante per un pannello di parete

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010269U1 (de) 2010-07-05 2010-10-14 Strähle, Paul Absorberelement mit textiler Oberfläche
DE202011002963U1 (de) 2011-02-14 2011-05-05 Strähle, Werner Absorbermodul und Rauminstallation
DE102012219223A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Silenceresearch Gmbh Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
IT202100009677A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 Besd Tech S R L Struttura portante per un pannello di parete
EP4074914A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 Besd Technology S.r.l. Tragende struktur für eine wandplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940512B1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
DE1559446A1 (de) Schalldaemmende Wandkonstruktion
EP1917185B1 (de) Schalldämmelement für verkehrsmittel, insbesondere für luftfahrzeuge
DE102016120554A1 (de) Multifunktionale Deckenkonstruktion
DE102013208455A1 (de) Geräuscharmes Hydraulikaggregat
DE102005045702A1 (de) Absorptionsmodul
DE19851656C2 (de) Fußbodendiele
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
WO2017194767A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
EP1870529B1 (de) Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion
DE2043784C3 (de) Schalldämmende Schale für mehrschalige Raumwandungen
DE202010010269U1 (de) Absorberelement mit textiler Oberfläche
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
DE10110533A1 (de) Schalldämmelement
DE3009082A1 (de) Wandelement zum errichten von laermschutzwaenden
WO2020178427A1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
DE102016115423B4 (de) Fensteranordnung
LU102728B1 (de) Deckenelement
DE202005018659U1 (de) Schallabsorptionseinrichtung
EP1411179A2 (de) Schallabsorbierende Platte
DE2244073A1 (de) Anschlussprofil
DE202017102253U1 (de) Flächiges Bauelement für ein Gebäude
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
DE19900934A1 (de) Mehrlagiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120921