DE102005044572A1 - Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102005044572A1
DE102005044572A1 DE102005044572A DE102005044572A DE102005044572A1 DE 102005044572 A1 DE102005044572 A1 DE 102005044572A1 DE 102005044572 A DE102005044572 A DE 102005044572A DE 102005044572 A DE102005044572 A DE 102005044572A DE 102005044572 A1 DE102005044572 A1 DE 102005044572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
hydraulic chambers
valve timing
housing
timing control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005044572A
Other languages
English (en)
Inventor
Kotaro Atsugi Watanabe
Hidekazu Atsugi Yoshida
Tomoya Atsugi Tsukada
Jiro Atsugi Miyasaka
Ayako Atsugi Miyasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102005044572A1 publication Critical patent/DE102005044572A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen weist ein Gehäuse auf, das mit einem Gehäusekörper und Gleitstücken versehen ist, die gegenüber einer Innenumfangsoberfläche des Gehäusekörpers vorstehen, um dazwischen Betätigungsräume auszubilden, einen Flügelradrotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen Rotorkörper und Flügelräder aufweist, die von einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers vorstehen, um die Betätigungsräume in in Umfangsrichtung abwechselnde erste und zweite Hydraulikkammern zu unterteilen, mehrere Federeinheiten, die in zumindest entweder den ersten Hydraulikkammern oder den zweiten Hydraulikkammern dazu angeordnet sind, um den Flügelradrotor in Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse vorzuspannen, und einen Dreheinschränkungsmechanismus, der eine Relativdrehung des Gehäuses und des Flügelradrotors einschränken kann, um zu verhindern, dass sich die Gleitstücke und die Flügelräder gegenseitig in den Hydraulikkammern berühren, in welchen die Federeinheiten angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen.
  • In der WO 01/055562 wird eine Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung des Flügelradtyps für Brennkraftmaschinen vorgesehen, die ein Gehäuse aufweist, einen Flügelradrotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei Hydraulikkammern zwischen dem Gehäuse und dem Flügelradrotor vorgesehen sind, und mehrere Federn in den Hydraulikkammern durch Halter gehaltert sind, um den Flügelradrotor in eine vorbestimmte Drehlage in Bezug auf das Gehäuse zu zwingen, und dann, wenn die Brennkraftmaschine nicht läuft, eine Ventilanhebephase so einzustellen, dass ein ordnungsgemäßes Anlassverhalten der Brennkraftmaschine erreicht wird.
  • Die voranstehend geschilderte Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie einen direkten Kontakt zwischen Gleitstücken des Gehäuses und Flügelräder des Rotors bei Drehung des Rotors gegen die Spannung der Federn ermöglicht. Allerdings kann bei dieser Konstruktion Abriebstaub infolge des Kontakts zwischen den Federn und den Gleitstücken/Flügelrädern oder infolge von Gleitreibung zwischen den Federhaltern und den Gleitstücken/Flügelrädern während des Zusammendrückens der Federn auftreten. Es entsteht das Problem, dass sich das Reaktionsverhalten des Rotors verschlechtert, wenn derartiger Abriebstaub in Gleitspalten beim Kontakt zwischen den Gleitstücken und den Flügelrädern eingefangen wird. Wenn der Abriebstaub zu große Abmessungen aufweist, als dass er durch einen Hydraulikkanal der Einrichtung hindurchgehen könnte, nehmen die inneren Volumina der Hydraulikkammern ab, so dass die Flügelräder in Kontakt mit dem Gehäuse gelangen, und hierdurch eine Pulverisierung des Staubs eingeleitet wird. Der pulverisierte Staub fließt in ein Hydraulik-Stellglied durch den Hydraulikkanal, und wird zu einer Ursache eines Defekts oder einer Störung des Stellglieds.
  • Daher besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung des Flügelradtyps für Brennkraftmaschinen, welch eine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens infolge von Abriebstaub (Teilen) verhindern kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen zur Verfügung gestellt, bei welcher vorgesehen sind: ein Drehteil, das durch eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gedreht wird, ein Gehäuse, das entweder am Drehteil oder einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper und Gleitstücke aufweist, die gegenüber einer Innenumfangsoberfläche des Gehäusekörpers vorstehen, um dazwischen Betätigungsräume auszubilden; ein Flügelradrotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und an dem anderen Teil von dem Drehteil und der Nockenwelle befestigt ist, wobei der Flügelradrotor einen Rotorkörper und Flügelräder aufweist, die gegenüber einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers in jeweilige Betätigungsräume vorstehen, um die Betätigungsräume in in Umfangsrichtung abwechselnde erste und zweite Hydraulikkammern zu unterteilen; ein Fluidzufuhr/Ablassblock, durch welchen Hydraulikfluid der ersten und zweiten Hydraulikkammer zugeführt bzw. aus diesem abgelassen wird; mehrere Federeinheiten, die in zumindest entweder den ersten Hydraulikkammern oder den zweiten Hydraulikkammern angeordnet sind, um den Flügelradrotor in Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse vorzuspannen; und ein Drehteileinschränkungsmechanismus, welcher eine Relativdrehung des Gehäuses und des Flügelradrotors einschränken kann, um zu verhindern, dass die Gleitstücke und die Flügelräder in Kontakt miteinander in zumindest entweder den ersten Hydraulikkammern oder den zweiten Hydraulikkammern gelangen, in welchen die Federeinheiten angeordnet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen zur Verfügung gestellt, bei welcher vorgesehen sind: ein Drehteil, das durch eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gedreht wird; ein Gehäuse, das entweder an dem Drehteil oder einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper und Gleitstücke aufweist, die gegenüber einer Innenumfangsoberfläche des Gehäusekörpers vorstehen, um dazwischen Betätigungsräume auszubilden; ein Flügelradrotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und an dem anderen Teil unter dem Drehteil und der Nockenwelle befestigt ist, wobei der Flügelradrotor einen Rotorkörper und Flügelräder aufweist, die gegenüber einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers in die jeweiligen Betätigungsräume vorstehen, um die Betätigungsräume in in Umfangsrichtung abwechselnde erste und zweite Hydraulikkammern zu unterteilen; ein Fluidzufuhr/Ablassblock, durch welchen Hydraulikfluid den ersten und zweiten Hydraulikkammern zugeführt und von diesen abgelassen wird; und mehrere Federn, die in zumindest entweder den ersten Hydraulikkammern oder den zweiten Hydraulikkammern angeordnet sind, um den Flügelradrotor in einer Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse vorzuspannen, wobei im Falle eines Bruchs der Federn zumindest entweder die ersten Hydraulikkammern oder die zweiten Hydraulikkammern, in welchen die Federn angeordnet sind, einen Raum ermöglichen, um darin gebrochene Teile der Federn aufzunehmen, während eines maximalen Zusammendrückens der Federn.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen zur Verfügung gestellt, bei welcher vorgesehen sind: ein Drehteil, das durch eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gedreht wird; ein Gehäuse, das entweder am Drehteil oder einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper aufweist, und Gleitstücke, die gegenüber einer Innenumfangsoberfläche des Gehäusekörpers vorstehen, um dazwischen Betätigungsräume vorzusehen; ein Flügelradrotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und an dem anderen Teil unter dem Drehteil und der Nockenwelle befestigt ist, wobei der Flügelradrotor einen Rotorkörper und Flügelräder aufweist, die gegenüber einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers in die jeweiligen Betätigungsräume vorstehen, um die Betätigungsräume in in Umfangsrichtung abwechselnde erste und zweite Hydraulikkammern zu unterteilen; ein Fluidzufuhr/Ablassblock, durch welchen Hydraulikfluid den ersten und zweiten Hydraulikkammern zugeführt und aus diesen abgelassen wird; mehrere Federn, die in zumindest entweder den ersten Hydraulikkammern oder den zweiten Hydraulikkammern angeordnet sind, um den Flügelradrotor in einer Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse vorzuspannen; und ein Vorsprung, der sich in Radialrichtung von der Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers zu einer der Federn innerhalb irgendeiner der Hydraulikkammern erstreckt, in welcher eine der Federn angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ventilsteuersystems für Brennkraftmaschinen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung einer Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung des Ventilsteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Perspektivansicht einer Federeinheit der Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht der Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung, wenn sie in eine Winkelposition versetzt ist, an welcher die Ventilsteuerzeit am stärksten vorgestellt ist, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht der Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung, wenn sie in eine Winkelposition versetzt ist, in welcher die Ventilsteuerzeit am stärksten verzögert ist, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung, wenn sie in eine Winkelposition versetzt ist, an welcher die Ventilsteuerzeit am stärksten verzögert ist, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht einer Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Schnittansicht einer Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 9 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden, ersten bis vierten Ausführungsformen beschrieben, bei welchen gleiche Teile und Abschnitte mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, um eine wiederholte Erläuterung zu vermeiden.
  • Zunächst wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist bei der ersten Ausführungsform ein Ventilsteuersystem für Brennkraftmaschinen vorgesehen, das eine Ventilsteuerzeit-Einrichtung (VTC-Einrichtung) 1 aufweist, eine Ölpumpe 4, ein Hydraulikstellglied 5, und eine Steuerung 6. Die VTC-Einrichtung 1 ist an einer Einlass- oder Auslassnockenwelle 2 der Brennkraftmaschine angebracht, um die Drehphase der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Bezug auf die Nockenwelle 2 zu ändern, und hierdurch die Ventilöffnungs/Schließsteuerzeit eines Einlass- oder Auslassventils der Brennkraftmaschine zu steuern, in Reaktion auf die Zufuhr von Hydrauliköl von der Ölpumpe 4. Das Hydraulikstellglied 5 ist zwischen der VTC-Einrichtung 1 und der Ölpumpe 4 angeordnet, und wird abhängig von einem Steuersignal von der Steuerung 6 betrieben, um die Hydraulikölzufuhr von der Ölpumpe 4 zur VTC-Einrichtung 1 einzustellen. Die Steuerung 6 empfängt eine Eingangsgröße in Bezug auf Brennkraftmaschinenbetriebszustände, beispielsweise die Temperatur, die Drehzahl und die Belastung der Brennkraftmaschine, über einen Kühlmitteltemperatursensor, einen Kurbelwinkelsensor und einen Drosselklappenöffnungssensor, und betreibt das Stellglied 5 in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine. Nachstehend ist der Begriff "x-Achse" definiert als eine Achse, die parallel zur Nockenwelle 2 in Richtung eines Pfeils X in den 1 und 2 verläuft, und sind die Begriffe "vorn" und "hinten" in Bezug auf die x-Achse in der folgenden Beschreibung definiert. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Begriffe zum Zwecke der Beschreibung verwendet werden, um Relativpositionen verschiedener Teile anzugeben, ohne die Orte der Teile auf derartige Positionen festzulegen.
  • Die VTC-Einrichtung 1 weist ein zylindrisches Gehäuse (Körper) 10 auf, einen Flügelradrotor 20, der in dem Gehäuse 10 angeordnet ist, und an einem hinteren Ende der Nockenwelle 2 durch einen Nockenbolzen 3 so befestigt ist, dass sich der Flügelradrotor 20 zusammen mit der Nockenwelle 2 relativ zum Gehäuse 10 dreht, ein Kettenrad 30 (als Drehteil), das in einem Vorderende des Gehäuses 10 befestigt ist, und durch die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über eine Kette gedreht wird, und einen Ölzufuhr/Ablassblock 7, der in dem Flügelradrotor 20 angeordnet ist, wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist. Die Begriffe "normale Drehung" und "entgegengesetzte Drehung" werden hier in Bezug auf die Drehung des Flügelradrotors 20 in Bezug auf das Gehäuse 10 in Gegenuhrzeigerrichtung verwendet, wie durch einen Pfeil Y in den 2, 4 und 5 angedeutet, bzw. in Uhrzeigerrichtung, gesehen in der x-Achsenrichtung, zum Zwecke der Erläuterung. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Achse der Relativdrehung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Flügelradrotor 20 parallel zur x-Achse verläuft.
  • Das Gehäuse 10 weist mehrere Gleitstücke 110 auf, die radial nach innen von dessen Innenumfangsoberfläche vorstehen, und hierdurch einen Spalt zwischen dem Gehäuse 10 und dem Flügelradrotor 20 in Betätigungsräume unterteilen. Bei der ersten Ausführungsform sind vier Gleitstücke 110 gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandet um das Gehäuse 10 herum vorgesehen, so dass vier Betätigungsräume ausgebildet werden. Ein Plattenteil 60 ist an dem Gehäuse 10 durch Bolzen 61 befestigt, um ein hinteres, offenes Ende des Gehäuses 10 durch das Plattenteil 60 abzudichten.
  • Der Flügelradrotor 20 weist einen Rotorkörper 230 und mehrere Flügelräder auf: drei erste Flügelräder 210 und ein einzelnes, zweites Flügelrad 220, die radial nach außen von einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers 230 in den jeweiligen Betätigungsraum vorstehen, und hierdurch die Betätigungsräume in erste Hydraulikkammern 500 und zweite Hydraulikkammern 600 unterteilen, so dass sich die ersten Hydraulikkammern 500 in Umfangsrichtung mit den zweiten Hydraulikkammern 600 abwechseln. Die ersten Hydraulikkammern 500 liegen auf den normalen Drehseiten der Flügelräder 210 und 220, wogegen die zweiten Hydraulikkammern 600 an den entgegengesetzten Drehseiten der Flügelräder 210 und 220 liegen. Die Flügelräder 210 und 220 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet um den Rotorkörper 230 vorgesehen, um den Gewichtsausgleich des Flügelradrotors 20 zu verbessern, und ein Rütteln des Flügelradrotors 20 bei Betätigung der VTC-Einrichtung 1 zu minimieren. Weiterhin ist das zweite Flügelrad 220 mit einer größeren Breite in Umfangsrichtung versehen als die ersten Flügelräder 210, und weist ein Durchgangsloch 223 entlang der x-Achsenrichtung auf.
  • Das Hydrauliköl von der Ölpumpe 4 wird den Hydraulikkammern 500 und 600 selektiv über den Ölzufuhr/Ablassblock 7 zugeführt, bzw. aus diesem abgelassen, damit die Drehung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Flügelradrotor 20 über das Hydrauliköl übertragen wird. Dichtungen 40 und 50 sind in Außenumfangsoberflächen der Flügelräder 210 und 220 vorgesehen, und in Innenumfangsoberflächen der Gleitstücke 110, und werden durch Dichtungsfedern 41 und 51 zur Innenumfangsoberfläche des Gehäuses 10 bzw. zur Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers 230 gedrückt. Die Hydraulikkammern 500 und 600 werden daher durch die Dichtungen 40 und 50 gegen ein Leck des Hydrauliköls aus den Hydraulikkammern 500 und 600 abgedichtet. Durch die Einstellung der Hydraulikölzufuhr zu den Hydraulikkammern 500 und 600 werden die inneren Volumina der Hydraulikkammern 500 und 600 so eingestellt, dass eine Relativdrehung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Rotor 20 hervorgerufen wird, und dann die Drehphase der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine relativ zur Nockenwelle 2 geändert wird.
  • Die VTC-Einrichtung 1 weist weiterhin einen Verriegelungsmechanismus auf, der den Flügelradrotor 20 in einer vorgegebenen Drehlage in Bezug auf das Gehäuse 10 verriegeln kann, einen Federmechanismus, der den Flügelradrotor 20 in entgegengesetzter Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse 10 vorspannen kann, und einen Dreheinschränkungsmechanismus, der die Relativdrehung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Flügelradrotor 20 so einschränken kann, dass verhindert wird, dass sich die Gleitstücke 110 und die Flügelräder 210 und 220 voneinander trennen, wenn sich der Federmechanismus im komprimierten Zustand befindet.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungsstift 21 auf, einen Federhalter 22, eine Feder 23, und eine Muffe 11. Der Verriegelungsstift 20 ist gleitbeweglich in das Durchgangsloch 223 des zweiten Flügelrades 220 eingeführt. Die Feder 23 ist um den Verriegelungsstift 21 aufgepasst, und wird durch den Federhalter 22 gehalten, um den Verriegelungsstift 21 in die x-Achsenrichtung zu zwingen, und zu verursachen, dass der Verriegelungsstift 21 gegenüber dem Loch 223 des zweiten Flügelrades 220 vorsteht. Die Muffe 11 ist an dem Gehäuse 10 in Kontakt mit einem Muffenhalter 31 des Kettenrades 30 angebracht, um einen Endabschnitt des Verriegelungsstifts 21 aufzunehmen, und eine Verschiebung in Axialrichtung des Verriegelungsstiftes 21 zu verhindern. Wenn die Brennkraftmaschine anhält, entspannen sich die Hydraulikdrucke in den Hydraulikkammern 500 und 600. Der Verriegelungsstift 21 steht dann im Eingriff in der Muffe 11 unter der Spannung der Feder 23, um so die Relativdrehung des Gehäuses 10 und des Flügelradrotors 20 einzuschränken, und die Drehphase der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine relativ zur Nockenwelle 2 zu sichern, die für ein erneutes Anlassen der Brennkraftmaschine geeignet ist.
  • In einem derartigen, verriegelten Zustand kann verhindert werden, dass beim Flügelradrotor 20 eine Schlagbewegung auftritt, infolge eines wechselnden Drehmoments, das durch die Wechselwirkung zwischen einem Antriebsnocken und einer Ventilfeder des Ventils hervorgerufen wird. Wenn die Hydraulikkammern 500 und 600 nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine mit Hydrauliköl versorgt werden, wird der Verriegelungsstift 21 gegen die Spannung der Feder 23 bewegt, und außer Eingriff von der Muffe 11 gebracht, um die Relativdrehung des Gehäuses 10 und des Flügelradrotors 20 zu ermöglichen. (Es dient nämlich das Hydrauliköl als Mittel zum außer Eingriff bringen des Verriegelungsstiftes 21 von der Muffe 11 in Abhängigkeit von einer Anlassbedingung der Brennkraftmaschine bei der ersten Ausführungsform).
  • Der Federmechanismus weist Federeinheiten 300 auf, die zumindest entweder den Hydraulikkammern 500 und den Hydraulikkammern 600 angeordnet sind. Bei der ersten Ausführungsform sind die Federeinheiten 300 in den jeweiligen ersten Hydraulikkammern 500 angeordnet, wie in den 4 und 5 gezeigt ist.
  • Jede der Federeinheiten 300 weist erste und zweite Schraubenfedern 310 bzw. 320 auf, die in einer parallelen, regelmäßigen Anordnung angeordnet sind, und zumindest einen Federhalter 330 zum Haltern der Schraubenfedern 310 und 320 auf solche Weise, dass die Schraubenfedern 310 und 320 in Radialrichtung an zumindest einem Ende der regelmäßigen Anordnung gehaltert werden. Bei der ersten Ausführungsform weist jede Federeinheit 300 zwei Federhalter 330 auf, die sandwichartig zwischen sich die Schraubenfedern 310 und 320 einschließen, so dass die Schraubenfedern 310 und 320 in Radialrichtung in entgegengesetzten Enden der regelmäßigen Anordnung gehaltert werden, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Die Schraubenfedern 310 und 320 sind entlang der Richtung der Relativdrehung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Flügelradrotor 20 ausgerichtet, und symmetrisch in Bezug auf die x-Achsenrichtung. Weiterhin weisen die Schraubenfedern 310 und 320 dieselbe Länge und dieselbe Spannkraft auf, sind jedoch bei der ersten Ausführungsform entgegengesetzt gewickelt. Obwohl die Federeinheit 300 zwei Schraubenfedern 310 und 320 bei der ersten Ausführungsform aufweist, gibt es keine spezielle Einschränkung für die Anzahl an Federteilen in jeder Federeinheit 300. Die Federeinheit 300 kann alternativ mit einer oder mehreren zusätzlichen Schraubenfedern versehen sein.
  • Die Federhalter 330 werden so hergestellt, dass mit rechteckigen Metallblechen eine Pressbearbeitung so durchgeführt wird, dass entgegengesetzte Enden der Federhalter 330 nach innen gebogen werden. Zwei zylindrische Vorsprünge 331 sind auf jedem Federhalter 330 so vorgesehen, dass sie sich in derselben Richtung senkrecht zum Federhalter 330 erstrecken. Die Durchmesser der Vorsprünge 331 sind so gewählt, dass die Schraubenfedern 310 und 320 um den jeweiligen Vorsprung 331 herum aufgepasst sind. Nach Befestigen der entgegengesetzten Enden der Schraubenfedern 310 und 320 um die Vorsprünge 331, können die Schraubenfedern 310 und 320 senkrecht zu den Federhaltern 330 gehalten werden, und kann verhindert werden, dass sie sich schräg stellen, und miteinander in Berührung gelangen, während des Zusammendrückens der Schraubenfedern 310 und 320, um so eine Verbesserung der Standfestigkeit zu erreichen.
  • Ausnehmungen 112, 212 und 222 sind in Seitenwänden der Gleitstücke 110 und der Flügelräder 210 und 220 vorgesehen, jeweils den Hydraulikkammern 500 zugewandt, so dass sie sich entlang der x-Achsenrichtung erstrecken. Die Federhalter 330 gelangen in Eingriff mit der jeweiligen Ausnehmung 112, 212 bzw. 222 nach dem Einführen der Federeinheiten 300 in die jeweilige Hydraulikkammer 500 von der Rückseite zur Vorderseite hin, wodurch eine Gleitverschiebung in Radialrichtung der Federhalter 330 relativ zum Gehäuse 10 und zum Flügelradrotor 20 verhindert wird.
  • Der Dreheinschränkungsmechanismus weist einen Vorsprung 240 auf, der sich von dem Flügelradrotor 200 in irgendeine der Hydraulikkammern 500 erstreckt, in welcher die Federeinheiten 300 angeordnet sind, wie in den 4 und 5 gezeigt, um die Relativdrehung des Gehäuses 10 und des Flügelradrotors 20 nach Kontakt des Vorsprungs 240 mit dem Gleitstück 110 einzuschränken. Bei der ersten Ausführungsform ist der Vorsprung 240 an einem Ort in der Nähe des zweiten Flügelrades 220 (auf der normalen Drehseite des zweiten Flügelrades 220) vorgesehen, so dass er sich radial nach außen von der Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers 230 zur Federeinheit 300 erstreckt. Da der Vorsprung 240 einstückig mit dem Rotorkörper 230 zum Zeitpunkt des Gesenkformens und Sinterns des Flügelradrotors 20 ausgebildet werden kann, so dass er dieselbe Form kontinuierlich von einem Rotorende zum anderen Rotorende entlang der x-Achsenrichtung aufweist, kann der Dreheinschränkungsmechanismus eine einfache Konstruktion aufweisen, ohne dass es erforderlich ist, ein oder mehrere spezielle Teile getrennt vorsehen zu müssen.
  • Wenn die Hydraulikdrucke in den zweiten Hydraulikkammern 600 größer sind als die Summe der Hydraulikdrucke in den ersten Hydraulikkammern 500 und der Spannungen der Schraubenfedern 310 und 320 der Federeinheiten 300, werden das Gehäuse 10 und der Flügelradrotor 20 in die negative Drehrichtung bzw. die normale Drehrichtung gezwungen, um die inneren Volumina der ersten Hydraulikkammern 500 zu minimieren, und die inneren Volumina der zweiten Hydraulikkammern 600 zu maximieren, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist. Die Drehphase der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine relativ zur Nockenwelle 2 wird dann in eine Position mit einer am stärksten verzögerten Phase verschoben. In diesem Zustand stößt der Vorsprung 240 das das Gleitstück 100 an, um die Flügelräder 210 und 220 vom Kontakt mit den Gleitstücken 100 frei zu halten, zumindest in den Hydraulikkammern 500, und ein vollständiges Zusammendrücken und eine plastische Verformung der Schraubenfedern 310 und 320 zu verhindern, ohne dass ein Kontakt zwischen Drahtwindungen der Federn 310 und 320 ermöglicht wird, oder ein Kontakt und eine gegenseitige Störung zwischen den Vorsprüngen 331, die auf den entgegengesetzten Oberflächen der Federhalter 330 in den Federeinheiten 300 vorgesehen sind. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bei dem Federmechanismus Änderungen der Spannung der Federn 310 und 320 auftreten. Weiterhin werden die Schraubenfedern 310 und 320 an einem Kontakt mit dem Vorsprung 240 während des maximalen Zusammendrückens gehindert, wie in der am stärksten verzögerten Drehphase der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine relativ zur Nockenwelle 2, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist.
  • Wenn keine Hydraulikdrucke auf die ersten und zweiten Hydraulikkammern 500 bzw. 600 einwirken, oder wenn die Summe der Hydraulikdrucke in den ersten Hydraulikkammern 500 und der Spannungen der Schraubenfedern 310 und 320 der Federeinheiten 300 größer ist als die Hydraulikdrucke in den zweiten Hydraulikkammern 600, werden das Gehäuse 10 und der Flügelradrotor 20 in die normale Drehrichtung bzw. in die entgegengesetzte Drehrichtung gezwungen, um die inneren Volumina der ersten Hydraulikkammern 500 zu maximieren, und die inneren Volumina der zweiten Hydraulikkammern 600 zu minimieren, wie in 4 gezeigt ist. Die Drehphase der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine relativ zur Nockenwelle 2 wird dann in eine Position mit am stärksten vorgestellter Phase verschoben. Der Vorsprung 240 wird weg vom Gleitstück 110 bewegt, wie in 4 gezeigt, wobei ein gewisser Zwischenraum zwischen dem Vorsprung 240 und den Schraubenfedern 310 und 320 verbleibt.
  • In jenem Fall, in welchem die Drehphase der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine relativ zur Nockenwelle 2 von der Position mit am stärksten vorgestellter Phase zur Position mit am stärksten verzögerter Phase geändert wird, können die Schraubenfedern 310 und 320 in Radialrichtung während des Zusammendrückens nach innen verformt werden. In einem derartigen Fall dient jedoch der radial außen liegende Vorsprung 240 als Führung, um ein übermäßiges Ausmaß an radial nach innen gerichteter Verformung der Schraubenfedern 310 und 320 zu verhindern, und eine ordnungsgemäße Spannung der Federn 310 und 320 sicher zu stellen.
  • Die VTC-Einrichtung 1 kann folgendermaßen hergestellt werden: Anordnen des Flügelradrotors 2 in dem Gehäuse 1; Einführen des Verriegelungsstiftes 21 in das Durchgangsloch 223 des zweiten Flügelrades 220; Anbringen der Feder 320 und des Federhalters 22 auf dem Verriegelungsstift 21; Bringen der Federeinheiten 300 in Eingriff in der jeweiligen Hydraulikkammer 500; Anbringen des Kettenrades 30 am vorderen Ende des Gehäuses 10, wobei die Muffe 11 und der Muffenhalter 31 koaxial zum Durchgangsloch 223 ausgerichtet werden; und dann Befestigen des Plattenteils 60 an dem hinteren Ende des Gehäuses 10 mit den Bolzen 61.
  • Die VTC-Einrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform weist Vorteile gegenüber der früheren Technik in der Hinsicht auf, dass sie eine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens infolge von Abriebstaub verhindert, wie dies nachstehend erläutert wird.
  • Es wird nunmehr angenommen, dass Abriebteile A und B auftreten, unter der Bedingung, dass die Abriebteile A zu große Abmessungen aufweisen, als dass sie durch einen Hydraulikölkanal gelangen könnten, und die Abriebteile B kleinere Abmessungen aufweisen, als der Durchmesser des Hydraulikölkanals beträgt.
  • Bei einer Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung des Flügelradtyps nach der früheren Technik ist kein Dreheinschränkungsmechanismus (Vorsprung) auf einem Flügelradrotor vorgesehen, so dass Schraubenfedern so weit zusammengedrückt werden, bis Federhalter aneinander anstoßen. Dies führt zu einem unzureichenden Raum zum Aufnehmen der Abriebteilchen A und B in der am stärksten verzögerten Drehphase zwischen Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und der Nockenwelle. Wenn die Abriebteile A in die Schraubenfedern hineingelangen, werden die Abriebteile A zwischen Vorsprüngen der Federhalter zerquetscht/pulverisiert, und werden dann in irgendwelchen Gleitteilen festgehalten, so dass sie den Betrieb der Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung gemäß der früheren Technik stören. Um derartige Störungen zu vermeiden, könnte man sich denken, keine Vorsprünge auf den Federhaltern vorzusehen. Wenn die Abriebteile A zwischen Drahtwindungen der Schraubenfedern festgehalten werden, können jedoch die Schraubenfedern nicht in ausreichendem Ausmaß zusammengedrückt werden, so dass die Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nicht die am stärksten vorgestellte Drehphase zwischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und der Nockenwelle bei der früheren Technik erreichen kann. Weiterhin können die Schraubenfedern brechen, da die Abriebteile A zwischen Drahtwindungen der Schraubenfedern gedrückt werden, so dass die Bruchteile der Schraubenfedern zwischen dem Flügelradrotor und dem Gehäuse festgehalten werden, wodurch die Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach der früheren Technik nicht mehr betriebsfähig ist. Selbst wenn die Schraubenfedern allein, ohne Federhalter angeordnet sind, können die Abriebteile A zwischen Gleitstücken des Gehäuses und Flügeln des Rotors sowie zwischen Drahtwindungen der Schraubenfedern zerquetscht/pulverisiert werden, und in irgendwelchen Gleitteilen festgehalten werden, so dass sie den Betrieb der Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung gemäß der früheren Technik stören. Auch die Abriebteile B können an irgendwelchen Gleitteilen festgehalten werden, so dass sie den Betrieb der Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung gemäß der früheren Technik stören.
  • Im Gegensatz hierzu liegt bei der ersten Ausführungsform der Vorsprung 240 gegen das Gleitstück 110 an, um einen Kontakt zwischen den Federhaltern 330 zu verhindern, und einen gewissen Raum innerhalb der Schraubenfedern 310 und 320 und zwischen den Drahtwindungen der Schraubenfedern 310 und 320 übrig zu lassen, wenn die Schraubenfedern 310 und 320 in den maximal zusammendrückten Zustand gelangen, um die am stärksten verzögerte Drehphase der Kurbelwelle relativ zur Nockenwelle 2 zu erreichen. Die Abriebteile A und B werden daher in dem Raum im Inneren der Schraubenfedern 310 und 320 und zwischen den Drahtwindungen der Schraubenfedern 310 und 320 suspendiert, wie in 6 gezeigt, und es wird verhindert, dass sie zwischen den Vorsprüngen 331 der Federhalter 330 und zwischen den Gleitstücken 110 und den Flügeln 210 und 220 zerquetscht/pulversiert werden, und an irgendwelchen Gleitteilen der VTC-Einrichtung 1 festgehalten werden. Im Falle eines Bruchs der Schraubenfedern 310 und 320 werden die abgebrochenen Teile der Schraubenfedern 310 und 320 in dem Raum aufgenommen, der im Inneren der Schraubenfedern 310 und 320 verbleibt, und zwischen den Drahtwindungen der Schraubenfedern 310 und 320. Daher wird ermöglicht, das ordnungsgemäße Reaktionsverhalten der VTC-Einrichtung 1 sicher zu stellen.
  • Obwohl bei der ersten Ausführungsform die Federeinheiten 300 in den Hydraulikkammern 500 vorgesehen sind, können dieselben Auswirkungen dadurch erzielt werden, dass die Federeinheiten 300 entweder in jeweiligen zweiten Hydraulikkammern 600 vorgesehen sind, oder in den ersten und zweiten Hydraulikkammern 500 bzw. 600.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Bezugnahme auf 7 erläutert. Die zweite Ausführungsform ist konstruktiv ähnlich der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme des Ortes für den Dreheinschränkungsmechanismus. Der Dreheinschränkungsmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform weist einen Vorsprung 240a auf, der auf dem Rotorkörper 230 in der Hydraulikkammer 500 in der Nähe eines der ersten Flügelräder 210 vorgesehen ist, diagonal entgegengesetzt zum zweiten Flügelrad 220, wie in 7 gezeigt. Bei einer derartigen Anordnung des Vorsprungs 240a wird ermöglicht, den Gewichtsausgleich des Flügelradrotors 20 weiter zu verbessern, und ein Rütteln des Flügelradrotors 20 nach Betätigung der VTC-Einrichtung 1 zu minimieren, obwohl das zweite Flügelrad 20 größere Abmessungen und ein höheres Gewicht aufweist als die ersten Flügelräder 210.
  • Als nächstes wird nachstehend die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 8 erläutert. Die dritte Ausführungsform ist konstruktiv ähnlich der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der Konstruktion des Dreheinschränkungsmechanismus. Der Dreheinschränkungsmechanismus gemäß der dritten Ausführungsform weist Vorsprünge 240b auf, die sich von dem Rotorkörper 230 in einige oder sämtliche der Hydraulikkammern 500 erstrecken. Bei der dritten Ausführungsform sind vier Vorsprünge 240b in den Hydraulikkammern 500 vorgesehen, wie dies in 8 gezeigt ist. Hierdurch wird ermöglicht, die auf jeden Vorsprung 240b einwirkende Belastung zu verringern, und die Standfestigkeit des Dreheinschränkungsmechanismus zu verbessern. Wenn die Vorsprünge 240b in einigen der Hydraulikkammern 500 vorgesehen werden, wird ermöglicht, eine Gewichtsabnahme des Dreheinschränkungsmechanismus zu erzielen, während die Standfestigkeit des Dreheinschränkungsmechanismus verbessert ist, im Vergleich zu jenem Fall, in welchem die Vorsprünge 240b in sämtlichen Hydraulikkammern 500 vorgesehen sind.
  • Schließlich wird als nächstes nachstehend die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 9 erläutert. Die vierte Ausführungsform ist konstruktiv ähnlich der ersten bis dritten Ausführungsform, mit Ausnahme der Konstruktion des Dreheinschränkungsmechanismus. Obwohl der Vorsprung oder die Vorsprünge 240, 240a, 240b als der Dreheinschränkungsmechanismus bei der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform eingesetzt werden, ist die Konstruktion des Dreheinschränkungsmechanismus nicht auf einen derartigen Vorsprung oder auf derartige Vorsprünge 240, 240a, 240b beschränkt. Der Dreheinschränkungsmechanismus kann auch irgendeine andere Konstruktion aufweisen. So weisen beispielsweise die Federhalter 330 Vorsprünge 331a auf, die länger ausgebildet sind, um die Relativdrehung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Flügelradrotor 20 einzuschränken, und die Gleitstücke 110 und die Flügelräder 210, 220 voneinander getrennt zu halten, selbst bei einem maximalen Zusammendrücken der Federn 310 und 320, nach Kontakt der Vorsprünge 331a bei der vierten Ausführungsform, wie in 9 gezeigt. Der Dreheinschränkungsmechanismus kann daher eine einfache Konstruktion aufweisen, und kostengünstig sein, ohne dass es erforderlich ist, den Flügelradrotor 20 usw. zu bearbeiten. Alternativ kann ein in Umfangsrichtung verlaufender Anschlag, oder mehrere Anschläge, auf irgendeinem der Gleitstücke 100 und der Flügelräder 210 und 220 vorgesehen sein, um als der Dreheinschränkungsmechanismus zu dienen.
  • Der Gesamtinhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-270717 (eingereicht am 17. September 2004) wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die voranstehend geschilderten Ausführungsformen beschränkt. Fachleuten auf diesem Gebiet werden angesichts der voranstehend geschilderten Lehre verschiedene Modifikationen und Abänderungen der voranstehend geschilderten Ausführungsformen einfallen. Alternativ kann der Dreheinschränkungsmechanismus in der zweiten Hydraulikkammer oder den zweiten Hydraulikkammern 600 nicht nur bei der ersten Ausführungsform angeordnet sein, sondern auch bei der zweiten bis vierten Ausführungsform. Obwohl die VTC-Einrichtung 10 auf einer Einlass- oder Auslass-Nockenwelle 2 angebracht ist, um die Öffnungs/Schließsteuerzeit der Einlass- oder Auslassventile der Brennkraftmaschine bei der ersten bis vierten Ausführungsform zu steuern, können VTC-Einrichtungen 1 alternativ auch sowohl bei den Einlass- und Auslass-Nockenwellen 2 vorgesehen sein, um die Öffnungs/Schließsteuerzeit der Einlass- und Auslassventile der Brennkraftmaschine zu steuern. Weiterhin können das Gehäuse 10 und der Flügelradrotor 20 an der Nockenwelle bzw. dem Kettenrad 30 befestigt sein. Die Ventilkonstruktion der Brennkraftmaschine ist nicht auf die voranstehenden Ausführungsformen beschränkt. So kann beispielsweise die Ventilkonstruktion alternativ so ausgelegt sein, dass die Drehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine direkt über eine Kette sowohl auf die Einlass- und Auslass-Nockenwellen 2 übertragen wird, oder über eine Kette auf entweder die Einlass- oder die Auslass-Nockenwelle 2 übertragen wird, und dann auf die andere, also die Auslass- bzw. Einlassnockenwelle 2, getrennt über ein anderes Drehteil. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen, und soll von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein.

Claims (20)

  1. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, bei welcher vorgesehen sind: ein Drehteil, das durch eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gedreht wird; ein Gehäuse, das entweder am Drehteil oder einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper und Gleitstücke aufweist, die gegenüber einer Innenumfangsoberfläche des Gehäusekörpers vorstehen, um dazwischen Betätigungsräume auszubilden; ein Flügelradrotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und an dem anderen Teil, also der Nockenwelle der Brennkraftmaschine oder dem Drehteil befestigt ist, wobei der Flügelradrotor einen Rotorkörper und Flügelräder aufweist, die gegenüber einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers in den jeweiligen Betätigungsraum vorstehen, um die Betätigungsräume in in Umfangsrichtung abwechselnde erste und zweite Hydraulikkammern zu unterteilen; ein Fluidzufuhr/Ablassblock, durch welchen Hydraulikfluid den ersten und zweiten Hydraulikkammern zugeführt bzw. aus diesen abgelassen wird; mehrere Federeinheiten, die in zumindest entweder den ersten Hydraulikkammern oder den zweiten Hydraulikkammern angeordnet sind, um den Flügelradrotor in einer Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse vorzuspannen; und ein Dreheinschränkungsmechanismus, der eine Relativdrehung des Gehäuses und des Flügelradrotors einschränken kann, um zu verhindern, dass die Gleitstücke und die Flügelräder in Kontakt miteinander in den zumindest entweder ersten Hydraulikkammern oder zweiten Hydraulikkammern gelangen, in welchen die Federeinheiten angeordnet sind.
  2. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreheinschränkungsmechanismus einen Vorsprung aufweist, der sich von dem Flügelradrotor in irgendeine der Hydraulikkammern erstreckt, in welcher die Federeinheiten angeordnet sind.
  3. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung radial nach außen von dem Rotorkörper zu der Federeinheit erstreckt.
  4. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelradrotor einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der in einem der Flügelräder angeordnet ist, um den Flügelradrotor in einer vorgegebenen Drehlage in Bezug auf das Gehäuse zu verriegeln, die für das Anlassen der Brennkraftmaschine geeignet ist, und der Dreheinschränkungsmechanismus einen Vorsprung in der Nähe eines der Flügelräder diagonal entgegengesetzt zu dem einen Flügelrad aufweist, in welchem der Verriegelungsmechanismus angeordnet ist.
  5. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus aufweist: ein Loch, das in dem einen Flügelrad entlang einer Axialrichtung des Flügelradrotors vorgesehen ist; einen Verriegelungsstift, der gleitbeweglich in das Loch eingeführt ist; ein Federteil, das den Verriegelungsstift dazu zwingt, von dem einen Flügelrad vorzustehen; eine Muffe, die einen Endabschnitt des Verriegelungsstiftes aufnimmt, der von dem einen Flügelrad vorsteht; und eine Vorrichtung dazu, den Verriegelungsstift außer Eingriff von der Muffe zu versetzen, entsprechend einem Anlasszustand der Brennkraftmaschine.
  6. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelradrotor vier Flügelräder aufweist, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet um den Rotorkörper vorgesehen sind.
  7. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheiten jeweils eine Schraubenfeder aufweisen, und der Dreheinschränkungsmechanismus die Relativdrehung des Gehäuses und des Flügelradrotors einschränkt, um ein vollständiges Zusammendrücken der Schraubenfedern zu verhindern.
  8. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreheinschränkungsmechanismus mehrere Vorsprünge aufweist, die sich so von dem Flügelradrotor aus erstrecken, dass sie in Kontakt mit dem Gehäuse versetzbar sind.
  9. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Federeinheiten Federteile und Federhalter aufweist, die zwischen sich die Federteile haltern, und der Dreheinschränkungsmechanismus Vorsprünge aufweist, die von entgegengesetzten Oberflächen der Federhalter so ausgehen, dass sie in Kontakt miteinander bringbar sind, beim Zusammendrücken der Federteile.
  10. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheiten entweder in jeweiligen ersten oder zweiten Hydraulikkammern angeordnet sind, oder in den ersten und den zweiten Hydraulikkammern.
  11. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Federeinheiten mehrere Federteile aufweist, die in einer parallelen, gleichmäßigen Anordnung angeordnet sind.
  12. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheiten Federhalter aufweisen, um die Federteile so zu haltern, dass die Federteile in Radialrichtung an einem Ende der regelmäßigen Anordnung in jeder der Federeinheiten gehaltert sind.
  13. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Gleitstücke oder die Flügelräder Ausnehmungen aufweisen, die in Axialrichtung in deren Seitenwänden vorgesehen sind, so dass die Federhalter jeweils im Eingriff in einer der Ausnehmungen stehen.
  14. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheiten Federhalter aufweisen, um die Federteile so zu haltern, dass die Federteile in Radialrichtung an entgegengesetzten Enden der regelmäßigen Anordnung in jeder der Federeinheiten gehaltert sind.
  15. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke und die Flügelräder Ausnehmungen aufweisen, die in Axialrichtung in ihren Seitenwänden vorgesehen sind, so dass die Federhalter jeweils im Eingriff in einer der Ausnehmungen stehen.
  16. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung einstückig mit dem Flügelradrotor ausgebildet ist.
  17. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung kontinuierlich von einem Rotorende zum anderen Rotorende entlang der Richtung einer Achse des Flügelradrotors erstreckt.
  18. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheiten jeweils Schraubenfedern aufweisen, und der Dreheinschränkungsmechanismus die Relativdrehung des Gehäuses und des Flügelradrotors so einschränkt, dass eine plastische Verformung der Schraubenfedern verhindert wird.
  19. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, bei welcher vorgesehen sind: ein Drehteil, das durch eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gedreht wird; ein Gehäuse, das entweder am Drehteil oder einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper und Gleitstücke aufweist, die gegenüber einer Innenumfangsoberfläche des Gehäusekörpers vorstehen, um dazwischen Betätigungsräume auszubilden; ein Flügelradrotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und an dem anderen der beiden Teile befestigt ist, also an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine oder dem Drehteil, wobei der Flügelradrotor einen Rotorkörper und Flügelräder aufweist, die gegenüber einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers in den jeweiligen Betätigungsraum vorspringen, um die Betätigungsräume in in Umfangsrichtung abwechselnde erste und zweite Hydraulikkammern zu unterteilen; ein Fluidzufuhr/Ablassblock, durch welchen Hydraulikfluid den ersten und zweiten Hydraulikkammern zugeführt bzw. aus diesen abgelassen wird; und mehrere Federn, die in zumindest entweder den ersten Hydraulikkammern oder den zweiten Hydraulikkammern angeordnet sind, um den Flügelradrotor in einer vorgegebenen Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse vorzuspannen, wobei im Falle eines Bruchs der Federn zumindest entweder die ersten Hydraulikkammern oder die zweiten Hydraulikkammern, in welchen die Federn angeordnet sind, einen Raum zur Verfügung stellen, in welchem gebrochene Teile der Federn aufgenommen werden, während des maximalen Zusammendrückens der Federn.
  20. Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, bei welcher vorgesehen sind: ein Drehteil, das durch eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gedreht wird; ein Gehäuse, das entweder am Drehteil oder einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigt ist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper und Gleitstücke aufweist, die gegenüber einer Innenumfangsoberfläche des Gehäusekörpers vorstehen, um dazwischen Betätigungsräume auszubilden; ein Flügelradrotor, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und an dem anderen Teil befestigt ist, also der Nockenwelle der Brennkraftmaschine oder dem Drehteil, wobei der Flügelradrotor einen Rotorkörper und Flügelräder aufweist, die von einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers in den jeweiligen Betätigungsraum vorstehen, um die Betätigungsräume in in Umfangsrichtung abwechselnde erste und zweite Hydraulikkammern zu unterteilen; ein Fluidzufuhr/Ablassblock, durch welchen Hydraulikfluid den ersten und zweiten Hydraulikkammern zugeführt wird, bzw. aus diesen abgelassen wird; mehrere Federn, die in zumindest entweder den ersten Hydraulikkammern oder den zweiten Hydraulikkammern angeordnet sind, um den Flügelradrotor in einer vorgegebenen Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse vorzuspannen; und ein Vorsprung, der sich in Radialrichtung von der Außenumfangsoberfläche des Rotorkörpers zu einer der Federn in einer der Hydraulikkammern hin erstreckt, in welcher die eine der Federn angeordnet ist.
DE102005044572A 2004-09-17 2005-09-19 Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen Ceased DE102005044572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004270717A JP4288220B2 (ja) 2004-09-17 2004-09-17 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2004-270717 2004-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044572A1 true DE102005044572A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044572A Ceased DE102005044572A1 (de) 2004-09-17 2005-09-19 Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7225774B2 (de)
JP (1) JP4288220B2 (de)
DE (1) DE102005044572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104334839A (zh) * 2012-04-18 2015-02-04 舍弗勒技术有限两合公司 凸轮轴调节器和用于自动调节锁定间隙的定子盖单元
DE102016213242A1 (de) * 2016-07-20 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004760A1 (de) * 2006-02-02 2007-10-11 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller
US7614370B2 (en) * 2006-06-06 2009-11-10 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having bias spring system to assist intermediate position pin locking
JP2009024600A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP4434245B2 (ja) * 2007-07-19 2010-03-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US7721692B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-25 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having pre-loaded spring for biasing the rotor through only a portion of its range of authority
DE102013211407A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit Bogenfeder und Endkappe
US10808580B2 (en) 2018-09-12 2020-10-20 Borgwarner, Inc. Electrically-actuated VCT lock
WO2022141637A1 (zh) * 2021-01-04 2022-07-07 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮相位调节器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336433B1 (en) * 1999-04-14 2002-01-08 Daimlerchrysler Ag Apparatus for adjusting the relative angle of a cam shaft
EP1164256B1 (de) 2000-01-25 2008-01-16 Mitsubishi Electric Corporation Ventilsteuervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104334839A (zh) * 2012-04-18 2015-02-04 舍弗勒技术有限两合公司 凸轮轴调节器和用于自动调节锁定间隙的定子盖单元
US10316703B2 (en) 2012-04-18 2019-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster and stator cover unit for automatic adjustment of a locking device
DE102012206338B4 (de) * 2012-04-18 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102016213242A1 (de) * 2016-07-20 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
JP4288220B2 (ja) 2009-07-01
US20060060161A1 (en) 2006-03-23
US7225774B2 (en) 2007-06-05
JP2006083786A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044572A1 (de) Ventilsteuerzeit-Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014111411B4 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE3617140C2 (de)
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE10142260B4 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1896699B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE69714121T2 (de) Hydraulische Betätigungssystem und variabler Ventiltrieb unter Verwendung derselben
DE102008058982A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102009050779A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102018114793A1 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE102006004760A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2021588A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102006034951A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE112018000445T5 (de) Ventiltimingeinstellvorrichtung und rückschlagventil
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
AT524192A2 (de) Plattenventil-Viertaktkopf
DE10142257B4 (de) Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine
EP3362645B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
DE112016004372T5 (de) Ventilbetätigungssystem, das einen variablen ventilhub und/oder variable ventilzeitsteuerung bereitstellt
DE69000826T2 (de) Nockenwellenantrieb zur variablen ventilzeitsteuerung mit spreizkeilbetaetigungsvorrichtung.
DE102007015333B4 (de) Steuerventil und Herstellungsverfahren für das Steuerventil
DE102013001506A1 (de) Elektromagnetisches Ventil und Befestigungsstruktur
DE102010060826B4 (de) Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection