DE102005045169A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines Luftreifens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines Luftreifens Download PDF

Info

Publication number
DE102005045169A1
DE102005045169A1 DE200510045169 DE102005045169A DE102005045169A1 DE 102005045169 A1 DE102005045169 A1 DE 102005045169A1 DE 200510045169 DE200510045169 DE 200510045169 DE 102005045169 A DE102005045169 A DE 102005045169A DE 102005045169 A1 DE102005045169 A1 DE 102005045169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
filling
tire
rim
pneumatic tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510045169
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045169B4 (de
Inventor
Philipp Beilstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck RoTec GmbH
Original Assignee
Schenck RoTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck RoTec GmbH filed Critical Schenck RoTec GmbH
Priority to DE102005045169.1A priority Critical patent/DE102005045169B4/de
Publication of DE102005045169A1 publication Critical patent/DE102005045169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045169B4 publication Critical patent/DE102005045169B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • B60S5/046Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system using electrical or electronical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/14Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
    • B60C25/145Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads for locating provisionally the beads of tubeless tyres against the sealing surfaces of the rims, e.g. air filling bell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens (9) in einer Reifenfüllstation, wobei eine Füllglocke (2) mit einer Seitenfläche des Luftreifens (9) in luftdichten Kontakt gebracht und zwischen dem von der Füllglocke (2) umgebenen Reifenwulst (16) und der Felge (8) durch Bewegen der Füllglocke (2) in eine vorgerückte Füllstellung ein Spalt erzeugt wird, durch den in die Füllglocke (2) geleitete Druckluft in das Reifeninnere gelangt, wird die Füllglocke (2) nach Beendigung des Reifenfüllvorgangs in eine zurückgesetzte Prüfposition bewegt, in der der Luftreifen (9) so weit entlastet ist, daß die Reifenwülste (16, 19) dicht an der Felge (8) anliegen und die Füllglocke (2) an der Seitenfläche des Luftreifens (9) abgedichtet ist, sodann wird der Druck in der Füllglocke (2) auf einen Wert abgesenkt, der kleiner ist als der Innendruck des gefüllten Luftreifens (9), und der abgesenkte Innendruck in der Füllglocke (2) wird an wenigstens zwei durch eine definierte Zeitspanne voneinander getrennten Zeitpunkten gemessen und die Differenz der gewonnenen Meßwerte wird mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation, wobei eine Füllglocke mit einer Seitenfläche des Luftreifens in luftdichten Kontakt gebracht und zwischen dem von der Füllglocke umgebenen Reifenwulst und der Felge durch Bewegen der Füllglocke in eine vorgerückte Füllstellung ein Spalt erzeugt wird, durch den in die Füllglocke geleitete Druckluft in das Reifeninnere gelangt.
  • Die Räder von Kraftfahrzeugen haben üblicherweise schlauchlose Luftreifen, die mit den Reifenwülsten luftdicht an der Radfelge anliegen, um den gewünschten Luftdruck zwischen dem Luftreifen und der Felge aufrecht zu halten. Zum Füllen der Luftreifen mit Druckluft ist in einer Öffnung der Felge ein selbsttätig schließendes Füllventil angeordnet. Bei der Serienfertigung von Fahrzeugrädern erfolgt das Füllen der Luftreifen in einer sich an die Reifenmontage anschließenden Reifenfüllstation. Hierbei wird zur Beschleunigung des Füllvorgangs nicht das an der Felge angeordnete Füllventil, sondern eine Füllglocke verwendet, die an den Luftreifen angedrückt wird und durch Verformung des Luftreifens zwischen der Felge und dem Reifenwulst einen Spalt erzeugt, durch den der Luftreifen schnell gefüllt werden kann. Ein solches Verfahren und eine hierzu geeignete Reifenfüllstation sind aus DE 100 07 019 A1 bekannt.
  • Bei der Montage des Luftreifens und des Füllventils können Fehler auftreten, die die Dichtheit des mit Luft gefüllten Reifeninnenraums beeinträchtigen. Insbesondere die aus Gummi bestehenden Füllventile werden üblicherweise per Hand mit einem Hilfswerkzeug an der Felge montiert, wobei es sich nicht prozeßsicher feststellen läßt, ob ein Füllventil ordnungsgemäß montiert und luftdicht mit der Felge verbunden ist. Wird mangelnde Dichtheit eines Füllventils nicht festgestellt und ein mit einem solchen Fehler behaftetes Rad am Fahrzeug montiert, so stellt dies ein Sicherheitsrisiko dar und führt zu Mehrarbeit und Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannte Art anzugeben, welches eine automatische Überwachung der Dichtheit der Felge ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird die Füllglocke nach Beendigung des Reifenfüllvorgangs in eine zurückgesetzte Prüfposition bewegt, in der der Luftreifen so weit entlastet ist, daß die Reifenwülste dicht an der Felge anliegen und die Füllglocke an der Seitenfläche des Luftreifens abgedichtet ist, sodann wird der Druck in der Füllglocke auf einen Wert abgesenkt, der kleiner ist als der Innendruck des gefüllten Luftreifens und der abgesenkte Innendruck in der Füllglocke wird an wenigstens zwei durch eine definierte Zeitspanne voneinander getrennten Zeitpunkten gemessen und die Differenz der gewonnenen Meßwerte wird mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich die Tatsache zu nutze, daß in der Reifenfüllstation das Füllventil und zumindest die Kontaktstelle zwischen einem Reifenwulst und der Felge sich innerhalb des durch die Füllglocke und die dieser gegenüberliegende Auflageplatte der Reifenfüllstation abgedichteten Hohlraums befinden. Ist das Reifenfüllventil undicht oder nicht dicht mit der Felge verbunden oder liegt der Reifenwulst nicht dicht an der Felge an, so gelangt unter einem höheren Innendruck stehende Luft aus dem Luftreifen in den unter einem geringeren Druck stehenden Innenraum der Füllglocke und bewirkt dort eine Druckerhöhung, die gemessen werden kann. Überschreitet die Druckerhöhung eine vorgegebene Toleranz, so kann das betreffende Rad aus der laufenden Produktionsserie ausgeschleust und gesondert nachgearbeitet werden, ohne daß Störungen des Produktionsablaufs und zusätzliche Montagekosten entstehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es zuverlässig ist und vollautomatisch durchgeführt werden kann. Die Fehlererkennung erfolgt berührungslos, d.h. es müssen keine Leckage anzeigenden Mittel mit dem Füllventil, der Felge oder dem Reifen in Kontakt gebracht werden. Das Verfahren ist einfach und kostengünstig durchzuführen, da es eine ohnehin vorhandene Reifenfüllstation benutzt, welche lediglich um eine Druckmeßsonde und eine Überwachungseinrichtung zu erweitern ist. Das Verfahren eignet sich für alle Felgen und Reifen größen, für die eine Reifenfüllstation ausgelegt ist und ist daher in erheblichem Maße von dem jeweiligen Werkstück unabhängig.
  • Ist eine Reifenfüllstation so gestaltet, daß die der Füllglocke gegenüberliegende Abdichtung an der Seitenwand des Luftreifens erfolgt, so können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Verbindungen zwischen dem Luftreifen und der Felge auf Dichtheit geprüft werden.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt nach der Erfindung eine Reifenfüllstation mit einer Auflageplatte zur Abstützung und Abdichtung einer Seite der Felge und/oder des Luftreifens eines Scheibenrades und einer gegenüber der Auflageplatte angeordneten, in Richtung der Auflageplatte bewegbaren Füllglocke, die durch eine Antriebsvorrichtung längs einer zur Auflageplatte senkrechten Achse bewegbar und an die andere Seite des Luftreifens luftdicht andrückbar ist und deren Innenraum durch eine Ventileinrichtung mit einer Druckluftquelle oder mit der Atmosphäre verbindbar ist, wobei der Innenraum der Füllglocke an eine Druckmeßvorrichtung angeschlossen ist, die zur Auswertung der Meßsignale mit einer Überwachungseinrichtung verbunden ist und wobei die Füllglocke durch eine Antriebsvorrichtung in eine Prüfposition bewegbar ist, in welcher sie mit dem gefüllten Luftreifen in luftdichtem Kontakt steht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
  • 1 einen Ausschnitt einer Reifenfüllstation mit einer Füllglocke in Füllposition,
  • 2 einen Ausschnitt der Reifenfüllstation gemäß 1 mit der Füllglocke in Prüfposition und
  • 3 eine Druck-Zeit-Diagramm eines Reifenfüll- und Prüfvorgangs.
  • 1 zeigt von einer Reifenfüllstation eine Auflageplatte 1 und eine über derselben angeordnete Füllglocke 2, die mittels einer Hubvorrichtung 3 längs einer zur Aufnahmeplatte 1 senkrechten Achse bewegbar ist. Die Füllglocke 2 hat eine nach unten offene Glockenkammer 4, die über eine Anschlußleitung 5 und nicht dargestellte Ventile mit einer Druckluftquelle oder der Atmosphäre verbindbar ist. An die Glockenkammer 4 ist weiterhin ein Drucksensor 6 angeschlossen, der den Innendruck in der Glockenkammer 4 mißt und ein dem jeweiligen Innendruck entsprechendes elektrisches Meßsignal zur Verfügung stellt, das einer Überwachungseinrichtung 7 zugeführt und von dieser verarbeitet wird.
  • 1 zeigt die Reifenfüllstation während eines Füllvorgangs. Auf der Auflageplatte 1 ist die Felge 8 eines Scheibenrades angeordnet, auf der ein schlauchloser Luftreifen 9 montiert ist. Der untere Rand 10 der Felge 8 ist gegenüber der Auflageplatte 1 abgedichtet. Die Abdichtung wird durch eine Gummiauflage auf der Auflageplatte 1 bewirkt. Alternativ zur Abdichtung der Felge 8 kann auch die untere Seitenwand 11 des Luftreifens 9 mit der Auflageplatte 1 in luftdichtem Kontakt sein.
  • Die Füllglocke 2 liegt mit einer an ihrem unteren Rand ausgebildeten Dichtkante 12 an der oberen Seitenwand 13 des Luftreifens 9 an und ist dadurch gegenüber der Seitenwand 13 luftdicht abgedichtet. In einer Öffnung der Felge 8 befindet sich ein selbsttätig schließendes Füllventil 14, welches zum Befüllen des Luftreifens 9 dient, wenn das Rad an einem Fahrzeug montiert ist. Für den hier beschriebenen Füllvorgang in einer Reifenfüllstation wird das Füllventil 14 jedoch nicht benötigt.
  • Zum Füllen des Luftreifens 9 ist die Füllglocke 2 mit Hilfe der Hubvorrichtung 3 in Richtung der Auflageplatte 1 in eine Füllposition bewegt, in der sich der obere Rand 15 der Felge 8 innerhalb der Glockenkammer 4 befindet und der der Füllglocke 2 benachbarte Reifenwulst 16 des Luftreifens 9 durch die Füllglocke 2 von der Felge 8 abgehoben ist. Durch den zwischen der Felge 8 und dem Reifenwulst 16 vorhandenen Ringspalt kann die über die Anschlußleitung 5 der Glockenkammer 4 zugeführte Druckluft ohne großen Widerstand in den von der Felge 8 und dem Luftreifen 9 begrenzten Ringraum 17 gelangen, so daß der Ringraum 17 sehr schnell mit Druckluft gefüllt werden kann. In dem in 3 gezeigten Druck-Zeit-Diagramm, welches den Druckverlauf in der Glockenkammer 4 während eines Füll- und Prüfvorgangs zeigt, gibt der Kurvenabschnitt tb-tc diesen Füllvorgang wieder.
  • Ist der gewünschte Fülldruck in der Glockenkammer 4 zum Zeitpunkt tc erreicht, was mit Hilfe des Drucksensors 6 erfaßt werden kann, so wird die Druckluftzufuhr durch Schließen der Anschlußleitung 5 unterbrochen und die Füllglocke 2 mit Hilfe der Hubvorrichtung 3 in eine gegenüber der Füllposition zurückgesetzte, in 2 gezeigte Prüfposition bewegt. Da sich bei diesem Vorgang das von der Füllglocke 2, dem Luftreifen 9 und der Auflageplatte 1 eingeschlossene Luftvolumen vergrößert, sinkt der Innendruck in der Glockenkammer 4 auf den niedrigeren Wert zum Zeitpunkt td ab, der das Erreichen der Prüfposition bezeichnet. In der Prüfposition liegt die Dichtkante 12 der Füllglocke 2 weiterhin luftdicht an der Seitenwand 13 des Luftreifens 9 an, sie hat aber einen solchen Abstand von der Auflageplatte 1, daß der Reifenwulst 16 unter der Wirkung des Innendrucks in dem vom Luftreifen 9 umschlossenen Ringraum 17 auf die Felgenschulter 18 springt und gegenüber dieser abgedichtet ist. Auch der untere Reifenwulst 19 des Luftreifens 9 hat zu diesem Zeitpunkt seine abgedichtete Endlage auf der Felgenschulter 20 eingenommen. Der Innendruck im Luftreifen 9 entspricht dem Druck in der Füllglocke 2 zum Zeitpunkt td.
  • Zur Einleitung des Prüfvorgangs wird zum Zeitpunkt td durch Verbinden der Anschlußleitung 5 mit der Atmosphäre der Druck in der Glockenkammer 4 auf einen Wert abgesenkt, der deutlich unter dem Druck liegt, der in dem Ringraum 17 herrscht. Ist der gewünschte Prüfdruck aus Pe erreicht, so wird zum Zeitpunkt te die Anschlußleitung 5 geschlossen und der von dem Drucksensor 6 gemessene Druck Pe von der Überwachungseinrichtung 7 gespeichert. Nach Ablauf einer vorgegebenen Prüfungszeit tx zum Zeitpunkt tf wird der von dem Drucksensor 6 gemessene, aktuelle Druck Pf mit dem gespeicherten Druck Pe von der Überwachungseinrichtung 7 verglichen. Ist der aktuelle Druck Pf gleich geblieben oder liegt die ermittelte Abweichung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs, der beispielsweise Abweichung aufgrund von Temperaturänderungen berücksichtigt, so gilt das geprüfte Rad als dicht und wird zur weiteren Verwendung freigegeben. Weicht hingegen der aktuelle Druck Pf in einem solchen Maße von dem gespeicherten Druck Pe ab, daß der vorgegebene Toleranzbereich überschritten wird, so deutet dies auf eine Undichtigkeit an dem Füllventil 14 oder dem Reifenwulst 16 hin, der gesonderter Reparaturmaßnahmen bedarf. Die Überwachungseinrichtung 7 erzeugt dann eine Fehlermeldung, so daß das Rad aus dem Fertigungsprozeß ausgeschleust wird und der vorhandene Fehler durch Nacharbeit beseitigt werden kann.
  • Dichtet die Auflageplatte 1 an der unteren Seitenwand 11 des Luftreifens 9 und nicht die Felge 8 ab, so wird durch den Prüfvorgang auch die Dichtheit des unteren Reifenwulstes 19 geprüft.
  • Ist der Prüfvorgang beendet, so wird die Füllglocke 2 vollständig entlüftet und dann so weit von dem Luftreifen 9 und der Felge 8 entfernt, daß das Rad aus der Reifenfüllstation entnommen und weitertransportiert werden kann.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation, wobei eine Füllglocke mit einer Seitenfläche des Luftreifens in luftdichten Kontakt gebracht und zwischen dem von der Füllglocke umgebenen Reifenwulst und der Felge durch Bewegen der Füllglocke in eine vorgerückte Füllstellung ein Spalt erzeugt wird, durch den in die Füllglocke geleitete Druckluft in das Reifeninnere gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllglocke nach Beendigung des Reifenfüllvorgangs in eine zurückgesetzte Prüfposition bewegt wird, in der der Luftreifen so weit entlastet ist, daß die Reifenwülste dicht an der Felge anliegen und die Füllglocke an der Seitenfläche des Luftreifens abgedichtet ist, daß der Druck in der Füllglocke auf einen Wert abgesenkt wird, der kleiner ist als der Innendruck des gefüllten Luftreifens und daß der abgesenkte Innendruck in der Füllglocke an wenigstens zwei durch eine definierte Zeitspanne voneinander getrennten Zeitpunkten gemessen und die Differenz der gewonnenen Meßwerte mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend eine Reifenfüllstation mit einer Auflageplatte (1) zur Abstützung und Abdichtung einer Seite der Felge (8) und/oder des Luftreifens (9) eines Scheibenrades und einer gegenüber der Auflageplatte (1) angeordneten, in Richtung der Auflageplatte (1) bewegbaren Füllglocke (2), die durch eine Antriebsvorrichtung längs einer zur Auflageplatte senkrechten Achse bewegbar und an die andere Seite des Luftreifens (9) luftdicht andrückbar ist und deren Innenraum durch eine Ventileinrichtung mit einer Druckluftquelle oder mit der Atmosphäre verbindbar ist, wobei der Innenraum der Füllglocke (2) an eine Druckmeßvorrichtung (6) angeschlossen ist, die zur Auswertung der Meßsignale mit einer Überwachungseinrichtung (7) verbunden ist und wobei die Füllglocke (2) durch eine Antriebsvorrichtung (3) in eine Prüfposition bewegbar ist, in welcher die Füllglocke (2) mit dem gefüllten Luftreifen (9) in luftdichtem Kontakt steht.
DE102005045169.1A 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation Expired - Fee Related DE102005045169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045169.1A DE102005045169B4 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045169.1A DE102005045169B4 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045169A1 true DE102005045169A1 (de) 2007-03-22
DE102005045169B4 DE102005045169B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=37775898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045169.1A Expired - Fee Related DE102005045169B4 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045169B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108532A1 (de) 2008-04-09 2009-10-14 Schenck RoTec GmbH Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen von montierten Fahrzeugrädern
EP2231425A1 (de) * 2007-12-10 2010-09-29 Burke E. Porter Machinery Company Modulare reifenaufblasvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270279A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Hofmann Maschinen- und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Felge aufgezogenen schlauchlosen Reifens
WO2004035331A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Durr Production Systems, Inc. Concentric bell assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007019B4 (de) 2000-02-16 2009-01-22 Schenck Rotec Gmbh Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270279A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Hofmann Maschinen- und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Felge aufgezogenen schlauchlosen Reifens
WO2004035331A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Durr Production Systems, Inc. Concentric bell assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2231425A1 (de) * 2007-12-10 2010-09-29 Burke E. Porter Machinery Company Modulare reifenaufblasvorrichtung
EP2231425A4 (de) * 2007-12-10 2012-01-18 Burke E Porter Machinery Company Modulare reifenaufblasvorrichtung
US8757218B2 (en) 2007-12-10 2014-06-24 Burke E. Porter Machinery Company Modular tire inflator
EP2108532A1 (de) 2008-04-09 2009-10-14 Schenck RoTec GmbH Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen von montierten Fahrzeugrädern
DE102008018109A1 (de) 2008-04-09 2009-10-22 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen von montierten Fahrzeugrädern
DE102008018109B4 (de) * 2008-04-09 2010-07-01 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen von montierten Fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045169B4 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10203263B2 (en) Air-tightness test equipment for turbine reduction gearbox
EP3209990B1 (de) Prüfvorrichtung für eine reifenfüllvorrichtung
DE102013109563A1 (de) Prüfvorrichtung für eine Reifenfüllvorrichtung
DE102016110929B4 (de) Reifenüberwachungssystem und -verfahren
EP3645448B1 (de) Verfahren zur dichtheitskontrolle einer füll-verschliess-einheit für behälter und füll-verschliessmaschine
DE19709451C2 (de) Wulstabstands- Anpassungseinrichtung für Reifenprüfmaschinen
EP3383630A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen von kraftfahrzeugreifen
DE102005045169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines Luftreifens
EP2108532B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen von montierten Fahrzeugrädern
CN104236824A (zh) 一种变速器dct总成气密性检测工艺
EP2438419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsmessung von ventilsitzen
US10656038B2 (en) Apparatus, system, and method for use in fluid filling apparatus inspection
JP4614799B2 (ja) タイヤ耐圧テスト装置
CN201302505Y (zh) 一种车轮轮辋焊口真空测试密封装置
KR100913034B1 (ko) 하이드로 포밍 관의 터짐 검출장치
NZ720071B (en) Air-tightness test equipment for turbine reduction gearbox
WO2017084743A1 (de) Überdruckkapselungssystem zum explosionsschutz und entsprechendes betriebsverfahren
KR100527828B1 (ko) 공기입 타이어의 핏팅압 측정장치
JPH0418430B2 (de)
EP1336796B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters
CN103759909A (zh) 一种橡胶护罩气密性检测装置及检测方法
DE102006008794B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines Luftreifens eines Fahrzeugrades
DE102017111120A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Fahrwerk, an welchem ein Reifenbefüllsystem anordenbar ist
DE102018129553A1 (de) Verfahren für das schnelle Befüllen eines Reifens
DE4341789A1 (de) Druckausgleichseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120313

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee